—
EREb.“ —
ffentlicher
1
f
Der Dienstknecht Wilhelm Föͤrster aus Marsdorf soll wegen Diebstahls zur Unter⸗ suchung gezogen werden.
Derselbe hat sich jedoch von Marsdorf heim⸗ lich entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt bis jeßt nicht ⸗ ermitteln gewesen.
Wir fordern daher einen Jeden, der etwa von dem jetzigen Aufenthalte des ꝛc. Förster Kenntniß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde zur weiteren Veranlassung ungesäumt Anzeige zu machen. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden aber ersuchen wir dienstergebenst, auf den ꝛc. Föͤrster zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervon event. zu weiterer Verfügung schleunigst zu benachrichtigen.
Sorau, den 26. Februar 1858.
Köͤnigliches Kreisgericht, Abtheilung I.
1587] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 6. d. M. hinter den Gärtner FSveann August Walter erlassene Steckbrief ist erledigt. “
Berlin, den 23. Februar 1858. 1“
Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) (892
1580] Bekanntmachung.
G I. Nr. 960 /2. 1858.
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Camminer und Greifenberger Kreises, mit dem Wohnsitze zu Greifenberg, welche durch den Tod des Kreis⸗ Thierarztes Matz erledigt ist, soll baldigst wieder besetzt werden.
Diejenigen Thierärzte, welche sich um 8eh bewerben wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Approbationen als Thierärzte I. Klasse und ihre sonstigen Atteste, namentlich aber ihre Fähigkeitegeugniss zur Verwaltung einer Kreis⸗
hierarztstelle, baldigst und spätestens binnen
6 Wochen bei uns einzureichen.
Das mit dieser Stelle verbundene Gehalt beträgt etatsmäßig 100 Thlr.
Stettin, den 26. Februar 1858. Königliche Regierung; Abtheilung des Innern.
[31606 Ediktal⸗Vorladung.
Von der Koͤniglichen Staats⸗Anwaltschaft find folgende Personen:
1) der am 8. September 1833 zu Brätz ge⸗ borene Posamentier, jetzige Kaufmann eee Brunn, angeblich mit einem Wan⸗ derpaß nach Amerika ausgewandert, der am 29. Juli 1831 zu Meseritz geborene Kürschner Heimann Berju, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, der am 12. Januar 1832 zu Meseritz ge⸗
bborene Kupferschmidt August Theodor
Riiter, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist,
4) der am 3. März 1833 in Meseritz geborene
KRlempner Manasse Wolf, angeblich in Cin⸗ cinnati in Amerika sich aufhaltend, angeklagt, die Königlichen Lande ohne Erlaub⸗ niß verfassen und dadurch versucht zu haben, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, und ist die Untersuchung dieserhalb gegen die Angeklagten mittelst Be⸗ schlusses von heute auf Grund §. 110 des Straf⸗
Gesetzbuches eröffnet worden.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache steht ein Termin auf den 181 14. Mai 1858, Vorm. 9 Uhr, in unserem Sitzungs⸗Saale hierselbst an, zu welchem die vorerwähnten 4 Angeklagten hier⸗ mit unter der erdeens vorgeladen werden, in demselben zur estgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und bie zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahrxen werden. 8
Meseritz, den 7. Januar 1858.
Konigliches Kreis⸗Gericht. Abth. I.
“ 11“
1“
8* “ 8 5 “
8 8q
irs erx ssshe g;
Anzei e
[5751 Nothwendiger
Köͤnigliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗ Abtheilung,
den 15. Februar 1858.
Das dem Particulier Carl August Ferdinand
Wendbach gehörige, zu Neu⸗Schöneberg belegene,
im Hypothetenbu e von Neu⸗Schöͤneberg Vol. I.
