1858 / 71 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

8 b * 4 8 8 8 8 1 8 8 8 8 1 8 8 ve.

. 11“ E“ x B erl nn. mMäa vn. F. Levn Zeit anad. 1. nr 45 März 1858 N ö 4 23 ur N. 5 itun 4 Uh (wolr⸗ 1 Im 6S ar ispiell h. (82ste 8 A 5 its⸗Vor⸗ I 1 Sn inlich, ihr Wi erlin März. In der Zeit vom 1. b msterdam, 23. März, Nachmittags 2 olff's Tel. auspielhause. 2ste onnements⸗Vorstellung.) kannt haben, und iet E“ *9 Wdersstand wurden: Bur.) Börse ziemlieh jebhaft. 28 Stille Wasser sind tief. büftsliet in 4 Abtheilungen, von 2en. 8 durch innere Zwistigke 4 t . Steinkohlen Schluss-Course: 5proz. österreich. Hatioml-Amleibe 76. 5pr. Freitag, 26. März. Im Opernhause (Züsi⸗ Vorstellung.) 8 xransport⸗ Braunkohlen xorf Metalliques Lit. B. 86. 5 proz. Metalliques 9 ½ 2½proz. Metalliques Neu einstudirt: Die Cylphide. allet in 2 Abtheilungen, von

8 Brennholz 371⁵½. 1 Spanier 251¼. 3 Spanier 37 ¾%. 5 R Stieg- b (Wolff's Tel. Bur) weise und Cockcs. 37 ⁄. L111“ L.. 3proz. Spanier 372%8. 5proz. Russen 6. Ph.⸗ Taglioni. Musik von Schweizhofer. Neu in Scene gesetzt 889 gir 8 ld 1188 litz 95 ¾. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 99 ¾. Mexikaner 18 ½. Lon vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. geset

doner Wechsel, kurz 11, 70. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼. Hol-

““

24

Wien, Dienstag, 23. März, Abends.

Tonnen. Klafterr.

Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Venedig vom 22. d. ist der dortige Festungs⸗Gouverneur Gorzkowsky daselbst mit Tode abgegangen.

London, Dienstag, 23. März, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben stattgefundenen Sitzung des Unterhauses ver⸗ sprach Fitzgerald, nachdem Milnes gegen das Paßwesen ge⸗ sprochen und Einsicht in die betreffende Korrespondenz mit Frank⸗ reich gefordert hatte, Vorlegung der letzteren, entschuldigte die Maßnahmen der französischen Regierung und stellte die Errichtun⸗ gen von Paßbureaus in den englischen Häfen so wie sonstige Er⸗ leichterungen in Aussicht.

Paris, Mittwoch, 24. März, Morgens. (Wolffs Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält ein Decret, durch welches Marschall Pelissier an Stelle des Grafen Persigny, dessen Demission angenommen, zum Gesandten in London ernannt worden ist.

Kopenhagen, Dienstag, 23. März. (Wolff's Tel. Bur.) In einer heute abgehaltenen geheimen Sitzung des Reichsraths haben Diskussionen in den Angelegenheiten der Herzogthümer nicht stattgefunden. Es werden solche indeß naͤchsten Freitag stattfinden.

Nach der heutigen „Berlingschen Zeitung“ lautet die Antwort der Regierung auf die Note des deutschen Bundes äußerst ver⸗

1) fahs eina:·

e .

pr. Eisendahn 26,955 e. 132

zusammen 26,955 132

12 1 zu Wasser ees 2) von hier pr. Eisenbahn 12,239

ausgeführt:

