1858 / 44 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

er Armee.

personal-Veränderungen in

Krük;

4 . I2 22 8 Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8.

8 2 ½ 88 8 v. Oertzen, Hauptm. u. Artill. Offiz. vom Platz in Erfurt, un Beförderung zum Major in das Garde⸗Art. Fegt⸗ 8* Wa dlera, nner Hauptm. vom 3. Artill. Regt., zum Artill.⸗Offiz. vom Platz in Erfurt er⸗ nannt. Penther, Major und Art.⸗Offiz. vom Platz in Glogau, in das 5. Artill. Regt. versetzt. Conrad, Hauptm. vom 5. Artill. Regt., zum Artill.Of z. vom Platz in Glogau ernannt. Schröder, Hauptm. und Artill.⸗Offiz. vom Platz in Silberberg, in das 5. Artill. Regt. versetzt. Schrötter, Hauptm. vom 5. Artill. Regt., zum Artillerie⸗Hffizier vom Platz in Silberberg ernannt. v. Jagemann, Hauptm. u. Art.⸗Offiz. vom Platz in Glatz in das 6. Artill. Regt. versetzt. Gr. v. Wengerski, Hauptm. vom 6. Artill. Regt., zum Artill. Ph. vom Platz in Glatz er⸗ nannt. Steiniger, Hauptm. vom 3. Artill. Regt., unter Führung à la suite dieses Regiments, zum Mitgliede der Art.⸗Prüfungs⸗Kommission er⸗ nannt. v. Sänger, Hauptm. und Artill. Offiz. vom Platz in Magde⸗ burg, Taubert, Hauptmann à la suite des 8. Artillerie⸗Regiments und Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission, zu überzähligen Majors befördert. Rauchfuß, Moering, Hauptleute vom 3. Artill. Regiment, Schaumann, Hauptmann vom 5. Artillerie⸗Regiment, Jochens, Hauptm. vom 6. Artill. Regt., zu Comp.⸗ resp. Batterie⸗Chefs ernannt. Fontanes, v. Kuylenstjerna, Pr. Lts. vom 3. Artill. Regt., Heller, Pr. Lt. vom 6. Artill. Regt., Cöster, Pr. Lt. à la suite des 5. Artill. Regts., dieser unter Versetzung von der Feuerwerks⸗Abtheil. in das Regiment, zu Hauptleuten, v. Lewinski, Sec.zLt. vom Garde⸗Art.⸗ Regt., Trüstedt I., Gasch, Sec. Lts. vom 3. Artill. Regt., v. Wohl⸗ gemuth, Sec. Lt. vom 6. Artill. Negt⸗ Nichter II, Sec. Lt. à la suite des 8. Artill. Regts., dieser unter Be assung in seinem Verhältniß bei der Feuerwerks⸗Abtheilung und Versetzung à la suite des 5. Artill. Regts., zu Pr. Lts. befördert. v. 3 dlinib ri, Pr. Lt. vom Garde⸗Artillerie⸗Regt., unter Führung à la suite des Negts., zur komb. Festungs⸗Artill.⸗Abthei⸗ lung, Vollbrecht, Sec. Lt. vom 2. Artill. Regt., unter Führung à la suite des Regts., zur Feuerwerks⸗Abtheilung, Leo, Sec. Lt. à la suite des 8. Artill. Regts., von der kombin. Festungs⸗Artill.⸗Abtheil. in das Regt., Schott, Sec. Lt. vom 8. Artill. Regt., unter Führung à la suite des Regts., zur komb. Festungs⸗Artill.⸗Abtheil. versetzt. Malonek, Bom⸗ bardier vom 1. Artill. Regt., Kloer, char. Port. Fähnr. von demselben Regt., Szeliga⸗ v. Zychlinski, Bombardier vom 2. Artill. Regt., Krüger, Bombardier vom 3. Artill. Regt., Reimann, Bombardier vom 5. Artill. Regt., Grun, Karuth, v. Scheven, Horstig, Bom⸗ bardiere vom 6. Artill. Regt., Schüler, Kluck, Schweder, Pol⸗ mann, Bombardiere vom 7. Artill. Regt., Fischer, Perrot, Bombar⸗ diere vom 8. Artill. Regt., Heydweiller, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., Lungershausen, Bombardier von dems. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. * Den 4. Februar. Kayser, Dohme, Sachse, Illiger, Dobbelstein, Donner, v. Kujawa, Feldjäger vom reit. Feldjäger⸗Corps, der Char. als Sec. Lt. verliehen. v. Garten, Major von der 8. Gendarm.⸗Brigade, zum Bri⸗ adier der 1. Gendarm.⸗Brigade ernannt. v. Kerßenbrock, v. Stein⸗ cker, Port. Fähnrs. vom 32. Inf. Regt., zu Sec. Lts. befördert. Bechtold v. Ehrenschwerdt, Pr. Lt. vom 4. Artill. Regt., v. Lilien⸗ hoff⸗Zwowitzki I., Pr. Lt. vom 5. Artill. Regt., v. Werder, Pr. Lt. vom Garde⸗Artill. Regt., als Adjutanten resp. zur 1., 2. und 3. Artill. Festungs⸗Inspection versetzt. 124 Den 8. Februar. b. Owstien, Rittm. vom 4. Kür. Regt., in das Garde⸗Kür. Negt. v. Rothkirch⸗Panthen, Hauptm. vom Generalstabe des VII. Armee⸗ Corps, als Rittm. u. Eskadrons⸗Chef in das 4. Kür. Regt. versetzt. bgG es üö 9. Februar. b. Kalkstein, v. Stojentin, Hauptleute vom 9. Inf. Regt., Comp. Chefs ernannt. Laurin, v. Zitzewitz I., Prem. 9 882 vens Regt., zu Hauptleuten, Buek, v. Lewinski, Sec. Lts, von dems. Regt., zu Pr. Lts., v. Podewils, Hauptm. vom 14. Juf. Regt., zum Masor befördert. v. Stegmann, Hauptm. von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Schaumburg, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptmann, Liedke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Knoch, Kroll, Port. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts., Transfeldt, Musketier von dems. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. v. Delitz, Hauptm. vom 21. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Böhn, Pr. Lt. von dems. r. zum Hauptm., v. Pawelß, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., elnitz, Port. Fähnr. von demselben Regiment, zum Sec. Lieutenant, 1 Iibewitz, Unteroff. vom 3. Dragoner⸗Regiment, zum Port. Fähnr., gserl⸗ aelis, Sec. Lt. vom 5. Hus. Regt., zum Pr. Lt., Bar. v. Sobeck, v- demselben Regiment, zum Port. Fähnr. befördert. v. Hake, bern 8 12. Inf. Regt., zum Hauptm., Christoffel, Sec. Lt. von 4. 18 1* Pr. Lt., v. Jena, v. Oppen, Port. Fähnr. von dems. N 2 ajetto, Port. Fähnr. vom 20. Inf. Negt., zu Sec. Lts. 8 8G 8 a, Hensel, Unteroff. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs. .Knobels dorff⸗Brenkenhoff, Port. Fähn. vom 24. Inf. Regt., zum Sec. Lt. befördert. v. Römer, Port. Fähnr. vom 2. Drag Regt zum N. Felarden 2 ins b- läsagren versetzt. v. Lippa, Unteroff. 1 8 .Regt., ort. nr. befördert. Frhr. zu Inn⸗ und Knyphausen, Port. Fähnr. vom „Inf. Regt., i Fd. Fuß versetzt. Liebeskind, Hauptm. vom 263 .ene Chef, b. d. Osten, Pr. Lt. von dems. Regt., r. decger,, aum gesch⸗ Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., 88 a18b h eere en⸗