No. 11, fol. 41 verzeichnete Grundstück, abge⸗
schätzt auf 10,737 hir. 16 Sgr. 5 Pf., Zufo ge
der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Bu⸗
reau einzusehenden Taxe, soll
am 24. September 1858, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße
Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an⸗ zumelden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, die 3 Geschwister Müller, Caroline Henriette Auguste, Carl Friedrich Wilhelm und Bertha Wilhelmine Therese, und deren Vater, der Gastwirth Carl Friedrich Ferdinand Müller, so wie die Wittwe Hartwig, Taroline Auguste, geb. Noll, werden hierdurch öffentlich vor⸗
geladen. 11““
[576] Bekanntmachung.
Der im Jahre 1850 mit ihrem gabemann nach Nord⸗Amerika ausgewanderten, gegenwärtig dem Leven und Aufenthalte nach unbekannten verehelichten Zimmermeister Friedricke Jonas, einer Tochter des zu Blankensee bei Herzfelde verstorbenen Chirurgus Otto Krüger und dessen Ehefrau Friedricke, geb. Riedel, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie in dem am 28. Dezem⸗ ber 1857 eröffneten Testamente der Baͤckermeister Krügerschen Eheleute mit ihren leiblichen Ge⸗ schwistern zusammen mit einem Legat von zwei⸗ tausend Thalern bedacht worden ist.
Berlin, den 23. Februar 1858. Koͤnigl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Bekanntmachung. Dem im Jahre 1811—12 mit den preußischen Hilfstruppen nach Rußland gegangenen, später daselbst angeblich als Kreis⸗Physikus in Caruba an der Narwa angestellten, gegenwärtig dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Dr. Wilhelm Krüger, einem Sohne des zu Blanken⸗ see bei Herzfelde verstorbenen Chirurgus Otto Krüger und dessen Ehefrau Friedricke, geb. Riedel, wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem am 28. Dezember 1857 eröffneten Testa⸗ mente der Bäckermeister Krügerschen Eheleute mit seinen leiblichen Geschwistern zusammen mit einem Legat von zweitausend Thalern bedacht worden ist. E“ Berlin, den 23. Februar 1858. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
[590] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist auf Amortisation des angeblich verlo⸗ ren gegangenen, von G. Schubert & Sohn auf H. Wildenow in Berlin, den 25. Juli 1857 ge⸗ zogenen, von dem Letzteren acceptirten, vier Monat nach dato zahlbaren, von den Ausstellern an die Ordre des Herrn H. F. Fetschow & Sohn 5 und mit dem Quittungs⸗Vermerk der
etzteren vom 25. November v. F† versehenen Prima⸗Wechsels über 110 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Pr. Cour. angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wech⸗ sels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten und spätestens in dem
auf den 10. Snr⸗ 212 Vormittags
Uhr, 25282 vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Püdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widri⸗ genfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 12. Februar 1858.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[566] Bekanntmachung. In dem kaufmännischen Konkurse über das
6 1
Befriedigung nur an dasjeni⸗
Vermögen des Hof⸗Apothekers Meyer allhier
ieer is d 81. 1.4 2 v“ ““
aeehn E“ 2 ““
mnsß. .... ö
1111141“
wird der Termin zur Anmeldung der Ansprüche der Gläubiger an die Sas bis zum 8. Narz 1858 einschlleßlich Potsdam, den 25. Februar 13c09. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[311]
E. Ueber den Nachlaß des am 7. Januar 1858 zu Lueben verstorbenen Seifensiedermeisters Friedrich August Gaebel ist das erbschaftliche Liquidatious⸗Verfahren eröͤffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, bis 88 1. Mai 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschafts⸗ läubiger, welche ihre Forderungen nicht inner⸗ halb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß 2— ausgeschlossen werden, daß sie 3. wegen ihrer
e ha
lten koͤnnen,
was nach vollständiger Berichtigung aller recht⸗
seitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗
aßmasse, mit Ausschluß aller, seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des P e. enh de de at
findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 14. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserm Audienzzimmer anberaumten offent⸗ —
lichen Sitzung statt. 8 Lueben, den 29. Januar 1858. 8 Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[586] Bekanntmachung. Ses⸗ Der durch unseren Beschluß vom 19. Novem⸗
ber 1855 eröffnete Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Schultze hierselbst,
beendet. Neu⸗Ruppin, den 18. Februar 1858. Koöonigl. Kreisgericht, Abtheilung I.
