1858 / 84 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 11111“*“*“ Seit einigen Jahren haben aber die gerichtlichen Consignationen und die freiwilligen Depositen beträchtlich abge⸗ nommen, von 1856 bis 1857 allein um 14 Millionen. Um nun den im Umlanf begriffenen Fonds zu vermehren, soll die Kasse ermaͤchtigt werden, einen Theil der ihr gehörenden Renten zu ver⸗ kaufen, und zwar der Bequemlichkeit wegen an die Dotations⸗ Kasse der Armee, welche von der Depositen⸗Kasse verwaltet wird. il. Nach dem 8 *Beri g r08 ie 8 Frankreich haben sich der Baarvorrath um 45,100, r., die Femm in Umlauf um 22,500,000 Fr., die Vorschüsse auf Werth⸗ papiere um 18,250,000 Fr. und die laufenden Rechnungen um 8,750,000 Fr. vermehrt, während das Frlehe um 18,000,000 Fr. und die laufende Rechnung des Schatzes um 1,250,000 Fr. abgenommen haben. Italien. Turin, 7. April. Der Cassationshof hat den Recurs Bianchi Giovini’s gegen seine Verurtheilung zu 2000 Lire Geldbuße und sechsmonatlicher Gefäͤngnißstrafe zuruͤckgewiesen. 38 Genua, 5. April. Die wegen des Attentats vom 29. Juni Verurtheilten sind nach der Festung Alessandria gebracht worden. FTFürkei. Aus Malta, 7. April, wird der Times telegra⸗ : „Es ist hier gestern die Nachricht von einem bei Ghadamas zwischen den Ottomanen und den von Scheik Guma befehligten Arabern stattgehabten Gefechte eingetroffen. Letzterer war geschla⸗ gen und von einem Manne aus seinem Gefolge getödtet worden. Sein Kopf war nach Tripolis gebracht worden, wo große Freu⸗ denfeste stattgefunden hatten. Ein ottomanischer Linien⸗Dampfer und eine Fregatte, die mit 3000 Mann von Konstantinopel abge⸗ segelt waren, legten am 19. März in Korfu an und fuhren am 22. Maͤrz nach Albanien weiter, um den an der türkischen Grenze am Adriatischen Meere verübten Plünderungen Einhalt zu thun und die Grenze gegen eine Invasion der Montenegriner zu schützen.“ In Marseille sind Nachrichten aus Konstantinopel vom 1. April eingetroffen, laut welchen Fuad Pascha gegen die Ernen⸗ nung der bei den russischen Konsulaten in der Türkei naturalifirten griechischen Bulgaren Reclamationen erhoben hatte. Herr von Lesseps stand im Begriff, sich nach Alexandria zu begeben, von wo aus er nach Paris zurückkehren wollte. Atta Bey war nach Syrien geschickt worden, um die von der dortigen Bevölterung er⸗ hobenen Beschwerden zu prüfen. 8b Asien. Die „Times“ hat von ihrem Korrespondenten in Malta folgendes Telegramm erhalten: Malta, 7. April, 2 Uhr Nachmittags. Mit dem Schiffe „Candia“, welches am 29. des vorigen Monats in Suez anlangte, erhalten wir Nachrichten aus Bombay vom 18. März, aus Kalkutta vom 8. März und aus Hongkong vom 27. Februar. Die letzten Nachrichten aus Lucknow reichen bis zum Morgen des 15. März. Beinahe die ganze Stadt war damals in unserem Besitze, und nur sehr wenige Rebellen verweilten noch in ihr. Nachdem General Outram die Vertheidigungs⸗Linie der Rebellen am Kanal umgangen hatte, ward die Martinieère von Sir Edward Lugard erstürmt und die Vertheidigungs⸗Linie am 9ten genommen. Auch die Bank ward okkupirt. Am 11ten rückte Jung Bahadur in die Linie ein, und das 93. Regiment, unterstützt von dem 42., erstürmte den Palast der Begum (Königin). Unser Verlust an Todten und Verwundeten betrug weniger als 100, der des Feindes 500. Zu gleicher Zeit faßte Qutram auf der Nordseite des Flusses Gumti Position an der steinernen Brücke und rieb 500 Mann feindlicher Truppen auf. An demselben Tage avancirten unsere Kanonen, und die vor dem Palaste der Begum liegenden Ge⸗ bäude wurden okkupirt. Am 14ten ward der Imaumbarrah unter Mithülfe der Ghurka's erstürmt. Sodann drang man in den Kaiserbagh ein und setzte sich nach einem den ganzen Tag an⸗ dauernden Gefechte in festen Besitz desselben. 24 Kanonen wurden genommen. General Outram ging hierauf über die eiserne Brücke und eröffnete ein Feuer auf den fliehenden Feind. Unser Verlust war zu Bombay nicht bekannt; doch nimmt man an, daß er unbedeutend war. Auf den in großer Zahl aus der Stadt fliehenden ward am 15ten von der Artillerie gefeuert. Zwei een avallerie und Artillerie unter den Brigadiers Camp⸗ Eingh nüooe Grant wurden zu ihrer Verfolgung entsandt. Maun a. Miß OJung Bahadur’'s Lager angekommen. Vorher der zweiten Brigabe he gesandt. Sir Hugh Rose rüͤckte mit 8 de der Feldtruppen Central⸗Indiens gegen Ihansi vor. Der rebellische Distrikt Scharfgard Si Hamilton dem britischen Wint rfgard war von Sir Robert Brigade belagerte Tederi ebiete einverleibt worden. Die erste „z„, 1 eri. General Whitlock erreichte Saugor am

