1858 / 77 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1““ 8 8

age zum Königlich Preußischen Staats⸗An

Donnerstag, den 1. April 1““ 1858.

es vr. ji Einsicht bereit, ind koͤnnen Auswärtigen auf Verlangen schrift⸗ lich mitgetheilt werden. 4 he n

Spandau, den 24. März 1835838. Die Direction.

11“

8

2 Tel. 8* terdam, 30. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's

8 5 esterreichische Effekten fest, wenig eschäft. 8 8 Schluss-Course: 5 proz. österreich. National-Anleihe v5. 5proz. Metalliques Lit. B. 85 ¾6. 5proz. Metalliques 72 ⁄2. 2 ½proz. Metalliques 3721¼. 1 proz. Spanier; ½. Zproz. Spanier 37, ¾%. 5 proz. Russen Stieg- ltz de 1855 99 ¼. Mexikaner 18 ¼. Londoner Wec sel, kurz 11, 72⅛.

8 1“ ice LE’ a. 8 9 8 Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise en gestern unverüindert.. 111“X“ 1 Der heutige Import betrug 14,819 Ballen. 5 EEE1A““ Beil

Parla, 30. Mürz, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfts Tel. Bur.) 87 I Die Liquidation hat mit starker Bewegung begonnen. Als Consols von 1 *

Mittags 12 Uhr 97 ¼ gemeldet waren, eröffnete die 3proz. zu 70, 25.5⁴, wich durch starke Gewinn-Realisirungen auf 70, 10, hob sich, als

. . Consols von Mittags 1 Uhr 97 ¼ eingetroffen waren, auf 70, 15 und Wechsel, kurz 35 ½. Hollündische Integrale 63. ¾¼. 84 . 8 G aaas eseg 36. März, Nachmittags 3 Uhr. olff'’s Tel. Bur.) schloss belebt und ziemlich matt zur Notir- 4pror. Rente 92, 95. Neuhaldensleben, den 6. November 1857. 1 manns Alexius Polinski zu Altmark werden

2. 5 hluss- : 3proz. Rente 70, 05. 1 igli isgeri 81 iejeni ü In fremden Fonds sehr wenig Geschäft. Silber 2 S e- „v S.nger 26 Siiveraakaibe 912. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ker buesenigen, welche an die Weffe Ansprüche als Der Cours der 3proz. Kente aus Paris von Mitt Ge.wurde die 1I1In FaeEnAA Nas 8737 8. u 1 Fernsehnnger na e.hbheieu 2 . ]. 70, 25, von Mittags Uhr 70, 05 geweldet. Pro Abri o1111ö15ö 1814) Bekanntmachung. gefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen— Rente 70, 35 gehandelt. 1 Sardinier 91. I111“ 1111“ Zu dem Konkurse über das Vermögen des bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem Consols 97⅛. 1 proz. Spanier 26 ½. Mexikaner 19 ⅛. SZ“ Kaufmanns Carl Johann Paul Schödon zu nr verlangten Vorrecht bis zum 17. April fe Sproz. Russen 110. 4 ⁄proz. Russen 100. FI. 34 Er. hss k* Konigshütte, hat die 8 verehelichte Huͤt⸗ 148858 einschlietlich bei uns schriftlich oder zu Hamburg 3 Monat 13 Mk. 88 Sn. ge28 vw olf's Tel. Bur.) h me. 8 tenmeister Schabon, ge Liverpool, 30. März, Mittags 12 Uhr. 442“X“”“ .“ hütte, nachträglich eine Kaufgelder⸗ Forderung von 250 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen seit dem ——ÿ—ꝛx:‚—-— 8 14 Februar 5 8s e. LI1“ ohne ein andere orrecht, als das des §. 82. 8. 1e “] 2 1““ 81 KgKNonkurs⸗ Ordnung zu beanspruchen, 1agergirh 9 11““ 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist 1141,“¼““ hauf den 8. April cr., Vormittags ök11412121215153 .“ 11 ½ Uhr, 1“ uns die Auswahl unter den drei Bestbietenden 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 Die Liti⸗ vor dem unterzeichneten

Erben, in Erman lun b ras vegg eIN Paee g solcher aber dem König⸗ 812] lichen Fiskus wir ausgeantwortet werden. 3 In dem Konkurse siber das Vermögen des Kauf⸗

E v““ *

orne Schödon, zu Königs. Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ FSa 88 der saͤmmtlichen innerhalb der vübrie⸗ 8

22 e 1

Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Glad⸗ boacher Eisenbahn. Prozent Dividende pro

1857.