[585] Bekanntmach . 8 Der Justizrath Schede ist zum definitiven
Verwalter der Konkursmasse des Gastwirths
Joh. Gotthelf Pietzsch ernannt worden. Halle a. S., am 8⁄ Februar 1858. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. [42727 Konkurs⸗Eroffnung.
Köͤnigliches Kreisgericht Königsberg.
1“ I. Abtheilun
Den 12. Februar 1858, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Lieutenants a. D., Guts⸗ und Fabriken⸗Pächters Bernhard Rudolph Emanuel von Plehwe in Trutenau und Nessel⸗ beck ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und
der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 13. Januar, Mittags 12 Uhr, festgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Jester hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 8* den 20. März er., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissarius, Kreisgerichts⸗Rath Keber,
im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine
ihre Erklärung und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung L8e anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben. 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zumm 20. März cr., Vormittags 10 Uhr,
einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter 8
der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse een 8 Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners sihr von den in ihrem Besit befindlichen Pfand⸗ ftücken nur Anzeige zu machen.
18
bis zum 8. April c., Vormittags 1“ 10 Uhr, einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst hur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge
einschlie
Gleichzeitig werden alle Oiejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vor⸗ rechte bis zum
10. April er., 10 Uhr Vormittags,
einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Proto⸗
koll - und demnächst zur Prüfung der säämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden ur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ sonals auf den 8. Mai cr., 10 Uhr,
vor dem Kommissarius im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird senhcnetenfane⸗ mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Fugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum
szuezuch feßgesehe und zur Prafung a einschließli estgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten dg Termin auf
den 19. Junius ecer., 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius anberaumt. um Erscheinen in diesem Termine werden die läubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ 2. Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns erechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Tamnau, Cruse, Stellter zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3
431] Konkurs⸗Eröffnung. 1 öͤnigl. Kreisgericht zu Königsberg. I. Abtheil., den 12. Februar 1858, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers und
Kommerzienraths Julius Moritz Jachmann zu
Trutenau ist der gemeine Konkurs eröffnet. 859 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Jakob hierselbst bestellt. Die chläu⸗
biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf den 18. März c., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichtsrath Keber, in dem Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärun die Beibehaltung dieses Verwalters oder stellung eines anderweitigen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
und eredlge Pr ie Be⸗
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an
denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗
mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum
18. März c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben
von dem in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücke nur Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche an die
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
nicecnh mögen bereits rechtshängig sein oder
achten Frist eene g e⸗
derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung
des definitiven Verwaltungspersonals 1 auf den 6. Mai c., Vorm. 10 Uhr, or dem Kommissarius in dem gedachten Termins⸗
zimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 27. Mai c., Vorm. 10 Uhr,
ßlich festgesetzt, und zur Prüfung aller
11““
2 1
8 1 8 1“ 8. 111“ 1 88 11.“ 8 1 1 8 * 8½* 8 8 8
innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Ferberaen Termin
auf den 17. Juni e., Vorm. 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die
läubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer sen⸗ Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
ENö EE1111“
1] d1A“ ön Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesicen Orte wohnhaften oder zur peaiss bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevo mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Tamnau, ECruse,
Stellter zu Sachwalt EEEE zu Sachwaltern vorgeschlagen 8 2
Nachstehender Wechsel:
A. W. Barnitson EC Sohn
1.““ 8 zahlbar in Halle à/S. 88 ]
Bekanntmachung
8 “ Le
alle 2./8., den 13. Juli 1856. “ Pr. Thlr. l Drei Monate dato zahlen wir gegen diesen unsern Sola-Wechsel an die Ordre des Herrn Dr. Bergk in Doellnitz die Summe von Thlr. Tausend et fünf & siebzig Sächs. Cass. Anw. Zinsen vier pro Cent pr. Anno. Den Werth haben baar und richtig erhalten, leisten zur Verfallzeit prompte Zahlung nach hiefigem und aller Orten Wechselrecht unter Begebung aller Ausflüchte. 1 Der Inhaber ist verpflichtet, den gesetzlichen Stempel binnen 14 Tagen beizu⸗ bringen und ist uns für Unterlassung dich 8. Sola auf uns selbst Ss