V

8

um Major befördert. v.

Res. Bats.,

Port.⸗Fähnrichs von demselben Regiment,

kommandirt. Chef ernannt. Hauptmann.

Marschall v. Sulicki, Hauptm. vom 16. In

Rogalla⸗ v. Bieberstein, Hauptm. vom 17.

17. Inf. Regt. versetzt. v. Escadr. Chef ernannt. Frhr. v. Korff, Pr. Lt. von dem Rittmeister, v. Klocke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert Bei der Landweyhyr: 8 Den 2. Februar.

zum Pr. Lt. befördert. 12. Den 9. Februar.

9. Regts., zum Pr. Lt., Bohm, Möllenthin, Darkow, S

Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. 21. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kavalleri 1. Aufg. befördert. Schwebes, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bat. 18., Eichholz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats 21., ins 1. Bat. 2. Re⸗

Wachtmeister vom 2. Bat. 8. Negts., Senfft v. Pilsach, Vice⸗à t

vom 3. Bat. 8. Regts., zu Sec. Lts. bei der 280 ac Bic hsce Unteroff. vom 3. Bat. 12. Regts., zum Sec. Lt. 1. aufgeb. Heinrich Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des I. Bats. 20. Regts., zum 89

Kavall. 1. Aufgeb. befördert. Pappritz, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 3.

ins 3. Bat. 12. Regts., Artillerie 1. Aufgebots 2. Bat. 17., ins 3. Bataillon 20. Regiments,

1. Aufg. befördert. Schwanitz, Sec. Lt. vom 2 n 2. Bat. 26. Negts. Kramer, Reusche, Sec. Lts. vom 2. Aufg. .Bat. 32., ins 1. Bat. 27. Regts., W eniger, Forch, See. Lts. vom

ins 3. Bat. 27. Regts Paalzow, Sec. Lt. v. 2. Aufg. 3. Bat. 32., i

3 Regts., 8 „t, . 2. g. 3. Bat. 32., ins 1. Bat. 31. Regts., Siber, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Vat. 32., Lamler, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bat. 31., v. Wussfow, Pr. Lt. von der Kabvall.

1. Aufg. 2. Bat. 32., ins 3. Bat. 31. Regts., Heise, Sec. Lt

1. Aufg. 2. Bat. 32., Starcke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 8 Bat. 39, dins 1. Bat. 32. Regts., König, Buchbinder, Lindner, Sec. Lts. vom 2. Aufg. 1. Bat. 32., ins J. Bat. 32. Regts., einrangirt. Hoffmann Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 36. Inf. Regts., Kecker, Ser. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 28. Negts., ins 1. Bat. 16. Regts., Saurland Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Landw. Bats. 39. Inf. Regts. Hauses, Dabids, Pr. Lts. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 17. Regts., Schröder, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 1. Bats. 28. Regts., ins 2. Bat. 17. Regts., v. Vahl, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 27., Brüm⸗

einrangirtt. Z“ Abschiedsbewilligungen ꝛc. 1 89 16 K. 24; ebruar. Clausewitz, außeretatsmäßiger Sec. Lt. vom 4. Artill. Regt. behufs Auswanderung, der Abschied bewillgdt. 8 1 ge an Den 4. We. G.“ „Zepelin, Hauptm. von der 6. Gendarmerie⸗Brigade, als Major mit der Armee⸗Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pen . bschied bewilligt. sorgung e

1““

Den 8. Februar.

1“ Heinz, Major zur Disp., zuletzt persönlicher Adjutant des Prin⸗

en Friedrich Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, zum Führer des ten Aufgebots vom 3ten Bataillon 1sten Ga e ong urhr hahnenenfs ernannt. Fün⸗p en 9. Februar.

v. Steinkeller, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt., ausgeschieden u

den beurlaubten Offizieren 1. Aufgeb. 4. Baks⸗ 9. een 8 zn getreten. Praetorius, Sec. Lt. vom 4. Ulan. Negt., unter dem gesetz⸗ lichen Vorbehalt entlassen. v. Hüllessem, Hauptm. vom 8. Inf. Regt. als Major mit der Regiments⸗Uniform und Pension, Jacobi, Hauptm. vom 12. Inf. Regt., mit der Regts.⸗Uniform und Pension, v. Moser, Sec. Lt. von dems. Regt., mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Stammerl., Sec. Lt. vom 3. Ulan.⸗Reg., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 12. Ldw. Regts. übergetreten. v. Stein⸗

Fähnr. vom 27. Inf. Regt., zum Sec. Lt., v. Rang d, * nf. Regt., unter gleichzeitiger Kommandirung als Laumte de . 8— 8 1“ h1ue““ 1 8

