1858 / 48 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u“ 8 8 2 8 8 1 fol h t 1 Im 3 s Palaft . 8 8 aat. 9. u“ v1“ 5 . 1. 16 * 8 8 nens fest, d nfang an befolgt hat. Im Justiz⸗Pala⸗ ie Verhältnisse in Megiko werden, Berichte w 1

wird sihe die anderen Angeklagten nichts berichtet, außer daß aus New⸗Vork vom 9. ün en . C. Pelihtm NN;òb Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. 22 8 Enb 2 vrnn e Stamm-Actien 57 G. Koselb-

Rudio viel von seiner Zuversicht verloren hat, man könnte fast Commonfort und General Garza waren von Vera Cruz iumn I16“ . 70 52⁵ nontata - Obligationen —. Neiaae-Brioger Stamm-Aetien

sagen, von der Sorglosigkeit, die er im Anfange an den Tag legte. Mexiko angelangt. Es scheint, daß, nachdem der Kampf um letzt⸗ Berlin, 23. Februar. In der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1858 Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 Thlr. G Die Zeugenliste ist den Angeklagten heute vorgelegt, und sfie wer⸗ genannte Stadt 11 Tage gewährt hatte, die Regierungstruppen 1 wurden: Weinen, weiazer 54 66 Sgr., gelber 53 64 sr. Rogges 37—11 8gr. den ihrerseits der Staats⸗Anwaltschaft die Enklastungs⸗Zeugen be⸗ durch Zuluaga geschlagen wurden, daß am 21. Januar Common⸗ 1 Steinkohlen, Gerste 33 38 Sgr. Hafer 28 33 Sgr. - zeichnen. Wie man versichert, werden sie wenig zahlreich sein und fort von seinen Truppen im Stich gelassen, aus der Stadt entweichen EZransport- Braunkohlen Torf Brennholz 8128, geringem Gaschäft waren die Course ohne wesentliche Verän-

nur über das Verhalten der Angeklagten in Paris aussagen.“ mußte, daß Zuluaga in und um der Hauptstadt zum provisorischen weise und Coaks. 1n ig. 1 Tonnen Klaftern. 1“ ARtettim, 25. Februar, 1 Uhr 38 Ainuten Naechm. (Tel. Dep. des

a aon Präaͤsidenten erwaͤhlt wurde. Zuluaga hat der Geistlichkeit, auf dse ier ei Die „Köln. Ztg.“ theilt den Anklage⸗Akt in Bezug auf das gegen 8 S „2 19. ö 1) sin ein⸗ . b 1 den Kaiser 8 am 14. Januar Perübte Attentan git⸗ nach welchem er sich stuͤtzt, ihre Guͤter zuruͤckerstattet. Inarez, Paredi und Ana-: geführt: 3904 Staate-Anzeigers.) Weizen 54 57 ⅛1 bez., Frühjahr 59 bez. u. 6., am 25., 26. und 27. Februar vor dem Schwurgericht des Seine⸗Departe⸗ dere sollen zum Kampf gegen die neue Regierung entschlossen sein 8.Sn. zu Fo. 25,102 8 5 550 .n88 59 ½ Br. Regge⸗ 33 ¾ 5 ber., Frähjahr 34 6., 34 Br., Mai - Juni ments zu Paris der Prozeß verhandelt werden soll. und diese trifft Vertheidigungsanstalten in der Hauptstadt. . 88 eh pr. Eisenbahn 8 530 38 Br., Juni-Juli 36 G., 36 ¾ Br., Juli -August 37 Br. Spiritus 8 Der Fenere Pmeeg dnr h Feea Segsgnn verni 18 ArS 1 . entnen I x;- 22 ⅓, Frühjahr 21 ¾% bez. Kabél 11 ½ Br., April-Mai 11 ¾⅞ bez. ur dessen Unterschrift dieses Aktenstück trägt, erklärt darin zunächst, daß die 1 b 1121“ 8 zusam 3 EE. 8 8 8 8g a Anklage⸗Kammer desselben Gerichtsbofes durch Beschluß vom 12. Februar 8 ü8 I 24. Februar, Nachmittags 2 Uhr 41 Minuten. d. J. vor die Assisen des Seine⸗Departements, um daselbst nach dem Gge- († smm. 8 zu Wasser . E64A“ e.Cebtase Stieglitz de 1855 99 ⅛. 3 Spanier 352

setze gerichtet zu werden, verwiesen habe: 3 1111“ 2) von hier pr. Eisenbahn 4,852 E11““ 8 gach Spanier 21 ¼ Ralloaal- aleike 81 ½. 5 Ses ,; 72 Hiars 1) Felix Orsini, 27 Jahre alt, Schriftsteller, im Kirchenstaate zu Wien §½ Mittwoch, 24. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) ausgeführt: werean⸗ 3. 5proz. Russen —. Hexikauer —.

