1G
mentern einheimischer Infanterie, 3 Regimentern europäischer Kavallerie, 3 Regimentern und Detachements von 2 andern Re⸗ gimentern einheimischer Kavallerie, 80 schweren Kanonen und Moͤrsern und 63 Feldgeschützen uͤber den Fluß gegangen und marschirt auf Lacknau. Man erwartet, daß der Angriff am 27. des Monats, wenn auch die aus 12,000 Mann bestehen⸗ den Streitkräfte des Maharadschah Jung Bahadur und des Ge⸗ nerals Franks angekommen sein werden, beginnen wird. General Franks gedachte, die Rebellen am 20. anzugreifen und am 22. zu Sultanpur zu sein. Der Maharadschah wollte am 18. zu Phulpur über den Gogra gehen. Das herzlichste Einvernehmen besteht zwischen Jung Bahadur und dem in seinem Lager be⸗ findlichen englischen Offizier. Der Weg von Mirzapur nach Bombay oder Dschubbulpur und Saghur, so wie der Weg von Agra nach Bombah über Indur sfind frei. Brigadier Walpole befehligt eine Haupt-Abtheilung zur Vertheidigung des Duabs von Futtighur abwärts. Die Rebellen sind stark und ruhrig auf dem auf der Seite von Audh gelegenen Ganges⸗Ufer von Futtyghur gegenüber an bis nach Cawnpur. Eine regelmäßige Communicationskette wird zwischen Bareilly und Lacknau unterhal⸗ ten. Die Rebellen im Bezirk von Etawah haben durch die Polizei und die von den Zemindars ausgehobenen Mannschaften eine Niederlage erlitten. Sie verloren 125 Mann und alle ihre Ge⸗ schütze. Am 10ten d. M. schlug der das Ghurka⸗Regiment zu Ryni⸗Tall befehligende Oberst Mac Causland die ungefähr 4000 Mann starken Rebellen im Bezirk Bareilly. Die Rebellen verloren 250 Mann und 4 Geschüͤtze. Lieutenant Osborne hat die Forts Kunwarsa und Tyeragugurh genommen und 17 Kanonen erbeutet; die ee wurden geschleift. Im Pendschab, zu Saugor, in Hy⸗ derabad und in Suͤd⸗Indien steht Alles gut. Das Fort Rotas ist von dem Obersten Mitchell besetzt worden. Zu Cammor (?) find die meuterischen Compagnieen des 34. einheimischen Infanterie⸗ Regiments fast gänzlich aufgerieben worden. Es sind einige Fort⸗ schritte in Unterdrückung des Aufstandes in Dschumbulpur gemacht worden. Ihrer Majestaͤt 6. Regiment ist vom Cap angekommen und wird die Garnison von Fort William bilden. Ihrer Maäajestät 64. Regiment marschirt nach Benares. Commodore Watson be⸗ findet sich mit dem „Cheapeake“ noch zu Kalkutta. Der „Pylades“, der „Shannon“ und die „Pearl“, deren Schiffsmannschaften die n Audh und Goruckpur verwandten Flotten⸗Brigaden bilden, find gleichfalls bier. Der „Pelorus“ und die Kanonenboote des Ge⸗ schwaders sind zu Rangun. Capitain Seymour ist mit 300. Matrosen und Marine⸗Soldaten den Irawaddy hinauf nach der Grenze von Meaday gesegelt. 45 Malta, 23. März. V. Montanaro.“ 8 Das englische Heer hatte den Ganges am 11. Februar bei Cawnpur überschritten, um Lacknau zu belagern. Man erwartete die Eröffnung der Kanonade für den 22. Februar. Sir C. Camp⸗ bell hatte 160 Kanonen ersten Ranges. General Inglis hatte die Meuterer von Gwalior am 4. Februar in der Nähe von Calpi ge⸗ schlagen. Jung Bahadur, der noch auf Leute wartete, war am 19. Februar noch nicht über den Gogra gegangen. Die Heersaͤule Hope Grant's in Audh hatte das linke Ufer des Ganges gesäu⸗ bert und die Festen des nach Norden fliehenden Feindes geschleift. Outram berichtet über einen am 21. Februar stattgehabten neuen Angriff auf Alumbagh. “ ZI11“
Frankfurt a. M., Donnerstag, 25. März. (Wolff's Tel. Bur.) Das „Frankfurter Journal“ berichtet aus Bern, daß vom schweizerischen Gesandten in Paris, Dr. Kern, die Meldung ein⸗ gegangen sei, die französischen Agenten in der Schweiz hätten die Ermäͤchtigung erhalten, Paßvisas zu ertheilen, ohne daß ein per⸗ soͤnliches Erscheinen des Paßinhabers nöthig sei, wenn derselbe landesangehörig und der Paß unter Verantwortlichkeit und Em⸗ pfehlung der Kantons⸗Regierung eingesandt wird.