. zusammen Folgende, innerhalb des Frankfurter Regierungs⸗Bezirks befindliche Chausseen, näanlich: 1) die Kreis⸗Chaussee von Sorau über Triebel nach Muskau; 2) die Frankfurt⸗Leipziger Actien⸗Chausseestrecke von Frankfurt bis Beeskow; 3) die Actien⸗ resp. Kreis⸗Chaussee von Landsborg a. d. W. über Berlinchen und Bernstein bis zur pemmerschen Bezirksgrenze in der Richtung auf Stargard; 4) die Kreis⸗ Chaussee zwischen Arnswalde und Reetz im Anschluß an die Arnswalde⸗Neuwedell⸗, resp. Stargard⸗Zachan⸗Reetzer Chaussee; 5) die Reppen⸗Sternberg⸗Schwie⸗ bus⸗Brätzer d.ehan⸗efterece von der rankfurt⸗Drossen⸗Krie chter Actien⸗Chaussee bei Neu⸗Bischofssee bis zur chwiebus⸗Züllichauer Kreis⸗ Chaussee; 6) die Schwiebus⸗Züllichauer Kreis⸗Chaussee, und 7 die Züllichau⸗Grünberg⸗Sorauer Actien⸗Chaussee innerhalb des Frankfurter Regierungs⸗Bezirks, sind in das Verzeichniß Sr. Straßen aufge⸗ nommen worden, auf denen der Gebrauch von Radfelgen unter 4 Zoll Breite in Folge des §. 1 der Verordnung vom 17. März 1839 für alles gewerbsmaͤßig betriebene Frachtfuhrwerk verboten ist. (Pr. C.)

88 v1115“*“ Iitn LIö 8 8 8 4 8 2 vun 88 8 n 8 s 8

tbIIHAS4 2ma

ländische Integrale 63 ¼. London, 23. März, Mittags 1 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.)

Consols 97 ½.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 ½. Consols 97 ⅛. 1proz. Spanier 26 ½. Mexikaner 19 ¾. Sardinier 91. 5proz. Russen 110. 4 proz. Russen 100.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6 ¼ Sh. Wien 10 Fl. 34 Kr. Der Dampfer »Amerika⸗- ist aus New-York eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 108 ⅛⅞ bis 109. Paris, 23. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Die 3proz. eröffnete zu 69, 75, hob sich, als Consols von Mittags

12 Uhr 97 ½ eingetroffen waren, auf 69, 85, fiel, als man an der Börse wissen wollte, dass eine grosse Aushebung von Seeleuten stattfinden solle, auf 69, 65 und schloss wenig fest zur Notiz. Consols von Mit- tags 1 Uhr waren gleichlautend 97 ¼ gemeldet. 8

Schluss-Course: 3proz. Rente 69, 80. 4 ½ůproz. Rente 94. 3proz. Spanier 37 ¼. 1 proz. Spanier 25 ⅛½. Silberanleihe —.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 25. Maͤrz. Im SOpernhause. (63ste Vor⸗ stellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen, mit Tanz, von Beaumarchais. Musik von Mozart. Mittel⸗Preise.

EE11““ 11A1A1A1A1X“X“ .““

Besetzung: Die Sylphide, Frl. M. Taglioni. James

Reuben, ein schottischer Bauer, Hr. Hoguet. Anna Reuben, seine

Mutter, Frl. Starke. Effie, ihre Nichte, Frl. Forti. Gurn, schot⸗ tischer Bauer, Hr. Ebel. Die alte Madje, eine Hexe, Hr. Stull⸗ müller. Schottische Mädchen, Effie's Freundinnen, Sylphiden ꝛc., Frl. Kitzing ꝛc. Schottische Bauern und Bäuerinnen, Hr. Krüger ꝛc. Die Handlung ist in Schottland. Solotänze. Erste Abtheilung: 1) Pas de deux, ausgeführt von Frau Telle und Fraͤul. Casaki. 2) Pas de trois (I Invisible), ausgeführt von Fraͤul. M. Taglioni, Forti und Herrn Hoguet. 3) Eccossaise, ausgefuͤhrt von Frau Hoguet, Frl. Köbisch, den Herren Gasperini, Krüger und Corps de Ballet. Zweite Abtheilung: 1) Hexen⸗Sabbath, ausgeführt von Herren Stullmüller und Corps de Ballet und Eleven. 2) Pas de deux, ausgeführt von Frl. M. Taglioni und Herrn Hoguet, begleitet von Frau Hoguet, den Fräuls. Kitzing, Koch, Köbisch, Soldansky und Trepplin. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (83ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Demetrius. Tragödie in 5 Akten, nach Schiller's Entwurf von F. Gustav Kühne. Kleine Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

1523) Nothwendiger Verkauf. den Blanco⸗Giro's „Wittwe Neuendorff, geb.