8

bach, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 40. Inf. Regt., beim 1. Auf D., . 28 Aufg. des 1. Bat. 8 Ldw Negts. ein notrt. Glasenapp, char. Port. Fähnr. vom

Hagen I., Hauptm. v. dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Herbst I., Pr. Lieut. von dems. Regt., n Hauptm., v. Gilsa II., des Barres, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Prem. Lieutenants, v. Schlegell, Frhr. d'Orville b. Löwenklau, 1 zu Seconde⸗Lieutenants, befördert. v. Frankenber g.⸗Proschlitz, Hauptm. vom 13. JInf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Kienitz, Pr. Lt. von dems. Regt., unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant der 27. Inf. Brig., zum Haupt⸗ mann, v. Bosse I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Sannow, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt., als Adjutant zur 27. Inf. Brig. Preuß II., Hauptmann vom 15. Inf. Regt., zum Comp. 8 I, Pr. Lt. vasß demselben Regt., zum v. Amelunxen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Müller, Port. Fähnr. von demselben Regt., fen Sec. Fent. beforderr⸗ G , . Regt., zum Comp. Che

ernannt. v. Scriba, Pr. Lt. von dems. Regt., zum e nf ne 1 - nf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Wunsch, Hauptm. vom 23. Inf. *. Be. lassung in seinem Kommando als Adjutant der 2. Inf. Brig., in das Pestel, Rittm. vom 11. du Regt., zum . Regt., zum

278 nf. Regt., v. Keisenberg, Port. Fäͤhnr. vom 32. Inf. Regt., der Abschied mit Pension bewilligt. Sandkuhl, Sec. Lt. vom 16. Inf. Negt.,

17. Ldw. Reptes. übergetreten.

1679

Hauptm. mit der Unif. des 9. Ldw. Regts., wie solche bis zum Erlaß

Bats., wie

Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 2. April v. K. Offiziere, wie solche bis zum Erlaß der Kab.⸗Ordre vom 2. April v. J.

des 7. Artill. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab.⸗Ordre vom 2.

Dietri⸗ Aufg. des 2. Bats. 17. Regts., der Abschied bewilligt. Dietrich, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 3. Bats. 9. Regts.,

bv. Corswandt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 2. Regts., zum Sec. L 1. Aufgeb., v. Köller, Sec. Lt. von der Kaball. 1. Aufg. des 1. Saig.

röder Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. 9. Regts., Holtz, Arnold I., v nasb n.⸗

zum V. Armee⸗Corps versetzt.

giments, Bessert⸗Nettelbeck, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 29., ins 2. Bat. 9. Negts. einrangirt. Sch mitt, Narn., Matton, Unteroff. vom 1. Bat. 8. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb., v. Maltzahn, Vice⸗Wachtmeister von dems. Bat., v. Langenn, Vice⸗

rem. Lieutenant,

v. Haber, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 20. Regts., zum Sec. Lt. bei der Hoefig, Kasernen⸗Inspektor in Berlin, nach Koͤnigsberg i. P., setzt. Dudowicz, Aufsichts⸗ Wärter, zum Kasernen⸗Inspektor in Berlin

Bat. 8., Küster, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1 Bat. 8., ins 1. Bat. 12ten

Regts., v. Bronikowsky, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 32., Baumgarten, Sec. Lieutenant von der

Witte, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bat. 14., ins 2. Bat. 24. R in-⸗ 2 82 8 g v 2* 892 * 82 . ts., , rangirt. Hesler, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 31. Re ts., 1 . 8 ufg. 1. Bat. 32.,

1. Aufg. 3. Bat. 327., v. Borries, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bat. 32.,

2. Aufg. 1. Bat. 31., ins 2. Bat. 31. Regts., Wagner, Sec. Lt. vom von Preußen vahm heute Morgen um 9 ½ Uhr den militzirischen

des Wirklichen Geh. Raths Illaire entgegen. b Se. Königliche Hoheit den Finanzminister von Bodelschwingh und

Eulenburg wurde sofort zur Berathung der Verordnung wegen

mer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 21., ins 2. Bat. 2. Regts.

