8 8 8 246 G 8 8 247 8
8 SDiejenigen, welche die erste juristische Prufung bei einem Land cricht des Gesetzes ehen so, wie aus Gründen der Zweckmaͤßigkeit ob, der ö.“ gae An. 188 walza hln viigin 2t 60 „¾ ilegen 2 3. Januar. „ in 8 IMPrs ab egen vollen, müssen außerdem aach, Vor⸗- Entscheibung darüber, ob und in welchem Umfange N. nach seinen u“ F111“ . z. ell, Lazareth⸗Inspektor in Spandau, zum Ober⸗Lazareth⸗In⸗ lesungen ne Rheinisches Civilrecht und Rheinisches Civil⸗ und Straf⸗ Erwerbsverhältnissen zur Unterstützung seiner hier zuruͤckgelassenen Allerhöchste Kahinets⸗Ordre vom 19. Dezember spektor ernannt.
Prozeßverfahren gehört haben. 8
MrwücA 8 18m 8
16868* Familie anzuhalten sei, sich zu unterziehen. 8 1857 — betreffend die Bekleidungen der einjäh⸗ Modrach, Kasernen eb nach Breslau versetzt.
““ 8 111XA“ Die Königliche Regierung hat hiernach den Magistrat mit rigen freiwilligen Aerzte und der EEET F Aas. ecehseüaes vom 2. (Leib⸗) Hus. Regt., zum interim. Kasernen⸗ 8 “ 3 8 “ Anweisung zu versehen und 9 - 9n hie⸗ Auditeurs. HIc Inspektor . Herrhe Fnaga.. „Henee g,278 .. .38,8, 1his ictli errichts „ umnt 8 Magistrat zu benachrichtigen, oder die etwa noch entgegen⸗ 89 12. Iexe“ 8582 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und sigen . V 8 b ““ WFigöcs jtani 18
Medizinal⸗ Angelegenheiten. stehenden Bedenken anzuzeigen. 1“ 8n den wez. Sp8. vA 8 t. dier. ih 1b “ b. 1 “ Berlin, den 30. November 1857. “ 1 Ic estimmen, daß 1) die ein 9 g 3 8 1“ Ni chtamtliches. 1L11“
h.ir. E“ einer Marine den Frack und alle anderen Bekleidungen der 29,19 —14 vn no- ven e ee geessorn Fenmemufftus 8 Marine⸗Assistenz⸗Aerzte, jedoch ohne Epaulettes resp. Schulterstücke, Rehars e I1““ „ anstatt dessen einen Ankerknopf nebst goldener Schnur auf dem
8
Preußen. Berlin, 6. Februar. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Preußen begaben sich heut Mittag 12 Uhr nach Potsdam und werden dort den heutigen und morgenden Tag zubringen. 8 8 — idcn. dem e in seiner gestrigen S 8 1 1 b — die Anzeige von der Berufung des Freiherrn von Bun⸗
111 ““ 1. 1 von blauem Tuch, in den Epaulettes, mit silbernen Candillen, ein ihung 1 stoli . — Am Montage, den Sten d., als am Tage der Einzugsfeier t8148 ͤ blautuchenes Feld mit einem unklaren silbernen Anker und an der öö 1e2e sat eeh eteh ge 283 heele⸗ gemace Er b3 Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzeffin 8 ““ “ 8 Mütze zwei durch blaues Tuch getrennte Silberstreifen.— 26 M. in Ant E EEEI Friedrich Wilhelm von Preußen, bleiben die Königlichen Museen —1141-—— Berlin, den 19. Dezember 1857 svpoom 2ten d. M. in Antwort auf die Sr. Königlichen Hoheit dem ag geschlossen “ ““ “ 8 rl “ 12 D ber 1857 betref wlrn. ebeng⸗ 8 S 11 g. Hpitsn Prinzen von Preußen uͤberreichte Adresse verlesen. Es lautet: 8 Berlin, den 5 Februar 1858. E“ Erlaß vom 12. Aemher 6betref⸗ Im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestat des Königs: vet Die B“ der Theilnahme und Ergebenheit, welche das Herren⸗ F. 111 1h “ fend die Verwendung des Erloͤses für veskansee “ E han⸗ in “ -v 5 2 eene, ae alesgn ““ 8 ; zniali 1XAXX“ Iamnn ““ FPrüfung ausgesprochen, die Mir durch Gottes Fügung auferle orden Der öö ö“ Museen alte Akten. “ I111“ “ in. Jaben Mnem Herzen wohlgethan. Ich dame dem Herrenhause fur 8 (sdiese Gefinnungen und hege die zuversichtliche Hoffnung, daß Gottes Huld,
v“
8 8 (CGS 11u“ Kragen, und ferner Hut und Säbel mit goldenen Cordons resp. . b 8 Portepée, und 2) die Marine⸗Auditeurs die für die Marine⸗Beam⸗
1 Eö1nu“*“ ten befohlenen Bekleidungen und Waffen tragen, und zwar den — v4“ Frack ꝛc. mit einer Reihe silberner Knöpfe, Kragen und Aufschläge
8 6 18
E114“
Bekanntmach g.