8* 4

8

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

söhnlich. Dasselbe Blatt theilt mit, der Finanzausschuß habe solche 8

Abänderungen des Budgets beantragt, daß keine außerordentlichen Steuern für die Herzogthümer erforderlich werden. 1“X“

Seitdem die holstein⸗lauenburgische Angelegenheit aus den Händen der Spezial⸗Mandatarien des deutschen Bundes an den letzteren suräg⸗ gegeben worden, ist dieselbe in der Presse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgt worden. Als reine Rechtssache kann dieselbe jedoch nur unter Zugrundelegung der bezüglichen Aktenstücke, als: der betreffenden Ver⸗ fassungs⸗Urkunden, der diplomatischen Noten und Depeschen, der Verhand⸗ lungen der Landesvertretungen ꝛc., angemessen beurtheilt und eroͤrtert wer⸗ den. Eine vollständige, mit Sachverständniß geordnete Zusammenstellung jener Aktenstücke ist deshalb schon länger als Bedürfniß anerkannt und muß um so nützlicher und willkommener sein, wenn sie auch manche bis jetzt der Oeffentlichkeit nur unvollständig bekannte Urkunden in sich vufgenommen hat. Diesen Vorzug hat das so eben erschienene „Urkundenbuch zur Ge⸗ schichte der holstein⸗lauenburgischen Angelegenheit am deutschen Bunde in den Jahren 1851—4858“ (Frankfurt a. M., F. B. Auffarth). Dasselbe bietet eine vollständige Sammlung gedruckter und ungedruckter Aktenstücke, legt den staatsrechtlichen Entwickelungsgang der dänisch⸗deutschen Streit⸗ frage urkundlich und historisch in seinem ganzen organischen Verlaufe dar und wird zur vollständigen Entscheidung der öffentlichen Meinung für die Sache der in ihren höͤchsten Rechten beeinträchtigten deutschen Laͤnder um so wirksamer beitragen, als es überall das Prinzip vollständigster Objek⸗ tivität festhäͤlt.

Berlin, 17. März. Am 23. v. Mts. brachen auf der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn bei der Station Guben an dreien dieser Bahn zugehörigen Arbeits⸗Wagen je eine aus der Fabrik Patent Shaft and Axle tree Company in England hervorgegangene Patent⸗ Bündel⸗Achse, welche im Jahre 1848 in Gebrauch genommen wurden und seitdem je ca. 21,500 Meilen durchlaufen hatten. 8

Die Brüche erfolgten dicht an den Naben der Räder.

Am 18. v. Mts. brach auf der Königlich Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn bei der Station Erkner an einem dieser Bahn zugehö⸗ rigen 8rädrigen Güter⸗Wagen eine aus der Fabrik der Patent Shaft and Axle tree Company in Englagd hervorgegangene Patent⸗Bündel⸗Achse, welche im Jahre 1847 in Gebrauch genommen wurde und seitdem ca. 38,100 Meilen durchlaufen hat.

Der Bruch erfolgte außerhalb der Nabe im Schenkel der Achse.

Ueber den Bergbau in Sigmaxingen liegen der „Pr. C.“ Nachrichten vor. Der fortdauernde Wassermangel in der Eyach

at auch in den letzten beiden Monaten die Steinsalzgewinnung bei Stetten, unfern Haigerloch, noch gehindert. Durch Abteufung eines zweiten Turbinenschachtes ist die Len ehens einer schon bestellten kleine⸗ ren, auch bei geringerem Wasserstande wirkenden Turbine vorbereitet. Bei dem dettlinger Bohrloche auf Steinkohlen c ein starkes, ganz eisernes Gestänge beschafft worden, welches die baldige Freistellung des durch Nach⸗

fall in großer Tiefe eingeklemmten Bohrers und den baldigen Wieder⸗

betrieb der Bohrarbeiten erwarten läßt.