1 8 8 Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf

den 14. Mai 1858, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsge⸗ bäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

11AA“

“]]; v11ö1öp“] 8 S; 7 11“

9 Oeffentlicher Anzei

öö EEEEEö

71 lubie⸗See, so wie mit dem darauf befindlichen

8 4 ½49 8 he*

E1“ 88*

nsgogere kbrze. Kommissar anberaumt,

b

I11

b Der Arbeitsmann Karl Friedrich Simon

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Perleberg, 4 85 27. März 1858.

ier aus Putlitz ist durch unser Urtel 98 1 Juli 85 nh, einfachen Diebstahls im wiederholten Rückfalle zu 6 Monaten Ge⸗ fängniß, Untersagung der Ausübung der bürger⸗ lichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei⸗ Aufsicht auf ein Jahr rechtskräftig verurtheilt.

Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden er⸗ sucht, auf den ꝛc. Lemessier, welcher sich der Vollstreckung der Strafe durch die Flucht ent⸗ zogen hat, zu achten, ihn, wenn er betroffen wird, verhaften, zum Gefängnisse des nächsten Gerichts bringen zu lassen und uns Nachricht zu ertheilen. 1X“

Signalement des Lemessier.

1) Familienname, Lemessier. 2) Vorname, Karl Friedrich Simon. 3) Geburtsort, Putlitz. 4) Aufenthaltsort, Putis. 5) Religion, ebangelisch. 6) Alter, 43 Jn r. 8 Größe, 5 Fuß 11 Zoll. 8) Haare, blond. 9) Stirn, rund. 10) Augenbrauen, blond. 11) Augen, blau. 12) Nase, gewöhnlich. 13) Mund, ge⸗ wöhnlich. 14) Zähne, defekt. 15) Bart, blond. 16) Kinn, rund. 17) Gesichtsbildung, oval. 18) Gesichtsfarbe, blaß. 19) Statur, schlank. 20) Sprache, deutsch. 21) Besondere Kenn⸗ zeichen, eine Narbe auf der linken Backe. 8

8 8

öC1““

[8772 Bekanntmachung. 1b . neuerer Zeit ist ermittelt worden, daß eine Gesellschaft von hiesigen Dieben seit mehreren Jahren, namentlich seit Anfang 1856 die Märkte in den verschiedensten Orten der gesammten Ober⸗ und Niederlausitz besucht und da⸗ selbst eine sehr große Menge von Diebstählen verübt hat. Namentlich find folgende. Orte: Spremberg, Cottbus, Hoyerswerda, Wittichenau, Drebkau, Wiednitz, Königswartha, Sommerfeld, Forste⸗ Guben, Muskau, Reichwalde, Görlitz, autzen u. s. w., der Schauplatz dieser Diebereien gewesen. Jeder, der von der Thätigkeit der Bande Kenntniß hat, so wie Jeder, dem auf den be⸗ treffenden Märkten oder sonst Waaren, vornäm⸗ lich Bettzeug, Baumwollenzeug, Seidenstoffe, Leinen und wollne Waaren entwendet worden find, wird hiermit aufgefordert, sich ungesäumt entweder hier oder bei der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde zu melden und die gestohle⸗ nen Gegenstände möglichst genau, wo möͤglich unter Beibringung von Proben, so wie alle auf die Verübung des Diebstahls bezüglichen Ver⸗ dachtsmomente anzuzeigen. „Kosten nisehg nicht und wird bemerkt, daß 8 or große bRenge⸗der gestohlenen Sachen bereits er herbeigeschafft ist und zur Ansicht für die

Bestohlenen im Lokale des hiesigen Königlichen

Kreisgerichts aufbewahrt wird Spremberg, den A. März 185. es Königliche Staats⸗Anwaltschaft. 85 ¹ 8

[32 Bekanntmachung.