Abschied bewilligt. v. Hanneken, Sec. Lt. vom 15. Inf. Rest. der

ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufgeb. des 1. Bats.

Bei der Landwehr::— 8%11 Den 9. Februar. HHt. 1194272 erAn.

. Dittmar, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bat. 9. Regts., als

Zab. om 2. April v. J. getragen wurde, Kruͤger, Hauptm. 8S 6g Shre bes Ldw. Vts. J5. Inf. Regts., mit der Unif. dieses Falche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom April v. J. Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 27. Regts., nif. des 27. Ldw. Regts., wie solche bis zum getragen 1 iningen gen. Hubne, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufg. de 9. e. n0n 37 Riegts. als Hauptm. mit der Unif. der Ldw. Pionier⸗

getragen wurde, Hase, als Hauptm. mit der U

etragen wurde, Weidlich, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 1. Pals” 17. Regts., als Pr. Lt. mit der Uniform der Landw.⸗Art.⸗Offiziere

wurde. Hülsmann, Sec. Lt. von der Kavall. 1.

HII 5* 8 15ilg1. (& 0

April v. J. getragen

n Militair⸗Beamte. 28 Durch Verfuͤgung des Kriegs⸗Ministeriums.

Den 5. Februar. b m 0 Paprosch, Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistent vom IV. Armee⸗Corps, e Ban g. Ptbrusr. nria aee Wegner, Major a. D. und Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober. Fuspektor in Aachen, als Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor nach Coblenz, Merges, Pr. Lt. a. D. und Kasernen⸗Inspektor in Cöln, als Garnison⸗Verwal⸗ tungs⸗Inspektor nach Aachen, Beil, Kasernen⸗Inspektor in Berlin, nach Cöln versetzt. y. Bancels, interim. Kasernen⸗Inspektor in Magdeburg, im Amte bestätigt. Mühlenkampf, Lazareth⸗ Rechnungsführer in Schwedt, zum interim. Kasernen⸗Inspektor in Berlin ernannt.

Den 11. Februar. 1

Kutter, Zahlmeister 2. Klasse vom 3. Bataillon (Landsberg) 8. Ldw. Regiments, zum Zahlmeister 1. Klasse beim 2. Bat. 12. Infanterie⸗Regts. ernannt. 1, 6 xn Heh 16. FeFtnax e ..ö

Rohleder, Kasernen⸗Inspektor in i. Pr., nach Berlin ver⸗

½ ½ EEE“

Nichtaomtliches. Preußen. Charlottenburg, 20. Februar. Se. Ma⸗ jestät der König begaben Sich gestern zu Wagen nach Schloß Bellevue und nahmen den Ruͤckweg hierher über Moabit zu Fuß in Begleitungg des Flügel⸗Adjutanten vom Dienst, worauf Allerhöchstdieselben noch mit Ihrer Majestät der Koͤnigin

eine längere Spazierfahrt machten. 1 Berlin, 20. Februar. Seine Koöͤnigliche Hoheit der Prinz

Vortrag des Obersten von Manteuffel, um 11 ¾½ Uhr den Vortrag Um 1 Uhr empfing

dann Se. Durchlaucht den Prinzen Bernard zu Solms⸗Braunfels.

Nach der Eröffnung der gestrigen (10ten) Sitzung des Abgeordnetenhauses durch den Präsidenten Grafen zu Suspension der Beschränkungen der vertragsmäßigen Zinsen geschritten. Die mit der Pruͤfung beauftragte Kommis⸗ sion empfahl, der Verordnung die nachträgliche Genehmigung zu ertheilen, eben so wie sie die Annahme der vom Herrenhause be⸗ schlossenen Resolution beantragte. Abg. Nathusius stellte ein Amendement, welches die Wiedereinfuͤgung des Wortes „definitiv“ bezweckte, und ein Amendement Reichensp erger (Mayen) ging daͤhin: „das Haus erklärt, daß aus der Genehmigung der Ver⸗ ordnung nicht abzuleiten sei, als waͤre damit die Beurtheilung der erheblichen Bedenken präjudizirt, welche einer definitiven Aufhebung der Zinsbeschraͤnkungen entgegenstehen.“ Nachdem der Referent Ahg. Wagener die Debatte eingeleitet, erklärte sich keiner der Redner gegen die nachträgliche Genehmigung der Verordnung, nur über die Frage der definitiven Aufhebung der Wuͤchergefetze er⸗ gaben sich Differenzen, indem besonders Abg. W entzel in einem langen Vortrage die definitive Aufhebung befürwortete. 1

