11“] 8 1“ 5— “ Antrag geschritten. Für die zweite Lesung stimmen 215, gegen dieselbe 234 Abgeordnete. Die Lesung wird folglich mit einer Majorität von 19 Stimmen verworfen. Das Amendement Gibson’s wird hier⸗
auf genehmigt. Als das Ergebniß der Abstimmung verkündigt wurde, begrüßte die Majorität die Nachricht von der Niederlage des Ministeriums mit wiederholten Beifallsrufen und mit Hüteschwenken. 8 Der so eben erschienene „Globe“ deutet ziemlich unverblümt an, daß das Kabinet resigniren werde, der Opposition die weitere Verantwortlichkeit und Ausführung ihrer Resolution überlassend. Heute Nachmittag war ein Minister⸗Conseil. — 21. Februar. Nach dem gestrigen Minister⸗Conseil bat das [ Ministerium um seine Bemiston gebeten, welche von der önigin ertheilt worden ist.
Dem „Observer“ zufolge wird morgen dem Parlamente die Anzeige gemacht werden, daß das Ministerium seine Entlassung eingereicht hat. Die Freunde Lord Derby's erklaͤren, derselbe sei zur Uebernahme der Regierung bereit. Andere vermuthen, daß Lord J. Russell der zukünftige Premier sein werde.
8 Frankreich. Paris, 19. Februar. Der Senats⸗Beschluß über den Deputirten⸗Eid wird heute bereits im „Moniteur“ ver⸗ öffentlicht. Nach Artikel 1 dieses Beschlusses kann „Niemand zum Abgeordneten für den Körper gewählt werden, der nicht mindestens acht Tage vor Eröffnung der Abstimmung ent⸗ weder in Person oder durch einen in authentischer Form beglau⸗ bigten Bevollmächtigten im Präfektur⸗Sekretariate des Departe⸗ ments, in welchem die Wahl vor sich geht, eine von ihm unter⸗ zeichnete Schrift eingereicht hat, welche den in Art. 16 des Se⸗ nats⸗Beschlusses vom 25. Dezember 1852 vorgeschriebenen Eid enthält.“ Das eingereichte Schriftstück darf bei Strafe der Nich⸗ tigkeit nur die folgenden Worte enthalten: „Ich schwöre Gehorsam der Verfassung und Treue dem Kaiser.“ Laut Art. 2 kann der Wahl⸗Kandidat erst, nachdem er diesem Artikel genügt hat, seine Kandidatur bekannt machen, Rundschreiben anschlagen und Wahl⸗ zettel vertheilen lassen. Laut Art. 3 soll während der Dauer der Wahlhandlung ein Verzeichniß der Kandidaten, welche den Vor⸗ schriften des Art. 1 in der vorgeschriebenen Frist genügt haben, uf dem Bureau niedergelegt werden. Die Wahlzettel, welche den Kamen eines Kandidaten enthalten, der den Vorschriften des rt. 1 nicht genügt hat, sind nichtig und werden bei der Stimm⸗ ählung nicht mitgerechnet, sollen jedoch dem Protokolle hinzu⸗ gefügt werden.
