— Dividende per Actie von 400 R. S. Nominal⸗ und 8 8 A88 eeh. fegghs besügli des letzteren immer noch 7 Prozent. Die Actien aller Gesellschaften sind in fortwährendem Steigen * . B.⸗H. 8 negrisen. 16, m, 29 März. Zu den noch im Laufe dieses Jahres aus⸗ zuführenden neuen Feegschgng ür gehört eine zweite von hier nach 8 helfingborg, welche ausschließlich für die Korrespondenz mit dem Auslande 1 bestimmt ist, und Feüe. 6 elektrischen Telegraphen von hier nach .8 statt des bisherigen optischen. 1 . Hels Regierungoblatt der Jonischen Inseln veröͤffentlicht einen vom 6. (18.) Februar datirten Senatsbeschluß, welcher den von Preußen für sich und im Namen des Zollvereins mit der Regierung der Jonischen Inseln abgeschlossenen Handelsvertrag vom 11. November ifizirt. (Pr. C. 1 rI 8Sre) g. zugehenden Handelsberichte aus Kiel eantnimmt dieselbe folgende Mittheilungen. Mit Einschluß des vom Aus⸗ lande eingeführten Getreides sind im Jahre 1857 folgende Hauptprodukte an der Schiffbrüͤcke zu Kiel entlöscht: Roggen 330,539, Weizen 170,031, Gerste 160,482, Hafer 156,703, Rappsaat 31,107, v. 27,516, Kar⸗ toff 620, Graupen, Grütze, Mehl 9300, Leinsaat 4604, Buchweizen 4443, Wicken 3844 Scheffel preußisch; Oel aller Art 1,323,088 und 966 isch. Von diesen Importen ist zwar ein Theil in den inländischen Konsum übergegangen, der größere Thoil st aber auf der Eisenbahn nach Hamburg⸗Altona verführt. — Das Getreidegeschäft hatte in den ersten fünf Monaten v. J. eine lustlose Haltung; erst der Juni mit seiner Trockenheit brachte Bewegung, indem zie Speculation sich auf Roggen warf und um so groͤßere Ausdehnung nahm, als die großen Vorräthe Rußlands noch nicht zu Markt gebracht werden konnten. Gleichzeitig entwickelte ssiich in England und Frankreich eine lebhaftere Frage nach Weizen in Folge verspäteter Zufuhr aus Amerika. Das Zusammentreffen der Nach⸗ fragen nach Weizen und Roggen übertrieb bald die Einfuhr, wodurch eine Reaction der Preise eintrat, welche den Inhabern große Verluste bei⸗ brachte. — Die Besorgnisse bezüglich des Ausfalls der Ernte erwiesen sich als Täuschung. Weizen gab eine Mittelernte bei sehr guter Quali⸗ tät; das Durchschnittsgewicht ist 131 Pfund holl. Roggen ging über die Mittelernte bei ausgezeichneter Oualität und 127 Pfd. holl. Gewicht. Gerste erreichte X einer Mittelernte bei Verschiedenheit des Gewichts und⸗ der Qualität. Hafer mag sich auf 50 bis 60 Prozent einer Durchschnitts Ernte stellen. Erbsen find mißrathen, Wicken ebenso. Ernte und Qualität verschieden nach dem Boden; das Gewicht befriedigt mit 118 bis 120 Pfd. holl. Heu und Stroh ist gering ausgefallen in Quantität, gut in Qualität. Kartoffeln gaben reichlich und hal⸗ ten sich gut. Die in Kiel lagernden Getreidevorräthe sind nicht be⸗ deutend; sie bestehen hauptsaͤchlich in fremdem Roggen mit 93,750 Schef⸗ feln preuß. gegen 52,083 Scheffel im Vorjahr. — Das Hauptprodukt des Landes, holsteinische Butter, ist durch die große Trockenheit des Sommers sehr benachtheiligt. Die Production war bedeutend geringer als früher, und wenn die Landleute in den ihnen von den Konsumenten bewilligten hohen Preisen auch einige Entschädigung gefunden haben, so ist dieselbe im Vergleich zu dem geringen Ertrage bei weitem nicht ausreichend. Man bezahlte an den Landmann für Winterbutter 11 ¾¼ bis 12 Sch. lüb. Cour. und für Sommerbutter 11 ¾¼ Sch. pro Pfund. Stoppelbutter war im Anfange sehr begehrt; der offerirte Preis von 15 ⅜ bis 16 Sch. er⸗ schien aber zu niedrig, und die Produzenten hielten zurück. Mit der Handelskrifis kam dann der Butterhandel ganz ins Stocken; die Aufträge aus England blieben aus und ging der Preis der Stoppelbutter auf 11 ¾ bis 12 Sch. herunter.
