1858 / 46 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

]

81 1116“; ““ 8 I

180 828 t 25b xfi Zsns vnge.Ahufe üagni egi rs ee e u eeg i;

12 NMe 18

8 12,ek zn, hnat Wua, een

vAhdt S491 Oe f f entli cher An ze 1 dGer.. zsnist San weh aem

14“] Hsgöt H

8 LW.“ ’ö“

Der nachstehend fignalifirte Tuchfabrikant Eduard Albertus aus Feorst, mehrfacher Wechselfälschung dringend verdächtig, hat sich von Forst heimlich entfernt und ist sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt.

Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden dienstergebenst ersüucht, auf den ꝛc. Albertus zu achten, ihn im Betretungsfalle zu verhaften

und an mich abzuliefern. Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Albertus

Kenntniß hat, aufgefordert, dies der nächsten

Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde anzuzeigen.

Sorau, den 16. Februar 1858. 8 Der Staats⸗Anwalt.

1131“ Signalement. Der Tuchfabrikant Eduard Albertus ist aus Forst gebürtig und hielt sich daselbst auf, evangelischer Religion, 42 Jahre alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat braunes Haar, halbbedeckte Stirn, braune Augenbrauen und Augen, spitze Nase, kleinen Mund, rafirten Bart, lückenhafte Zähne, spitzes Kinn, runde hagere Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, und ist schlanker Gestalt. 1“

AIIä

8

1u1u6u6*“ 8

11““ H buu as 7. [5133 Stecbhrief. Die wegen Diebstahls zur Untersuchung zu ziehende unverehelichte Johanne Ernestine Schmidt aus Guschau Kreis Sorau deren Signalement weiter unten erfolgt, hat sich von ihrem Wohnorte heimlich entfernt. Alle Behör⸗ den werden b“ ersucht, auf die Schmidt n achten, sie im Betretungsfalle anzuhalten und er unterzeichneten Behörde davon schleunigst Mit⸗ theilung zu machen. Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Schmidt Kennt⸗ niß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht. Sorau, den 17. Februar 1858. Der Staats⸗Anwalt. 8s ohanne

gen, kleine Nase, gewöhnlichen Mund, gute Zähne, breites Kinn, ovales Gesicht, v Gesichts⸗ farbe, ist untersetzter Statur und spricht deutsch. Als besonderes Kennzeichen dient ein Leberfleck am linken Mundwinkkel. b

- Bekanntmachung,

betreffend die Verpachtung des Do⸗

mainen⸗Vorwerks Vorland, im Kreise Grimmen.

Das Domainen⸗Vorwerk Vorland, im Kreise Grimmen, 2 Meilen von der Kreisstadt Grim⸗ men, 4 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 2690 Morgen 68 ¶Ruthen, einschließlich einer jetzt neu hinzugelegten, inner⸗

halb der Vorwerksseldmart belegenen Ackerfläche von 130 Morgen 101 ¶Ruthen, worunter circa 2077 Morgen 1110R. Acker und 406 6 1710 „Wiesen, oll von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des oͤffentlichen Aufgebots anderweitig ver⸗ achtet Fv as dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum Bbeträͤgt 7736 2 blr. preußisches Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjährigen Pocht beeeze Uebernahme der Pa erforderliche Vermoͤgen auf H. 40 ,006 Thkr. nachzuwelsen. uf Sohe von

Zu dem auf den 8. März d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anderweit anberaumten Bietungs⸗Ter⸗ mine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemer⸗ ken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die

Regeln der Licitation und die Karten nebst Re⸗ gistern, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage,

4

8 Bel 9 1 9 zie ahn Uühgb8 ; 111“*“

Büreau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf

EE11“”]“ 8

W1“ 7

Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen und der Licitations⸗ regeln, gegen Erstattung der Kopialien, zu er⸗ theilen. CE1“ Stralsund, den. 6. Februar 13dZ. 88 Königliche Regierung]..-

2

[2564] Nothwendiger Verkauf. Das dem Oeconomen Heinrich Alexander Schmidt gehörige, im Dorfe Moenchengrebin sub Nr. 4. des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, das auf 5099 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem auf den 5. Juni 1858, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden.