Bei der allgemein herrschenden Spannung auf die Verhand⸗ lungen des gesetzgebenden Körpers über das Repressiv⸗Gesetz be⸗ richtet der „Moniteur“ ausführlicher über die Debatten. Nach ihm bemerkte Hr. Granier von Cassagnac, daß in die Debatte Er⸗ innerungen an Regierungen, die eine große Kraft besaßen und sich derselben mit Nachdruck bedienten, hineinspielen. Zwar seien weder Staatsgefängnisse noch Bastille erwähnt worden, einige Gemüͤther würden jedoch augenscheinlich von Vorurtheilen dieser Art beherrscht. Das ebrenwerthe Kammer⸗Mitglied ergriff diese Gelegenheit, um einigen Voreingenommenen die Wahrheit zu sagen und zu zeigen, daß das erste Kaiserthum und die alte Monarchie sehr gemäßigte Regierungen gewesen seien; nur die Revolutionszeiten seien Zeiten der Gewaltthätigkeit gewesen. Indem der Redner die Anzahl der wegen politischer oder religiöser Dinge unter dem ersten Kaiser⸗ thume und der alten Monarchie Eingekerkerten mit den politischen Verhaftungen, die in den verschiedenen Revolutions⸗Epochen erfolg⸗ ten, vergleicht, weist er die Uebedeutendheit der Anzahl politischer Verhaftungen, die unter den monarchischen Regierungen erfolgten, nach und zeigt den blutigen Abgrund, in den die Gesellschaften ge⸗ rathen, wenn sie ihre Mitwirkung Regierungen, welche sie gerettet haben würden, entziehen. —
Herr Riché bemerkte, er gehöre in politischen Angelegenheiten zur Schule des gesunden Menschenverstandes. Nun frage es sich, ob Gefahr für die Gesellschaft vorhanden und ob die beantragten Maßregeln so seien, daß sie die Zukunft zu schützen vermöchten. Auf keinen Fall können sie die ehrlichen Leute bedrohen oder er⸗ reichen. Die Salons behalten die Freiheit der Unterhaltung, die Blätter die Freiheit der Anspielungen (la liberté des allusions), nur den Dolch will die Regierung ihren Feinden aus der Hand winden. Das ehrenwerthe Mitglied pruͤfte die Hauptbestimmungen des Gesetz⸗ entwurfes und suchte zu zeigen, daß sie nichts enthalten, was ehr⸗ liche Leute zu fürchten haben. Dagegen gebe es etwas, was alle Regierungen beherrsche, — die Oberherrschaft der Sitten und die Vernunft.
Herr Pichon meinte, wenn er ein Gesetz kenne, das im Stande wäre, die Wiederkehr des Morvinfaleh 4 verhindern der ganz Frankreich so tief ergriffen habe, so würde er demselben unbe⸗ denklich seine Zustimmung ertheilen, gleichviel, welchen Charakter es habe; aber am vorliegenden Gesetzentwurfe lasse sich diese Wirksam⸗ keit nicht wahrnehmen, im Gegentheil scheine derselbe verderblicher Art zu sein. Der Theil des Gesetzentwurfes, wodurch die Regie⸗ rung Vollmacht erhalte, aus dem französischen Gebiete Personen auszuweisen, die zu anderen Zeiten von Verurtheilungen oder Maß⸗ regeln der allgemeinen Sicherheit heimgesucht worden, sei seiner
S.
9
Ansicht nach mit dem Fehler der rückwirkenden Kraft be⸗ haftet. Seiner Meinung nach fehlt es der Regierung den geheimen Gesellschaften gegenüber keineswegs an Waffen, aber das ehrenwerthe Mitglied erschrickt vor den Folgen, welche das Inter⸗ dikt nach sich ziehen könnte, das über eine sehr große Anzahl von Personen verhängt werden solle, deren Haß und Leidenschaft⸗ ten dadurch nur noch mehr entflammt würden. Er will die Ge⸗
fahren der Gesellschaft durchaus nicht in Abrede stellen, er findet
dieselben sogar sehr bedeutend, aber er glaubt nicht, daß Aus⸗ nahms⸗Maßregeln das rechte Heilmittel seien. Ihm zufolge beruht das Uebel vorzüglich in der Entsittlichung der Massen, in der Verbreitung von Umsturz⸗Lehren, und er ist der Meinung, daß das Uebel durch Ausübung des allgemeinen Stimmrechts befördert werde. Alle in dem Geiste von 1848 gemachten Konzessionen er⸗ scheinen ihm verderblich. Das beste Mittel zur Beschwichtigun der Gefahr habe die Regierung in Haͤnden, wenn sie begreife, daß ihre Aufgabe vor Allem eine Rolle der Ausgleichung sei, und daß sie sich auf die konservativen Kräfte der Gesellschaft zu stuͤtzen habe. Herr Baroche, Präfident des Staatsrathes, sprach uͤber Geist und Tragweite des Gesetzes. Dieses Gesetz dient blos der Politik der Erhaltung und Wiederherstellung. Allerdings würde die Re⸗ gierung froh sein, wenn sie im gesetzgebenden Körper bloße Maß⸗ regeln der Milde beantragen könnte; aber sie ist dem Lande vor allen Dingen Wahrheit schuldig. Die fortwährenden