Statistische Mittheilungen.
— Die provisonrtsche Abrechnung über die gemeinschaft⸗
lichen Gefaͤlle des Zollvereins für das Jahr 1857 ergiebt an Eingangs⸗Abgaben folgende Brutto⸗Einnahme der Einzelstaaten in Thaler⸗ summen: Preußen 16,723,038 Thlr., außerdem Luxemburg 88,121 Thlr., Sachsen 2,460,697 Thlr., Hannover 2,206,827 Thlr., Baiern 1,051,030 Thlr., Frankfurt a. M. 892,516 Thlr., Baden 813,360 Thlr., Großherzog⸗ thum Hessen 565,284 Thlr., Württemberg 402,737 Thlr., Thüringen 323,069 Thlr., Braunschweig 285,888 Thlr., Kurfürstenthum Heßen 283,222 Thlr., Oldenburg 258,595 Thlr., Nassau 64,880 Thlr., im Ganzen Brutto⸗Einnahme der Eingangs⸗Abgaben 26 Millionen 419,269 Thlr. Dazu treten an anderen Einnahmen 2029 Thlr., an eingezogenen Register⸗Defekten 11,925 Thlr., die auf Freipässe ganz oder theilweis freigeschriebenen Gefälle 58,001 Thlr., der Frank⸗ furter Meß⸗Rabatt 6942 Thlr., der Rabatt auf Gegenstände übersundischen Ursprungs 24,264 Thlr.; es gehen ab an Vergütungen aus Veranlassung der Register⸗Revision 2513 Thlr., an zurückgezahlten irrthümlich erhobenen
Gefällen 19,343 Thlr., an Vergütungen für exportirte Gegenstände 485,758
rhlr. Darnach stellt sich die gemeinschaftliche Brutto⸗Einnahme auf 20,014,818 Thlr. Die Kosten der Zollerhebung und des Zollschu es an den Außengrenzen und die sonstigen Ausgaben betrugen 2,766,772 Thlr. und es kommen also, nach Abzug dieses Betrages, zur gemein⸗ schaftlichen Theilung 23,248,046 Thlr. Davon fallen auf Preußen 11,795,942 Thlr., auf Luxemburg 127,309 Thlr., auf Baiern 3,055,210 Thlr., auf Hannover 2,403,936 Thlr., auf Sachsen 1,370,086 Thlr., auf Württemberg 1,121,856 Thlr., auf Baden 882,126 Thlr., auf Thüringen 689,1 11 Thlr., auf das Großherzogthum Hessen 569,825 Thlr., auf das Kurfürstenthum Hessen 476,808 Thlr., auf Oldenburg 302,983 Thlr., auf Nassau 287,724 Thlr., auf Braunschweig 165,130 Thlr., und es haben von den beziehungsweise erhobenen Beträgen an die übrigen Staaten her⸗ auszuzahlen: Preußen 3,615,397 Thlr., Sachsen 957,627 Thlr., Braun⸗ schweig 85,757 Thlr., Frankfurt a. M. 660,118 Thlr., zusammen 5,318,899 Thlr., wovon 2,318,622 Thlr. auf Baiern, 778,799 6 Hannover, 738,734 auf Württemberg, 367,879 Thlr. auf Thüringen, 219,362 Thlr. auf das Kurfürstenthum Hessen, 223,372 Thlr. auf Nassau, 142,955 Thlr. auf Oldenburg, 127,312 Thlr. auf Luxemburg, 14,837 Thlr. auf das Groß⸗ herzogthum Hessen fallen. (Pr. C.) 11“*“
rais. steh a.