8 8
Berxrlin, den 29. März. Zu Lande: Ro Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Ff. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 be auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 TIir. 5 Sgr. b Sonnabend, den 27. März. 1— Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., geringere Serte auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. „ Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.
I1328 Leipzig, 29. Marz. Leipzig-Dresdener 289 Br. Löbau-Zi b 9. März. Leipzig-Dresdener r. Löbau-LZittauer Litt. 8 2 do. Litt. B. 81 8 Magdeburg-Leipziger I. Emission 2 n SMinsfoen —. Berlin -Anhalter —. Berlin- Stettiner Norisehn Thüringische 116 G. Friedrich-Wilhelms- Litt. A. u. B. 92 vees vers —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien See Weimarische Iknh c. —. Braunschweiger Bank-Aectien 79 ¾ Br. Actien 100 Br. Oesterreich. 5proz. Metalliques
185 hen⸗ 5. 8 sche Framlen nn . 1854er National-Anleihe 82 Br. Preussi-
Breslam, 30. März, 1 Uhr 10 Mi
8 1“ Oesterreichische eee Praüttns 8ec ben. 1 8* m e X Br.
. he ö1“* Emission 95 Br. Oberschlesische
F
Buchweizen giebt
en 1 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr.
Aetien Lit. A. 137 ¾ Br.; do. Lit. B. 126 ½ Br.; do. Lit. C. 137 ½ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ¼ Br.; do. Lit. E. 76 ¼ Br. Kesel-Oderberger Stamm-Actien 55 ¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 62 ½¼ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 6 ⁄2 Thlr. G. Roggen 36 — 41 Sgr.
Weizen, weisser 56— 69 Sgr., gelber 55 — 67 Sgr. Gerste 34— 39 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr.
Die Börse war in günstiger Stimmung bei etwas höheren Coursen. Das Geschäft war beschränkt.
Stettim, 30. März, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 58 — 60, Frühjahr 59 ¾. Roggen 32 ⅛, Frühjahr 32 bez., Mai-Juni 32 ¾ da. Rüböl 11 ¾, April-Mai 11 ¼, Sep- ember-Oktober 12 ⅛. Spiritus 21, Frühjahr 21.
Hamburg, 29. März, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. In Credit war lebhaftes Geschäft. Schluss-Course: Stieglitz de 1855 —. 3 proz. Spanier 35 . 1 proz. Heee⸗ 21 ½. National-Anleihe 80 ½. Mexikaner —. 5proz. Russen —. isconto —.
Getreidemarkt: Weiten loco flau und beschränkter Umsatz.
Roggen loco flau, stille. Ab Königsberg auf letzte Preise gehalten, Kaffee fest, sehr mässiger Zink ohne Umsatz.
ohne Kauflust. Oel unverändert und stille. Umsatz bei geringer Auswahl in besseren Sorten.
Frankfurt a. M., 29. März. Nachmittags 2 Uhr 27 Minuten. 8
Wenig Verändecrung. Bexbacher niedrigrr. Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 113 ½.
Kassenscheine 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 141. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ¾. Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile —. 3 proz. Spanier 37 ¼. 1proz. Spanier 25 ½. Kurhessische Loose 41 ½. Badi- sche Loose 52 ½. 5 proz. Metalliques 76. 4 ⁄ůproz. Metalliques 67 ¾ 1854er Loose 102. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½¼. Oester- reichische Bank-Antheile 1108.
Wien, 29. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff'’s Tel. Bur.)