1075 Sächs. C. Anw. 8.
er Vorschrift regreßpflichtig ,81 A. W. Barnitson “ X“
Ferner empfingen heute unter umstehenden Bedingunge 1
A‿ hundert v.; aler Courant. „
Halle a/
Die Zinsen sind bis heute mit Thlr. 13. 5. 8. Thaler Dreizehn, fünf Silber-
chen zecht Pfennig bezahlt.
Halle a. /S., den 25. October 1856.
1““ HS hoemin.
8 4 8 1 3 6 1u“ 8 b 8 v “ b 8 A. W. Barnitson & Sohn. 8 86
8 8
A. W. Barnitson & Sohn. “
ist nach Versicherung des Dr. Bergk — derzeit in Schoenebeck — Iöö. 2
Alle unbekannten Inhaber die im Termine
Juli 1858, Vormittags 11 Uhr,
sse vorzulege sel für kraft⸗
unterzeichneten Gerichte spätestens E111 den 12.
Zimmer Nr. 5, dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bo
os erklärt werden wird. Halle a S., den 23. Dezember 1857.
ses Wechsels werden aufgefordert, denselben dem 8
1u“ vasze is Ann Zren. Rimnlrt 1]
[5711 Oeffentliche Vorladung.
Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaltungs⸗Behöͤrden aus
irgend einem e fens Forderungen aus
dem Jahre 1857 erheben zu koͤnnen, werden in Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 16. Februar 1850 hiermit ein⸗ für allemal auf⸗ efordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 stonaten und spätestens bis zum 8. Mai er. unter Beifügung der nöthigen Beweisstücke bei der unterzeichneten Corps⸗Intendantur anzumel⸗ den, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmel⸗ dung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben. 1) 1. Bataillon 6. Infanterie⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission in Glogau. 2) 2. Bataillon 6. Infanterie⸗Negiments und dessen Oekonomie⸗Kommission in Schweidnitz. 3) Füfilier⸗Bataillon 6. Infanterie⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission in Fraustadt. 4) 1., 2. und Füsilier⸗Bataillon 7. Infanterie⸗Re⸗ giments und deren Oekonomie⸗Kommissionen in Posen. 5) 1., 2. und Füfilier⸗Bataillon 10. In⸗ fanterie⸗Regements und deren Oekonomie⸗Kom⸗ misfionen, erstere beiden in Posen, letztere in Rawicz. 6) 1. und Füsilier⸗Bataillon 18. In⸗ fanterie⸗Regiments und deren Oekonomie⸗Kom⸗ misfionen in Glogau. 7) 2. Bataillon 18. In⸗ fanterie⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Koͤm⸗ mission in Licgnit. 8) 1. Bataillon (Goerlitz) 6. Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission. 9) 2. Bataillon (Freystadt) 6. Land⸗ wehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 10) 3. Bataillon (Glogau) 6. Landwehr⸗Re⸗ giments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 11) 1. Bataillon (Jauer) 7. Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 12) 2. Ba⸗ taillon (Hirschberg) 7. Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 13) 3. Bataillon (Löwenberg) 7. Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 14) 1. Bataillon (Po⸗ sen) 18. Landwehr⸗Regiments und dessen Oeko⸗ nomie⸗Kommission. 15) 2. Bataillon (Samter) 18. Landwehr⸗Negiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission. 16) 3. Bataillon (Unruhstadt) 18. Landwehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗Kom⸗ mission. 17) 1. Bataillon (Lissa) 19. Landwehr⸗ Regiments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 18) 2. Bataillon (Schrimm) 19. Landwehr⸗Re⸗ e und dessen Oekonomie⸗Kommission. 19) .Bataillon (Krotoschin) 19. Landwehr⸗ Regi⸗
v11X“
ments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 20) 1.