2*
116 G 88 8 47,8 11
g 8
F
8 8*½
72
Cirkular⸗Verfügung vom 11. September 1852 (Staats⸗Anzeiger 8 X“ “ die Meinem Hause und dem Vaterlande in den Zeiten der Trübsal stets ig “ vC 1.“ Nr. 251, S. 1498). An’ bt Aldenl öu“ “““ C1I1ö1“ zur Ehetlbeftanen, daeit e ehsg z3 walten werde. gung kir h 11141“ “ EE1“ E “ W“ 1“ 68 1“ 88 8 1 alität. . “ anHg 8 8 8 1 1* . . „ . . . 1 n .“ Am Tage des Einzuges Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen G 1 5ib. 8 9 — 8 E1“ — OgFriedrich Wilhelm. gn Friedrich Wilhelm und Höchstdessen Gemahlin Königlicher Hoheit Des Königs Majestät haben die uns mittelst Allerhöchster Die vorstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre w Ferner wurden mitgetheilt der Staatshaushalts⸗Ekat pro 1858 haben den Zutritt zum Universitäͤts⸗Gebäude nur: Ordre vom 24. November 1838 (Annalen S. 846) ertheilte Ermäͤch⸗ allgemeinen Kenntniß gebracht. E13“*“ und der Gesetzentwurf, betreffend die Regulirung des Abdeckerei- 1) die Studirenden auf Vorzeigung ihrer Erkennungskarten, tigung, den mit der Aussonderung unbrauchbarer Akten beschaͤftigt Bertin, ben . Febkuar 18b3ê535. — 3 wesens. Alsdann wurde die Berathung über den Ausschußbericht 2) die Eleven des Friedrich⸗älhaims⸗Inftituts und der medi⸗ e Subaltern⸗Beamten aus dem Erlöse solcher Akten 1 111““ 8— 8 L11““ 1958 wegen der Suspension der Wuchergesetze eröffnet und die Generala zinisch⸗chirurgischen Akademie, die Eleven der Bau⸗Akademie Remunerationen bis auf Höhe von Fünf und Zwanzig Prozent v“ ““ Diskussion darüber zu Ende geführt. 8. üund die Berg⸗Eleven, gegen Vorzeigung der von den be⸗ des Erloͤses zu bewilligen, durch einen Allerböͤchssen Erlaß an das “ J11““ Koblenz, 4. Februar. Heute in der Frühe um 5 Uhr hat treffenden Directionen ihnen ertheilten Legitimationskarten, Königliche Staats⸗Ministerium vom 26. Oktober d. J. auf die Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Preußen nebst 8* 3.) die Pharmazeuten und die der Zahnheilkunde Beflissenen Provinzial⸗Behörden auszudehnen geruht. 8 xxxeeebbain Cari Höchstihrem Gefolge die Reise von hier nach Berlin angetreten und
1 8is-Die ngan . Heleas ha, n 1. eer wnin 58 Ferg wir die Köͤnigliche Regierung biervon benachrichtigen er“ aucht der Erbprinz Carl zu (Een egh gferden von hier zunächst nach Bingen begeben.