Silber-Anleihe 95. 5proz. Metalliques 81. 4 ½proz. Metalliques 71. Bankactien 977. Nordbahn 188 1854er Loose 107 ½. National -An- n 84. Londen 10, 18. Hamburg 78. Paris 123 ½. Gold 7 ⅛.
ilber 5
— Nachmittags 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Im Verlauf der Börse, in welcher das Geschäft in Creditactien vorherrschend blieb. waren die- selben bis auf 243 heruntergegangeu, sechlossen aber so eben zu 244. Nordbahn wurde zu 186 ½, österr. Staatsbahn zu 302 ½, neue Loose zu 102 ½ notirt.
Amsterdam, 29. März, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse lebhaft.
Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 75 22%. 5proz. Metalliques Lit. B. 85 ½. 5proz. Metalliques 72 ½. 2 ½proz. M 3742%. 1proz. Spanier 25 ⅞. 3proz. Spanier 37 ½. 5proz. Russen Stieg- litz de 1855 99 . Wiener Wechsel, kurz 33. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼. Holländische Integrale 63 ½.
Preussische Friedrich-
(Wolff's Tel.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert und stille. 8 ro Frühjahr 38 ¼½,
Ruböl
(Wolff's Tel. Bur. Sardinier 91.
Raps pro Frühjahr 71, pro Herbst 72 ¾½. pro Herbst 40t“ h1“ 3
Londom, 29. März, Nachmittags
Silber 61 ½. Consols 97. 1 proz. Spanier 26 ½. Mexikaner 19 ½.
5proz. Russen 110. 4 ⁄proz. Russen 100.
Der fällige Dampfer „v ist aus New-Nork angekommcn. *
Getreidemarkt. Epnglischer Weizen einen bis zwei Schillinge billiger als vergangenen Montag, fremder fast ohne Geschäft nnd des- halb unverändert. Bohnen und Erbsen einen, Hafer einen halben Schil-
ling theurer.
Liverpool, 29. März, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert. “
Paris, 29. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige Börse eröffnete mit starken Käufen, in Folge dessen die 3proz., welche zu 70, 05 begann, bald auf 70, 25 stieg und zu diesem Course sehr belebt und sehr fest schloss. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 97 ¼ eingetroffen.
Schluss- e. 3proz. Kente 70, 25. 4 ůproz. Rente 93, 10. 3proz. Spanier 37 ½. 1 proz. Spanier —. Silberanleihe —.
Königliche Schauspiele. 8.
Mittwoch, 31. März. Im Opernhause. (68ste Vorstellung.) Macbeth. Oper in 5 Akten, nach Shakespeare. Musik von W. Taubert. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Letztes Auftreten des ee Wagner vor ihrem Urlaube)
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. „Donnerstag, 1., Freitag, 2., Sonnabend,
en Theater geschlossen.
3. April find die
E 11“
Iu“
etailiques 8
14 42½ 8918 9 ..
zase⸗he Beilage zum No. 76 38 1t †T7811,82S penz
a ee eo wheneenman
613
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mittwoch, den 31. März 828
SetdsEgF, 1ch h beh. ed 185
1““ 4“ 4
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats Anzeiger füͤr 8
das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefaͤlligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die
regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Abonnements⸗Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich. .“ 4 1
Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Wilhelms⸗Straße No. 51., außerhalb “ Üeüe
jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
2 I “ —
82 „
Der unten näher bezeichnete Kaufmann und Besitzer einer Damen⸗Mäntel⸗ und Mantillen⸗ Fabrik und Handlung Carl Ludwig Franke ist des betrüglichen Bankeruts verdächtig und hat sich aus seiner hiesigen Behausung, Jäͤgerstr. 47, und wahrscheinlich von Berlin entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ halte des ꝛc. Franke Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behoͤrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ bͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗ Gefängniß⸗Expedition abzulieferg.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit perh
Berlin, den 27. März 1858. LI
8 Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des ꝛc. Franke.
