1858 / 60 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 Hdau 91 tr 8 nicb. 20 9 1 d.“] önigliche Schanspiele. 8 kranz, Hr Grua Ludwig, sein Re r Liebtcke. Catharina, 2 eeee—“] eut om 1 . 1 2 8 Fßsrei d öö5 1 2 G issar Herrn Kreisrichter Wulffen Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, nan retag 8,— . Im Sveraee. (esenaug. 2 vF en Frieh . viaceuer Sagen Dorme werden wird 1 8 chriftlich 2 eine saipfchan verselben 82 ihrer Anlagen . „nach dem Französi⸗ r. Karlowa. Sabine, Carolinen en, Frau Hiltl. Flink, 1 en 22. 7. 88 Wer seine Anmeldung tlich einreicht, hat izufügen. e 8 chen, F 9 89 8 Laldi, ven 22. Hezenber 482 eine Roschrff derselben und ihrer Anlagen bei⸗ - vlab han, welcher nicht in unse⸗

schen des Secribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik Friseur, Hr. Hiltl. Johann, Ludwigs Bediente, Hr. Mickler. 6 ericht. I. Abtheilung. 89 Fexerses enetelvee Königl. Balletmeister P. Taglioni. Be senm. Le edan⸗ P dahse 3 üark 98 aaäitAneüun b zufügen. lcher nicht in unserm Amts dim Antabehae ,8 vneber nfang br. Mittel⸗Preise. Sonnabend, 13. März. Im Schauspielhause. (70ste Abonne⸗ ric . 1 eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ nmeldung seiner Forderung einen am biefigen Im Schauspielhause. (69ste Abonnements⸗Vorstellung.) Neu ments⸗Vorstellung.) den Kaufmann 88 bene. g⸗ 1abamne, 11gg. 2. 828 8 832 denn eh en Pußhänd⸗ begnte feinen Wohnsit hat. muß h8 eA. F wohübasten oder iur 12. 6 2 5, einstudirt: Ich bleibe ledig. Lustspiel in 3 Abtheilungen, frei nach in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegell. lerinnen Emilie Stein und Julie Fange ist mt⸗ duns se her Horserish 9n2 berckegrem ee eee eeh S dem Italienischen des Alberto Nota, von C. Blum. Kleine Preise. 88 1 telst Verfügung vom 28. September 1855 der eehsheach Bdee ac asen bestellen und acben es hür an Bekanntscha tfehlt S8e die Rechts⸗ Besetzung: Freiherr Hyppolit von Biberstein, Hr. Döring. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Feanturs⸗Hergeh erosnet worden Atkten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Be. Anwälte Wilke, Niemer, Goedecke, Fritsch, bon Caroline, seine Tochter, Frl. A. Taglioni. Baron Raut 1 8 Eö111] Der Termin zur Anmeldung und Nachweisung FiGen. Ser.ne e. Fe ir. Br ee Ien g03⸗ 8 b. e“ 5 üimem 9 habe vün hen Mau en⸗ IIIEI11116166* SH aller Ansprüche an die Konkursmasse steht kanntschaft fehlt, werden 8e Fdene e asbek⸗ Fie aget che e, eeligmu er zu v 1141“ am 29. Mai 1858, Vormittags Oberkampff, Epiegelthal und Juftizroͤthe Behr waltern borgeschlagen. 2n8 2— 2s 191491 10 Ahr,

8 und Kaempffert zu Sachwaltern vorgeschlagen. 111“ vor dem DOeputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath

Ailsit, den 4. März 1858. 4 Gaudeck, im Verhandlungszimmer des hiefigen Fnigich 1695 b vvetags- rsisnung. g8 Ga 2 b 4 8 1 t . . Kreisgerichts⸗Lokals an. önigliches Kreisgericht zu Halle a

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

A““ 1. Abtheilung EE11nqn Wer sich in diesem Termin weder in Person 1686] 5 , ö“ Ueber den Nachlaß des Kaufmanns un den 10. März 1858, Vormittags 11 Uhr.