Hamburg, 19. Februar. Se. Koͤnigliche Hoheit der Prinz Christian von Dänemark hat gestern die Reise von hier nach Kopenhagen fortgesetzt. (H. B. H.)

Sachsen. resden, 18. Februar. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer erklärte Staatsminister von Beust bei Gelegenheit der Berathung der Beitraͤge Sachsens zu den Kosten des deutschen Bundes: „die Regierungen seien einmüthig in Be⸗ treff der schleswig⸗holsteinschen Frage; der Bund werde die Rechte der Herzogthümer ernstlich vertheidigen; das Projekt einer Volks⸗ vertretung am Bunde, das wieder in Anregung gekommen, halte

Belgien. Brüssel, 18. Februar. Die Herzogin von Brabant ist, wie bereits telegraphisch gemeldet worden, heute gegen 3 Uhr Nachmittags von einer Prinzessin entbunden worden, welche

die Namen Marie Luise Amalie führen wird. Die Herzogin und

die junge Prinzessin befinden sich wohl. Die Präsidenten des

Senats und der Repräsentantenkammer, die Minister, der Gouver⸗

neur von Brabant und der Bürgermeister von Brüssel waren im

Palaste zugegen. (Düss. Ztg.)

Großbritannien und Irland. London, 18. Februar.

Nach dem „Globe“ hat, wie bereits gestern gemeldet, Ottawa vor

Quebec, Montreal, Kingston und Toronto den Vorzug erhalten und ist

von der Regierung zur Hauptstadt Canada's erklärt worden. Diese Nach⸗

richt ist von dem Theile des englischen Handelsstandes, welcher mit

Canaba in Verkehr steht, mit großem Interesse aufgenommen wor⸗

den, wenn man gleich schon seit längerer Zeit ziemlich zuversichtlich

erwartet hatte, daß die Wahl auf den erwähnten Ort fallen werde.

Von den fünf Städten, die sich um diese Ehre bewarben, liegt

Ottawa am meisten im Centrum des Landes und galt schon seit

einigen Jahren eben wegen der natürlichen Vortheile dieser Lage

für einen Ort, der voraussichtlich bald eine große Wichtigkeit er⸗

langen werde. Es bildet den Mittelpunkt des Handels mit Bau⸗

holz, welches ihm die in der Nähe befindlichen gewaltigen Wälder lie⸗

fern. Durch eine nach Prescott fuͤhrende kurze Zweigbahn steht Ottawa

mit der canadischen Hauptbahn und durch eine andere, bei Ogdens⸗

burgh mündende Bahn mit dem Eisenbahnnetz der Vereinigten

Staaten in Verbindung. Dampfer gehen täglich ost⸗ und west⸗

waͤrts nach Montreal und Kingston. Seit einiger Zeit ist ein Projekt im Werke gewesen, einen Kanal von dem Ottawa⸗Fluß

nach Georgian⸗Bay anzulegen. Dadurch würde Ottawa der Haupt⸗ platz für den Handelsverkehr des Huronen⸗Sees und des Oberen

Sees werden. Gegenwaͤrtig steht die Stadt durch den Rideau⸗

Kanal mit dem Ontario⸗See in Verbindung. Von Ottawa aus

beträgt die Entfernung nach Montreal 126, nach Quebec 296, nach Kingston 95, nach Toronto 233 und nach New⸗Vork 450 englische Meilen. Die Einwohnerzahl ist gegenwärtig nicht größer als 10,000 Seelen, während Montreal 75,000, Quebec 60,000, To⸗ ronto 50,000 und Kingston 13,000 Einwohner zählt. In diesem Jahre wird die Zunahme der Bevölkerung aller Wahrscheinlichkeit nach außerordentlich stark sein.