Bataillon (Goerlitz) 3. Garde⸗Landwehr⸗Regi⸗ ments und dessen Oekonomie⸗Kommission. 21) 3. Bataillon (Lissa) 3. Garde⸗Landwehr⸗Regi⸗ ments und dessen Oekonomie⸗Kommission. T) 5. komb. Reserbe⸗Bataillon, nebst Oekonomie⸗ Kommission und die dem Bataillon attachirte Straf⸗Abtheilung, und Militair⸗Bäcker⸗Abthei⸗ lung. 23) Die Arbeiter⸗Abtheilung in —2 * 24) Die 5. Pionier⸗Abtheilung und deren Oeko⸗ nomie⸗Kommission, so wie die derselben attachirte Straf⸗Abtheilung in Glogau. 25) Das 5. Jä- ger⸗Bataillon und dessen Oekonomie⸗Kommiffion in Goerlitz. 26) Das 2. (Leib⸗) Husaren⸗Regi⸗ ment und dessen Oekonomie⸗Kommission in Posen. 27) Das 2. Landwehr⸗Husaren⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission in Posen. 28) Das 1. Ulanen⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗ Kommission in Militsch. 29) Das 1. Landwehr⸗ Ulanen⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kom mission in Militsch. 30) Das 4. Dragoner⸗ Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission in Lüben. 31) Das 4. Landwehr⸗Dragoner⸗Regi⸗ ment und dessen Oekonomie⸗Kommission daselbst. 32) Das 5. Kürassier⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission in Herrnstadt. 33) Das 5. schwere Landwehr⸗Reiter⸗Regiment und dessen Oekonomie⸗Kommission daselbst. 34) Das 5. Artillerie⸗Regiment, so wie die 1. und 4. Festungs⸗Compagnie, 3te 12pfdge und Haubitz⸗ atterie des 5. Artillerie⸗Regiments, das Train⸗ Bataillon und die Oekonomie⸗Kommissionen dieser Truppentheile in Posen. 35) Die 2. Festungs⸗ Compagnie 1. und 2. 12 pfge, 1. und 2. 6 pfdge Batterie 5. Artillerie⸗Regiments in Glogau. 3) 1., 2. und 3. reitende Batterie 5. Artillerie⸗ Regiments in Sagan. 37) 3. Festungs⸗Com⸗ pagnie 5. Artillerie⸗Regiments in Thorn. 38) Handwerks⸗Compagnie 5. Artillerie⸗Regiments in Neiße. 39) Intendantur 5. Armee⸗Corps, 40) Garnison⸗Kirchen⸗Kasse, 41) Artillerie⸗Regiments⸗ Schule, 42) Garnison⸗Schulkasse, 43) 10. Divi⸗ sions⸗Schul⸗Bibliotheks⸗Kasse, 44) Artillerie⸗Depot, 45) Proviant⸗Amt, 46) Train⸗Depot, 47) Garni⸗ son⸗Verwaltung, 48) Garnison⸗Lazareth, 49) Be⸗ lagerungs. Lazareth⸗Depot, 50) Extraordinaire Föksage. Har asse, 51) Festungs⸗Dotirungskasse, 2) Fe tungs⸗Revenüen⸗Kasse, sämmtlich zu Posen, 53) Magistratualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗Lazareth zu Ostrowo. 54) Magistra⸗ tualische Garnison⸗Verwaltung und Garnison⸗
v11“