Marktpreise. 8
Berlin, den 25. März. 5 Lu bande: Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Koggen 1 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auech 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. v1“ 1 Mittwoch, 24. Mirz.
Das Schock Stroh 9 Thlr. 25 Sgr., auch 9 Thlr. Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 1 ““
Diie Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 19. März 1858. e4*“ 1u11X1“1“ 17 ¾ Thlr. I“ ö11A1A14“ . 17 ¼ u. 17 ½ Thlr.
8
4
Berlin, den 25. März 1858. es- ] Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berli
Breslau, 26. März, 1 Uhr 2 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ¼ Ir. Freiburger Stamm-Actien 99 ¼ Br.; do. dritter Emission 97 ½ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 137 ¼ G.; do. Lit. B. 127 ¼ Br.; do. Lit. C. 137 ¼ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ¼1 Br.; do. Lit. E. 22 Br. Kesel-Oderberger Stamm-Actien 55 ¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 78 6 Br. Neisse-Brieger Stamm-Actien 61 † Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 ½ Thlr. G. Weizen, weisser 55 — 68 Sgr., gelber 55 — 67 Sgr. Roggen 38 — 42 Sgr. Gerste 33 — 38 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr. b Die Stimmung war fest und die Notirungen stellten siech etwas esser.
Stettimn, 26. März, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 bez., Frühjahr 60 G. Roggen 34 bez., Frühjahr 34, Mai-Juni 3 ¼9⁄¾ da. gr
Hamburg, 25. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Leb- hafte Umsätze in österreichischem Kredit. 8
Schluss-Course: Stieglitz de 1855 99 ¼. 3 proz. Spanier 35. 1proz. Spanier 24 ½. National-Anleihe 80 ¾. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco flau und stille. Roggen loco flau und stille; ab Fahgses unverändert. 8 pro Oktober 24 ⅛. Kaffee sehr ruhig.
Frankfurt a. M., 25. März, Nachmittags 2 Uhr 17 Minuten Liquidation recht zünstig, Course theilweise fester.
Schluss=- Course: Neueste preussische Anleihe 114. Preussisch Kassenscheine 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 142 ⅛. Frankfurt Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½ Br. Londoner Wechsel 117 ¼. Pariser Wechsel 93 ½¼. Amsterdamer Wech sel —. Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile —. 3Zproz. Spanier 37. 1 proz. Spanier 25¹,. Kurhessische Loose 41½. 8 8 sche Loose 51 ½. 5proz. Metalliques 76 ½. 4 ⅛ proz. Metalliques 67 ½. 1854er Loose 101. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½. Oester- reichische Bank-Antheile 1106.
Wien, 26. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) 3
Börse schwankend.
Silber-Anleihe 96. 5 proz. Metalliques 81 ½. 4 ½proz. Metalliques 71. Bankactien 977. Nordbahn 188. 1854er Loose 107 ½. National -An- lehen 84 ½. London 10, 18. Silber 5.