a Si ibe. — und Ihr demgemaͤß die selbstständige Bewilligung derartiger Re⸗ “ — 9. ; 1 EE““ 1 annur für den 8. d. M. gültigen Eintrittskarten in das Uni⸗ munerationen von jetzt ab üͤberlassen, machen wir Sie zugleich auf nerai 5.8 , denehfsv he heh dathgh. dageEbaa tefnh Ge ließ en. 83 “ en Morgens kurz vor 9 Uhr ver⸗ 181 perfitäts⸗Gebäͤude besinden. 8een. den Inhalt unserer, in Folge der Allerböchsten Ordre vom 24. No⸗ „ “ 8. - jeßen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin „ Die Unterzeichneten bringen dies hierdurch mit dem Zusatze vembdr 1838 erlassenen Eirkular⸗Verfügung vom 16. Dezember .2 SSe. Excellenz der General⸗Lieukenant und Commandeur der . Wilhelm von Preußen unsere Stadt. Die Ueber⸗ zur öffentlichen . die g vneseeecetp be ense zar ejd. a., so wie der darin allegirten Eirkular⸗Verfügung vom 3. R8oo,., 3. Denseesss Mean vewe. den Caßleh han ““ 98. “ g Eeese Dampfboots bewerkstelligt 8 rtpoptiog S9 LZe1“¹ verearnt u⸗ vember 1833 (Annalen 1834 S. 633) zur sorgfältigen Beachtung 8 Ehrenbrejtenstein Lns. Roehl 88 Coblenz laͤndische 2 Miüeir 1 88 v e e-. beflaggte nieder-⸗ 18 8 8 ben 1. b 1858 Fvon Reuem aufmerksam, mit dem Hinzufüͤgen, daß der nach Abzug Der General⸗Major und Kommandant von Danzig, Schach flaggten Landebruͤck 8 8 Fsengeh ndase Paßstgch de
8 429 en 1 Fe nencht 1 hiesiger Königli tedrich der zu bewilligenden Remunerationen für das Aussonderungs⸗ EE ea Dan. . 8 eg 1 1ae wose a8 8 ebrn. Herrschaften um 9 Uhr Wilygelms⸗Universtat.— 89 Feiebrh 8 Geschaͤft verbleibende Rest des b8Sg n. dem Verkauf ausge⸗ 1 Der General⸗Major 1,. Commandeur der 9. Infanterie⸗ ücte befand sich 8189 rer Baleeener Havg vone. u Lehnert. 8 8 “ haneg, rSeeöE Brigade, Herwarth von Bittenfeld, von Frankfurt a. d. 2 erlauchten Gästen unserer Stadt bis zum anderen Ufer bas Geleite 8 lkallgemeinen Staats⸗Fonds exgtraordinair zu vereinnahmen ist. — — d ge enettehen 8e 1ngeres en r dng Shar d E“ “ — 88 “ er for t er un em 111“ 8 89 Berlin, den 12. Dezember 1857. “ Geläute der Glocken zu Deutz die Ueberfahrt bewirkt und an der
eebterihnai Berlin, 6. Februar. Se. Majestät der König haben Aller⸗ festlich beflaggten und mit Orangerieen verzierten deutzer Lande⸗
des In rn. 11“ Der Minister des Innern Der Finanz⸗Minister “ gnädigst geruht: Dem Schriftsteller Dr. Rudolph Gottschall 1 1.““ 8 „. ster. uht: 1 Dr. G brücke angelegt hatte, wurden d 1u von Westphalen. von Bodelschwinghs. zu Breslau die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen dem Leerathe 8846 Landkreises Cer Heregcesten gfehes ec 2 81 1 An saͤmmtliche Koͤnigliche Regierungen udndnd Verdienst⸗Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ Gleiches geschah von Seiten einer Deputation der Stadtverordne⸗ Kompetenz der Behörde des Wohnorts zur Ent⸗ w gen. 1 . DOrdens zu ertheilen. ö1114A4“ 8 ten und von den Mitgliedern des Fest⸗Comité's. Hierauf nahten
1 Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren ꝛc. 6 h““ 8 “ eitgle Lomik 1 nn scheidung darüber, ob und in welchem Umfange “ “ * ——— 88 18 5 Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin 11 in Weiß geklei⸗ Jemand zur Unterstützung seiner an einem andern “ u“u“ Bö
“ Lg⸗ 2. 155 a 12 cgeereac eines 22 ee r ee v““ 1 18 . umenstraußes einige Worte an die Frau Prinzessin richtete. Orte zurückgelassenen Familie verpflichtet sei. n F Personal Veränderungen in der Armee. Am Cöln⸗Mindener Bahnhofe, de2 mit dem reichsten Flaggen⸗ Erlaß vom 25. D ber 1857 — betreffend bi vr Grxn. h beeh e Iinee ghnuon und Guirlanden⸗Schmuck ausgestattet war, wurden die erlauchten Gesetz vom 21. Mai 1855 (Staats⸗Anzeiger Nr. 128 S. 989). “ 8 2 om. nne 8 ”. „ re 7 ie Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Fessees Lee 88 Präsidenten und den Direktoren der Cöln⸗ 8 “ benehmigung von Kommu Einkommensteuer⸗ ernenkuh 81 2harn. indener Eisenbahn⸗Gesellschaft empfangen und begrüßt. Dasselbe 8 8 vnS gen, Beförderungen und Versetzungen. G 81 v.