7. Mäͤrz. Er war seiner Heersäule vo

ile vorausgeeilt, die zu D

Ver Nhsgasdenn h e ae. n ein panischer Schregen

ung lezen auf den Grücen Kanonen aufahren Cswan ge man⸗

richt eingetroffen, daß die Sipahis von Barrackpur welche v 3 estimmt waren, die Garnison des Forts in engeece 2 azu

setzen, Waffen erhalten und die Stadt angreifen sollten Alles

renten u. s. w.

jedoch verlief ruhig. China. f ruhig 8 h Bewaffnete versammelten sich in

98 1“ 8 8 E1616““

großer Zahl rings um Canton, in der Absicht, die Stabt wieber zu nehmen. Die Vertreter der verbündeten Mächte schickten sich zur Abreise nach dem Norden an; doch heißt es, daß jeder Ge⸗ danke daran, Peking in diesem Jahre zu besuchen, aufgegeben sei. Der Inflexible“ mit Veh als Gefangenen kam am 1. März in Sin⸗ gapur an.

166“” 8* 1

1“ ien, Sonnabend, 10. April. (Wolff'’s Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom gestrigen Tage wurde Park daselbst vollständig in Freiheit gesetzt.

London, Sonnabend, 10. April, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der Prinz von Wales ist nach Irland, der Prinz Georg von Sachsen nach Lissabon abgereist. Die heutige „Times“ bekaͤmpft entschieden eine indische Telegraphenverbindung vermittelst Oesterreich.

8 ͤ1 1“ Marktpreisew. vnanan Berlin, den 10. Aprill. veIIör4.;

Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr. Roggen 1 Thlr. 21 Sgr.

3 Pf., auch 1 Thlr. 17 8cr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. 88

Breslam, 10. April, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ⁄2 Br. Lrehc- er Stamm-Actien 94 ¼ Br.; do. dritter Emission 92 ½¼ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 138 ¾ Br.; do. Lit. B. 128 ¼ Br.; do. Lit. C. 138 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ½ Br.; do. Lit. 1 772 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 54 ½ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 62 G. I. Spiritus 5* 60 80 E 6 Thlr. G. eizen, weisser 57—- r., gelber 57 69 Sgr. Roggen 37 4 *

Gerste 34—39 Sgr. Hafes 898*31 Sgr. —. 1n. 8

Die Börse war güustig gestimmt und die Course ohne wesentliche üer e bei sehr stillem Geschäft. 8

Stettim, 10. April, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 64 ½, Frühjahr 63 ½. Roggen 32 ⅛, Früh- jahr 32 ¼, Mai-Juni 33 %, Juni Juli 34 ½. Rüböl 12 ⁄6, April-Mai 12 ⁄, Sepbr.-Oktober 13 ⅞. L itas 21¼1¼⅛, Frühjahr 21 ¾ Xhes bez.

Hamburg, 9. April, Nachmittags 2 Uhr 44 Minuten. sätze hauptsächlich in Norddeutschen Bankaetien.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 100 ¼. 3 proz. Spanier 35. iproz.

Spanier 24 ¼. National-Anleihe 80 ⅞. Mexikaner —. Disconto 2 1 ¼ pCt.