8 noch durch * zunassigen * echfehen Rheders Heinrich Sc Hamann 8 Memel ist Ueber das Vermögen des Coiffeur und Ga⸗ 1113“ meldet, wozu Bek 1 aft 8 i 8 chts. das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet lanteriewaarenhändlers Herrmann Schöttler hier Fegen g* an 2 h so ve der worden. Es werden daher die säͤmmtlichen Erb⸗ ist der kaufmaͤnnische Konkurs im abgekürzten

b 1“] 11 1 -e“ 9 Anwalte ven 8 vie 7 vwg schlagen wer⸗ schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

683383 Steckbrief. ddienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Albertus Gläͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗-⸗ Justizrath Schlemm h st nchene 8 1 nenn 8 Anspruüche an den Nachlaß, dieselben moͤgen be⸗ ein tellung auf den 8. d. Mts. festgesetzt worden. Der unten näher bezeichnete Kaufmann Fer⸗ zu achten, ihn im Betretungsfalle zu ver⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den, va mit e n v 92 8 ns reits rechtshängig sein oder nicht, um einftweiligen Verwalter der Masse ist dinand Friedrich Hugo Ebert (jun.) aus aften und in unser Gefängniß abzuliefern. den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre ausgesch vür bige ihm 8 ha Stllschwet 8 bis zum 31. August c. der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt.

Seelow, zuletzt Holzmarktstraße Nr. 18 hierselbst Auch wird ein Jeder, welcher von dem Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an-⸗ übbrigen Gl g einschließlich bei uns schriftlich oder zu Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden wohnhaft, ist des betrüglichen Bankerutts und Aufenthalte des ꝛc. Albertus Kenntniß zumelden. h“ I kt, daß die sich meldenden anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich aufgefordert, in dem eur 8 Betruges verdächtig von hier güüchtig geworden hat, aufgefordert, dies sofort der nächsten 8 11ö16.“*“ ——sndlich wir vrsg 588 8 S fige d te einreicht, hat zugleich eine Abschrifr derselben auf den 22. März d. J., Vormittags. und soll mit Ministerial⸗Paß über Calais nach Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde anzuzeigen. 1387) Nothwendiger Verkaufßf. Liauidanten, welche wader am hiefigen Orte und ihrer Anlagen beizufügen. EEEW ü

London gegangen sein. Ein Jeder, welcher von dem wird hierdurch erneuert. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath

88 8 11“ 2 ““ aeiesesame axan 1 11“ 1;

eSDSDOeffentlicher Anzeiger. EA1A“*“ 8* 8 gas⸗ e h WNes an- * vex v11144“ b““ H XR-AnKbh Hal ms bse (1. 1410, 4. . . 11414“*“*“ ö11* . 8 AI 1 9 b 12 ö111

4 1 P IP b 8 1 * 8 8 . 1 1 8 8 1 1 b * 4 . 2 8 9 5 1 3 1 84* I6 1 8 1 t g 1 1 6 8 9 5 8 8 P 8 †ß 1 1 8 1 8

Aufenthalte des Ebert Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hoͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗Gefängniß⸗ Expedition abzuliefern. .

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den 3eeseaca Behseden 68 Auslandes eine gleiche

echtswillfährigkeit versicheertrt.

11ppX“*“

1““ Königliches Stadtgericht, 1.

Abtheilung ;51 Untersuchungssachen. Kommission II. für I.. .“ Signalement des Ebert.

Derselbe ist 29 Jahr alt, am 24. März 1829 geboren, 5 Luß 2 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, freie Stirn, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Gesichtsbil⸗ dung, gesunde Gesichtsfarbe, blonden Bart und ist mittlerer Gestalt. 1

2N n nn . [684 Steckbrief.

Der in dem beigefügten Signalement näher bezeichnete Arbeitsmann August Schmidt, aus bei Beelitz gebürtig, welcher eines

arren⸗Diebstahls dringend verdächtig ist, hat sich unter Zurücklassung seines ihm von dem Königlichen Rent⸗Amt Zinna unterm 14. Ja⸗ nuar 1857 ertheilten Reisepasses heimlich von hier entfernt.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schmidt ge⸗ fälligst zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ nehmen und an die Gefangen⸗Inspection des unterzeichneten Kreisgerichts abliefern zu 8 Die hierdurch entstehenden Kosten werden sofort rstattet werden. 8 Spandau, den 6. März 1858. ger Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter. Signalement des ꝛc. Schmidt.