2
Amsterdanmn, 25. März, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse fest bei léebhaftem Umsatze. „ Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 75 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 85 ½. 5 proz. Metalliques 72 ⁄876. 2 ½proz. Metalliques 37226. 1proz. Spanier 25 ⅞. 3 proz. 8ne, . 5proz. Russen Stieg- litz 96 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 99326. Mexikaner 1847¼. Londoner Wechsel, kurz 11, 70. Wiener Wechsel, kurz 33. Ham- burger Wechsel, kurz 35 ½. Petersburger Wechsel 1, 70. Holländische
8
Integrale 63 ½. 1 — b. 8 25. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ¾ Uhr war 69,
95, von Mittags 2 ½ Uhr 69, 95 gemeldet. Silber 61 ¼. 88
1 Consols 97 ½. 1proz. Spanier 26 ⅛½, Mexikaner 19 ⅛. Sardinier 91.
5 proz. Russen 110. 4 ½proz. Russen 100. .
. Liverpool, 25. März, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise der amerikanischen fest.
Der heutige Import beträgt 7645 Ballen. Paris, 25. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.)
Verschiedene Journal-Artikel, welehe der Ernennung des Marschall
Pelissier zum Gesandten in London eine friedliche Bedeutung bei-
(Wolff's Tel.
W11“ 8 3 44 J“ “
Sonnabend, 27. März. Im Schauspielhause. (81ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Die Aussteuer. Schauspiel in 5 Akten, von Iffland.
Besetzung: Präsident Darner, Hr. Grua. Rath Wallmann, Hr. Baumeister. Die Räthin, seine Frau, Frau Werner. Anton, Sophie, ihre Kinder, Hr. Porth, Frau Formes. Commissair Wall⸗ mann, Bruder des Raths, Hr. Kaiser. Moorfeld, Hr. Berndal. Amtmann Riemer, Hr. Doͤring. Secretair Benfeld, Hr. Commentz. Jungfer Jacobe Schmalheim, Frau von Lavallade. Gärtner des Präsidenten, Hr. A. Bethge. Diener des Präsidenten, Hr. Oster⸗ meyer, Hr. Hildebrandt. Diener bei Wallmann, Hr. Löhmann.
Kleine Preise.
* 8* n “ A 2 2. ¹ “ KOsöhnigliche Schauspiele.
“
Sonntag, 28. März. Im Opernhause. (65ste Vorstellung.) Tancred. Heroische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz, nach dem Italienischen von Grünbaum. Musik von Roffini. Vorletztes
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
vͥ“*“
Rüböl April - Mai 12 ½ — 12 ½2 bez., September-Oktober 13 da. Spiritus 21, Frühjahr 20 ¾ bez. 3
Oel loco 23 ⅞, pro Mai 22 ¾%,
Hamburger Wechsel 88 ½.
Hamburg 78. Paris 123 ½. Gold 7 ½.
legen, so wie um pCt. höher eingetroffene Consols von Mittags 12 Uhr (999) wirkten günstig. Die 3proz. begann zu 69, 95, wich auf 69, 85, 4 . hob sich auf 70, 10 und schloss belebt und fest zur Notiz. Consols Im Schauspielhause.
von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 97 ¼ gemeldet. 4 ½proz. Re
3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier 26 ½. Silberanleihe D.
Schluss-Course: 3 prez. Rente 69, 95.
Mittel⸗
te 93, 40.
8
Auftreten des Frl. Wagner vor ihrem Urlaub. Sa 8 reise. ach u.
(85ste Abonnements 8 Vorstellung. )
Demetrius. Tragödie in 5 Akten, nach Schiller's Entwurf von F. Gustav Kühne. Kleine Preise. 1
1— 6 8 4 2 6 1“ Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen au
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefäͤlligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäͤßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Staͤrke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. 8
9 Abonnements⸗Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich.
n auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für
“ Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Wilhelms⸗Straße No. 51., außerhalb
Oeffentlicher A 3
[838] Nothwendiger Verkauf. 8 Königliches Kreisgericht zu Pleschen. Erste Abtheilung.
Das den Gutsbefitzer Friedrich und Auguste
Stoltenburg’schen Eheleuten gehörige, im Ple⸗ schener Kreise des Großherzogthums Posen be⸗ legene adeliche Rittergut Kucharki II. Antheils, abgeschätzt auf 10311 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am
28. September c., Vormittags 10 Uhr
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Hantusch an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. “ Der Anton von Rembowski, die Onuphria,
verwittwete Bredkraycz, jetzt deren Erben, der Norbert Bredkraycz, und alle unbekannten Real⸗ prätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Ter⸗ mine zu melden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealfor⸗ derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ gericht anzumelden.