London lang 13 Mk. 1 ¾ Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez. kurz 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. Wien 79 ¾. .

Getreidemarkt: Weizen loco letzte Preise fest behauptet. Rogsen loco unverändert, ab Königsberg 125 Pfund April-Mai 57 58 zu bedingen. Oel loco 24 ¼, pro Mai 23 ¼, pro Oktober 25 ¼. Kaffee fest. Zink ohne Umsatz. 8

Frankfurt a. M., 9. April, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Sechluss-Course: Neueste preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 105 ½¼. Cöln-Mindener Eisenbahn-Aectien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 144 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Weehsel 88 ½. Lon- doner Wechsel 117 8¾. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 37 ½¼. 1proz. Spanier 26. Kurhessische Loose 41 ½¼. adi- sche Loose 52. 5 proz. Metalliques 76 ¾. 4 ½ proz. Metalliques 67- .. 1854er Loose 102. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½. Oester- reichische Bank-Antheile 1095. .“ 8 10. April, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel.

ur. . Silber-Anleihe —. 5proz. Metalliques 81 ¼½. 4 ½proz. Metalliques 71 ⅞. Bankactien 974. Nordbahn 189. 1854er Loose 107 ½. National- Anlehen 84 ½. Londen 10, 17. Hamburg 78. Paris 123 ⅞. Gold 7½..

Silber 5 ½. Amsterdam, 9 April, 4 Uhr. (Wolff's Tel. aris von Mittags 1 Uhr

5proz. Russen ê G

Londos Amsterdam 36.

8 8 1

Bur.) Der Cours der 3proz. Rente aus war 69, 40, von Mittags 2 ½ Uhr 69, 65 gemeldet. 3

Schluss- Course: 5 proz. österreichische National-Anleihe 75 . 5proz. Metalliques Lit. B. 85 ½. 5 proz. Metalliques 73. „proz. Metalliques 37 ⅛. 1 proz. Spanier 26. 3proz. Spanier 37 ⅛. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 100, ⁄. Mexikaner 18 ⅛. Holländische Inte- grale 63, ⁄.

„Getreidemarkt: Weizen preishaltend, etwas lebhafter. Roggen, 4 Fl. höher, ziemlich lebhaft. Raps pro Mai 73 ½, pro Herbst 74 ⅛½. Rüböl pro Frühjahr 40 ½, . Herbst 42 ⅞. Londomn, 9. April], Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 96 ½. 1proz. Spanier 26 ½. Mexikaner 19 ¼. Sardinier 90 &. 5proz. Russen -109 ½. 4 ½proz. Russen 100.

Der fällige Dampfer »North-Amerikan⸗- ist aus New-XYork ange- kommen.

Getreidemarkt. Der Weizenmarkt war heute wenig besucht und weil höhere Preise verlangt wurden, war das Geschäft beschränkt. Nur zu einem höheren Preise wurden Verkäufe bewerkstel- ligt. Mehl war einen halben Schilling und Hafer etwas theurer.

Liverpool, 9. April, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris, 9. April, Nachmittags 3 Uhr. Tel. Bnr.) Die

Zproz. eröffnete zu 69, 40, stieg auf 69, 70 und schloss in sehr fester

altung bei lebhaften Umsätzen zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96 ¾ eingetroffen.

Schluss-Course: Zproz. Rente 69, 65. 4 ⁄proz. Rente 93. 3 proz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 91 ⅛.

Nach dem so eben erschienenen Bankausweis haben sich der Baar- vorrath der Bank von Frankreich um 45 ¼ Millionen, der Noten-Um- lauf um 22 ½ Millionen vermehrt, das Portefeuille dagegen um 18 Mil- lionen Franes vermindert.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, den 11. April. Im Opernhause. (75ste Vorstellung): Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel, gedichtet von

En 81I11114A“ 8 8 8 Montag, 12. April. Im Opernhause. (7 : Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten, von F. Romani, Musik von Donizetti. (Frau Bürde⸗Ney, vom Koöniglichen Hoftheater zu Dresden: Lucrezia, als letzte Gastrolle.) Hohe Preise. Im Schauspielhause. (95ste Abon⸗nements⸗Vorstellung.) Cato von Eisen Lustspiel in 3 Akten. Die Grund⸗Idee nach Gorostiza. Hierauf: Die Diensthoten. Lebensbild in 1 Akt, von R. Benedix.