Die Taxe und der neuste eeesen des Grundstücks sind im V. Büreau einzusehen.

Der seinem Aufenthalte nach nicht bekannte Realgläubiger, Hofbesitzer Peter Ortmann, wird zum Termin hierdurch vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Pespenver⸗ Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

anzig, am 13. November 1857. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 813 I. Abtheilung.

8

12 1 eS bhvg EEä66 [191 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Kaufmann Ernst Friedrich Larsch⸗ schen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Neu⸗ stadt auf Mattenbuden sub Nr. 11 und 27 des Hypotheken⸗Buches gelegene Grundstück, abge⸗ schätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem

2

8200 Thlr., soll

am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Verhandlungs⸗

zimmer Nr. 2, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. 1b

Danzig, den 6. Januar 1858. 44

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

theilmnmg 19

. 8 1“ 8

[2546] Nothwendiger Verkauf.

Köͤnigliches Kreisgericht zu Posen,

88 8 Incvg; für Civilsachen.

8* Posen, den 29. September 1857.

Das dem Regierungs⸗Assessor Friedrich Gustav

Dannappel gehörige Rittergut Tarnowo, Posener

Kreises, abgeschätzt auf 110,627 Thlr. 10 Sgr.

7 Pf., zufo ge der nebst Hypothekenschein in der

Registratur einzusehenden Taxe, soll am 28sten

Nach 8 Vormittags 11 Uhr und achmittags, an ordentlicher Gerichtsstelle

subhastirt werden. b Wen

„Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Kaufmann Abraham Rohr von hier, so wie der Besitzer Regierungs⸗Assessor särzecs Gustab Dannappel, werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei uns zu melden. g IEEEE1n 81n [217]

W111“

21. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗

preußen, den 6. Januar 1858. Folgende zeither zusammen bewirthschaftete

täglich während der Dienststunden in unserer

E111““

Grundstücke des August Sommer:

18 9120,2 1 an; i8 Is h t B2gun tu te8 idghorus gumtramth

abgeschätzt auf 19,079 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.,

b) das Freischulzengut Zgniloblott, Nr. 1, ab-

geschaͤtzt auf 11,996 Wlr. 10 Sgr.,

c) das Grundstück Zgniloblott, Nr. 3, abge⸗

schätzt auf 2500 Thlr.,

d) das Grundstück Niezywicz, Nr. 34,

schätzt auf 1700 Thlr.,

e) das Grundstück Niezywicz, Nr. 37, abge⸗

schätzt auf 2700 Thlr.,

f) das Grundstück Niezywiez, Nr. 51,

schätzt auf 150 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, ollen am 2. September 1858, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath von Werthern an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.

olgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1) die Erben der Jakob znd Eleonore Zglinski⸗ 9 schen Eheleute, insonderheit Johann IZglinski, Marianna Zglinska, verehelichte Jacob 7 (C(Cvhwicklinski, Karoline Zglinska, verehelichte

a) das freie carfnh higThe Buizek, Nr. 5,

abge⸗

abge⸗

ALndreas Kowalski, Anna Zglinska, verwitt⸗ wete ee 2) die Erben des Gottfried Zglinski, 3) Johann Friedrich Zglinski, Justin⸗ Zglinski, —verehelichte Kasimir Wolski, Iax, E ub 4) der Besitzer der Grundstücke, August Sommer, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen 28 aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte

114““

1“

v11“ [2111 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn 8 den 14. Januar. 1858. ““

Das dem Kaufmann Friedrich August Sch bach und seiner Ehefrau Friederike Theodore, Bohlmann, gehorige, 5 der Louisenstraße

ierselbst unter Nr. 37 des Hypothekenbuchs be⸗ legene Grundstück, bestehend aus einem massiven. ohnhause, Seiten⸗ und Hintergebäuden, Hof⸗ raum und drei Speichern, abgeschätzt auf 12,819 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in dem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr und Nach⸗ mittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor Herrn Kreisrichter Lesse, subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗ gläubigerin Wittwe Walter, früher in Sittno, wird hierdurch zu diesem Termine öffentlich vor⸗ geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. boE111“ ““

