1858 / 78 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v 1 E1““ .

EEETEEETE“; gfäͤhig 1, angehenden son Is 1 es hat das, für die en 5 Millionen Thaler neuer Bankantheile ein⸗ 189 b 621 In beibat Diie nicht immatrikulationsfüähigen, angehen en sowohl als kkommene Aufgeld 169,039 Fhlr. 13 Sgr. 6 Pf. betragen, die nach Unter denen im vorigen Jahre von der Bank gemachten Geschäften „Die hierbei erhobene Provision heträgt 8758 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.⸗ älleren Studirenden der Pharmacie und Zahnheilkunde bei hiesiger 8 11 des Vertrages dem Res Fonds gr. 2 gen, eergiebt wiederum der Wechselverkehr vorzugsweise einen größeren Umfang. mithin ca. 9500 Thklr. weniger als im Vorjahre.

Königlichen Universität, werden aufgefordert, noch vor Anfang des §. Die bereitn v we⸗ naeage,Sarger desse emichie hervorgehende Es getangten pro 1857 zur Bank: Auch die An⸗ und Verkäufe von Effekten für Rechnung der Behoöͤrden bevorstebenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fortsetzung hohe Bedeutung des Vertrages 28 Üe 1856 für die Mrisam⸗ 1161“ Stücd Ihlr. Sgr. Pf. und öffentlichen Anstalten haben in einem minderen Maße, als im vor⸗ ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen, unter Bei⸗ 2 der Bank 83. Interesse des öffentlichen Wohls wird durch den bedeu⸗ 1 Diskonto⸗Wechsel.. .. 190,444 über M 8 6 2s agre, stattgefunden und überhaupt nur ca. 1 ¼ Million Thaler bringung der uͤber ihre Schulkenntnisse und resp. Besuch der Vor⸗] tenden Umfang, welchen fast alle Geschäftszweige im verwichenen Jahre Remessen⸗Wechsel auf inl. 88b e 885882 2 fcas aeee 2 —2. Pegger 4 in 1856) betragen, wobei im Ganzen lesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem Dorotheen⸗ . haben, noch mehr dargethan, da - Bank nur mit gun 11”] Wechsel zur Linziehung. 17,122 2193,087 5. 6 Provision eingin * e9 str ahe Nr. 10. Mittags don 12 bis 1 Ahr ssch dhr. 8 eI bu. n 8 ehnh n . v. . 8 8 usammen 526,991 über 29583,832 2 Die Geschäftsumsätze mit den Korrespondenten der Bank waren nt

Berlin, den 30. März 1858. g an fie g großen Anforderungen um Geld 1“ zusa 1 von geringem Umfange, und es haben dieselben, ab 8 8 Studiums bei hiesiger aushülfe zu genüͤgen. 8 mithin ca. 127,000 Stück, und dem Geldbetrage nach nahe an 100 Mill. * b nge, und es haben diese ben, a züglich der zu zahlen⸗ Der Direktor des pharmaceutischen Stu 9 Zum Theil als eine Folge der im Vorjahre ins Leben getretenen viel⸗ TZhaler mehr als im vorherigen Jahre. G 2 Provisionen, einen Zinsengewinn von 3284 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. (CC63“ Königlichen Universttit. feoochen Unternehmungen, worauf fortgesetzt noch neue Einzahlungen zu Einschließlich der Provision für die Einziehungs⸗Wechsel Leeg ge 8;97 8 r 1856 .

