A
SBnahenit üa e
zugenommen, wohl aber die Ausfuhren, unter denen die an Getreide mit 142,251 Tonnen, also 36,328 Tonnen mehr, an der Spitze stehen. Ein⸗ geführt wurden namentlich: an Baumwollengarn und Mannfakturen 200,364 Pfd., Genever und Rum 90,160 Flaschen, Indigo 10,147 Pfd., Papier 7836 Pfd., Salz 6356 Tonnen, desgleichen 34,708 Sack, Seiden⸗ waaren 2590 Pfd., Steinkohlen 76,754 Tonnen, Tabak 494,319 Pfd., Zucker 8654 Pfd. Die obige Ausfuhr an Getreide bestand in 47,395 Tonnen Gerste, 72,751 Tonnen Hafer, 1670 Tonnen Weizen, 16,296 Ton⸗ nen Roggen; von Oelsaat gingen 2379 Tonnen Raps aus. Es klarirten überhaupt vom Auslande eingehend 500 Schiffe mit 12,262 Last, darunter preußische Schiffe mit zusammen 159 Kommerzlast. Nach Preußen klarir⸗ ten 11 Schiffe mit 598 Last. Die Rhederei des Platzes umfaßt 76 Schiffe mit 3230 Kommerzlast.“
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Ueber den Hüttenbetrieb im Regierungsbezirk Aachen gehen der „Pr. C.“ folgende Nachrichten zu: „Im Inderevier beschränkte sich die Production der Gesellschaft „Concordia“ in ihren 3 Hohöfen am Ichenberge bei Eschweiler auf weißes Eisen, das sämmtlich an die nahen Puddelwerke abgegeben wurde. Der im Sommer v. J. begonnene Bau von 24 Koaksöfen ist vollendet und man hat mit deren Abwärmung be⸗ gonnen. Mit Aufstellung einer dritten Gebläsemaschine ist man eschis. igt. Auf den Holzkohlenhöfen zu Junkershammer, Schevenhütte, Zweifalls⸗ hammer und Lendersdorf fand wegen Wassermangel kein Betrieb statt. Die Folge war ein Mangel an Eisengießwaaren in hiesiger Gegend. Die zum Eberhardtshammer zu Lendersdorf gehörige Maschinenbau⸗Anstalt wurde durch eine Eisenbahnwagenraͤder⸗Fabrik erweitert. — Der Betrieb der Puddelwerke war bei den gesteigerten Eisenpreisen ein sehr schwunghafter, und nur der Absatz an Dampfkesselblechen erreichte seine frühere Höhe nicht. In der letzten Zeit war der Betrieb der Gesellschaft „Phönix“ zu Eschweiler⸗Aue minder lebhaft und wurden die Arbeitslöhne heilweise reduzirt. — Die Zinkhütten wurden, wie früher, stark betrieben. — Auf der Bleihütte von Binsfeldhammer blieb die Production dieselbe wie früher. Die Bleihütte der Stolberger Ge⸗ sellschaft zu Münsterbusch mußte dagegen ihren Betrieb einschränken, da die Zufuhr an Bleierzen von der Grube Meinertzhagen bei Commern ihre frühere Höhe noch nicht erreicht hat. — Die Waldmeisterhütte zu Atsch wurde lebhafter als früher betrieben. Außer den Schwefelkiesen, welche die Gesellschaft auf der Grube „Herrenburg“ fördert, kommen auch Schwefelkiese von den Gruben „Diepenlinchen“ und „Breinigerberg“ zur Verarbeitung; auch wurden namhafte Quantitäten Blende, für die hiesigen Zinkhütten, behufs Gewinnung von Schwefelsäure abgeröstet. — Im bleiberger Revier war nur die Ahrhütte in Betrieb 2 1 Hohofen mit 3296 Ctr. Roheisen und 1420 Ctr. Stabeisen. Die Pirathsche Bleihütte zu Mühlengasse erzielte 425,000 Pfd. zu 6 ½ Thlr. pro 100 Pfund. — Die Entsilberungs⸗Anstalt in der Mühlengasse lieferte 175 Mark Silber. — Im Eifelrevier lagen die Hohöfen von Gang⸗ fort, Wiesgen, Blumenthal, Broich, Kirschseifen und Hellenthal wegen Wassermangels während der letzten 4 Monate kalt; auch die Hammerwerke litten Unterbrechungen.