Dienstag, 13. April. Im Opernhause. (77ste Vorstellung): Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, Mufik von Mozart. Mittel⸗Preise.

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den 12. April.

Im Schauspielhause. (96ͤte Abonnements⸗Vorstellung.)

und ist mittlerer Gestalt. 8

S. H. Mosenthal.

vorletzte Gastrolle.) . Im Schauspielhause.

Schauspiel in 5 Akten, von Iffland. Kleine Preise.

Mufik von Otto Nicolai. (Frau Buürde⸗Ney, vom Hoftheater zu Dresden: Frau Fluth, als

(4ste Vorstellung.) Hierauf:

Demetrius. Tragödie

Tanz von Hoguet. F. Gustav Kuhne.

Die Aussteuer Schreckwirkungen.

.

Sonntag,

Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Montag, den 12. April.

11. April. Königlichen Schauspielhauses. zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Hardy; „Mademoiselle de Belle-Isle.“

in 5 Akten,

Im Concertsaal⸗Theater des Letzte Vorstellung der fran⸗ Au bénéfice de Mlle. Honorine

8

WWI1“ 82 5 8 b 1

üan aus 31“ Renzd üunn11

Steckbrief. unten näher bezeichnete Kaufmann Moses Lindemann aus Bahn in Pommern, welcher unter der Firma M. H. Lindemann, Brüderstraße Nr. 45 hierselbst ein Leinenwaaren⸗ Geschäft betrieben und Brüderstraße Nr. 31 ge⸗

wohnt hat, ist des Bankerutts verdächtig, jedoch

flüchtig geworden. Ein Jeder, welcher von seinem Aufenthalte Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behöͤrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst

eersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm

sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗

telst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗

Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Königliches Stadtgericht,. Abtheilung Untersuchungssachen. Kommission II. für Soeresce.

Signalement des Lindemann.

Derselbe ist 45 Jahr alt, am 13. September 1813 geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarzes Haar, freie Stirn, braungraue Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, braunen Backen⸗Bart,

11q“

huß

[925 Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Hof⸗Aporhekers Heinrich Meyer allhier, Hohen⸗ wegstraße Nr. 11, ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf

dden 16. April 1858, Vormittags

9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, in unserm Gerichtslokal, auf dem Hofe eine Treppe hoch links, Terminszimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗

maerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für

dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Potsdam, den 27. März 1858. ““ Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkursees. Fh-

(gez.) Scharnweber.

1415) Konkurs⸗Eröffnung. 88 Königl. Kreisgericht zu Cottbus, Erste Abtheilung, den 12. Februar 1858, Vormittags 10 ¾ Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers

Theodor Zeidler zu Cottbus ist der kaufmännische

8 8 8

20

8

E11“

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den

5. Dezember 1857 festgesetzt worden.

Zam einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Harrassowitz dahier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 25. n 1858, Vormittags

1 r,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28,

vor dem Kommissar Kreisgerichtsrath Passow an⸗

beraumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen

Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstͤnde

bis zum 6. März 1858 einschließlich dem Gericht vder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür v. Vorrecht

bis zum 22. März 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 19. April 1858, Vormittags

9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28,

vor dem genannten Kommissar Kreisgerichtsrath

Passow zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

8 Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ ung bis zum 17. Mai 1858 einschließlich

fest esetzt, und zur Prüfung aller innerhalb een nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗

deten Forderungen Termin

t 9 ““

eeeer Kexgeseeb nn

auf den 7. Juni 1858, Vormittags

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar Kreisgerichtsrath Passow anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die

fe nt licher Anzeige r.

E“

Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer sahre Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. b

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justize⸗ rath Behm und die Rechts⸗Anwalte Hagen und Kobligk zu Sachwaltern vorgeschlagen. .“

[978] Bekanntmachung. an

Der über das Vermögen des Kaufmanns Tobias Guttmann zu Namslau eröffnete Konkurs ist eingestellt worden. 8

Namslau, den 1. April 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

[979] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Eduard Härtter und Marcus Wald⸗ mann zu Freiburg ist an Stelle des Auctions⸗ Kommissarius Junghans auf Antrag der Gläu⸗ biger der Stadtverordnete von Förster zu Frei⸗ burg zum einstweiligen Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. n

Schweidnitz, den 8. April 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Lachmann hier ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Januar 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Fordexungen ist 8 auf den 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 5, anberaumt, 8 und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

1““ 1““ ““

nach Schiller's Entwurf von