2 Mitscherlich. s eisten waren, andererseits hervorgerufen durch ausgedehnte Waarenspecu⸗ der Gewinn aus dem escecten ISecekan⸗ überhaupt: 3,285,3 ie aus dem Jahre 1856 zum Belaufe von 15,193,300 Thlr. vor⸗ Ilationen an den auswärtigen großen Waarenmärkten bei sehr hohen Preisen Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., mithin ca. 1,320,000 Thlr. mehr als im vererzser handenen und bei der Ablieferung von 2 Millionen Thaler älterer Papiere und mit Benutzung unverhaltnißmaͤßigen Wechselkredits, so wie durch den Jahre, wovon die Ursache theils in der größeren Ausdehnung der Wechsel⸗ noch um 340,000 Thlr. vermehrten Staats⸗Effekten find, um dem gestei anhaltenden Abfluß des Silbers, hat sich das verwichene ganze Jahr hin⸗ geschaͤfte, theils in dem fortgesetzt höheren Wechsel⸗Diskonto beruht. gerten Geldbedürfniß für den Handel und gewerblichen Verkehr genügen durch an fast allen europäischen Börsen ein außergewöhnliches Geldbedürf⸗ Auch das Lombardgeschäft hat in seinem Umfange die Summe des zu können, im Laufe des Jahres Fresnh veräußert worden, und es sfjnuniß kundgegeben, was bei der durch die erweiterten Communicationsmittel orherigen Jahres übertroffen, da auf überhaupt 10,454 Darlehne der waren davon ultimo Dezember 1857 nur noch 1,554,700 Thlr. vorhanden. -eegesörderten Verzweigung der Geschäfte mit dem Auslande auch auf den gewährte Geldbetrag die Höhe von ca. 71 ¾ Millionen Thaler (ca. 3 ½ Mill. Der bei dem Verkauf dieser Effekten gegen den Nennwerth entstandene inländischen Verkehr nicht ohne erheblichen Einfluß bleiben konnte. Thaler gesf . 888 ., vege 5 Feclebse zum Belaufe 9, eSe. vhn ba Sar. l gen⸗ . 5 des v7- g. vom 3 Weteaee e. 9 1 Die Geld⸗Anlage der Bank, die im W a 2 „Ver von ca. 1 Millionen Thaler in da ahr übergingen. . i 184 on dem Reserve⸗Conto ahgeschrieben, wogegen ie aus den v F 88 8 8 ees Anfang des Jahres 1857 „58 Miilionen See. dn nen enae9”z 8- Der aus Leschaftsgwvfige Ae Neten nre88 883,95 ece vr ueear --ee. Zinsen mit 329,838 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. als

ung der Staatssch . eg Ende Februar zwar auf 53 Millionen vermindert; von da ab trat aber, 24 Sgr., mithin ca. 122, hlr. mehr als im Jahre 1856. Dieser ewinn berechnet werden. 8 betreffend die Niederlegung der im Jahre 1857 einige geringe, kurz vorübergehende Schwankungen abgerechnet, eine fort⸗ Mehrgewinn ist zum größeren Theile dem gesteigerten Zinsfuße zuzuschreiben. Der en Bruttogewinn aus den Geschäften des Jahres 1857 d die Tilgungsfonds eingelösten Staats⸗ dauernd zunehmende Geldnachfrage ein, wodurch die Anlage in den ge⸗ Von denen aus 1856 im Bestande verbliebenen, und während des hat 4,410,811 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. ergeben. .

urch die ilgung 9 183 nannten beiden Verkehrszweigen sich zu Anfang des Oktober bis auf die Jahres 1857 neu erworbenen Vorräthen an edlen Metallen und Sorten, „Hiervon kommen für Verwaltungskosten, Depositen⸗Zinsen, Verlust an. schulden⸗Dokumente, liegt der heutigen Nummer vorher nicht gekannte Höhe von 81 ½ garrinen Phaler steigerte. find für ca. 2 Millionen Thaler wieder verwerthet worden, und für ca. Silberbeziehungen und Anfertigungskosten von Banknoten 1,170,314 Thlr.

es Staats⸗Anzeigers . G 15 ½ Millionen Thaler mit Ende des Jahres noch im Bestande verblieben 26 Sgr. in Abzug, wonach ein Reinertrag von 3,240,496 Thlr. 18 Sgr.