Meldola geboren, dessen gewöhnlicher Wohnfitz in London war, und der Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus der Herzegowina hat am zusammen 4,852 hban n29 Getreidemarkt: Weizen loco wegen gesperrter Schifffahrt stille in Paris in der Straße Montthabor Nr. 10 gewohnt hat; 22. d. bei Zubzi ein neues Gefecht zwischen d t M. b 1 1““ 111.“ 8 Roggen loco flau, ab Königsberg 125 Fkan be— 2 vi 5 0. Ag 2) Karl von Rudio, 25 Jahre alt, Sprachlehrer, zu Belluno im 3 g fech 1I ontenegrinern 8 1 Man schreibt der „Pr. C.“ aus Minden unter dem 20. b. M.: 58 erlassen, 1 niedriger Men⸗ * lassen de 1o 1 238 Mai Venetianischen gebürtig, dessen gewöhnlicher Wohnsitz in Nottingham war, vereinten Rajahs und den Türken stattgefunden. Letztere machten Die hereingebrochene Geldkrifis hat unseren Handel bedeutend gehemmt 22 ½. Kaffee unverändert. Link ohne Umsatz. I dee asnar 88e eer Nr. 132 im Hotel de France einen Scheinrückzug in die Ebene und warfen sodann die sie verr— und zeigt sich besonders nachtheilig für die Seidenfabriken und den Leinen⸗ Frankf. n., 24. Feb 18ne 8 b6 1 di 8 1 b ernim zbre - S.r. urt a. M. Februar, Nachmit 2 Uhr inut.

re alt, Bedienter, in Neapel geberen, dessen folgenden Rajahs. Bei dieser Gelegenheit verloren die Türken n 82 ö Seeeöä ven Pensse KHebung üs Sa. AeAn tass r 31 Minut G Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 113. Preussische Las-

3) Anton Gomez, 29 Ja 1 NF gewöhnlicher Wohnsitz in Zahred war, und der zu Paris in der Straße 100, die Rajahs 200 Mann an Todten und Verwundeten. Der der Verdienst der Weber, es kommen dadurch auch die Spinner immer mehr vhnFheee . mEe . sensecheine . öln-Mindener Eisenbahn-Acuer —. Friedrich-

St. Honoré im Hotel de Saxe⸗Cobourg gewohnt hat; 7 T. a.n⸗ x es 1 1 ner,⸗ 11) Joseph Andreas Pierri, 50 Jahre alt, Sprachlehrer, in Lucca ge⸗ Famüpf. Par cheh Fhn ket FstschelhanC. n. ast apie l kurag. ga S. ge.aaenne e Veinde eee lens Eeggt Wilhelmes -Nordbahn —. Ludwigsbafen - Bexlach 145 ⁄. Fraufurt- bürtig, dessen gewoͤhnlicher Wohnsitz Birmingham war, und der zu Pariss 44 weniger Noch an sehnlicher war der Rückgang des Monats JFanuar Hanau —. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechse] 88 ¾. 5au uu111“““ 1858 gegen denselben Monat des J. 1857. Der letztere lieferte 5327 Londoner Wechsel 116 5. Pariser Wechsel 93 ½ Amsterd. Wech- gewohnt hat; 1 . 1 der erstere nur 3392 Stuck, also 1935 Stück weniger. Vergleicht man 2el —. Wiener Wechsel 112 ¾. Frankfurter Bzak-Autbeile —. Zproz. .5) Simon Franz Bernard, ehemaliger Marine⸗Arzt, in Carcasonn’e;e J11“ die beiden letzten Jahre 1856 und 1857 mit Ausschluß des Monats De⸗ Sbanier 37 ⅞. 1proz. Spanier 26. Kurhessiscae Leoc 41 ½⅛. Badi- geboren, zur Zeit auf fluͤchtigem Fuße. 9 v96 n 8 8 11 1 zjember mit einander, so zeigt das Jahr 1857 einen Fortschritt gegen das sche Loose 53 ½. 5 proz. Metalliques 76 ⅛. 4 ½èproz. Metaltlques 67 ½. Nachdem sodann die aus den Untersuchungs⸗Akten sich ergebenden “” Statistische Mittheilungen I“ 189 1896, er 89 beldef sich die Stuͤckzahl der r elf 1854er Loese 101 ¾6. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½. Oester-

vüroßen dngreas meeüchrlig url deenes eneee Pbn⸗ 5 vendeh . 1“ tonate auf 43,897² in diesem nur auf 43,320 was far das Jahr 1857 reichische Bank-Antheile 1106.