— Der Steinkohlen⸗Bergbau wurde, nach den der „Pr. C.“ aus dem Regierungs⸗Bezirk Aachen zugegangenen Nachrichten im Inde⸗Revier auch während der letzten Monate so schwunghaft betrieben, als es bei dem noch immer sehr fühlbaren Arbeitermangel möglich war; doch konnte die durch Hemmung der Rhein⸗ und Rußrschifffahri sehr gesteigerte Nachfrage nach Fettkohlen während der letzten 4 Monate nicht befriedigt werden. Die Gruben Centrum, Birkengang, Atsch und Jamesgrube bätten ihre Arbeiterzahl um ¼ verstärkt, wenn es nicht an Arbeitern eben gefehlt hätte. Der auf Grube Centrum unternommene Bau einer Kohlenwäsche und von 20 Coaksöfen ist fast vollendet. Der im preußischen Theile des Gal⸗ meibergwerks Altenberg gelegene Betrieb am Popelsberge wird in nächster 5 wieder eröffnet werden, da die Einbauung neuer Pumpen vollendet ist. Die 14 Steinkohlengruben an der Worm waren bis Jahresschluß in lebhaftem Betriebe. Auf der Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn war die Ab⸗ fuhr so fart, wie nie und steigerte sich häufig bis zu 7500 Scheffel täglich. Die beiden einzigen Fettkohlengruben Anna und Maria konnten dem Bedarf nicht genügen und erzielten sehr günstige Preise, sowohl für Kohlen als für Coaks. Zu Horbach (Ricterich) wer⸗ den vom Freiherrn von Bongard zu Paffendorf und vom Pannesheider Bergwerksverein Bohrversuche nach Steinkohlen angestellt; Ersterex hat bereits an zwei Stellen Kohlen gefunden. — Auf der Grube Furth
wurde vor Kurzem der oberste Theil der neuen, auf 180 Lachter Tiefe
projektirten Fahrkunst, bis zu 50 Lachter Teufe reichend, dem Betrieb übergehen. Die Construction und der Gang der Maschine ist vortrefflich und die Eröffnung dieser ersten Febrhras im Wormrevier, dessen Schachte die tiefsten der Monarchie find, kann als ein Ereig niß ee werden. Das hiermit gegebene Beispiel dürfte bald auch auf den anderen Gruben
des Reviers Nachahmung finden und zur allgemeinen Verbreitung der
für Erhaltung der Gesundheit und des Lebens der Bergleute so wichtigen und für den Grubenhaushalt so vortheilhaften Erfindung beitragen.
amburg, 4. März. Die letzte von Hamburg bei der österreichi⸗ schen egierung kontrahirte Silber⸗Anleihe von 5 Millionen Mark Banco ist in natura in diesen Tagen nach Wien zurückgesandt worden; andere 5
Millionen folgen im Juni und die dann noch restirenden 5 Millionen n eg im September. Die Rück ahlungen würden bei den
hier so rasch wieder vermehrenden Silber⸗Vorrat en schon früher erfolgen, wenn nicht die Termine seiner Zeit festgestellt wären, bis zu deren Ab uf Die stipulirten Zinsen jedenfalls bezahlt werden müssen. (H. B. H.)
mirt.
hähAuarhepreise. eee “ 6 Berlin, den 4. März. 12u Lande: Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 11 FPf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr.
Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. 16“ 21 ittwoch, 3. Mirz. hDas Sechock Stroh 9 Thlr. 25 Sgr., auch 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Serte auech 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Secheflfel 258 r. 6 Pf., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzen- Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 11 26. Februar 18508. 16 ⅞ u. 16 ½ Thlr. 8 1“ 1. us u“ 16 1 u. 16 ¾ düsn 9 E“ . 16 ½ u. 16 ⅞ Thlr.
288 18 1783 u. 17 ½ Tblr.) ohne Fass.
