1858 / 38 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

eA““

8

1 1 1 91* . 1 4 8 8 8 * 1 8 8 I 4 8 II1u“ k 1 8 8 f 4* 1 Ff . b 8 2 E“ I“ E111 8 8 8 7 4 z. *† 8

Bank-Actien 109 ¼ G. Sproz. Metalliques 80 G.

Heimlich entfernt. Ein Jed Aufenthalte des Brennecke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und

tretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm

G“ rpes Mrud 1b9 1 i n, den 13. Februar. vͥ11141AX“

Marktpreise. IasascUh

Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 17/Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr, 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 20 Sgr.

Leilpzig. 12. Februar. Leipzig-Dresdener 285 G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 58 G.; do. Litt. B. 86 Br. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 254 Br.; do. II. Emission —. Berlin-Anhalter —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 124 G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Litt. C. —. Braunschweiger Weimarische Bank-Actien 104 ½ Br. Oesterreich. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe Preussische Prämien-Anleihe —.

82 ¼ Br.

Breslam, 13. Februar, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. [(Te!. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ¼ Br. Prei- burger Stamm-Actien 1:5 Br.; do. dritter Emission 109 ¾ Br. Ober-

schlesiasche Acetien Lit. A. 138 ¾ G.; do. Lit. B. 127 ¾ Br.; do. Lit. C.

138 Br. Oberschlezische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 89 Br.; do. Lit. E. 78 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 54 ½ Br. Kosel- 2 Prioritite -Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Aetien

1 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 Thlr. G. Weizen, weisser 54 66 Sgr., gelber 53 64 Ier Roggen 38 42 Sgr. Gerste 33 38 Sgr. Hafer 28 33 Sgr.

Die Fonds- und Actien-Course behaupteten sich fest bei geringem Geschäft.

Stettin, 13. Februar, 1 Uhr 38 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 54 57 bez. und Br., Frühjahr 60 bez. Rogen loco 34 ¼ bez., Frübj hr 34 ¾ 35 boz., Mai-Juni 35 36 bez. Spiritus 22 G., Frühjahr 20 ¼ Br., Juni - Juli 20 G., Juni-Juli 19 Br., Juli-August 18 Br. Rübél 12 Br., April-Mai 12 bez. u. Br.

Hamburg, 12. Februar, Nachmittag 2 Uhr 35 Minuten. Fest bei schwachem Geschäft.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 99 ⅔. Spanier 24 ½. National-Anleihe 81 ½. 5proz.

isconto 2 1 ½.

London lang 13 Mk. 1 ¼ Sh. not., 13 Mk. 2 ¼ Sh. bez.

13 Mk. 2h Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. berz. Wien 80.

SGetreidemarkt: Weizen loco unverändert bei kleinem Umsatz. Roggen loco unverändert, ab Königsberg 125 Pfund 58 erlassen. Oel 23 ⅜, pro Mai 22 ¾. Kaffee 3 ¾ ½ bez., Umsatz 4000 Sack. Zink 4000 Ctr. loco 17 ⅝.

Frankfurt a. M., 12. Februar, Nachmittags 2 Uhr 21 Minut. 8 und beliebter im Allgemeinen, besonders in Oesterreichischen

onds.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114. Preussische Kas- senscheine 104 v⅞. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen -Bexbach 144 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 104 ½ Br. Hamburger Wechsel 88 ¼ Br. Londoner Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterd. Wech- sel —. Wiener Wechsel 112 ½. Frankfurter Bank-Antheile —. Zproz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 25 ½. Lurhessische Loose 40 ½¾. Badi- 9 v, 76 ½. 4 ½è proz. Metalliques 67 ⅓.

er Loese . Oesterreichisches National-Anleh 5. 2 ünn Bank-Antheile 1112. 1“““

en, 13. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. . veel. üs. FIe, I bei mehr . ve etes

Silber-Anleihe 94. 5proz. Metalliques 82. roz. Metalliques 72 S. Beng facrimm Sched —. kons ahn 179 ⅛. 1 18572.

oose . ational -Anlehen 85 ½. London 10, 19. 1 Fann, 123, C0ld 7:. Slber 2. masterdam. 12. Februar, Nachmittags 4 Uhr. olffs Tel.