In der gestrigen Unterhaus⸗Sitzung beantragte Sir J. Tre⸗ lawny die zweite Lesung der Bill, welche die Abschaffung der unter dem Namen Church-rates bekannten Abgaben bezweckt. Diese Steuer, welche in manchen Städten des Landes und auch in einem großen Theile der Hauptstadt London gar nicht erhoben wird, hat den Zweck, die Kirchen, d. h. die Gebäude gut im Stande 89 halten. Da ihr dort, wo fie über⸗ haupt besteht, auch Dissenter und Leute, die sich überhaupt um das kirchliche Leben wenig kümmern, unterworfen sind, so macht sie viel böses Blut. Auch lehrt die Erfahrung, daß die zur Reparatur der Kirchen erforderlichen Gelder ebenso gut oder besser durch freiwil⸗ lige Beiträͤge der bemittelteren Gemeinde⸗Mitglieder aufgebracht werden. Oberst Thompson unterstützte den Antrag. Lord R. Cecil stellte das Amendement, die zweite Lesung bis über sechs Monate zu verschieben. Sir A. Elton für die zweite Lesung, meinte aber, es würde gut sein, wenn der Staat eine Summe für die Erhaltung von Kirchen auswürfe. Ball hob hervor, daß die Dissenter aller Klassen zusammengenommen zahl⸗ reicher seien, als die Anhänger der Kirche von England, und daß dieselben gern freiwillige Beiträge zur Reparatur von Kirchen geben werden, wenn man sie von einer zwangsweise erhobenen Steuer befreie, gegen welche sich ihr Gewissen sträube. Nachdem Sir G. Grey eine Art Kompromiß vorgeschlagen hatte, mit welchem sich Sir J. Trelawny nicht einver⸗ standen erklärte, kam es zur Abstimmung, und die zweite Lesung der Bill ward mit 213 gegen 160 Stimmen beschlossen.

Frankreich. Paris, 18. Februar. Heute um 2 Uhr be⸗ gann im gesetzgebenden Körper die Verhandlung über das Sicher⸗ heits⸗Gesetz. Emil Olivier begann die Diskussion. Er sagt, er erhebe sich, um die Versammlung zu bitten, das vorgelegte Gesetz zurückzuweisen; er handle dabei in keinem Partei⸗Interesse, er greife Niemanden an, sondern er wolle nur einfach dem legi⸗ timen Souverain, der nach Mirabeau das „RNecht“ ist, seine Ehrfurcht bezeugen. Olivier erklärt, nur für die Versammlung selbst, nicht für das Publikum zu sprechen. Er macht zuerst dem Gesetze den Vor⸗ wurf, unter einem falschen Vorwande vorgelegt worden zu sein, denn das Attentat, das die Fürsehung glücklicherweise ver⸗ hindert habe, sei im Auslande ausgesponnen und von Fremden ausgeführt worden, sei also kein franzöͤsisches Verbrechen. Den zweiten Vorwurf, den er dem Gesetze macht, ist, alle Prinzipien, welche die eivilisirten Völker als wesentliche Grundlage der Krinei nal⸗Gesetzgebung betrachten, zu verletzen. „Das Projekt“, fährt er fort, „verletzt zuerst das Prinzip der Theilung der Gewalten. Die Justiz muß immer von der Executiv⸗Gewalt getrennt sein, wie Montesquien lehrt, denn sonst könnte der Richter die Gewalt eines Unterdrückers haben. Das Projektüberliefert das Vermögen, die Frei⸗ beit der Bürger dreien Agenten der Exekutiv⸗Gewalt. Vor diesem Tribu⸗ nalneuer Art verschwinden die Formen, die man selbst bei der schnellsten Prozedur nicht unterdrücken kann. Kein Verhör, keine Confronta⸗ tion mit den Zeugen, keine Vertheidigung, keine Oeffentlichkeit.

er fuür unausführbar und unpraktisch“". gedes Strafgesetz muß klar und deutlich das Vergehen ausdrüͤcken,

88