der Joseph Andreas Pierri, Karl v. Rudio, Anton Gomez, Felix Orsini, 891,5, in 1 43,320, was 1t b

Eimsn ss 88 Bernard, letzterer abwesend, angeklagt und zwar: Berlin, 25. Februar. An der im Feshege Staatshaushaltse⸗ 8* -2 1 er 28 8e es 1“ 8 Wien, 25. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's 1) Orfini, Pierri, v. Rudio, Gomez und Bernard, daß sie im Jahre Etat ausgebrachten Erhöhung der Beamten⸗Besoldungen haben die Unter⸗ 8 denn während das Jahr 4856 in allen 12 Montaten 47403 Stück 58 Tel. Bur.) Beschränktes Geschäft, Valuten niedriger.

1857 und 1858 unter sich einen Beschluß gefaßt haben zu einer Handlung beamten der eeeee einen erfreulich großen Antheil. Es sind die Legge lieferte, kamen im vollen Jahre 1857 nur 46 948 Stück dar guf Silber-Anleihe 96. 5 proz. Meialliques 82. 4 ½ proz. Metalliques 72 ½. mit dem Zwecke: erstens, ein Attentat gegen das Leben oder die Person nämlich bei den Gerichten erster Instanz erhöht die Gehälter für 43 Ge-⸗- Auf e. geggen des Kreises Lübbecke zählte man im Dezember v. J. und Bankactien 983. Nordbahn 187 ⅛, thoiler Loose 108;3⅛. National —- An- des Kaisers, zweitens, ein Attentat gegen das Leben oder die Person fängniß⸗Oberaufseher von 250 auf 275 Thlr., für 3 Gefangenwärter in im Januar d. J. an weißer Leinwand 283 Ellen, an grauer Paaleinwand lehen 85 ½. London 10, 17. Hamburg 78. Faris 123 ½. Gold 7 ½. eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie zu vollführen, welchem Beschlusse Berlin von 250 und 200 Thlr. auf 300, 275 und 250 Thlr., für 14 bei 390 Ellen mehr als in den entsprechenden Monaten der Vorjahre, naͤmlich Silber 5.

eine begangene oder angefangene Thatsache gefolgt ist, um die Ausführung den übrigen Stadtgerichten von 200 auf 225 Thlr., für 467 bei den Kreisg⸗ iimm DOezember 1856 und im Januar 1857; dagegen wurden auf die ge⸗ Amsterdamz, 24. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Woir

ins Werk zu setzen; gerichten von 180 Thlrn. auf 200 Thlr.; für 40 Exekutoren in Berlin von 300 auf - S 1 ; b ter. 24. 92 tags r. (Wolchs Tel.

zu setzen; b I 8. Neeag. .v. 1 *rB 8 nannten Leggen in den beiden letzten Monaten an grauer Leinwand 90,494 Bur.) Börse fest

2) die genannten Orsini, v. Rudio und Gomez, ein Attentat am 14. 325 Thlr., für 54 Boten daselbst auf durchschnittlich 275 Thlr., fuüͤr 96 Boten Ellen, an bunter Leinwand 801 Ellen, an weißen Bolten 145 ½ Ellen Sechluss-Course: 5proz. österreich. Nationa! - Anleibe 6 ½., 5pe Januar 1858 gegen das Leben oder die Person des Kaisers begangen zu V und Exekutoren bei den Stadtgerichten von 240 auf 250 Thlr., für 2419 8 weniger gebracht.“ 8 Metalli ques Lit. B 86 ¾ Soras. Iraens üs 73 gvva1e Me9 Hüwer baben, und die genannten Pierri und Bernard, sich zur nämlichen Zeit Boten der Kreisgerichte von 200 auf 225 Thlr. Außerdem sind mehr 388 8. ee bier 25 29.0 1 8 19, 8278 EeE1“ taliques

zum Etat gebracht 4800 Thlr. Lokalzulagen für Unterbeamte, 1840 Thlr. . Iproz. Spanier 70 ⅛. 3proz. en 1„½. 5 proz. Russen Stieg-