Bur.) Die Bank hat den Disconto auf 4 vnee 8

Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 76 1. 5 proz. Metalliques Lit. B. 87 72. öproz. Metalliques 73 ¾. 2 ½ůproz. Metalliques

3Zproz. Spanier 35 ½. 1proz. ussen —. Mexikaner —.

Lendon Amsterdam 36.

8 88 6 2 1 E“

vX““ 38 . 1 proz. Spanier 25 3%. Zproz. Spanier 37 ½. litz de 1855 99 ¾. Mexikaner 20. Helländische Integrale 64 ¾¼.

Getreidemarkt: Weizen geschäftslos. Roggen ziemlich lebhaft. Raps pro April 65, pro Herbst 65 ½. Herbst 37.

London, 12. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 96 ½. 1proz. Spanier 26. Mexikaner 20 ¾. Sardinier 90. Russen 111 ½. 4½proz. Russen 99 ½.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5 ½ Sh. Wien 10 Fl. 37 Kr.

Getreidemarkt. Ostseehäfen gefragt und einen Schilling höher.

Der fällige gekommen.

Der fällige Dampfer aus Rio-Janeiro ist eingetroffen.

Liverpeoot. 12. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise höher als vergangenen Freitag. Wochenumsatz 77,830 Ballen.

Puris , 12. Februar, Nachmittags 3 Uhr.

fester Haltung zu diesem Course. von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96 ¼ eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 69, 95. 4 ½ Spanier 37 ⅛. 1proz. Spanier 26. Silberanleihe 90 ½.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 14. Februar. Im Opernhause. (32te Vorstel⸗ lung.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina. Oper in 3 Abtheilungen, von Scribe, zur beibehaltenen Musik von Auber, bearbeitet von Carl Blum. tissement, vom K. Balletmeister P. Taglioni. b

Mittel⸗Preise. 69 1

Im Schauspielhause. Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. Hierauf: Schreckwirkungen. Schwank in 1 Akt, von J. R. Lenz.

Kleine Preise.

Montag, 15. Februar. Im Opernhause. (33ste Vorstellung.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen der deux journées, vom Dr. Schmieder. Mufik von Cherubini. Hierauf: Schlesisches Divertissement, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preife.

Im Schauspielhause. (44ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Dienstag, 16. Februar. Im Opernhause: Zweiter Sub⸗ seriptions⸗Ball. Eröffnung des Haufes halb 8 Uhr. Anfang

4

des Balles 9 Uhr.

Die General⸗Intendantur hat bereits wiederholt öffentlich bekannt gemacht, daß zum zweiten Subscriptions⸗Balle im Königl. Opernhause keine Eintrittskarten mehr disponibel seien. Trotzdem find seit dieser Zeit noch unzählige Gesuche darum eingegangen, deren Absender größtentheils auch noch Antwort verlangen.

Auch zu den Zuschauer⸗Raͤumen können keine weiteren Meldun gen angenommen werden, da selbst von den bereits eingegangenen nur ein geringer Theil beruͤcksichtigt werden kann.

Mit der Angabe, daß die Verwaltung in den letzten 14 Tagen mindestens 3000 Briefe erhalten hat, ist die Unmöglichkeit, solche zu beantworten, wohl am deutlichsten ausgesprochen.

„Die gezeichneten Eintrittskarten zum zweiten Balle, welche mit Rücksicht auf den Raum ausgegeben werden köͤnnen, sind Sonntag den 14ten, und Montag den 15ten, im Abendkassenflur

ampfer »North-Amerika- ist aus New -Nork an-

5proz. Russen Stieg-

Rüböl pro Frühjahr 36 ⅛, pro

*

Englischer Welzen, so wie Weizen aus den

5*

(Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 69, 70, hob sich auf 69, 95 und schloss in sehr Consols von Mittags 12 Uhr und

8

vor. Kente 94, 75. 3proz.