Vor⸗ und Zuname: 2. Schmidt. Stand: Arbeitsmann. Alter: 29 Jahr. Wohn⸗ ort: Nettchendorff. Größe: 5 Fuß 2 Zoll 1 Strich. Haare: braun. Augenbrauen: braun. Augen: braun. Nase: groß. Mund: gewöhn⸗ lich. Bart: fehlt. Gesicht: gewöhnlich. Statur: untersetzt. Besondere Kennzeichen: am Daumen der linken Hand eine Schnctnarbe.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. [6822 S teckbriefs⸗Erneuerunngg.

Folgender Steckbrief:

Der nachstehend signalifirte Tuchfabrikant Eduard Albertus aus Forst, mehrfacher Seclaecseege dringend verdächtig, hat sich von hier heimlich entfernt und 8” sein

gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden

7

*. vdssir- e 88

Forst, den 3. März 1858. .p Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation. i Signalement. 88

Familienname: Albertus, Vorname: Eduard, Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Forst, Religion: evangelisch, Alter: 41 Jaßet Größe: 5 Fuß 7 Zoll, Facen braun, Stirn: halb bedeckt, Augenbrauen: braun, Nase: spitz, Mund: klein, Bart: rasirt, Zähne: lückenhaft, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: rund, hager, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank. ö“ [1033 Nothwendiger Verkauf. 1n

Der im Lauenburger Kreise belegene, dem Gutsbesitzer v. Hohendorff zugehörige Guts⸗ antheil Schimmerwitz A., landschaftlich äbgeschäßt auf 8661 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst vee und Bedingungen in unserm IV. Geschäfts⸗Büreau einzusehenden

Taxe, soll

am 17. Juli e., Vormittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich

mit ihrem Anspruche bei uns zu melden. Lauenburg, den 2. Januar 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[106] Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp. Das dem Buchhändler Franz Silbermann ge⸗

hoͤrige, in der Neuen Thorstraße hierselbst be⸗

legene, im Hypothekenbuch von Stolp Vol. II.

Tom. II. Nr. 306 verzeichnete Wohnhaus

Fericenic, deschäzt auf 9828 Thlr. 24 Sgr. 4

0

am 16. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗ Büreau I. b. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Stolp, den 6. Januar 155.

[2480] Rothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht ne Fean, den 31. Oktober 1

Das zum Nachlasse des Kaufmanns segc Wilhelm Beuth gehörige, hisselbst auf der Alt⸗ stadt in der Brückenstraße sub Nr. 20 des Hypo⸗ thekenbuchs belegene Grundstück, bestehend aus einem massiven Wohngebäude nebst Seiten⸗Speicher, Stall⸗Gebäuden und Hofplatz, abgeschätzt auf 12,631 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst ghögen sencas in unserm Büreau III. einzu⸗

sehenden gerichtlichen Taxe, soll am 29. Mai 1858, Vormittags 11 85 und Nach⸗

mittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle

subhastirt werden.

1

[1161 Oeffentliche Aufforderung. Es ist auf Amortisation eines in der orsten

Hälfte des Oktober d. J. angeblich verloren ge⸗ gangenen, von J. H. Schoesser auf Herrn Kun-⸗

den 28. Januar 1858, Das dem Besitzer Franz

Bedingungen in dem Bureau III. einzusehenden

G 2 Königliches Kreisgericht zu Thorn, 3 ihren Wohnfitz haben, noch hierselbst einen zu⸗

ordan und der Wittwe Marianna Cyrankowska gehörige, im Dorfe Staw sub Nr. 4 belegene baäuerliche Grundstück, abgeschätzt auf 9271 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und

8

Taxe, soll am 6. September 1858, Vormit⸗

tags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr an

ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden

aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion

spätestens in diesem Termine zu melden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗

pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre S bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. 8

heim & Co. in Berlin gezogenen, von diesen per

procura durch O. Müller und E. Trenn accep⸗ tirten, Berlin, den 30. August 1857 ausgestellten, 1 vier Monat nach dato fälligen, bei der Königl. preußischen Haupt⸗Bank zahlbaren und mit dem

Blanco⸗Giro des Ausstelles versehenen Prima Wechsels über 539 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ange⸗ tragen worden. Der unbekannte Feer dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen 3 Monaten,

dem auf den 4. September 1858, Vormittags

11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Metzenthin, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße

widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗

den wird. Berlin, den 16. Dezember 1857.