Leipzig, 23. März. Leipzig-Dresdener 289 G. Löbau-Zittauer Litt. A. —. Br.; do. Litt. B. 81 G. Magdeburg-Leipziger I. Emission 247 ½ G.; do. II. Emission —. Berlin-Anhalter —. erlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 120 Br. Friedrieh -Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 97 ½ Br.; do. Litt. C. —. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 100 ¾ G. Oesterr. 5proz. Metalliques 79 ½ G. 1854er Loose —. 1854er National-Anleibe 82 ¼½ Br. Preussi- sche Prämien-Anleihe . V“

8 5 Breslau, 24. März, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Pel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ¼¾ Br. vas Stamm-Actien 103 ¼ Br.; do. dritter Emission 100 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 138 ¼ Br.; do. Lit. B. 127 ¾ Br.; do. Lit. C. 138 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ½ Br.; do. Lit. E. 77 Br. Kesel-Oderberger Stamm-Actien 55 ¾ Br. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 63 Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 ¾ Thlr. G. Weizen, weisser 55 68 Sgr., gelber 55 67 Sgr. Roggen 38 42 Sgr.

Gerste 33 38 Sgr. Hafer 29 34 Sgr. 88

Die Börse war flau und die Course unverändert.

Stettim, 24. März, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d8es

Staats-Anzeigers.) Weizen 59 60 ½⅞ bez., Frühjahr 60 ¾ da, 60 G. Roggen 33 ½ 34, Frühjahr 34, Mai-Juni 31½ bez. Rüböl 11 5 da, April-Mai 12, September-Oktober 11 ⅞. Spiritus 21, Frühjahr 20 bez. Wien, 24. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Anfangs flauer, bei Abgang der Depesche Fonds behauptet. Silber-Anleihe 96. 5proz. Metalliques 81 ¼. 4 ½proz. Metalliques 71 ¼. Bankactien 977. Nordbahn 187 ½. 1854er Loose 107 ½. National -An- lehen 84 ½. London 10, 18. Hamburg 78. Paris 123 ½. Gold 7 ⅛. Silber 5 ½. 8b 23. März, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Bei sehr mässigem Geschäft war es Anfangs begehrt, spaäter aber matt. Schluss-Course: Stieglitz de 1855 99 ½¼. 3 proz. Spanier 35. 1 proz. Spanier 24 ½. National-Anleihe 80 ½. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Disconto 2 pCt. London lang 13 Mk. 1 ½ Sh. not., 13 Mk. 2 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 2 ¾ Sh. not., 13 Mk. 3 ¾ Sh. bez.

Wien 79 ⅞.

Getreidemarkt: Weizen loco flau. Roggen loco flau, ab Ost- 8

see ohne Kauflust. Oel loco 23 ½, pro Mai 23, pro Oktober 24 ½. Kaffee unverändert, aber sehr ruhig. Zink ohne Umsatz.

Frankfurt a. M., 23. März, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten. Stiller Umsatz zu festen Preisen.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114. Preussische Kassenscheine 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 142 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 104 ½. Hamburger Fvechsel 88 ½

Spanier 37. 1proz. Spanier 25 ½. Kurhessische Loose 41 ¼. adi- seche Loose 51 ⅞. 5 proz. Metalliques 76 ½. zproz. Metalliques —.

1854er Loose 101 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½. Oester-

reichische Bank-Antheile 1106. 6 8 2n

Herven

Königliches Kreisgericht Berlin. Erste ”. Abtheilung. Den 15. Februar 1858. Das dem Geheimen Kanzleidiener Perrochet

gehörige, auf Alt⸗Schöneberger Feldmark an der

ützower Wegstraße belegene, im Hypotheken⸗ buche von Alt⸗Schöneberg Vol. 5, Nr. 271, Fol. 265 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 19,520 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., Pufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 10. SehtsNeev 4596 Vormittags

r, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 8 -

188.

St

[822) Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung. Den 11. März 1858.