4

G

11111“

8

u Mitschuldigen des genannten Attentats gemacht zu haben, indem sie zu 1 Fnm Aus neueren Berichten über die Bergbauverhältnisse des li 54 b 5-n andi 1 Nes gir Pollstreckern des Attentats Instructionen ertheilten, um es zu für 8 Büreau⸗ und Kassengehülfen, 1560 Thlr. Zulagen für 78 Hülfse-⸗ Regierungsbezirks Sees erfahren bn. daß ee beabesilenbe⸗ See e,] vollführen, zweitens, indem sie ihnen Waffen, Werkzeuge oder andere Gefangenwärter, 5770 Thlr. Zulag en für 304 Hülfsboten, 720 Thlr. für .“ Gruben bei Ibbenbüren, im Kreise Tecklenburg, sich fortwährend eines TT1 Welzen und Roggen unverändert und still Mittel verschafften, welche zu der Handlung verwandt wurden, und zwar 3 Kanzlei⸗Diätarien, 600 Thlr. für 4 Hülfsschreiber, 14,460 Thlr. zur p guten Debits zu erfreuen hatten, dem mit einer täglichen Förderung bis Raps pro Frühjahr 67 HF“ 69 ½ 888 1 eq weea. h; 18ti mit dem Bewußtsein, daß sie dazu verwandt werden würden, und drittens, Erhöhung der Pferde⸗Unterhaltungsgelder für 290 Exekutoren. Die Ge⸗-⸗ zu 6800 Schessel nicht genügt werden konnte. Seit dem 1. Januar ist Herbst 38 1 hölrer 871, pe indem sie mit vollständiger Sachkenntniß die Urbeber des Attentates in den sammterhöhung des Etats für die vorstehend bezeichneten Beamten der dder Preis der glücksburger Kohlen um 3 Pf. für den Scheffel erhöht wor⸗ 285 en Thatsachen unterstüͤtzten, die dasselbe vorbereiteten oder denen, welche es Gerichte erster Instanz beträgt 106,125 Thlr., d. i. ungefähr der sechste den. Gefördert wurden im Jahre 1857 399,363 Tonnen, gegen das Vor⸗ London, 24. Februar, Mittags 1 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) ausführen halfen; Theil der ganzen Summe, welche im diesjährigen Staatshaushalts⸗Etat jäahr 122,141 mehr, abgesetzt wurden 401,218, gegen das Vorjahr 126,925 Consols 96 ⅛. 8 3) die genannten Orsini, von Rudio und Gomez, am 14. Januar zur Verbesserung der Beamtengehälter ausgebracht ist. mehr. Die landesherrliche Steinkohlengrube „Friedrich Wilhelm“ bei Ibben⸗ Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Silber 61 ½. Consols 1858 freiwillig und mit Vorbedacht, einen Todtschlag begangen zu haben . 33 873,, 8 8 1 *22 büren ist einer bel ischen Gesellschaft auf eine Reihe von Jahren in Pacht 96 ⅛. 1 proz. Spanier 26 ½. Mexikaner 20 ½. Sardinier 91. 9proz. Rus- n den Personen 1) des Herrn Batty, 2) des Herrn Riquier, 3) des Außer den 63,8 13,4 Ruthen mürtt. Maaß unmittelbarer Staats-⸗ gegeben worden. Die Schürflust hat zum Theil wohl in Folge der Geld⸗ sen 111. 4 ½proz. Russen 99. Herrn Ruffin, 4) des Herrn Haas, 5) des Herrn Chassard, 6) des Herrn straßen sind in den hobensoslernschen Landen noch 25,729,2 R. w. NM. krisis etwas nachgelassen. Am Rochusberge bei Ibbenbüren ist mit dem Getreidemarkt. Englischer Weizen und Frühjahrsgetreide un- Dalhen, 7) des Herrn Watteau und 8) des Herrn Dusauge, und die ge⸗ oder etwas mehr als 71 ¾½ preußische Meilen mittelbarer Staatsstraßen vor⸗-⸗ Karlsschachte bei 17 ¾ Lachter Teufe ein Flötz mit 11 ¾ Lachter Mächtigkeit verändert; fremder nur zu billigeren Preisen verkäuflich. handen, nämlich die Strecken: 1) Mößkirch⸗Wald⸗Pfullendorf 2928,5 R. durchgesenkt worden, wovon 5 Lachter aus schönem Brauneisenstein, 6 ½ EE11ö“ 8 I“ . Liverpeol, 24. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff. TPel. Bur.)