Konzessionen, die übertriebene Achtung vor den Bedenken der Juristen, die syste⸗ matische Duldsamkeit haben Schritt fuͤr Schritt zwei Regierungen zu den Revolutionen von 1830 und 1848 geführt. Das Kaiser⸗ thum wird solche Schwächen nicht nachahmen. Es weiß, daß, wenn der Mordanfall des 14. Januar durch einige von außen herein⸗ gekommene Ausländer verübt wurde, die Meuchelmoͤrder ihr Leben nicht aufs Spiel gesetzt haben, ohne daß sie sich in ihrem Unter⸗ nehmen durch einige Hoffnung bestärkt fühlten, daß dasselbe der Anarchie zu Gute kommen werde. Schon konnte man in der That an mehreren Punkten des Reiches eine gewisse Erwartung naher Ereignisse gewahren; alle nach dem Attentate eingezogenen Be⸗ richte haben die Gefahr dargethan. Der Herr Präsident des Staatsrathes will das Uebel weder uͤbertreiben noch verhehlen: es
sind in Frankreich noch einige Trümmer der Aufstands⸗Heere von
1848 vorhanden, welche, man weiß nicht wie, gehbeimnißvolle Wei⸗
sungen erhalten, und auf welche die Augen der Soldaten der Un⸗ ordnung gerichtet sind. Das Land kann den Unternehmungen dieser unverbesserlichen Minorität nicht ausgesetzt bleiben und ich
durch einige Wuüͤthende im Schach halten lassen; es gilt, dieselben
so ohnmächtig zu machen, daß sie nicht mehr schaden können,
des, gSens ist der Zweck des Gesetzes. ein Verdächtigen⸗Gesetz, noch ein Inquisitions⸗Gesetz; sie fordert blos eine Waffe, um sich offenkundig zu vertheidigen, und der sesehgebende Körper, der mit seiner herstellenden Ponet so voll⸗ tändig einverstanden ist, wird ihm diese nicht vorenthalten. 8—
Die Regierung will weder
In der heutigen Sitzung ist die Annahme des Gesetzentwurfs
im gesetzgebenden Körper bereits erfolgt. Anwesend waren 251
Mitglieder, von denen 227 für, 24 gegen den Gesetzentwurf stime
ten; von 19 Mitgliedern war ein Theil mit Urlaub abwesend
während ein anderer sich der Abstimmung enthielt.
Italien. Aus Turin, 18. Februar, wird gemeldet: „Der Gesetzentwurf, welchen die Regierung den Kammern in Bezug auf die Verschwörungen, die gegen das Leben fremder Herr⸗ scher gerichtet sind, vorgelegt hat, stellt als höchstes Strafmaß zehnjährige Zwangsarbeit fest, ohne jedoch damit die anderen vom Strafgesetzbuch angedrohten strengeren Strafen auszuschließen. Derselben Gesetz⸗Vorlage zufolge soll die Vertheidigung des poli⸗ tischen Meuchelmordes mit Gefängniß von drei Monaten bis zu einem Jahre bestraft werden. Das Project enthält außerdem ver⸗ schiedene Modificationen des Gesetzes über das Geschwornengericht.“
Der Prozeß von Genua schreitet langsam vorwärts. Einiges
Interesse bot erst wieder die Verhandlung vom 10. Februar. In derselben wurden zwei Angeklagte, Demartino und Bisso, vernom⸗
men, welche beide in einem Boote auf dem Lago Maggiore ver⸗
haftet worden waren. Ersterer hatte die Magazine gemiethet, in denen die Waffen und Pulver⸗Vorräthe vorgefunden wurden, und bei Bisso hatte man im Futter seines Rockes einen Brief von Mazzini eingenäht gelunbi 1 welche Art der Brief in seinen Rock gekommen ist. Inter 8 regte auch die Vorlesung einer Ausfage des Soish g8 Bise n Travero, welcher Zeuge als ein alter Freund der Mazzini'’schen e erklärt, daß er sich schon seit dem Jahre 1830 vergeblich emühe, Mazzini im Zaum zu halten, und daß er demselbe zei habe, er werde noch im Irrenhause vbh eeste fophegete Laut Berichten find in Genua neuerdings ein Engländer und mehrere Romagnolen verhaftet worden. Das in derselben Stadt erscheinende mazzinistische Blatt „L'Italia del Popolo“ ward fast täglich mit Beschlag belegt, und sein Gerant saß im Gefängniß. Amerika. Man meldet aus Rio de Janeiro vom 12. Ja⸗ nuar über die br asilianischen Beziehungen zu Nach
Bisso kann sich nicht erinnern, auf
den exaltirten Geist seines jungen Freundes Giuseppe
einiger Ze 1 handelte, und außerdem einen Grenzvertrag, - Convention mit demselben Staate abgeschlossen, und ist am Jahres⸗
schluß nach Asuncion abgereist, um dort ein ä
C
W“
“ 1“ E 1“ barstaaten:
mit Paraguay zu Stande zu bringen.“ 8
2
London, Sonntag, 21. Februar, Nachmittags. Eine neue ostindische Post ist eingetroffen. fizieller Meldung hat Sir Colin Campbell die Rebellen von Futteghur geschlagen und will nach Eintreffen des Belagerungs⸗ Trains mit Jung Bahador vereint in Oude einrücken. Bur.)
