1858 / 79 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 h des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nac Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 28. Mirz 1858 . . . . . 17,u. 17 Thlr.) 27. .... . I1

8 B11“ . 17 ¾ Thlr. 8 ³9. ...... 17 ¾ u. 17 Thlr. 0hne F E585 17¾ u. 17 ¾ ThlrM.. 1. April 8 17 ¾ Thlr. 1n Berlin, den 1. A . Pie vmnseen der Kaufmannschaft von Berlin.

Leipzig, 1. April. Leipzig-Dresdener 288 Br. DLöbau-Zittauer

Litt. A. 54 Br.; do. Litt. B. 81 G. Magdeburg-Leipziger I. Emission 247 Br.; do. II. Emission —. Berlin-Anhalter —. Berlin-Stettiner

Cöln-Mindener —. Thüringische 119 ¾ G. Friedrich-Wilhelms-

Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 90 Br.; do. Litt. C. —. Braunschweiger Bank-Actien

Weimarische Bank-Aetien 100 G. Oesterreichische 5proz. Me- 1854er National-Anleihe 81 ¾ Br.

eee;

talliques 79 ¾ Br. 1854er Loose —. Preussische Prämien-Anleihe —.

*

Stettimn, 3. April, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 59 60, Frübjahr 59 3. Roggen 32 33, Frühjahr 32, Mai- Juni 33, Juni-Juli 33 ⅛. Rüböl 11 ¾, April-Mai 12, Sepember-Oktober 13. Spiritus 21 ¾ 21 ⅛, Frühjahr 21 5¼. Alles bezahlt.

Wien, 3. April. Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse animirt. Neue Loose 103 ½.

Silber-Anleihe —. 5proz. Metalliques 81. 4 ⁄Qproz. Metalliques 71 ¼. Bankactien 974. Nordbahn 191. 1854er Loose 107 ½. National-An- lehen 84. Londen 10, 17. Hamburg 78. Paris 123 ¼½. Gold 7½.

Silber 5 ¼. 8 Amsterdamn, 2. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff'’s Tel. ur.)

Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 75 ⅛. 5proz. Metalliques Lit. B. 86. 5proz. Metalliques 72 . 2 ⁄¼ꝑproz. Metalliques 37 ⅛. 1proz. Spanier 25 12. Zproz. Spanier 37 24. 5proz. Russen Stieg- litz de 1855 100 %. Mexikaner 18 ¾4. Holländische Integrale 63 ½.

Getreidemarkt: Weizen unverändert. Roggen, belgischer 3 Fl. niedriger, zjemlich lebhaft. Raps pro Frühjahr 70, pro Herbst 71 ¾. Rüböl pro Frühjahr 38 8, pro Herbst 40 ½.

Londom, 1. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 ½.

Consols 96 ½. 1 proz. Spanier 26 ⅛. Mexikaner 19 ¾. Sardinier 91 ⅞. 5proz. Russen 109 ½. 4 ½proz. Russen 99 ⅛.

Liverpool, 1. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel, Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. 6 egen gestern unverändert.

Paris, 2. April, Nachmittags 3 Uhr (Wolff's Tel. Bur.)

Die 3proz. eröffaete zu 69, 55, hob sich auf 69, 70, sank auf 69, 60 und schloss ziemlich fest zur Notiz.

Schluss-Course: 3 proz. Rente 69, 70. 4 ½proz. Rente 93. 3proz. 8

Spanier 37 ½. 1 proz. Spanier —. Silberanleihe 91 ½. Königliche Schauspiele. Sonntag, 4. April. Im

(lung. Die Hugenotten. Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗

Opernhause.

deer. Ballets von Taglioni. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preisfe.

Abonnements⸗Vorstellung

Im Schauspielhause. (Ss8ste Charakter⸗

Gebruͤder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen.

Gemälde aus dem 15. Jahrhundert, in 5 Aufzügen, nach einem

englischen Plane von Dr. C. Töpfer. Kleine Preise.

Montag, 5.

lung): Joseph in Egypten.

en, nach Alexander Duval. Musik von Mehul. Hierauf:

hea, oder: die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, vom Königli⸗

chen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (89ste amlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Akten, von

hakespeare. Kleine Preise.

Dienstag, den 6. April. Im Opernhause. (71ste Vorstellung): Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in

3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel, gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Tanz von Hoguet.

(Frau Bürde⸗Ney, vom Hoftheater zu Dresden: Frau Fluth, als

Gastrolle.) Hohe Preise. Der Billet-Verkauf hierzu beginnt Montag, den 5. Agril. Im Schauspielhause. Narziß, Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel.

„Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Montag, den 5. April. . (72ste Vorstellung.)

Mittwoch, 7. April. Im Opernhause.

Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen, von Ph. Taglioni.

Musik von. Schneizhöfen. Aufang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Dtenstag, den 6. April.

Im Schauspielhause. (91ste Abonnements⸗Vorstellung.) Eine

Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen, und einem Nach⸗ spiel, von Charlotte Birch⸗Pfeifer. Kleine Preise.

Der Bihet⸗Verkauf hierzu beginnt Dienstag, den 6. 6. April. Im Concertsaal⸗Theater des Fünfzehnte Vorstellung der

Sonntag, 4. April. Königlichen Schauspielhauses. französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Le fils naturel.

Montag, 5. April. campagne.

Oeffentlicher Anzeiger.

8

[904=) Bekanntmachung. Gegen nachgenannte Personen:

1) den Böttcher Julius Glienke aus Stolp, ge⸗ bboren am 26. Juli 1826,

fahren werden.

suchung und Entscheidung in contumacia

Stolp, den 29. März 1833. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

chelt, geboren de Krotoczyn am 9. 1771, ein Sohn der Bürger Franz Rei⸗

en 233 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf.);

2) den Seefahrer Gustav Kanz aus Klein⸗ 1895] Machmin, geboren am 10. Juni 1829,

3) den Seefahrer Carl Martin Herrmann Foth haaus Stolpmünde, geboren am 25. Dezem⸗ ber 1823, 1 4) den Schneider Carl Herrmann Groth aus

Freist, geboren am 18. Januar 1829, 5) den Matrosen Johann Wilhelm Raschke aus Görshagen, geboren am 28. Juni 1828, 6) den Schlosser Heinrich Friedrich Neitzke aus Poganitz, geboren am 29. September 1823,

7) den Jungmann Ferdinand Hupke aus Virchen⸗ „zin, geboren am 24. August 1827, ist auf Grund der seitens der hiesigen Königlichen Staats⸗Anwaltschaft in Gemäͤßheit des Gesetzes vom 10. März 1856 und des §. 110 des Straf⸗ b 8b 1 Anklage, eil sie ohne Erlaubniß ausgewandert find, vurc Beschluß des unterzeichneten Gerichts 85 utigen Tage die Untersuchung eröffnet worden Zur öffenilichen mündlichen Verhandlung der 88 ist * Iee auf 8 den 9. Juli d. J., V. M. an hiefiger Ferichtsszel⸗ und b 8acr., 8 Saale angesetzt, zu welchem die e.

beantragt worden.

klärt werden wird.

Königl. Stadtgericht.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öf⸗ fentliche Aufgebot des von den Gebrüdern Haus⸗ mann auf Max Braun in Berlin gezogenen, an eigene Ordre zahlbaren und von dem Bezogenen acceptirten, angeblich verloren gegangenen Wech⸗ 1 . 8 d. 8 Frankfurt a. M. den

.November 1857, zahlbar 3 Monat a dato, 4) der Schuhmacher Johann August welcher mit dem Blanco⸗Giro der Aussteller, 8 hahmacer des Moritz Sonneberg, des M. M. Oehs Söhne, Pog des W. A. Meyer Söhne, des Albert Dornblatt

n und des H. M. Wittgenstein versehen, von letz⸗ terem auf Merfeld & Dreyer gediehen sein soll,

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 9. Oktober c., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Kath Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11¼ anberaumten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗

„Berlin, den 4. März 1858. 8 . Abtheil. für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

1798, ein Sohn des Bürgers und Tuch⸗

Walter von Grünberg, seit 1833 verschollen (Vermögen circa 30 Thlr.);

aus Nettschütz (Kreis Freistadt), geboren am 14. August 1808 zu Grünberg, ein Sohn des Tuchmachergesellen Johann Gottfried Winter und aßsen Ehefrau Maria Elisa⸗ beth, geb. Schulze von Grünberg, welcher

fernt hat (Vermögen 19 bis 20 Thlr.); der durch das Erkenntniß des ehemaligen Gerichts⸗Amtes der Dalkauer Güter vom

nannt) aus Reihe bei Glogau, geboren

des dortigen Häuslers Heinrich Linder und dessen Ehefrau Anna Rofina, geb. Wex, ver⸗

No. 11);

7 Angeklagten, deren gegenwärti

nicht bekannt ist, öffentiich mit dee afenthalt vorgeladen werden, zur festgesetzten es erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung de⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu brengen, Lben salche dem ceenschn so zeitig vor dem Ter⸗ mi zuzeigen, daß sie noch beigeschafft werden können. X“ Bei ihrem Ausbleiben wird mit der Unter⸗

[2161]

eit 1832 0 Thlr.);

1“ 2

Oeffentliche Vorladung.