3 Eine Folge der fortgesetzten Zunahme der Geldanlage war, daß auch . . b . als besondere Beilage bei. die Preußische Bank, die 8” 88 September den Ueg rzea⸗ 88 Ein Nutzen aus diesen Versuren ist nicht zu berechnen, da die in Rücksicht 6 Pf. verbleibt. 88 84 k. sfsfoombard⸗Zinsfuß auf 6 pCt. gehalten hatte, nach dem Beispiele der aus⸗ der ; erforderliche Vermehrung der Silberbestände, wie schon Daraus sind zunächst 4 ½ pCt. Zinsen von dem Einschusse der rn wärtigen großen Handelsplätze (wo der Zinsfuß nach und nach auf 9 bis erwähnt, mit Opfern berknüpft gewesen ist. ten, und 3 ½ pCt. für das Einschuß⸗Kapital des Staats, zusammen 738,805 I -110 pCt. gestiegen war) allmälig ebenfalls ihren Wechseldiskonto auf 7 ½ Die Banknoten⸗Circulation ist sowohl in der Summe, wie der Zeit Thlr., so wie die nach dem Vertrage vom 28. Januar 1856 und dem Ge⸗ Preußische Bank. 1“ vbböet., und, nachdem die Regierung, um dem Verkehr alle irgend disponiblen nach, genau in demselben Maße gestiegen, wie die Geldanlage der Bank setz vom 7. Mai 1856 zur Verzinsung und Tilgung der der Bank gewähr⸗ Eöö 1 II1E1E1 Mittel möglichst zuzuführen, c- esetzliche Beschränkung des vertrags⸗ zugenommen hat, und es betrug dieselbe durchschnittlich etwas über 60 ten Staatsanleihe⸗Obligationen für das Jahr 1857 erforderlichen 608,820 Bekanntmachung. mnaßigen Zinsfußes auf 3 Monate fugpendirt hatte, den Lombard⸗Zinsfuß Millllionen Thaler, mithin fast das Doppelte des vorherigen Jahres. Am Thlr. zu zahlen, und sodann die zweifelhaften Wechsel⸗ und Lombardfor⸗ Indem ich den stehenden Aus 3 b 31. Ma für Waaren⸗Darlehne auf 7 ½ pCt., für Effekten⸗Harlehne auf 8 PCt. zu 8 Sschlusse des Jahres betrug die mit der Geldanlage gleichen Schritt hal⸗ derungen nebst einigen noch nicht definitiv festgestellten Baukosten im Ge⸗ Verwaltungs⸗Bericht der Preußischen Bank für das Jahr 1857 (a) halb Preußens eingetretenen Geldverhältnisse, so wie dns Steigen der Bankverwaltung nicht darauf beschränkt, der Bestimmung des §. 31 der * Theil mit 244,478 Thlr. 18 Sgr. zu überweisen und von den dann noch gemäß §. 97 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846 hierdurch Wechselcourse an den inländischen Börsen besorgen ließen, daß diesseitige Bank⸗Ordnung gemäß, einen den dritten Theil der umlaufenden Noten verbleibenden 1,222,393 Thlr. 6 g die eine Hälfte dem Staate und die zur allgemeinen Kenntniß bringe, bestimme ich zugleich, daß die Kapitale in größerem Umfange dem Bisent⸗ zu seinem Nachtheile entzogen gleichkommenden Bestand an baarem Gelde und Silberbarren zu halten. andere Hälfte an die Bankantheils⸗Eigner als Extra⸗Dividende zu verthei⸗ Zahlung der Rest⸗Dividende für das Jahr 1857 zum Betrage werden koöͤnnten, und die Zinserhöhung als das geeignetste Mittel erschien, Es waren vielmehr nur während weniger Wochen 4, in der Regel die len ist. 1“ von 40½ Thalern gegen den behreffenzen Dividendenschein vom den darauf gerichteten Hperationen entgegenzutreten. HZache ais zu a des Beirages der ürkütrenden Rotei in baarem Gelbe g den (ehter schnae 0e”egefnn e9eh Hanomebent ane Bwezbe W B 8 8 1 · G 1 Handel J. oder Silberbarren vor 8 1 —: 8 ½ 1. Abril d. J. ab bei der Königlichen Hauptbank bierselbst, so wie 1G die baladische ““ Süeeee Verlauf Der Giro⸗Verkehr ist bei der Kauptbank etwas größer, bei von überhaupt 85 ½ Thlr. gewährt werden, so daß nach Abrechnung der bei den Provinzial⸗Comtoiren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königs⸗ Preisen des Rohmaterials nur mit geringem . itend 8 9 dden Provinzial -Bank⸗Anstalten dagegen um etwas geringer als im für das 1. und 2. Semester 1857 bereits gezahlten 45 Thlr. als Rest⸗ berg, Magdeburg, Muͤnster, Posen und Stettin, und bei den reichend beschäftigt, und die Lage 880 Gäschaͤfte 85 An. 9 88* nch sbe⸗ Jahrr 1856 gewesen. Die Circulation der Giro⸗Anweisungen hatte sich Dividende gegenwärtig noch 40 Thlr. 15 Sgr. zu zahlen sind. Kommanditen zu Bromberg, Coblenz, Cöslin, Crefeld, Dortmund, friedigend und nicht Besorgniß .⸗ end anzusehen Iue 82 8 1 bie im Durchschnitt gegen das Vorjahr nicht unerheblich vermindert, was aus Der Staat erhält dagegen von der Bank: 1“ 2n⸗ Elbing, Frankfurt, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, nordamerikanische Handelskrisis 1nens. die zunächß aaf Englans und Ham⸗ verüehrang 2. 8 Feen.e. x. Bencnteg cn eabazen ist. an Zinsen des Einschuß⸗Kapitals von 1,823,000 280 e. raudenz, Halle, Landsberg a. W., mel, Si 3 burg, eah g ee 1 b 1 An Zahlungs⸗ nweisungen aller Art sind im Jahre theils kosten⸗ = 33,805 r., 3, H g Memel, Siegen, Stolp, Stral rg, sodann aber auf die inländischen Handels⸗ und Industriezweige den 1 frei, theils Snen eine geringe Provision von der Bank ausgeschrieben wor⸗ zur Verzinsung und Tilgung der Staats⸗Anleihe von