Hierauf: Schlesisches Diver⸗

(43ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der

des Schauspielhauses (Eingang unter der reitreppe) zwischen 1 und 3 Uhr gefälligst abholen zu lassen. 8 1 88

Ueber die bis Montag den 15ten, Nachmittags 3 Uhr, nicht abgebolten Billets wird nach dieser Zeit anderweitsg weahr⸗ 8 8 r. 8e; 1879 Abonnements esetaer

kärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilun en, S speare, übersetzt von L. Tieck. b 1e hhsChe

Der Billet⸗Verkauf zu di

½2— 3

eser Vorstellung beginnt M

14185ns S t eck b r 4 85 u“ 1

Der unten näher bezeichnete Schrift etzer Ott Adolph Brennecke aus en hetfiebe I—*9

ist der Unterschlagung verdächtig und hat sich

verehrli eder, welcher von dem

Berlin, den 10.

richts⸗ oder Polizei⸗Behoͤrde Anzeige zu machen.“ 5 ün MHilttairege. hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst zu vigiliren, ihn im Be⸗

Kommission

gion, 5 Fuß 4

ich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗

8 8 8

e r

8

8

ts an die hiesige Stadtvoigtei⸗Ge⸗ r- len abzuliefern. 6 . 6 1 ir e ungesäum 3 hier in der Neuen Grünstraße Nr. 39 wohnhaft, 8 entstandenen Eetnanng der 8 en Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit bversichert. ebruar 1858. Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung ier Untersuchungssachen. . für Cluchen⸗ 1 Signalement des Brennecke. ‚Derselbe ist 24 Jahre alt, evangelischer Reli⸗

Zoll groß, hat etwas gekzac seltc 83 1

it

a

Anzeiger. 11“ LFenr *

v1A“X“

G

hohe Stirn, braungraue Augen, starke, dunkel⸗

vorne vollständige, schlechte Zähne; ist untersetzter und breitschul⸗

8. hat folgende besondere Kennzeichen; links am

Kehlkopf eine fast erbsengroße War e, das ob Ende des äußeren Cresen Randes ½

ungen. Ohres ist wie eingedruückt.

1411] 1ee“ unkelblondes, Der bereits bestrafte Tagearbeiter Samu el freie, breite, 2 Zoll Thomas in Trehna bei Nieske in Schlefien hat

ö dh

blonde, sehr breite, volle und in der Mitte zu⸗ 8

sammengewachsene Augenbrauen, blonden Bart, im Uebrigen defekte und 94

eines rechten

teriger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und 8 8 4n

*

alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare,

Termin auf

einen schweren Diebstahl begangen und ist flüch⸗ 4) den Bäckergesellen Joseph Cohn aus Nams⸗

tig. Ein Jeder, der von dem jetzigen Aufent⸗ halte des Thomas Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Po⸗ lizei⸗Behörde ungesäumt Anzeige zu erstatten. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf den Thomas zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, hiervon aber schleu⸗ nigst der unterzeichneten Behörde Mittheilung zu machen. 11“] Sorau, den 3. Februar 18508. Signalement. Der ꝛc. Thomas ist 28 Jahr breite und freie Stirn, schwarzbraune Augen⸗ brauen, blaue Augen, längliche Nase, gewoͤhn⸗ lichen Mund, gute Zähne (vorn), keinen Bart, spitzes Kinn, längliches Gesicht, gesunde Gesichts⸗ arbe, ist schmächtiger Statur und hat keine be⸗ Kennzeichen.