Das im Carthauser Arais 1* Stadt Berent und 7 Meilen von Danzig ent⸗ fernt sölegene Domainen⸗Vorwerk Sykorezyn von Pp. 3430 Morgen pr., auf welchem si auch eine Brennerei befindet, soll mit den dazu ge⸗ hörigen Seen, dem Dlugi⸗, Kniewo⸗ und Gol⸗

vollständigen Königlichen Inventarium meistbie⸗ tend veräußert, oder auf 18 Jahre, von Johan⸗ nis d. J. bis dahin 1876, verpachtet werden. u diesem Behufe ist ein Licitationstermin auf den 27. April cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Regierungs⸗Konferenzgebäude hierselbst vor dem Herrn Regierungsrath Oelrichs anbe⸗ raumt, zu dessen Vernehmung Kauf⸗ und Pacht⸗ lustige, welche sich über den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen im Stande sind, hierdurch eingeladen werden. Für den Fall des Verkaufs ist das Minimum des Kaufgeldes auf 51,580 Thlr. festgesetzt, von welchem der dritte Theil bis zu 55 ohanni c. stattfindenden Uebergabe ein Sechstheil nach Jahresfrist und die verbleibende Hälfte nach 6 Jahren entrichtet werden muß. Für den Fall der Verpachtung beträgt das Pachtgelder⸗Minimum für die ersten sechs Pachtjahre à 1800 Thlr. für die zweiten sechs Pachtsahre à 2200 Thlr. für die dritten sechs Pachtjahre à 2500 Thlr. Zur Uebernahme der Pacht wird ein Vermögen von mindestens 15,000 Thlrn. erfordert, 2 Besitz in dem Licitationstermin nachgewiesen werden muß. Die speziellen Veräußerungs⸗, Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingungen kön⸗ nen jeder Zeit sowohl auf der Domaine Sy⸗ korczyn, als in unserer Registratur eingesehen werden. 8 Zur Sicherung für das Pachtgebot ist auf Verlangen eine Caution von 500 Thlrn. in dem Licitationstermin zu deponiren. Danzig, den 23. Januar 1858. Königliche Fezierung. Abtheilung für direkte Steuern, Forsten.

19 Iau omainen und

ööö 1. f Foanhe.

1181“¹“ [744 Guts⸗Verpachtung. 4 Das dem Kloster Bergeschen St dien⸗ fonds gehörige, im Regierungs⸗Bezirk Magde⸗ burg, Kreis Calbe, 2 ¼ Meilen von Magdeburg, X Meile von Schönebeck, an der Elbe belegene Gut Zackmünde mit circa 947 Bhesgen 117 ◻R. Acker, 81 Morgen 64 R. Wiesen, 9 Morgen 29 ¶R. Gärten und Plantage, 95 Morgen 90 R. Hütungen, 3 Morgen 30 ◻R. Gewässer, 3 Morgen 83 QR. Hof⸗ und Baustellen, circa 28 Morgen 128 R. Gräben, Wege, Triften und Unland, überhaupt 1165 Morgen 98 ¶lRz. Fläche, einem neu⸗ erbauten Wohnhause und in gutem Stand be⸗ findlichen Wirthschafts⸗Gebäuden, Brennerei⸗ Gebäude, Fischerei, Jagd auf den Gutsgrund⸗ stücken und sonstigen Pertinentien soll im Wege der Licitation von Johannis d. J. ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Wir haben zu dem Ende einen Licitations⸗

Termin auf den 29. April 1858,

Nachmittags zwei Uhr, in unserem Sessions⸗ zimmer des Ober⸗Präsidialgebäudes am Fürsten⸗ wall hieselbst vor unserm Departements⸗Rath, Regterungs⸗Rath Schulz, und Justitiar, Kon⸗ sistorial⸗Rath Rüling, anberaumt, wozu wir qualifizirte Pachtlustige, welche im Termin den Nachweis eines disponiblen Vermögens von circa 30,000 Thlr. zu führen und eine Caution für ihr Gebot von 2000 Thlr. in preußischen Staats⸗ oder vom Staat garantirten Papieren zu depo⸗

niren haben, hiermit einladen.