Köͤnigl. Stadtgericht, Abtheilung fuür Civilsachen. 4 8

1“ C11111

[83838 Esdiktal⸗Citation.

LEE11“

Gegen den Privatsecretair und Colporteur

Adolph Hermann Tolz aus Soldin, welcher mit einem Reisepaß vom 3. März 1856 versehen, Soldin und seine Frau verlassen, ohne zurückzu⸗ kehren, und ohne seitdem Nachricht von seinem

Leben und Aufenthalt gegeben zu haben, und

der später steckbrieflich verfolgt worden, hat 8n

Ehefrau Ernestine Wilhelmine Bertha geb. Preller wegen böswilliger Verlassung die Klage auf e.

Trennung der Ehe angestellt.

Es wird deshalb der Priyatsecretair und Col⸗ wiest. Adolph Hermann Tolz aus Soldin zu em au den 3. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharwenka angesetzten Termine zur Klagebeantwortung unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem

Ausbleiben die 4 Verlassung seiner Ehe⸗

frau in contumaciam für zugestanden erachtet

pätestens aber in

8

19;

8 Zimmer Nr. 11, angesetzten Termine vorzulegen,

.

Gläͤubiger nicht zugezogen werden können, daß vielmehr angenommen werden wird, daß sie sich den Beschluß

16] Koͤnigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[603] Konkurs „Eröffnung.

dolph Sackersdorff zu Tilsit ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf

1 festgesetzt worden. der Herr Mäaͤkler Carl Friedrich Kurtius von

ners werden aufgefordert, in dem auf

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Wulffen anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlaͤge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters

Verwalters abzugeben.

b verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse

Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu 8 machen.

Aufforderung

manns Rudolph Sackersdorff zu Füßt werden

. dafür verlangten Vorrecht

und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen

lässigen Bevollmächtigten bestellen, bei den vor⸗ ommenden Berathungen und Beschlüssen der

en der übrigen Gläubiger und den Verfügungen des Gerichts lediglich unterwerfen. Elbing, den 22. Dezember 1857.

b

Köͤnigliches Kreisgericht zu Tilsit,

Erste Abtheilung,

den 25. Februar 1858, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ru⸗

81

den 25. Februarece.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist hier bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuld⸗

den 10. März cr., Vormittags 11 Uhr,

oder die Bestellung eines anderen einstweiligen

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

esite der Gegenstände .“ bis sum 8. April c. einschließlich

Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

“” [68521352 v11616“ der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗

alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ efordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen dereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

bis zum 10. April c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, 8 wie nach Befinden zur Be⸗ ellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 30. April c., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr.

ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präͤklufions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 9. September c., Vormittags

12 Uhr, in unserm Audienz⸗Zimmer anberaumten öffent⸗ lichen Sitzung statt. 1“

Memel, den 2. März 1858.

Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [629) Konkurs⸗Eröffnung. S9 Königl. Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung,

den 3. März 1858, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hardt Schober hier ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf den 1. März e. festgestellt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Commiffionair Fiedler hier bestellt. Die Glänbiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem -

auf den 18. März d. J., Vormittags

10 ½¼% Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besite der Gegenstände bis zum 17. April d. ꝛJ. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebenda⸗ hin zur Konkursmasse abzulichern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche 88 Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder enicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis um 17. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

8 8

Bosse im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 5, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des befhni⸗ tiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Fugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis um 15. April d. 8 einschließ ich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ näͤchst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals

auf den 29. April 1858, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 5, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch, Schede, v. Bieren, essee Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen. Am 1 6ten dieses Monats, von Morgens 9 Uhr ab, und nöthigenfalls am folgenden Tage, sollen ca. 3 Centner russischer Hanf in verschiedenen Sorten, lagernd in den städti⸗ schen Waage⸗Magazinen, Krahnstraße Nr. 11 und Nr. 12, in getheilten Posten durch unsern Kom⸗ missarius an Ort und Stelle in öffentlicher Auc⸗ tion gegen baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige haben sich Behufs Besichtigung des Hanfs an das unterzeichnete Bank⸗Comtoir u wenden. Die näheren Bedingungen werden 8 Auctions⸗Termine bekannt gemacht werden. Königsberg i. Pr., den 1. März 18358. Königliches Bank⸗Comtorr.

*8