Ferse. 3 er Schornsteinfegergeselle Joseph2 ias „Vernhard Schmibt, a e steinfeger Thaddaeus Schmidtschen Eheleute, eboren zu Grünberg den 19. März 1810, ver verschollen (Vermögen circa

der Müllergeselle Carl Julius Ferdinand 1 tember 1819 zu Goͤrlitz, ein Sohn des am 7. Mai 1848 zu Görlitz verstorbenen Bür⸗ ein Sohn der Schorn⸗ gers Johann Krause und seiner Ehefrau basange Christiane, geb. Altmann, seit 1845

chollen (Vermögen 37 bis 38 Thlr.)

8 deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer,

(69 te Vorstel⸗ 2 Oper in 5 Abtheilungen, nach dem

April. Im Opernhause. (70ste Vorstel⸗ 1 Musikalisches Drama in 3 Abtheilun⸗-⸗

Abonnements Vorstellung.)

(90te Abonnements⸗Vorstellung ).

(16te Vorstellung.) Le mari à la

2) der Schuhmachergeselle Anton Joseph Rei⸗ ebruar

chelt'schen Eheleute aus Krotoczyn (Vermö⸗

er Tuchmachergeselle Johann Friedrich Wilbelm Hofrichter, geboren am 25. Juni

machermeisters Johann Gottlob Hofrichter und dessen Ehefrau Johanne Eleonore, geb.

sich im Januar 1847 aus Nettschütz ent⸗ 8

16. September 1845 für blödsinnig erklärte Johann August Linder (auch Lindner ge⸗ am 1. Oktober 1820 zu Reihe, ein Sohn

schollen seit Ende August 1846 (Vermögen ca. 47 Thlr. und die Häuslerstelle Rache 1

Krause aus Görlitz, geboren den 3. Sep⸗

auf deren Todeserklärung angetragen ist, so wie

ferner die unbekannten Erben, Erbeserben und Erbnehmer folgender Personen: 1 des zu Lawaldau am 31. August 1854 ver⸗

storbenen Einwohners und Invaliden Christian Schütze (Nachlaß 2 bis 3 Thlr.); des am 31. Mai 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Carl Ernst Hoffmann aus Hartliebsdorff (Kreis Löwenberg), ein Sohn der dortigen Einwoh⸗ ner Johann Gottlieb Hoffmann'’schen Ehe⸗ leute (Nachlaß circa 3 Thlr.); des am 18. Juni 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Töpfergesellen 8ee. Friedrich Wilhelm Schulze aus obersberg, geboren am 24. Oktober 1809, außerehelichen Sohnes der zu Christianstadt verstorbenen unverehelichten Anna Rofina Schulze aus Vorwerk Bobersberg (Nach⸗ laß circa 3 Thlr.); des am 4. April 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Johann Hensel aus Schweinitz (Nachlaß ca. 9 Thlr.); der am 9. Dezember 1855 zu Grünberg im Alter von einigen 80 Jahren verstorbenen unverehelichten Maria Maluche aus Saabor

8 (Nachlaß unter 1 Tblr.);

des am 23. Dezember 1855 zu Prittag ver⸗ storbenen Dienstknechtes Johann Christian

Padetzki aus Crossen, geboren am 30. De⸗

zember 1821, außerehelichen Sohnes der am

3. März 1826 verstorbenen unverehelichten

storbenen Gedingehäuslers Gottlieb *

Johanne Louise Padetzki (Nachlaß 1 Thlr.);

der am 4. Januar 1856 zu Ober⸗Nieder⸗

Leisersdorff (Kreis Goldberg) verstorbenen

Auszüglerin Helene Junge (Nachlaß circa

4 Thr9);

des am 7. April 1856 zu Goldberg ver⸗ Jeͤdler

aus Armenruh bei Goldberg (Nachlaß 3

bis 4 Thlr.);

der am 1. Oktober 1855 zu Stadt Schlawa (Kreis Freistadt) verstorbenen unverehelich⸗ ten Anna Rosina Ludwig, geboren am 24. April 1813 zu Rostarzewo, unehelichen Tochter der unverehelichten Christiane Lud⸗ wig aus Grünberg (Nachlaß circa 12 Thlr.); der am 24. Januar 1854 zu Schönbrunn (Kreis Freistadt) verstorbenen verwittweten Einwohner Mertin, Anna Rosina, geb. Kallenbach aus Schönbrunn (Nachlaß 1 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf.);

der am 10. Februar 1856 in einem Alter

voon 65 Jahren zu Eckartswaldau verstor⸗ benen Wittwe des Einwohners Friedrich

Wilhelm Reihn, Anna Rosina, geb. Reiche aus Eckartswaldau (Kreis Sprottau) (Nachlaß 2 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.); des am 5. November 1853 zu Naumburg a. B. in einem Alter von 74 Jahren ver⸗

sttorbenen Schmiedemeisters Gottfried Vaeter

haus Modlan bei Bunzlau (Nachlaß 8 Thlr.