Wir behalten

bei Ertheilung des Zuschlags vor. tations⸗Bedingungen sind vom 15. März c. ab sowohl in ne. Registratur, als bei der Ad⸗ ministration des Kloster Bergeschen Studien⸗ fonds, Regierungsstraße Nr. 2, einzusehen. Das Minimum der jährlichen Pacht ist auf 3800 Thlr. festgeseßt fagdeburg, den 2. März 1858.

Königliches P

4

llegium. 8 eg 82

16 9 K

6“ e. 2

“] ““ [336] 3

Edictal⸗Citation. olgende Peems; Friedrich Samuel Gott⸗ wald aus Nieder⸗Harpersdorf Heinri August Kuegler aus Neudorf a. Rw. Josep 8 Julius Seifert aus Rothbrünnig arl Auust Wurske aus Goldberg Friedrich Wilhelm Theodor Feist aus Goldberg Wil⸗ helm Gruhn aus Goellschau und Karl Julius Herrmann Berner aus Hainau sind von der Königlichen Staats⸗Auwaltschaft zu Liegnitz durch Anklage vom 16. Jennas⸗ er. angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verla en und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu aben, und ist gegen diese Personen durch Be⸗ aben des unterzeichneten Gerichts vom 22. Ja⸗ nuar 1858 gemäß §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und zur Verant⸗ wortung derselben, so wie zur öffentlichen münd⸗ lichen Verhandlung der Sache Termin auf den 5. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale auf dem hiesigen Rathhause angesetzt worden, zu welchem dieselben unter der Verwarnung vorgeladen werden, d0 im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in coutumaciam verfahren werden wird.

Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor

dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗

elben herbeigeschafft werden können. Goldberg, den 22. Januar 1858. 6 Königliches Kreisgerich, Abtheilung für Strafsachen. a9 ECT18 [24944) Ediktal⸗Citation. Gegen den Handlungs⸗Commis Ludolph Sachse aus Neuhaldensleben, welcher im Jahre 1836 nach Amerika gegangen, sich zuerst in New⸗Vork und später in Philadelphia aufgegal. ten, seit dem Jahre 1838 aber von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht von sich gegeben hat, ist auf Todeserklärung angetragen. Demnach wird der ꝛc. Sachse und, insofern derselbe verstorben ist, werden auch die von dem⸗ selben etwa nachgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich bei uns binnen 9 Monaten und spätestens in dem

au

9 1. Senfemer, 758, Vormittags 8 r, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Fromme an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder perföntich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der —7” e wird für todt erklärt, und dessen Vermögen den nächsten 8 8 Beilage

*

wovon die Gläubiger, angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Beuthen O.⸗S., den 19. März 1858. 8 Königliches Der Kommissar des Konkurses. Neide.

1“

E

[872] Konku rs⸗Eröffnun

Köͤnigliches Kreisgericht zu Posen. 1. Abtheilung. 6* Posen, den 29. März 1858, ;

b Nachmittags 5 Uhr.

„Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Hen⸗ riette Zuromska, geb. Schultz, zu Posen ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 28. März 1858 estgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Kaufmann Heinrich Nosenthal hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 16. April d. J., Vormittags

12 Uhr, . vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Mützell im Instructionszimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 15. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin sür Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeig⸗ zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Mai d. J. einschließliv bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der fämmtlichen, innerhalb Seas L- eI e F;

en zur 2 4 i⸗ tiben Verwaltungspersonals ceg ses desin auf den 29. 8 J., Vormittags

hr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisri 7 im Fatrachansslne zu de eig eh Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in u Amtsbezirke seinen Wohnsitz 95 muß nefeneh Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗

rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, Rechtsanwalte Tschuschke, Doenniges und Engel⸗

hardt zu Sachwaltern vergeschlaßgen.