Aus Canton wird gemeldet, daß der chinesische General⸗ Gouverneur Veh in der Verkleidung eines Kulie und ein Tataren⸗
Tel. Bur.)
General gefangen genommen worden sind.
Bur.)
Ein Gerücht in sonst Disraeli als Minister
ten in Paris.
„Der Kaiserliche Gesandte Da Silva Paranhos hat den Vertrag über die Flußschifffahrt, über welchen er seit
it mit der Regierung des argentinischen Bundes ver⸗ so wie eine Kartel⸗
14“
London, Montag, 22. Februar, Morgens. Die Köoͤnigin hat Lord Derby zu sich berufen. Derselbe
hat die Bildung des Ministeriums übernommen. gut unterrichteten Kreisen bezeichnet
des Auswärtigen, Schatzkanzler, Ellenborough als Kriegsminister, Stratford als Kabinetsmitglied und Malmesbury als zukünftigen Gesand⸗
137 ⁄2 wG. do. Lit. E. 77 ¼ Br.
hnliches Abkommen
EEE1 “ EE“ E“
Gerste 33 — 38 Sgr.
*
(Wolff's
esetti 22. Nach of⸗ .
Staats-Anzeigers.) Spiritus 22 ½ — ½
V lehen 85 ½8. Büm Silber 5 ½.
en 112 ⅜ 6, schlesische Actien Lit. A. 137 ⁄%¾2 G.; do. Lit. B. 128 ½ Br.; do. Lit. C. Oberschlesinche Erioritäts-Obligationen Lit. D. 89 4⁄12 Br.; Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. berger Prioritats-Obligationen —. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 PCt. Pralle⸗ 6 ¾˖ Thlr. G. Weizen, weisser 54 —66 Sgr., gelber 53 — 64 Sgr. Roggen 38 — 42 Sgr. Hafer 28 — 33 Sgr. 1 Bei geringem Geschäft stellten sich die Actien-Course zum Theil niedriger, schliessen jedoch fester. ebruar, 1 Uhr 32 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Weizen 54 — 57 ½ bez., Frühjahr 60 Br. u. G. Roggen 33, Frühjahr 33 ¼ — 33 bez., Mai-Juni 34, ½, Frühjahr 21 ½ — ¼1 bez. Wien, 22. Februar. Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Spekulanten zurückhaltend. Fonds behauptet. Silber-Anleihe 96. 5proz. Metalliques 82 ½. 15 proz. Metalliques 72 ⅛. Bankactien 9382. Nordbahn 181 ½. London 10, 19.
; do. üritter Emission 108 G. Ober-
Kosel-Oder- Neisse-Brieger Stamm-Aetien 71 ½¾ Br.
uni-Juli 35 8½ Br. Ruböl 11 ½, April-Mai 11 ¾⅞ Br.
1854er Loose 108 ½. National -An- Paris 123 ½. Gold 8.
8b““
Hamburg 78.
(Wolfys Tel.
Dienstag, 23. F
Gladstone als Satanella.
Anfang 7 Uhr.
und Julia.