8 [2849] Oeffentliche Lerladans Von der Königl. Staats⸗Anwaltschaft hierselbst sind folgende Personen: s 1) der Tagelöhner Stanislaus Fafinski, der Färbergeselle Carl August Henselmann, der Tagelöhner Joseph Michalak, F der Knecht Ludwig Polanski, welche sich in Raszkow aufgehalten und nach Polen begeben haben sollen, der Dienstjunge Thomas Plackowiak Sohn der verstorbenen Eugen und Hedwig Plackowiakschen Eheleute welcher sich in Krempa aufgehalten hat und nach Nord⸗ Amerika sich begeben haben soll, der Wojciech Solinski Sohn der Wirth Vincent und Johanna Solinskischen Ehe⸗ leute aus 8e.-r alesny II., welcher sich vermuthlich nach Polen begeben, der Händler Abraham Stern aus Ostrowo, Sohn der hier wohnenden Mortche und Taube Stern'’schen Eheleute, welcher sich vor 7 Jahren nach Nord⸗Amerika begeben und seitdem verschollen, 1 1 der Schneider Moses Weiß aus Ostrowo, Sohn der hier wohnenden Scheje, verehe⸗ lichten Nossen Itzig, welcher angeblich nach Amerika gegangen und seit 2 Jahren keine Nachricht von sich gegeben, angeklagt, die preußischen Lande ohne Erlaubniß verlassen zu haben, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen. Wir haben demnach mittelst Beschlusses vom 18. d. M. nach §. 110 des Straf⸗Gesetzbuches gegen die Angeklagten die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung

den 8. April 1858 um 12 Uhr Mittags

in unserem Sitzungssaale angesetzt.

Die Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine hier zu erscheinen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden koͤnnen.

Im Falle ihres Ausbleibens haben sie zu er⸗ warten, daß mit der Untersuchuug und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden wird.

Gleichzeitig wird das Vermögen der Angeklag⸗ ten in Höhe der dieselben möglicherweise treffen⸗ den Strafe von 1000 Thlr. und der Unter⸗ 1agege hierdurch mit Arrest belegt und enselben alle und jede Dispofition über dasselbe bei Vermeidung der im F. 272 des raf⸗ Gesetzbuchs bestimmten Strafe untersagt. 8

e. den 23. November 1857. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Straf⸗Sachen.

nE

[414] Oeffentliche Vorladung. Zufolge Anklage des Königlichen Staats⸗ Anwalts zu Brieg vom 1. d. M. ist gegen 1) den Kaufmann Moritz Goldberger, gebürtig aus Tarnowitz, 26 Jahr alt, zuletzt wohn⸗ haft in Namslau, 2) den Oekonom Julius Mende, gebürtig aus Kantersdorf, Kreis Brieg, 25 Jahr alt, zu⸗ letzt wohnhaft in Namslau,

3) den Brauergesellen Friedrich Robert Müller aus Namslau, 24 Jahr alt,

1—

lau, 24 Jahr alt,

5) den Tischlergesellen Carl Ackermann, gebür⸗ tig aus Deutsch⸗Marchwitz, Kreis Namslau, 22 Jahr alt, zuletzt wohnhaft in Namslau,

6) den Handlungsdiener Joseph Goldmann, ge⸗ bürtig aus Constadt, Kreis Creuzburg, 22 Jahr alt, zuletzt wohnhaft in Namslau,

7) den Samuel Goldmann, gebürtig aus Con⸗ stadt, Kreis Creuzburg, 20 Jahr alt, zu⸗ letzt wohnhaft in Namslau,

8) den Sattlergesellen Robert Samuel Pau⸗

lisch, gebürtig aus Reichthal, Kreis Namslau,

256 Jahre alt,

9) den Seifensieder Carl Miosge aus Reich⸗ thal, Kreis Namslau, 27 Jahr alt,

auf Grund des F. 110 des Str. Ges. Buches

die Untersuchung wegen unerlaubten Verlassens

der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen zu suchen, eröffnet worden. I”“”“ Die Angeklagten werden demnach hiermit öffentlich vorgeladen, in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf n den 29. Mai d. J., Vormittags 8 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1, an⸗ stehenden Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß selbige noch her⸗ beigeschafft werden können. 8 Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Namslau, den 5. Februar 1858. Königl. Kreisgericht. I

g E“ *

L1“ E111 [127] Sprzedaz konieczna.

Sad powiatowy w Rogoznie,

wydziat I.

Dobra rycerskie Biatezyn do Ur. Emila Kierskiego nalezqce oszacowane na 29,618 tal. 17 sgr. 11 fen. wedle taxy, mogacéj byé przejrzané wraz 2 wykazem hipotecznym i warunkami w regist raturze maja byé dnia 15. Wrzesnia 1858. przedpotudniem o godzinie 11téj w miejscu zwykifem posiedzen sadowych sprzedane.