9 Sgr.);

des ehemaligen Dienstbrauers Carl Joseph Herrmann aus Mühlbach bei Priebus,

welcher durch Erkenntniß des Köͤniglichen

Kreisgerichtes zu Sagan vom 13. Juni

1853 für todt erklärt worden ist (Nachla; 12 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf.);

des am 18. Nobember 1853 zu Steinweg⸗

Speergasse bei Liegnitz verstorbenen Ein⸗

wohners und Kostgängers Carl von Thielau, eines Sohnes des zu Kroitsch bei Liegnitz verstorbenen Gutsbesitzers Florian von Thielau (Nachlaß 5 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.); der am 4. Oktober 1853 zu Stifts⸗Altluest bei Parchwitz (Kreis Liegnitz) verstorbenen Häuslerauszügler⸗Wittwe Beyler, Barbara Elisabeth, geb. Herschel, früher verwittweten Schmidt Stein (Nachlaß 35 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.);

1 88 24. Juli 1854 im Dorfe Royn bei⸗ Liegnitz im Gemeinde⸗Armenhause verstor⸗ benen unverehelichten Juliane Elisabeth Moege, früher zu Dietzdorff (Kreis Neu⸗ markt) im Dienst, außerehelichen Tochter der Juliane Elisabeth Moege zu Rohn, später verehelichten Häusler Carl Langner, am 2. Mai 18 8 zu Royn geboren (Nach⸗ laß 13 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.), .

des am 12. April 1856 zu Neuguth (Kreis Lüben) verstorbenen Schneiders Johann Gottfried Schubert (Nachlaß 8 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf.); 8

des durch Urtel des Königl. Kreisgerichtes zu Görlitz vom 26. Mai 1856 für todt er⸗ klärten, am 13. Dezember 1778 geborenen

2

641

Karl Gottlieb Pobig, eines Sohnes der Bürger und Weißbäcker Johann Gottfried Pobigschen Eheleute aus Reichenbach (Nach⸗ laß circa 13 Thlr.);

des am 5. Juli 1856 erschossen gefundenen Jägers Johann Gottlieb Müller aus Mar⸗ kersdorf (Kreis Görlitz), geboren den 4. Ja⸗ nuar 1837, außerehelichen Sohnes der ver⸗ wittwet gewesenen Kießling, Anna Rosina, gebornen Müller aus Rengersdorf (Nachlaß circa 8 Thlr.);

der am 23. Juli 1856 zu Grünberg ver⸗ storbenen verwittweten Maurergesellen Keller, Anna Elisabeth geb. Dallwitz (Nachlaß circa 40 Thlr.); 12—

der am 19. Oktober 1855 zu Altstrunz bei Glogau verstorbenen Auszügler⸗Wittwe Anna Elisabeth Adam, geb. Fendler, früher ver⸗ wittwet gewesenen Weigl (Nachlaß 5 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf.);

28) der am 6. Mai 1856 zu Saabor verstorbe⸗

nen unverehelichten Anna Rosina Pauline Walter, geb. am 1. Oktober 1833, einer Tochter des Schneiders Christian Walter und seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. Brusse aus Saabor (Nachlaß circa 3 Thlr.);

29) der am 27. November 1856 zu Schmott⸗

seiffen (Kreis Löwenberg) verstorbenen un⸗ verehelichten Häusler⸗Auszüglerin Barbara Lange (Nachlaß 2 Thlr. 27 Sgr.)

werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf

vor

den 16. Juli 1858, Vormittags

9 Uhr, dem Königlichen Kreisgerichts⸗Rath Rosen⸗

stiel an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine, oder in der Registratur des Gerichtes

vor

diesem Termine schriftlich oder persönlich

zu melden, und weitere Anweisung zu gewär⸗ tigen, widrigenfalls:

2)

b)

gegen die unter Nr. 1—6 inklusive genann⸗ ten Verschollenen auf Todeserklärung erkannt werden wird,

die unbekannten Erben resp. Erbeserben und Erbnehmer der unter Nr. 7— 29 aufgeführ⸗ ten Personen aber mit ihren Erban prüchen auf deren Nachlässe präkludirt und die Nach⸗ lässe den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden, und der nach erfolgter Präklusion sich meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen der ge⸗ meldeten Erben resp. des Fiskus anzuerkennen schuldig, auch von ihnen weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von dem be⸗ treffenden Nachlasse vorhanden, zu begnügen verbunden ist.