wider den Magistrat daselbst wegen verweigerter Abfassung des Erlaß vom 21. Juli 1857 (Staats⸗Anzeiger Nr. 303 S. 246t). und Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, unter Füͤhrung à la für Ihre Königlichen Hoheiten bereit gehaltene Extrazug der Cöln⸗ Resoluts über die Verpflichtung des dortigen Zimmergesellen N. Nach dem Antrage in den Bericht vom 4. d. M. wollen wir suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum General⸗Major beföordert. Mindener Bahn war überaus praͤchtig verziert. Die erlauchten zur Fürsorge für seine in Berlin zurückgelassenen Kinder. Ich die Königliche Regierung im Anschluß an den Eriaß vom 21 Juli Den 30, Januar. ] Reisenden nahmen ihre Plätze in dem Königlichen Salonwagen ein,
muß der Ansicht der Armen⸗Direction dahin, daß dem dortigen d. J. ermächtigen, Kommunal⸗Einkommensteuer⸗Regulative * - fördert n8es, Unteroff. vom 1. Drag. Regt., zum Port. Fähnr. be⸗ und dann setzte sich der Zug in Bewegung. (Cöln. Ztg.) Magistrat die Abfassung des Resoluts obliege, beitreten. weitere Anfrage auch dann zu genehmigen, wenn die Bestimmung Bei der Landwehr: Zobe Düldorf, 5. Februar. Zur Begrüßung Ihrer Königlichen Die im 2ten Alinea des Art. 6 des Gesetzes vom 21. Mai im §. 2 des diesfälligen Regulaͤtivs für die Stadt Duͤren wonach ] Den 30 Faunan füna e. “ Hoheiten des Prinzen und der Prinzeslin Friedrich Wilhelm 1855 enthaltenen Worte: Steuerpflichtige der untersten Klassensteuer⸗Stufe von der Gemeinde⸗ Stettin, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 21 Regts., zum Sec. Lt. 1. von Preußen hatten sich heute Morgen um 9 Uhr die beschiedenen deaß die Behörde des Kreises oder Ortes, in welchem der in Einkommensteuer frei bleiben sollen, nach Lage der Verhaͤltnisse Aufg. befördert. 6 ..sKörperschaften auf dem Perron des hiesigen Bahnbofes versammelt. Anspruch Genommene wohnt, oder, wenn er im Inlande keinen nicht zur Anwendung zu bringen ist, im Uebrigen aber die frag⸗ f u“ Durch L. Militair⸗Beamte. Umm die festgesetzte Zeit erschallte der Donner der Kanonen, und
8 e
—
8
Wohnsitz hat, die Behöͤrde des Aufenthaltsories daruͤber zu lichen Regulative nach den bei Düͤren adoptirten Grundsäten authft. rfügung bes Kriegs⸗Ministeriums. bheranflog die mit den Fahnen beider Reiche verzierte Lokomotive.
entscheiden habe, ob der Genannte zur Unterstü ug der Kinder ꝛc. 8 es. 9. Januar. Tausendfaches Hurrah verband ich mit den Klängen des Volks⸗ im Verwaltungswege anzuhalten hi Fn gestelt 8* k11111“ 3 des 8 we r 8 viant vmts⸗Controleur in Bromberg, unter Beilegung liedes, als Prinz Friedrich Wüth tc erschien und sane durchlauch⸗ können 1 9 g. Fe0h575 im rechtlichen Sinne, nicht Berlin, den 25. Dezember 1857. “ 1“ EI“ 1 harakters als PfüvcheFeiih 18 ben versetzt. tigste Gemahlin am Arme vorüberführte. Empfangen von Sr. aber auf den Unterstützungs⸗Wohnsitz bezogen werden, wie dies E“ . 6 Sez g b öA t n. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern, dem Regierungs⸗Praͤfidenten schon daraus ergiebt, daß die Begriffe „Wehnfißz⸗ e. Ne chhlt⸗ 8 — 1-4,I- p “ e. Faa⸗ 8 spektet An ee LazarethInspektor in Münster, zum Ober⸗Lazareth⸗In⸗ von Massenbach und dem bassdeeni e unfeges Seabt⸗ begaben ggegenübergestellt worden find. 1 “ . E1“ EII““ . Den 22. Januax. sich die hohen Neuvermählten in den festlich geschmückten Warte⸗ Es leidet nun aber keinen Zweifel, daß der N. seinen Wohnsitz An ““ “ weneBrusckh, Rechnungsrath und Proyiantmeister in Stralsund, mit saal, wo Höchstdieselben von Ihren Hoheiten der Frau Fürstin von n Berlin aufgegeben hat, und da er seinen Aufenthalt in N. ge⸗ die Königliche Regierung zu N. i g. 1se W“ v“ 1 Benftan in den Ruhestand versetzt. Zobel, Garnison⸗Verwaltungs⸗In⸗ Hohenzollern, der durchlauchtigsten Prinzessin Stephanie und Ihrer ommen hat, so liegt dem dortigen Magistrat nach den Worten Rhein⸗Provinz. S. -ee eehst I1I1“ 8 pektor in Spandau, zum Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor ernannt. Durchlaucht der Prinzessin Solms empfangen wurden. Unter einem eezS I rUasimncersbglng egeztagile Kir ( .. n¹ 8 8. † “ 8
8 8 . 28*