11“¹“ Eb1212

22183] 122 Subhastations⸗Patent. 188e FTNothwendiger Verkauf

Schuldenhalber. qr⁴ Folgende zu Ziebingen belegene, auf den Ramen des Schachtmeisters Ferbinan Schlüter im Hypo⸗ thekenbuche eingetragene Grundstücke, nämlich: 9g 1) das Erbpachts⸗Grundstuck Vol. III. Nr. 21. 1 121, welches auf 1361 Thlr. 21 Sgr. 82 11“ 2) das 55 ⸗„Krug⸗Grundstück Vol. 1. 8 18 34. 8g2 2, welches auf 3790 Thlr. gr. .; 3) das vormalige Vorwerks⸗Krug⸗Grundstück Vol. I. Nr. 75. fol. 314, welches auf 1935 Thlr 10 Sgr. 4 Pf., in Summa also auf 7087 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf.; w

[2443] Subhastations⸗Patent.

C111A4*“

ufolge der nebst Hypothekenschein in unserem redit⸗Bureau Vd. einzusehenden gerichtlichen Taxe abgeschätzt find, sollen am 5. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle, Junkerstraße 1, vor dem Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Sello meist⸗ bietend verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfor⸗ derung aus den Kaufgeldern Sefesegung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Der eingetragene Gläubiger Johann Wilhelm Gade modo dessen Erben werden von dem Ter⸗ mine in Kenntniß gesetzt. 3

Frser a. O., den 30. September 1857.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

bE“ Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das den Gebrüdern Wilhelm, Benjamin und Eduard Elsner als titulirte Besitzer und dem Müller Traugott Franz als Naturalbesitzer ge⸗ höͤrige, in der Bergstraße Nr. 18 bei Frankfurt a. O. belegene und Nr. 159, Vol. III. des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete, Mühlengrundstück nebst dazu gehörigen Ländereien, abgeschätzt auf 8957 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hbpe. thekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. Vb. Taxe, soll

am 1. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Menzel an hiefiger Gerichtsstelle, Feneisres⸗ Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklufion spätestens in diesem Termine zu melden.

Frankfurt a. O., den 4. November 1857

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

beInillb

[256311 Subhastations⸗Patent.

Die zur Fabrikbesitzer Friedrich Lehmann’schen Konkursmasse gehörigen, vor dem Elisenthore zu Crossen belegenen, im üePebuße der Stadt Crossen Nr. 415a und 415b verzeichneten ver⸗ einigten beiden Wohnhäuser, gerichtlich abge⸗ schäßt auf 5651 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf., sollen am 2. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxen und Hypothekenscheine können in unserem Büreau III. eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

Crossen, den 7. November 1 857. n

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 1“ 11“ [2880] Offene Voöorladung.

Die Kaufleute Moritz Rosendorn und William Lebin, Inhaber der Firma Rosendorn u. Co. u Berlin, haben gegen den Kaufmann Leopold

evin, gebürtig aus Frankfurt a. O., aus dem Schluß 1e- vom 28. Mai d. 8 auf Zahlung von 962 Thlr. 5 Sgr. Coursdifferenz, Protest⸗ kosten und Maklercourtage nebst 6 Prozent Zin⸗ sen von 950 Thlr. seit dem 2. Juli d. J. Klage erhoben.

Da der Aufenthalt des Kaufmanns Leopold Levin unbekannt ist, so wird derselbe hiermit

auf

den 13. April 1858, Vormittags 10 üUhr,

vor dem Koönigl. Stadtrichter Herrn Taddel im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße No. 59 par terre ee. Nr. 38, öffentlich vorgeladen, um die Klage vollständig zu beantworten, die Be⸗ weismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original oder in Abschrift einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubrin⸗ en, indem 2 spätere Einreden, welche auf hatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genom⸗

111A“4“

365 re isnzh vnnues

Erscheint der Verklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden in contu- maciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. Berlin, den 17. Dezember 1857.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Projeß⸗Deputation V.