“ 17 i Thlr. 492 4. 5 8 17 ⅛⅞ u. 17 ½ Thlr. Blerlin, den 4. März 1858. Diie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
—
Aaen
Leipaig, 4. März. Leipzig-Dresdener 286 G. Döbau-Zit tauer Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. 83 G. Magdeburg-Leipziger I. Emis sion 246 Br.; do. II. Emission —. Berlin-Ankalter —. Berlin Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 122 G. Friedrieh-
Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Lieler —. Anhalt-Dessauer Landes- 8
bank-Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Litt. C., —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Aetien 101 G. Oesterreich. 5proz. Metalliques 79 ¾ G. 1854er Looce 106 Br. 1854 er National-An- leihe 82 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
..[——ö
Dreslau, 5. März, 1 Uhr 6 Minuten “ Te*. De. 8 d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Bankzeten 97 ½¼ Br. Aen
Stamm-Aetien 1 2 Br.; do. dritter Emission 108 Br. Obersechlesische 8
Aetien Lit. A. 136 ¾ Br.; 4o. Lit. B. 127 ¾ Br.; do. Lit. C. 136 ¼½ Br. Obersehlesische Prioritits-Obligationen Lu. D. 88 8 Br.; do. Lit. E. 77 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 55 ¾ G. Kosel-Oderberger Prioritsts- Obligationen —. Neinse-Brieger Stamm-Actien 68 ¾ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quan bei 80 pCt. Tralles x Thlr.
Weirzen, weisgser 54 — 66 Sgr., gelber 53 — 64 Sgr. Roggen 38 — 12 8 Gerste 33 — 38 Sgr. Hafes 298934 Sgr. . 8— 9. 8* Die Haltung war günstig und die Course steigend.. Hamburg, 4. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Das Geschäft war nur besechränkt.
Schluss-Course: Stieglitz de 1855 100. 3proz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 21 ½. National-Anleihe 81 ⅞. 5proz. Russen —. Hexikaner —. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco nur Hleines Konsumgeschift. REg loco vrgea 2 eeee 125 Pfd. 58 — 59, April - Mai zu kaufen. el 24 ½, pro Mai 23 . 8 — . vaen 9 248 p 23 ½ affee Santos Compinos gefragt
Frankfurt a. M., 4. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Darmstädtische Bankactien beliebter und höher.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 113 ¼. Preussische Kas- senscheine 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Withelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 144. Frankfurt- Hanau —. Berliner Weecbsel 1042. Hamburger Wechsel 88 . Londoner Wechsel 116 ⅛. Pariser Wechsel 93 ¾. Amsterdamer Wecl- sel —. Wiener Wechsel 113 ⅛. Frankfurter Bank-Antheile —. 3 proz. Spanier 38. 1 proz. Spanier 26. RKurbessische Loose 422. adi- sche Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 77. 45 proz. Metalliques 68 ⅛. 1854er Loose 102 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 80 ½. Oester- reichische Bank-Antheile 1113.
Wien, 5. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Neue Loose 109 ½.
Silber-Anleihe 96. 5 proz. Metalliques 82. 4 ½p&roz. Metalliques 72 ½. Bankactien 930. Nordbahn 187 ½. 1854er Loose 108 ½. National-An- 1g F London 10, 15. Hamburg 77 ½. Paris 123. Gold 7 ½.
ilber 4 ¼.
Amsterdam, 4. März, Nachmittags 4 Uhr. (W 2. Bur.) Lebhafter Umsatz. 1 h; 6 3
Schluss-Course: 5 proz. österrcich. National-Anleihe 76 ½. 5pror. Metalliques Lit. B. 86 ⁄¾. 5proz. Metalliques 73 ⅜. 2 ½proz. Metalliques 38 ¾. 1proz. Spanier 26, 5%. Zproz. Spanier 37 21⁄. 5 proz. Russen Stieglitz 96. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 99 ¾. Mexikaner 19, h.. Londoner Wechsel, kurz 11, 67 ⅜ Br. Wiener Wechsel, kurz 33. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Petersburger Wechsel 1, 69. Hollin- dische Integrale 64. 11
London, 4. März, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols eröffneten in Fünsager Haltung zu 97 und standen bei Absang 8 976. Pro April wurden dieselben zu 97 ¾ bis 97⁄ ge-
ande
Der von New-Nork kommende Dampfer »City of Baltimore- war gestern *
— Nachmi 3 Uhr. elfT's Tel. Bur.) Börs 5- Silber d0ne⸗ ae 1 8 vegeir *
8*
8
unverändert.
Paris, 4. März, S 3 m. ½ gemeldet.
Consols von Mittags 12 Uhr waren 9 zu 69, 40 und hob sich auf 69, 45.
¼ pCt. niedriger, 96 ⅞, eingetroffen waren, sank die Rente auf 69, 30, stieg abermals auf 69, 45 und schloss zu diesem Course bei geringem Geschäft in ziemlich fester Haltung. Werthpapiere waren angeboten.
Schluss-Course: 3 proz. Rente 69, 45.