sund, Thorn, Tilsit und Nordhausen geleistet werde verderblichsten Einfluß äͤußerte, eine große Entwerthung fast aller Waaren⸗ Der vollständige Bericht wird den Bankantheils⸗Eignern in Vorräthe und Effekten herbeiführte, im Auslande wie im Inlande zahl⸗ den 17,118390 Cen gem Gelebferpen 6 89 en cenesnfr. ö 18, ga en für die gegen die alten Effekten

2.—

Finanz⸗Ministerium. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Berlin bei der Hauptbank im Archiv der Bankantheile, in den fent Fallimente und einen allgemeinen Mißkredit zur Folge hatte. Vielen V im Vorjahre. Die Verminderung betrifft lediglich die gegen Provifion an empfangenen 1,598,000 Thlr. Staats⸗Anleihe de

onst soliden und geachteten Handlungshäusern und Fabrikanten, denen G Privaten ertheilten Anweisungen und entspringt hauvtstchüich aus der Ver⸗ 1856 58,820 ahlungen nach die Hälfte des Reingewinnes 11““ . 611,196

Provinzen bei den vorgenannten Bankanstalten verabfolgt werden. b b b folg rüher von Privatbanken, Kredit⸗Gesellschaften und Banquiers bereitwillig mehrung der Banknoten, welche zur Uebermittelung von 3,821 Thlr.