werden die

2

Posen, den 29. März 1 Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

welche ihre Forderungen

ö“

mine Adresse:

portofrei einzusendben.

täglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags bei den

488 Im Monat Februar

1“ 89* 8

vorbehaltlich späterer

[869]

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Duisburg, Schenkel und Justiz⸗ rath Hevelke zu Marienburg zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 1

Stuhm, den 20. März 1858. “”

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Fuͤr die hiesige Fabrik sollen 400 Centner und für die Königliche Pulverfabrik zu Neisse 255 Centner Stangenschwefel, welche beide Posten getrennt an die genannten Orte zu liefern sind, angekauft werden.

Lieferungslustige werden daher hiermit auf⸗ gefordert, sowohl Proben des zu liefernden Schwefels (ungefähr 4 Loth) bis zum 20. April er. und nicht später, als auch ihre Preis⸗ forderung pro Centner kostenfrei in die Magazine der beiden Fabriken vor dem, auf den 27. April er., Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Ter⸗ versiegelt, mit dem Vermerk auf der

oEETW1“ 8 * 2

G[“ 1

„Submission auf die Lieferung von Stangen⸗

* 15 ö616“

Die gestellten Lieferungsbedingungen liegen

Auß er den bereits ausgezahlten 3 ½ Prozent

Zinsen fällt nach Maßgabe des Final⸗Ab⸗ schlusses des Betriebsjahres 1857 auf jede Stamm⸗

Actie von 100 Thalern eine Dividende Lais 17 Pro ent oder: bon 1 Thlr. 727 Sgr.

Diese Dividende kann auf den Dividen

9b-„ 197

denschein Nr. II. sofort

bbei dem Banquierhause H. F. Fetschow

. Sohn zu Berlin, Klosterstraße Nr. 87,

bs dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗

VLVerein zu Chln, und

8 dem Banquierhause von Beckerath⸗Heil

mann zu Crefeld,

oder forklaufend in den Vormittag

stunden von 9 bis 1 Uhr bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst

erhoben werden. Auch werden unsere sämmt⸗

lichen Stations⸗Kassen einschließlich der der Cöln⸗Crefelder Eisenbahn, so Weit ihre zeitigen Bestände reichen, die Dividendenscheine einlösen oder in Zahlung

annehmen. Die Dividendenscheine müssen den Zahlstellen

mit numerisch geordneten, in den Geld⸗ beträgen summirten und von dem Eigenthümer unterschriebenen

Verzeichnissen übergeben werden. Aachen, den 18. März 1858. 8 Königliche Direction 2

I“

EE““

““

4

5 8 4 2 111’“

1858

Ihm Personen⸗

26,580 Thlr. 26,970 Thlr.

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

1“ 8 11I11111“ 88

ingische Eisenbahn.

ltimo Februar 1858. ““ Im Güter⸗ ꝛc. In Summa: Verkehr: . 3 61,720 Thlr. 88,300 Thlr. 81,270 Thlr. 108,240 Thlr.

Ipn Daher weniger.. Bis Monat eee I .4

Ioo Thir. 19,550 Thlr. 56,880 Thlr. 123,220 Thlr. 56,670 Thlr.

19,940 Thlr. 180,100 Thlr.

161.050 Thlr. 217720 Thir.

88 E1 Daher weniger... estsetzung. Erfurt, den 27. März 1858.

1 4 1 8

8

3

8 Rie Direetion 8 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Thlr. FIThlr.

Thlr. 37,830 Thlr. 37,620 Thlr

EEE11116“

Actien⸗Gesellschaft. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen.

Die Unterzeichneten beehren sich, die Herren

Actionaire zu der in G Kap. wI 3 in Gemäßheit des Art. 37

der Statuten am 3. Mai d. J.,

Morgens 10 Uhr, am Sitze der Gesellschaft, Hochstraße Nr. 16, stattfindenden ordent Wich

en

EEE“

Der Präsident des Ver⸗

Aachen, den 1. April 18 Der General⸗Direktor Hasenelever.

waltungsraths P. Ib. Püngler.