Das zum Nachlasse des Fuhrherrn Friedrich Eduard Lüdecke gehörige, auf der Alt⸗Schöne⸗ berger Feldmark, Lützower Wegstr. 44, belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Alt⸗Schöne⸗ berg Vol. II., Nr. 44, Fol. 4 verzeichnete Büdnergrundstück, abgeschätzt auf 5856 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ scheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 22. Oktober 1858, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

1815]

Lehmann, und Ferdinand Zieme“ versehen, be⸗ antragt worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unterzeich⸗ neten Gerichte und zwar spätestens in dem hier⸗

zu auf den 5. Mai dieses Jahres. 8 Vormittags 11 ½ Uhr‧,“ vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rathe Herrn Grieben, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraft⸗ los erklärt werden wird. Berlin, den 4. Januar 1858. Königl. Stadtgericht; Abtheil. für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsach

J“

1135“ [8111 Publicandum. Der dahier am ersten Oktober v. J. verstor⸗ bene Kreis⸗Wundarzt Carl Philipp Weinert hat in zwei mit seiner Ehefrau gemeinschaftlich errichteten Testamenten die Letztere zur Erbin „seines Nachlasses eingesetzt, gleichzeitig aber auch bestimmt, daß, nach Absterben der Ehefrau, ihre Kinder in den verbleibenden Nachlaß sich, zu gleichen Theilen, theilen sollen. Weil der Aufenthalt des zu diesen Kindern gehörenden Georg Weinert unbekannt ist, wird

dies hiermit publizirt. Lippstadt, den 10. März 1858.

Köͤnigl. Kreisgericht. II. Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau verwittw. Johanna Made in Sprot⸗ tau ist zur Anmeldung der Forderungen der

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechts⸗Anwalte Herzfeld und Polenz zu Sachwal⸗

tern vorgeschlagen. Sprottau, den 16. März 1858. * Konigl. Kreisgericht. Erste Abtheilun

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Johann Paul Schoͤdon zu Königshütte haben die Kaufleute Werther und Sohn nachträglich eine Forderuug von 93 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., ohne ein Vorrecht zu beanspruchen, angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 31. März d. J., Vormittags

11 Uhr, in unserm Gerichtslokal,

Terminszimmer Nr. 1, bor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Beuthen O. S., den 6. März 1858.

Königl. Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

[813] Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kleiderhändlers Aron Kierstein zu Myslowitz hat der Kaufmann Jacob Böhnen zu Crefeldt nach⸗

Amsterdam 36.

dem Aufenthalte nach unbekannte Hypotheken⸗

1 90

Londoner Wechsel 117 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wecbsel 113 ¼. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz.

fentliche Aufgebot des S vn. verloren gegan⸗

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten und der

gläubiger, Portier Johann Bernhard Julius Heidig, werden, und zwar die ersteren bei Ver⸗ meidung der Präklusion, zu diesem Termine hier⸗ mit vorgeladen. 8

Protokoll anzumelden.

[259] 8 v Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öf⸗

genen, von der Wittwe Neuendorff, geborenen Lehmann, hierselbst, am 6. September 1853 auf W. Kanisch in Berlin, Chausseestraße 45, gezo⸗ genen und von letzterem angenommenen, 3 Mo⸗ nate nach dato an die Ordre der Ausstellerin

meldet haben. zahlbaren Prima⸗Wechsels üͤber 250 Thlr., mit

8

Konkursgläubiger noch eine zweite Friitf ilum 15. Aprilbd. J66ö6 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch Prüfung dieser Forderung ist nicht angemeldet haben, dieselben mögen bereits rechtshängig nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu

Der Termin zur Prüfnng aller in der Zeit vom 13. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

uf vdeon 5. Mai d. J., Vormittags in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, b5en Herrn Gerichts⸗Assessor Schütze, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gäaubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗

Wer sei e A tstich. schriftlich ineicht, hat

träglich eine Waaren⸗Forderung von 234 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. mit dem Vorrechte des §. 82 Konkurs⸗Ordnung angemeldet. Der Termin zur

½*

auf den 22. April cr., Vormitt. 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer No. 1. vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Beuthen O.⸗S., den 13. März 1858. Königl. Kreisgericht. 8

Der Köoömmissar des Konkur

Neibss... 2

werden ein oder

[814] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Johann Paul Schödon zu Koͤnigshütte, hat die Johanna, verehelichte Hüt⸗ tenmeister Schabon, geborne Schödon, zu Königs⸗ hütte, nachträglich eine Kaufgelder⸗Forderung von 250 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen seit dem.

8