Berlin, den 1. April 1858 eeas 2 1 ein persönlicher Kredit zugestanden worden war, wurde dieser größten⸗ 1 1 ür di 2 me ter forgse t. Zeenssshe PBaal ge Arbeues, e9 ,8ℳ—n 8g ehinen den hehal iehkh.. Mas b schegnn. M1142* 5 ö .“ ne Zahl derselben dadurch in die äußerste Verlegenheit gesetzt. . 3 A VW11“ 1II1nq¹X“X“*“ Die Preußische Bank, welche bereits seit dheh des Fehbes 2₰ E1nꝝmn Bilanz der Preußischen Bank am 341 ineii Eena ““ 8 gesest auf Vermehrung ihrer Silberbestände Bedacht senommen und zu 26. 1 8bve, iesem Zwecke ein neues Opfer von über 149,000 Thlr. nicht gescheut Staats⸗Papiere zum Nennwerth 1,554,700 ⁄— Banknoteen v111“ 85,146,8007 Aus uao. ss(H e t, befand sich in dieser bedruͤngten Zeit in der Lage, ihre Wechsel⸗ Grundstuͤcke 739,348 22 6] Depositen⸗Kapitalien, b 1. 8 B ö 8 Diskontirungen uneingeschränkt fortsehen, und selbst Personen, die früher Wechsel⸗Bestände 1 11““ verzinsliche. Thlr. 18,940,560. b Sh ungs⸗ ericht der Preußischen Bank ihre Geschäfte anderweitig vermittelt hatten, hierdurch Hülfe gewähren ab: fuüͤr zweifelhafte For⸗ 168““ unverzinsliche 21¹62. 25. 6 für das Jahr 1857. eeEb bens nicht nur in dem früheren dderrungen 484950.—— 6,951 85 18,947,722 bor Ah. 8 gesetzt, sondern zugleich, um den durch das Fallen der Waa⸗ b 98,901, Schuldige Depositen⸗Zinsen 248,374 1 857 venchüt b h epeeeeenen der Bank für das Jahr renpreise und durch die auswärtige Handelskrise entstandenen Verlegen⸗ Lombard⸗Forderungen Thlr. 14,173,673. 12. 6. Bank⸗Antheils⸗Conto 15,000,000 lichen Finanz⸗Minifterium lib Urn rfücrung 8c —„ eeer ausnahmsweise auch auf die Beleihung von Fabrikaten ab: 8 Fe. g* 1I1I1A“ Staats⸗Aktiv⸗Kapital 1,835,000 1826 abgescht 1t .Januar 4 8 gederkte ombarda E11“ Reserve⸗Conto 2,573,894 1 vorja e eges. . bei Erstattung des b Durch Errichtung neuer Bank⸗Agenturen in den Städten Branden⸗ Darlehne 8 19,750. —. —. Gewinn⸗Conto für den Staat.. 611,196 Pis Preußische Bank hatte 22 C. .Aen Se g. eees 1“ de. ung Naumburg, Guttstadt und Conitz und 14,153,923 Noch einzulösende Kassen⸗Anweisungen 750,000 /— 15 müconen Babe Kassen⸗Anweisungen 8. 8 sans nen Geldbedürfniß in de rchines vg ngr en en es gegeben, dem üü. . Thlr 3,729,820. 7. 6.,. V bub 1. Behörden aus eingegangenen nee ⸗s on in den Jahren 1856 und 1857 in den vertragsmäßi Es kann hier nicht unerwähnt dlei . ab: noch nicht festgestellte Ueberschüssen 14 ½ Millionen, die am Schlusse des Jahres 1857 gsmäͤßigen Raten eer nicht unerwähnt bleiben, daß das Bank⸗System der Baukosten DEEI1I111111“ Giro⸗Verkehr, nämlich: Fan. die am 57 aber noch rückständigen preußischen Regierung, welches die Vermittelung der Vankgeschäfte vor⸗ 3706 8. irte Giro⸗Anwei Thlr. 7,860,500. eingelösten Kassen⸗Anweisungen g-Er; ben. . venn Mai 188 den Betriebsmitteln der Bank die ihnen entsprechende S 86 bestimmte, und diskontirte ver⸗ V fallene acceptirte Girv⸗ 18 88 on im Jahre 1856 mit ehnung gegeben, in dieser Krisis unter d ierig OEb1bböNöo 77,391 V 15 hülanen khale in Azprozentigen Staats⸗Obligationc zum wahren Fhte * 2 1 8 g- en schwierigsten Verhältnissen Baar⸗Bestͤnde . acblr. 40,676,014. 1. V Anweisungen Ee.. Fire. 7 25,800. überlassenen älter em Staate nach dem gedachten Vertrage zum Nennwerth Die gesammten Geldumsätze der Bank in wirklich zur Ausführun 6e üsss. eünde 1 6 e nn ist im Jahre 1857 8 zum Belaufe von 9,400,040 Thlr. gekommenen Geschäften haben hiernächst, abgesehen von der Roten ⸗Clrcu⸗ in Barren und Sorten. 15,671,177. 20— 28s enten Koniglichen Finanz⸗Ministedin Rest von noch 2 Millionen Thaler dem lation und der Prolongation der Lombard⸗Harlehne im Jahre 1857 über⸗ 56,349,191 1“ . 8 tbeils baar, thells s 3 .. gegen die dem Uebereinkommen gemäß haupt ca. 1678 Millionen Thaler, mithin ca. 217 Millionen Thaler oder 1 111“1“ . Unbezahlte Anweisungen Kbereignet, und es sind e Se. Anleihe geleistete Zahlung 15 pCt. mehr ats im Vorjahre betragen, und es ist mit Zurechnung der 111AX1X“X“ Altes eingegangenen gegenseitigen Verpsh b nach dem vorgedachten Vertrage im Verkehr mit den Provinzial⸗Bank⸗Anstalten und mit anderen Behörden 88 2 Privat⸗Forderungen S 206 die Bank alljährlich zur Peahg htussen bis auf die Zahlungen, welche Fegenseitig verrechneten Beträge die Totalsumme aller Umsfätze auf cirea 4 II [e8“ Ueberhobene Zinsen und Erträge 277,205 1 als Hälfte des Reingewinns an 8. Einschu Kapital des Staats, und in 1836 ergiebt. 111“ Unvertheilte Extra⸗Dividende für die Bankbetheiligten .““ aat zu leisten hat, vollständig Die Betriebs⸗Fonds der Bank haben sich bis Ablauf des Jahres v1“ ia der Activa Thfr. s135,533,305 2590 Thal er geringe Betrag, welcher von den neu emitti imlon. 1857, durch den Zuwachs des Staats⸗Einschusses, der Emission neuer .“ Wllonen acht he 8 8 berechtigten Eigner e 18 Rnrns S. bei Reserve⸗Fonds und der Noten⸗Circulation, um 1n 8 Killion eichnet wurde, ist mit ei 1 ca. 34 ¼ Millionen Thaler ver - 8 1 8 en, ieselben beim Jahresschlusse: 98,203,738 Thlr. 26 Sgr 6 Pf. betrugen.

11“ 8

702,673.

8