[518] Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf die Amortisation des von S. Jacobsohn unterm Datum Berlin, den 15. September 1857 auf den Herrn S. Littauer in Bromberg gezogenen und von diesem acceptirten, am 20. Dezember ej. a. bei Herrn Ad. Aron in Berlin, ehrenstaß⸗ 29, zahlbaren und von S. Jacobsohn in blanco girirten Prima⸗Wechsels über 130 Thlr. preuß. Cour., welcher angeblich den zeitigen Eigenthümern desselben, den Kauf⸗ leuten Gottfried Reinhold und W. Kips, Inhaber der Handlung Reinhold et Kips in Crefeld, entwendet worden, angetragen worden.

Der unbekannte Feßaner dieses Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, uns denselben bin⸗ nen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 4. September 1858, Vormittags

11 Uhr, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, vor dem Königl. Stadtgerichts⸗ Rath Herrn Grieben anberaumten Termine vor⸗ sulegen. widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ lärt werden wird.

Berlin, den 27. Oktober 18527.

Königliches Stadtgericht, 8. 8 Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

I

11“ 1an.

[464342 Konkurs⸗Eroffnung. Königliches Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. 1a3

Posen, den 1. Februar 1858, Vormittagg

9 Uhr. Ueber den Nachlaß des Partikulier Abraham Mofino zu Posen i

der gemeine Konkurs er⸗ oͤffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Lieutenant a. D. Zobel hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. März d. J., Vormittags

12 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Mützell im Geschäftszimmer Nr. 13 anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters eegeen 1

Ulen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März ecer. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zer Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Jugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis Wum 10. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der saämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Begnden zur Bestellung des deftni⸗ tiven Verwaltungspersonals

auf den 23. März d. J., Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Mützell im Geschäftszimmer Nr. 13 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

8

Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der

6 Ehhr l, eee, eeeeeee Anmeldung seiner Forderung einen am ,4 Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗-⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Doenniges, Zembsch, Giersch und Tschuschke zu Sachwaltern vorgeschlagen. 4

111““ FvnIIHgi [427] Konkurs⸗Eröffnung. Ala9I Königliches Kreisgericht Königsberg. I. Abtheilung. 1 Den 12. Februar 1858, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Lieutenants a. D., Guts⸗ und Fabriken⸗Pächters Bernhard Rudolph Emanuel von Plehwe in Trutenau und Nesselal beck ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf ö den 13. Januar, Mittags 12 Uhr,“ festgesetzt worden. 4,71 Zan einstweiligen Verwalter der Masse ist . der Rechtsanwalt Jester hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ Fvr in dem auf 29 en 20. März cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Kreisgerichts⸗Rath Keber, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärung und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung i e anderen einstweiligen Verwalters abzu- eben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 55„,— oder zu zahlen, viele mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. März er., Vormittags 10 Uhr‧,“ einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 1r] Pfandinhaber und andere mit denselben söbs zenen⸗ Gläubiger des Gemeinschuldners

aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als -75 machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vor⸗ rechte bis zum

10. April er., 10 Uhr Vormittags, einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an- gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden ur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ sonals auf *

den 8. Mai cr., 10 Uhr, 82 vor dem Kommissarius im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 882

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum X“

ccueßlic festgesebe, und, zur Prafung a1er einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist 1 angemeldeten Fecenane Termin auf 8

den 19. Junius cr., 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 8 h88

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefi⸗ gen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns 1

* 8

2723

erechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. n Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Tamnau, Cruse, Stellter zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1Fet⸗ m nseuu r9⸗ [431] Konkurs⸗Eröffnung. „hndog.

Königl. Kreisgericht zu Königsberg. I. Abtheil. den 12. Februar 1858, Mittags 12 Uhr.

g

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers und Kommerzienraths Julius Moritz Jachmann zu Trutenau ist der gemeine Konkurs eröffnet. 8