6 en Pierri und Bernard, ur selben Zeit zu Mitschuldigen des⸗ . 88 1 nannten Pierri und Bern sich zur s Zeit z schuldig w. 88 1h.h. eglengen.J⸗Hlg5 Z2 A. w. M.; 3) Krauchen dade gu⸗ Sgas hellengein bestehen.. .. wies⸗Ostrach⸗Altshausen 4004,7 RN. w. M.; 4) Krauchenwies⸗Pfullendorf— 8 iwee üaumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Prei 85

8 8 Florenz, 20. Februar. Mittelst Großherzoglichen Dekrets find die ändert. 000 Ballen Umsa Preise gegen gestern unver

elben Attentates gemacht zu haben, indem sie erstens den Vollstreckern 1774 R. w. M.; 5) Krauchenwies⸗Sigmaringendorf⸗Hitzkofen 2876 R. w. . 1 a98 j 3 3ölle auf eine namhafte Zahl von Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗Artikeln theils 1“

1

des Attentates Instructionen de s, 4 es as voncgnes zweitens, indem sie ihnen Waffen, Werkzeuge oder andere Mittel verschafften, welche E 8. 8 V b Bewußtsei M.; 6) Sigmaringen⸗Reutlingen 3944,4 R. w. M.; 7) Laiz⸗Gorheimu: 1 1 . x 1 1 G 82 su der Zandlung vernandt nnrden, und war min dem Bernußesein das Stämoringen d82 R. w. A.z 8) Gammertngen⸗Risdiingen 2523 N, „hr. Hbhoöht, heils herabgeseht worden; Erhöht wurden ishesondere bei der. Faris, 24. Fehruar, Nachmiteag, 3 Ub-, (Wolree Tel. Bus) diger Sachkenntniß die Urheber der angegebenen Verbrechen in den That⸗ M.; 9) Haigerloch⸗Imnau 2090,5 R. w. M.; 10) Empfingen⸗Horb 914, 353 Einfuhr jene auf Getreide und Hülsenfrüchte, herabgesetzt jene auf Weizen⸗ Consols von Mittags 12 Uhr waren 97 gemeldet. Die 3proz. eröff- sachen unterstützten, die dieselben vorbereiteten, oder in denen, welche sie R. w. M. Diese Straßen werden von den betreffenden Gemeinden, jedoch maehl und Krystalle; ferner wurden die Differenzialzölle auf Kaffee, Zucker nete z2u 69, 60 und hob sich auf 69, 70. Als Consols von HMittags ausfuͤhren halfen: mit einem Gesammtzuschuß von 3000 Fl., aus der Staatskasse unterhalten. und Reis aufgehoben. Bei der Ausfuhr wurde die Zollfreiheit aufgehoben, 1 Uhr 96 eingetroffen waren und man an der Börse die Besorghiss welche Verbrechen nach den Artikeln 50, 60, 86, 89, 295, 296, 297 Die unmittelbaren und die mittelbaren Staatsstraßen der hohenzollernschen kffr lebendes Vieh, Strohhüte, Papier, Kastanien, gegerbtes Leder, Heu, hegte, Lord Derby werde sich zu einer Parlaments-Auflösung und 302 des Strafgesetzbuches geahndet werden. 1 Lande haben eine Gesammtlänge von 89,602,6 R. w. M. oder ungefähr Strohgeflecht, Pottasche und andere Artikel. sehen, sank die Rente auf 69, 55, und schloss unbelebt zur Notiz. Aue 2* 25,9 preußische Meilen, für welche aus der Staatskasse 32,670 Fl. an 1““] v“ öö“ Hee nur sehr wenig Geschäft, weil man weitere Nach- NRußland und Polen. St. Petersburg, 18. Februar. Unterhaltungs⸗ und 2926 Fl. an Aufsichtstosten verwendet werden. Die ͤͤCC111111414* kce 06. Der Cza“ meldet: Dem Ver 8 eet bet ½ ;- unterhaltung der Staatsstraßen erfordert in den hohenzollernschen Landen ge Schluss-Caume: 3proz. Kente 69, 60. 4 ½proz. Kente 95, 10. Der „Czas“ meldet: Dem Vernehmen nach hat nun auch der Adel einen Feringecen Aufwand, als in den übrigen Landestheilen Preußens. 3Zproz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 26. Silberanleihe 90 ½. 1 2

des Gouvernements Kiew an den Kaiser die Bitte gerichtet, in 1 en 20,67 ie Mei 825 8 e K s gerichtet, 1 Die 18 ½ Meilen kosten 29,670 Fl., also die Meile ungefähr 1600 Fl., eenʒ. vUesp alg⸗-Drasdener 286 G, Laban-Aht-e-