Leipzig. 20. Februar. Leipzig-Dresdener 287 G. Löbau-Zit- taner Litt. A. 57 Br.; do. Litt. B. 81 G. Hagdeburg-Leipziger I. Emis- Berlin-A Thüringische 123 ½ G. Friedrich- Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes-
sion 250 ½ Br.; do. II. Emission —. Stettiner —. Cöln-Mindener —. Wilhelms-Nordbahn —.
bank-Aetien Litt. A. u. B. 99 ¾ G.; do. Litt. C. —. Weimarische Bank-Aectien 102 ½ G. Oesterreich. Der
1854er National-Anleibe
Bank-Actien —. 75proz. Metalliques 80 G. 1854er Loose —. 83 G. Preussische Prämien-Anleihe —.
Der Prophet. Berlin-
alter —.
Ballet von Hoguet.
Braunschweiger Im
Copist.
22 Zum Schluß:
Breslam, 22. Februar, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Oesterreicekische Bankneten 96 ¾ Br. Frei-
“ 1143451¾
“ Der Galanteriewaarenhändler “ Al⸗ bert Eduard Schmidt hierselbst, über dessen Vermögen unterm heutigen Tage der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet worden, hat sich von hier heimlich entfernt und es ist über seinen gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsort nichts bekannt geworden. Wir ersuchen deshalb alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes ganz er⸗ gebenst, auf den ꝛc. Schmidt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu IInsn und unter Sicherheitsmaßregeln hierher in unser Schuld⸗ gefängniß abliefern lassen zu wollen. Eine gleiche Willfährigkeit wird den verehrten Behörden des Auslandes von uns zugesichert. Das Signalement des Schmidt kann nicht angegeben werden. n Potsdam, den 12. Februar 18508. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Amnu nkbitfamashn Eiin emnn 1 EKbh n 1IZ111“ [423] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Koöonigliches Kreisgericht zu Potsdam, den 12. Februar 1858, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Galanteriewaaren⸗ Händlers Julius Albert Eduard Schmidt hier⸗ selbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und er Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 1. September 1857 estgesetzt worden. et. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schwarzenberg allhier bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Februar e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumten Termin üFre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
8 8 “
Oeffentlicher Anz
Kleine Preise.
oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ fitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände 1
bis zum 1. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an
die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder
nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechht
bis zum 12. März c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung
des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 9. April 1858, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber zu erscheinen. 8 igäs.
Wer 6 Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen
Koöoöntgliche Schanspiele.
Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (52ste Abonnements⸗Vorstellung): Romeo Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Mittwoch, 24. Februar. Im Opernhause. (40ste Vorstellung): Oper in 5 Akten, nach dem E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. (Madame Viardot⸗Garcia: Fides, als letze Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Schauspielhause. Schauspiel in 1 Akt, bearbeitet, von G. Hiltl. 1 Scha⸗ in 2 Akten, nach dem Französischen des C. Legouvé, von Stawinsky. Haß aus Liebe. Französischen der Frau von Girardin
Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom
Musik von Pugni und Hertel.
Kleine Preise. Französischen des
Hohe Preise.
Abonnements⸗ Vorstellung): nach dem Französischen Das Pamphlet. Schauspiel
(53ste Hierauf:
Zeitbild in 1 Akt, nach dem
bearbeitet von G. Hiltl.
b 1116““ 13““ vö“ und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Krüger und Fleischer, und Rechts⸗Anwalte Kelch und Trippel zu Sach⸗
waltern vorgeschlagen. II14“
[495] Bekanntmachung. 8 8 Das zur Konkursmasse des Galanteriewaaren⸗ Händlers Julius Schmidt allhier, Hohewegstraße Nr. 11, gehörige Haarschneide⸗ und Galanterie⸗ Waaren⸗Geschäft, so wie die Bade⸗Anstalt, wird, nach Beschluß des unterzeichneten Gerichts, unter Leitung des einstweiligen Verwalters, Kaufmanns
Schwarzenberg, von der Ehefrau des Gemein⸗
schuldners, Frau Pauline Charlotte Schmidt, gebornen Baltzeweit, fortgeführt. Potsdam, den 13. Februar 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kommissar des Konkurses. 1 ““ 18
nkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Potsdam. I. Abtheilung. Den 17. Februar 1858, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Ferdinand Gombert allhier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. September 1857 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ruhnke hierselbst, Brauerstraße, be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf —
den 26. Februar 1858, Vormittags 11 Uhr, 1
in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichtsrath Simon, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. iBieee eF. .“
0