Grünberg, den 10. September 1857. * Koönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

84 Koöhnigliches Kreisgericht zu Schweidnitz.

5] Bekanntmachung.

Erste Abtheilung, den 25. März 1858, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen der Kaufleute Haertter

und Waldmann zu Freyburg ist der kaufmän⸗ nische Konkurs öfinet und der Tag der Zah⸗

lungs⸗Einstellung

auf Freitag, den 19. März 1858

sehee. worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann und Auctions⸗Kommissarius Junghaus sen. hierselbst bestellt. b Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden

aufgefordert, in dem b auf Sonnabend, den 3. April 1858,

vor

Vormittags 11 Uhr, dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath

Wenzel im Parteien⸗Zimmer Nr. 3 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über

die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗

stellung eines anderen einstweiligen Verwalters

abzugeben. b 8 Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas

an

Geld, Papieren oder anderen Sachen in

Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts

an

dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen,

vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗

masse abzuliefern.

Pfandinhabe

G“

und andere

mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der

Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ““ 86

bor- Bekanntmachung. 8 B 656 (Konkurs⸗Ordnung 8. 182; Instr. 31.) Nachdem in dem Konkurse über das Ver⸗

mögen des Tuchmachermeisters August Hermann

8 zu Cottbus der Gemeinschuldner die chließung eines Akkords beantragt hat, so iitt

zur Erörterung über die Stimmberechtigung der

Konkursgläubiger, deren Forderungen in An⸗-

sehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben

find, ein Termin 1 auf den 9. April d. J., Vormittags

8 Ubr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins-⸗ zimmer Nr. 17 anberaumt worden. Die Be⸗

theiligten, welche die erwähnten Forderungen an⸗ 8

gemeldet oder bestritten haben, werden hiervoan

in Kenntniß gesetzt. Cottbus, den 30. März 1858. 1uM.“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Kaehler.

8

Bekanntmachung.

In dem agva; über das Vermögen Handelsfrau, verwittweten Johanne Made zu Sprottau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin 9

auf den 24. April d. J., Vormittags

9 Uhr, 1

in unserem Gerichtslokale hierselbst vor dem un- terzeichneten Kommissar anberaumt worden. .

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen der Kon⸗ kursgläubiger, soeit ür dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch geno-⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8 8

Sprottau, den 30. März 1858. n

Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Schütze.

[901] Proclam a.

Auf Antrag des Hofbesitzers Müller in Nossen dorf werden alle diejenigen, welche an den von ihm an den Gutsbesitzer Wendorf in Loitz ver⸗ kauften Hof Nr. 8 zu Nossendorf mit Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde dingliche An⸗ sprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben in einem der auf 8 den 12., 26. April, 10. Mai d. J., jedes⸗

mal Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine in unserem Gerichtslokale anzumelden und zu bescheinigen bei Vermeidung der Präklusion. 1I1“ Loitz, den 23. März 1858. 88 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

7

[784] Bekanntmachung.

Das Stall-⸗Etablissement nebst Reitbahn in der Hollmannsstraße Nr. 3 bis 13 soll höherer Anordnung zufolge mit Grund und Boden im Wege des Submissions⸗Verfahrens meistbietend verkauft werden. Zu diesem Behufe liegen die Verkaufs⸗Bedingungen ꝛc. in unserem Geschäfts⸗ lokal, Lindenstraße Nr. 4, zur Einsicht aus, wo⸗ selbst auch der Zutritt zu dem gedachten Grund⸗ stücke nachgesucht werden kann, und wo ver⸗ 8 fiegelte Preisgebote

bis zum 7. April c., Vormittags

11 Uhr, einzureichen find. Wer e— Königliche Zte Garnison⸗Verwaltunge⸗ 8 Inspection. 111114141A“ [767) Bekanntmachung. W Die Lieferung von circa ,

700 Klaftern Kalk⸗Bausteinen, 5

80,000 Stück Birkenwerderschen gelben Ver⸗ blendsteinen und grünen Klinkern, 80,000 Stück gewöhnlichen Mauersteinen,

5,000 Kubikfuß gebrannten ungelöschten 1 Kalk,

3,000 Centner gemahlenen Broͤhler Traß.

200 Schachtruthen Mauersand,