Pleschen, den 15. Februar 1858.
Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
v“
[Sprzeda2 konieczna.
Kréõlewski Sad Powiatowy w Pleszewie.
8 Wydziat I.
Dobra rycerskie Kucharki II. czesci w po- wiecie Pleszewskim we Wielkiém Xieéstwie Poznariskiém polozone do dziedzicöw döbr Fryderyka i Augusty Stoltenburgöw malzon- köw nalezace, oszacowane na 10,311 tal. 23 sgr. 3 fen. wedle taxy wraz z wykazem hipote- cznym w registraturze przejrze sig mogaeej maja byé w dniu
28. Wrzesnia r. b. przedpoludniem
0 10 godzzInie, przed Ur. Hantusch radzca sadu powiatowego w miejsew zwyklych posiedzen sadomyece sprzedane.
Antoni Rembowski, Onufrya owdowiala Bredkrajecez teraz jéj sukeesorowie, Norbert Bredkrajez i wszyscy niewiadomi pretendenci realni wzywaja sieé, aby sieé najpözniéj w tym terminie pod unikniecniem prekluzyi.
Ci wierzyeceiele klorzy ceny kupna poszu- kuja. Se enta a ktüörych pretensye realne 2 koiegi wieczyséj siz nie wykazuja winni s.e z pretensiami swemi do sadu subhastacyinego zgjosié.
Pleszew, dnia 15. Lutego 1858. 8
Krölewski Sad Powiatowy. Wydziat I.
[8377 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Handarbeiter Gottgetreu Jahn aus Suhl unterm 19. Oktober v. J. er⸗ lassene Steckbrief wird zurückggenommen.
Suhl, den 20. März 1858.
Koönigl. Kreisgericht, I. Abtheilung. [8399) Bekanntmachung.
in dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Heinrich Gustav Gralow zu Sprottau ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf den 12. April 1858, Vormittags
10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Qual, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu
biger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1
Sprottau, den 19. März 1858. 8
“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[835] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Carl Gralau zu Sprottau ist zzur Verhandlung und Beschlußfassung üͤber einen Akkord Termin auf den 12. April 1858, Vormittags
8 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗
v1“
merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten
oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. Sprottau, den 19. März 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Qual.
[836] Wkäannitmettung. In dem über das Vermögen des Tuchfabri⸗ kanten Louis Kittel zu Cottbus eröffneten Kon⸗ kurse ist der Kaufmann Melde hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Cottbus, den 19. März 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ mlung.
[702] EEEEE Das der Königlichen Seehandlung gehörige, im Kreise Schweinitz, Regierungsbezirk Merse⸗ burg, in der Nähe der Städte Jüterbogk und Herzberg belegene Allodial⸗Rittergut Ahlsdorf bestehend aus: JJ 3D3 a) 5 M. 80 QR.q. Hof⸗ u. Baustellen, “ 01 e) 82 91 Ackerland, d) 157 39 Wiesen, 135 173 Hütung, 6 164 Gräben und 1 ½ 45 „ Muland. zusamm. 1199 M. 122 M. Flächen⸗Inhalt; 2) dem Gute Hohenkuhnsdorf mit a) 2 M. 22 ¶◻ͥR. Hof⸗ u. Baustellen, h) 1I FPFartenlaund, c) 895 “ d) 16 “
“ 1) 98 — „
mit Holz bewachse⸗ nem Acker,
Wiesen und Wiesen bei Wiepers⸗ dorf,
zusamm. 975 M. 25 ◻R. Flächen⸗Inhalt, welche Güter noch auf einige Jahre verpachtet AAXX“ — .MM
“
Ackerland,