3proz. Spanier —. 1proz. Spanier 26. Silberanleihe 90 ½.
Consols 97 pr. p tproz. Spanier 26 ½. Mexikaner 20 ⅛. Sardinier 91. 5proz. Russen 109. 4 ½ͥproz. Russen 99.
Liverpool, 4. Närz, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 5000 bis 6000 Ballen Umsatz.
pernhause Preise gegen gestern
(Wolff's Tel. Bur.)
Die 3 proz. eröffnete
Mittel⸗Preise.
“
Sonntag, 7. Maͤrz. (Wolffl's Tel. Bur.) Don Juan. Oper in
Keine Vorstellung. 1 1
Im Opernhause. (ggste Vorstellung): 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart.
Im Schauspielhaufe. (64ste Abonnements⸗ Vorstellung): Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in Kls Consols von Mittags 1 Uhr 5 Abtheilungen, von Goethe. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.
Donnerstag, 11. März. Mit Allerhöchster Genehmigung. Im Konzertsaale des Opernhauses: Ball, zum Besten eines wohl⸗ thätigen Zweckes, veranstaltet von dem Königlichen Balletmeister
roz. Rente 95, 10. P. Taglioni. Preis des Herren⸗Billets 3 Thlr, des Damen⸗
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 6. März. Im Schauspielhause. (63ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung). Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Akten und einem Nachspiel von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Kleine Preise.
Billets 2 Thlr. Der Ball beginnt um 9 Uhr und endet um 2 Uhr. Das Haus wird um 8 Uhr geöffnet.
Das für diesen Ball eingerichtete Büreau befindet sich in dem Konditorei⸗Lokale des Opernhauses, Eingang vom Opernhaus⸗ Platz, Thuͤr Nr. 3, und ist von Sonnabend, den 6ten d. M. ab, taͤglich in den Vormittagsstunden von 10 bis 2 Uhr geöffnet.
[628) Rothwendiger Verkauf. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, den 22. Februar 1858.
Das dem Kaufmann Carl Gustav Teschner und einer Ehefrau Florentine Mathilde geb. Perschke gehörige, hierselbst auf der Altstadt in der Kunst⸗ gasse sub Nr. 19 belegene Grundstück, abgeschäßt auf 6668 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst
donrheraschein in der Registratur einzusehen⸗
oll am 18. September 1858, Vormittags 11 ½ Uhr,
den Taxe,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
. ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerich
anzumelden. 1“ “
[407] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung I. den 10. Februar 1858, een 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 15. Dezember 1857 hier verstorbenen Konditors Louis Friedrich ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Fischer hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 3 8 1* 24. 8 Fr. s⸗ Mittags
r,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Schmiedel, im Berathungszimmer im 1. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dießes Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
I. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. März 1858 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte e“ bis zum 24, März 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protoko anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 19. Ar1 Vormittags r, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Schmiedel, im Berathungszimmer im 1. Stock des Stadigerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls
mit der Verhandlung über den Accord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Fränkel und Dr. Windmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1u““
[626] Bekanntmachung. b (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr. §§. 11—13.) Konkurs⸗Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O., I. Abtheilung, den 4. März 1858, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermogen des Kaufmanns Emil Düno zu Frankfurt a. d. O. ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗. lungs⸗Einstellung auf en
3. März 1858 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Commissarius Roedenbeck hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. März 1858, Vormittags
9 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Menzel an Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu berabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besfsitz der bis zum 1. April 1858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlic en Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen. [618] 8 8 I“ Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Berthold Arnheim auf Kupferhammer bei Friedland, welcher die Firma Arnheim & Comp. geführt hat, werden alle diejenigen, welche an die Masse visssrsie als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum
30. März 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst sur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
88
auf den 23. April 1858, Vormittags 8 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Franke zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung 1—
bis zum 7 Mai 1858 einschließlich festgesezt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 28. Mai 1858, Vormittags
8 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer 82 Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften und zur Pragxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hedemann und Pfeiffer zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 1
Beeskow, den 2. März 1858.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluny].
[629] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, I. Abth lung, den 3. März 1858, Vormittags 12 Uuhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hardt Schober hier ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den 1. März e. festgestellt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Commissionair Fiedler hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem
auf den 18. März d. J., Vormittags
10 ¼ Uhr, — vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 5, anberaumten ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
efitze der Gegenstände bis zum 17. April d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebenda⸗ hin zur Konkursmasse een. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze hefindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.