Wierzyciele, z4dajacy zaspokojenia swego ze szacunku kupna co do wierzytelnosci niewykazujacéj sie z ksiggi hipotecznej, winni takowa podaé do sadu subhastaecyinego.

Z pobytu swego nieznajomi wierzyciele:

a) kotlarz Jözef Gabriel Gaertig,

b) sukcesorowie dziedzica Hieronima Drwé- skiego,

c) sukcesorowie skiego,

Ur. Tymoteusza Gorzen-

d) opiekun Augusta Stupany, dziedzie Kol-

benach, zapozywaja sig niniejszém publicznie. E dnia 4. Grudnia 1857. 1“ Krölewski Sad Powiatowy J. .“

Nothwendiger Verkauf.

Koönigl. Kreisgericht, I. Abtheilung zu Rogasen.

Das dem Emil von Kierski gehörige, im Dorfe Bialezun belegene Rittergut, abgeschätzt auf 29,618 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll am

15. September 1858, Vormittags 1 EUhr, 8 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. g.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu- biger: 1

a) Kupferschmidt Joseph Gabriel Gaertig, 8

b) die Erben des Gutsbesitzers Hieronimus von

Drweski, 1

c) die Erben des Timoteus von Gorzenski,

d) der Vormund des Aagust Stupany, Guts⸗ befitzer Kolbenach, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Rgasen, den 4. Dezember 1857.

1 1ö1“ [2255] Nothwendiger Verkauf. Das im Schubiner Kreise belegene, jetzt zur Thaddaäus von Zablockischen Konkursmasse ge⸗ höͤrige Rittergut Malice, bestehend aus 1331 Morgen 57 ◻Ruthen Areal, abgeschätzt auf 36,720 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen einzusehenden Taxe, soll am 17. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

8 Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ iger: .

1) die Wittwe Kutzner, Brzezinska,

2) die verehelichte Anna von Derengowska, geborne von Tucholka,

3) die Kaufmann Minchen und Julius Hor⸗ witz'schen Erben: Malwine, David, Cäcilie und Auguste, Geschwister Horwit,;,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Schubin, den 26. September 1857. 8

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung

Marianna geborne

Bekanntmachung.

ist auf die Amortisation eines von Adolph

Meyer auf Theodor Meyer hierselbst am 9. Juni

1856 gezogenen, von Letzterem acceptirten, drei

Monat a dato fäͤlligen, mit einem Giro von

Adolph Meyer und Th. Milow versehenen Wechsels über 49 Thlr. 29 Sgr. angetragen worden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber die⸗ ses Wechsels hierdurch aufgefordert, uns densel⸗ ben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf

den 17. Juli 1858, Vormittags

im Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12 Portal III., anberaumten Ter⸗

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Me⸗ enthin

mine vorzulegen,

Werlin, hHen 14. Heiember 1888IW. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ sachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaß⸗

sachen.

Oef

1412] fentliche Vorladung.

Die Kaufleute A. H. Heymann und M. Hey⸗ mann, als alleinige Inbaber der Firma A. H. Heymann u. Co. hierselbst, haben gegen die hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen Kaufleute H. Kalisch, Spandauerstraße 39, und A. Goldstein, Wall⸗ straße 11, aus dem Wechsel d. d. London, den 10. August 1857, über 39 Pfd. 14 Sh. 9 Pce. nebst Protestkosten auf Zahlung von 284 Thlrn. 2 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen seit 10. Novem⸗ ber 1857, so wie ½ Prozent Provision und 22 ½ Sgr. Portokosten, Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet und da der Aufent⸗ halt der Kaufleute H. Kalisch und A. Goldstein unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 28. Mai 1858, Vormittags

41 S vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäͤude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Ur⸗ kunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden darf. Erscheinen die Verklagten nicht punktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen fie II werden. 11“

Berlin, den 11. Februar 1858.

Koͤnigliches Stadtgericht, b Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II