ähnlicher Weise wie die anderen Provinzen, ein Comité wegen An⸗ während der Durchschnittssatz der Unterhaltungskosten pro Meile Staats⸗ 1 ůpzi bahnung der Aufhebung der Leibeigenschaft bilden zu dür⸗ Chaussee im übrigen Preußen etatsmäßig auf 1250 Thlr. angenommen 8 üne-5 8 , , Sa. menn ves Lag 8pn e A 1““ bnn 1AA“ 1 .5 . 8 —. —. JEEE““ G 11“ 8 . EEEEqEET11161 Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 122 ½ G. Friedrieh- Königliche Schauspiele.

bnc —— haben schon früͤher gemeldet, daß der erste Schritt zur wird. (Pr. C.) ee e h-z., ai nnihs. n 198 Aufhebung der Leibeigenschaft und Zinsbarmachung, welcher gegen⸗ e“*“ * .*“*“ Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landes 26. F o . wärtig in den großrussischen Probinzen und in Litthauen gethan 1 ö 1“] ö8“ - bank-Aetien Litt. A. u. B. 99 ¾ G.; do. Litt. C. —. Brzunschweiger Der Feet 88,28. Gercas⸗Ier fe Lere g⸗ E werden solf d. 3. die Aufnahme von Inventarien und Verzeich⸗ 11““ 1 E“ —. 29 Bank-Actien 102 Br. Oesterreiecb. zoͤsischen des M. T. Sauvage, deutsch von C - Golmick Rufik nissen der auern ei tun . . 8 116“6“ 2 -““ E eyin⸗ 24 1u14.““ 8 b rOT. e Iques . 1854 K28 88, 1.4: 8. jei 2 . . A ch 8 8 ss stungen in der Ukraine, Podolien und Wol 1“ 2 er Loose 185 4der National-Anleihe von Ambroise Thomas. Hierauf: Théa, oder: Die Blumenfee.

ynien, bereits unter der Regierung des Kaisers Nikolau L11,,·“.“ 82% Br. Preussische Prämien-Anleihe —. in 3 Bilde Königli ioni hynien, g g sers Nikolaus ge 1““ b“ b Ballet in 3 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

82 k1112121141“* öI1I1““ öbbbb—-—]8. v . bütiib eisea⸗ 1s 1116161666“ Musik e üagas thauf en ρ£☛ r0 4 1 v““ Rees ens m Schauspielhause. (55ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Dänemark. Kopenhagen, 22. Februar. Gestern starb 11A“ 8 spiel 2 8. 1 hier der fruͤhere Oberst Seyffarth, e zu dem vüen⸗ en⸗ EEööööö1 2 a19 P. 8898 EI1A““ Oheim. Lustspiel in 5 Akten, vom Verfasser von „Lüge und b m eine Penst . iog hi Fevzanh Ie. e, nibas i ee eeheras, neinlsf. Breslau, 25. Februar, 12 Uhr 54 Minnten Nachmi Eeejen⸗ 5

her gekommen war, u on nachzusuchen. Er war be: thol dau nomtmots, 08 8 2 3 innten Nachmittags. (Tel. 27 1 b 566. kanntlich wegen Uebergabe der Festung Rendsburg am 24. März Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoeten 96 4%, Br. Frei- Sonnabend, 27. Februar. Im Schauspielhause. (56ste 1848 in Folge kriegsrechtlichen Urtheils zur Cassalion verurtheilt 5 11 Hr9. 959 II1I1“ burger Stamm-Aetien 114 Br.; do. dritter Emiasion 109 Br. Ober- Abonnements⸗Vorstellung.) Hamlet, Prinz von Dänemark. ar 9 8 869 5 u8,8 „9s 876 schlesische Actien Lit. A. 139 ¼i Br.; do. Lit. B. 129 ¼ Br.; do. Lit. C. Trauerspiel in 4 Akten, von Shakespeare. Kleine Preise.

1A““;

G 11“ 78 86 IE. mahsdess Eee 50. 139 ¾˖ Br. Oberschlesische Prioritäta-Obligationen Lit. D. 89 %82 Br.; Im Opernhause. Keine Vorstellung. n.och 850

worden. 797 WI1I EETqq 7 A N 18 2 b 8 3818 1bc 8*

1 8 *