Derselbe ist 30 Jahr alt, evangelischer Re⸗
ligion, in Schkeuditz geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, spitzes Kinn, ovale Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, schwarz⸗ braunen Schnurr⸗ und Kinn⸗Bart, untersetzter Gestalt, spricht deutsch, auch etwas französisch
und englisch. 1
[2563] Sub hastations⸗Patent. “ Die zur Fabrikbesitzer Friedrich Lehmann schen gaarte. gehörigen, vor dem Elisenthore zu Crossen belegenen, im Hypothekenbuche der Stadt Crossen Nr. 415a und 415b verzeichneten ver⸗ einigten beiden Wohnhäuser, gerichtlich abge⸗ schaßt auf 5651 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf., sollen am 2. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxen und Hypothekenscheine können in unserem Büreau III. eingesehen werden. 4 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. sn Frossen. den 7. November 1857.
1
IFnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
S.
[430]) Oeffentliche Vorladung. l1uz
Foͤlgende Personen:
1) der am 23. April 1797 in Benzin geborne
„Cottfried Kosbab, ein Sohn der verstorbenen EGhristian und Marie Elisabeth, geb. Kloß, Kosbab'schen Eheleute, welcher, nachdem er mit seiner Ehefrau geschieden, hierselbst vor eceetwa 20 bis 30 Jahren als Arbeitsmann 8 gelebt, demnächst aber nach Danzig ge⸗ szogen ist; 31 6 unsäälich im Jahre 1806 geborene Alt⸗ so⸗ sitzer Ferdinand Peske, welcher sich am letzten Osterfeiertage 1847 von Ziewitz,
uum Eisenbahn⸗Arbeit zu suchen, entfernt
hat, und
3) der am 3. Dezember 1818 in Rowe ge⸗ borne Christoph Heinrich Hawer, ein Sohn
deer Erbpächter Christoph Hawerschen Ehe⸗
leute, welcher sich vor etwa 26 bis 2 9 Jahren im Alter von ungefähr 15 Jahren
7211282 96☛̈ 8.
ffentlicher
Oe
i, seee
1“ 1
von Rowe nach Danzig begeben und bon dort zur See gegangen ist, haben seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Dieselben und ihre etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hierdurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten und spätestens in dem auf den 26. November c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Wegner in unserm Gerichtshause hier angesetzten Termine entweder persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Kosbab, Peske und Hawer für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Stolp, den 8. Februar 1858. 1 Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
1
AWö Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗ dungs⸗Frist. In dem Konkurse über das Vermögen des Handschuhmachermeisters Wilhelm Eichenberg hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. April c. einschließlich⸗ festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
e. FcLcaadn v. F. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 18. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichts⸗Lokale, Termins⸗Zimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Simon anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Krüger und Fleischer und Rechtsanwalte Kelch und Trippel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 10. März 1858.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 28 1
[865] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Genthin, Erste Abtheilung, “
den 29. März 1858, Nachmittags 3 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Löschhorn zu Genthin ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren cröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung
E
auf den 26. MNärlz“
festgesetzt worden. Hiin 2 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann Siemon hierselbst be⸗
[ kee“] 1“ 8 * —
Anzeig
8
wndlnchlntatses e. 1,914 9829
ö111AA6 v1111“ “
E“ ihs Naxs&. s hu
““ 1129R 1921 .1 9 2 r18 ns1 814c Bveehe es,eznmtbckesbscw is “
stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem 8 auf den 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Direktor Schulz, im Terminszimmer Nr. 4 anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besfitz der Gegenstäͤnde bis zum 19. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwajigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche a die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 26. April ex. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen
auf den 19. Mai ecr., Vormittags
10 Uhr,,
L.ö Hem.., Lommisgx.. Oreisgerichts -SDeͦraktor
Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat
Jeine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
zufügen. 8 Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Witte (Justizrath), Haushahn und Schwerdtfeger zu Sachwaltern vorge⸗
chlagen. Genthin, den 29. März 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[866] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Meyer Mannheim hierselbst haben nachtraͤglich angemeldet: der Kaufmann Julius acobi zu Berlin eis berakhh von 228 Thlr. 25 Sgr. und der Kaufmann Dabrd Berlin eine Forde⸗ rung von. 104 Thlr. 10 Sgr. h Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 24. April cr., Vormittags 11 Uhr, 6 vor dem unterzeichneten Kommissarius an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wovon die Glaäubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Soldin, den 20. März 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.
gez. Scharwenka. dain db ch
“ 9* —
2
—