5
8 1u“ 8 18 8 “ Eöüö“ 8 5 8 üt 8 ;Se. E cellenz der Wirkliche Geheime Rath und Appellations⸗ gerichts⸗C ef⸗Präaͤsident, Graf von Rittberg, von Glogau.
Abgereist: Der außerordentliche Gesandte und bevollmaͤch⸗ 8 tigte Mfnäster am päpstlichen Hofe, Kammerherr von Thile,
8* 8 Ni ch tamtli che E 8 ““
4 K 1 en 2 . Preußen. Berlin, 21. April. Se. Koöͤnigliche Hoheit der Sesrer Preußen nahm Nachmittags 3 Uhr den Vor⸗ trag des Minister⸗Praͤfidenten entgegen.
— Nach Eröffnung der gestrigen (34sten) Sitzung des Ab⸗ geordnetenhauses machte der Präsident auf die große Zahl er eingehenden Urlaubsgesuche aufmerksam und knüpfte daran die
Bitte, daß die Abgeordneten Urlaub nur in den dringendsten Fällen erbitten möchten. Das Haus ging darauf zur Berathung des Antrages des Abg. v. Bardeleben wegen fester Regulirung der Wahlbezirke, dessen Ablehnung von der Kommission beantragt wurde. Abgeordneter Reichensperger (Köln) stellte folgendes Amendement: „die Erwartung auszusprechen, daß die Königliche Staats⸗Regierung Anordnung zum Bweche der Beseitigung der bei den letzten Wahlen hervorgetretenen erhehlichen Mißstaͤnde und insbesondere zu einer zweckentsprechenden Eintheilung der Wahl⸗ bezirke treffen werde.“
Nach Schluß der Diskussion und nachdem ein Antrag auf namentliche Abstimmung keine ausreichende Unterstützung erhalten, wurde sowohl der Antrag des Abgeordneten von Bardeleben, wie das Reichenspergersche Amendement mit großer Majorität vom Hause verworfen.
Großbritannien und Irland. London, 19. April. In Chatham soll in den Sommermonaten ein stehendes Lager er⸗ richtet werden, Für's Erste soll es von 1000 Mann jener Truppen, die nach Indien bestimmt sind, bezogen werden. — Die Rekruti⸗ rung in den Fabriks⸗Distrikten macht, wie „Times“ meldet, erfreu⸗ liche 1S
ie Verladung des atlantischen Telegraphen⸗Kabels
geht regelmäßig von Statten, so daß man glaubt, der „Agamemnon“
werde damit in 14 Tagen fertig sein. Weniger günstige Resultate
liefern die Experimente mit dem Telegraphiren selbst, und es ist
bis jetzt nicht gelungen, nur halb so viel Worte pr. Minute den
anzen Draht hindurch zu telegraphiren, als zur Zeit zwischen Pans und London geschieht.
Graf Bernstorff und Gemahlin sind auf einige Tage nach Brighton abgereist. 1
Frankreich. Paris, 19. April. Der „Moniteur“ bringt nach dem „Sun“ den Bericht uͤber die Schlußsitzung des Bernard⸗ schen Prozesses ohne Hinzufügung irgend einer eigenen Bemerkung. Dagegen hat Herr Veuillot diese Gelegenheit benutzt, um im „Univers“ eine Strafpredigt gegen England loszulassen.
Der „Moniteur“ veröffentlicht heute in seinem amtlichen Theile eine ganze Reihe von Berichten über Verurtheilungen wegen Preß⸗ 8e und Vergehen gegen Moral und gute Sitten. Durch
ein Urtheil vom 16. Januar erfolgte die Verurtheilung von mehreren Photographen, Arbeitern, Bilderhändlern und Mobell⸗ steherinnen, von denen der Bilderhändler Ledot und der Photo⸗ graph Crepin jeder zu einem Jahr Gefängniß und 1000 Fr. Geld⸗ buße, die Modelsteherin Renaudin zu 2 Monaten und 100 Fr. verurtheilt wurden. Durch Spruch vom 3. Februar wurde der Wechselmakler Wolfsheimer wegen Verkaufs von obscönen Spiel⸗ karten zu 6 Monaten Gefaͤngniß und 300 Fr. Geldbuße ver⸗ urtheilt. Die naͤmliche Strafe erhielten drei Bilderhändler wegen Verkaufs unsittlicher Bilder.
Der „Moniteur“ meldet, daß im Tuilerieengarten der reser⸗ virte Theil bis zum großen Bassin ausgedehnt sei; diese Ausdeh⸗ nung der reservirten Gärten bezeichnet das amtliche Organ als „nothwendig“.
„— 20. April. Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß die Herren Perrot, Eck und Perret die Kandidaten der Re⸗ gierung für die nächsten Wahlen sind. Das „Siscle“ veröffentlicht die Oppofitions⸗Kandidaten.
3 ien. Turin, 17. l. 2 enthält eine Warnung gegen dht Deas aein antele. “ ea. neglia hat seine Publicationen suspendirt. laͤnders Taylor 68 gnufde veßen. . eines Briefes des Eng⸗
— 18. April. hüö ee. der Minister Cavour und der frühere Mi Innern, Ratazzi, den Kam⸗
mern gemacht haben, bestätigt sich daß nach dem 14. J „ daß em 14. Januar ein Fenest gegn das Leben des Königs Victor Esanuel im
Parma, 16. April. Ein Dekret der Herzogin⸗Regentin
ermaͤchtigt eine anonyme Gesellschaft d für das Herzogthum. hüsge. üür nünn 1 Fhhn
68 ee EEE““ RMußland und Polen. St. Petersburg, 20. April. Vom 30. Mai d. J. an werden fremde Schiffe wie in Anapa, Suchum Kale und Redut Kale auch in dem Hafen von Poti zugelassen werden. Wiederum haben fuͤnf Gouvernements Comités fuür die Ver⸗ besserung der Lage der Bauern gebildet.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 15. April. Das Civil⸗Departement (Ministerium des Innern) hat folgende Bekanntmachung erlassen: „Da Se. Majestät mit befonderer, auf die während der letztverflossenen Zeit eingetretenen Störungen in den Geld⸗ und Kredit⸗Verhältnissen gerichteter Aufmerksamkeit ge⸗ funden hat, daß es von Gewicht sei, aus allen Theilen des Reiches ausfüͤhrliche Angaben einzuholen, hetreffend den egenwäͤrtigen Zu⸗ stand des Handels, der Industrie und der Gewer e, so wie uͤber den Einfluß, welchen die gedachten Verhältnisse darauf gehabt haben mögen und ferner in der naͤchsten Zeit muthmaßlich ausüben duͤrften; über die Stellung der arbeitenden Klassen und Gelegenheiten süm Verdienst; über den Betrag der Jehegen Arbeitslöhne im
ergleich zu dem nächstvorhergehenden Jahre, so wie in Betreff der Beschaffenheit der diesjährigen Aussaat und der Aussichten für die Ernte — hat Se. Majestät durch Cirkular vom 30. Mäͤrz seinen sämmtlichen Befehlshabern anbefohlen, Aufklärungen in ge⸗ dachter Beziehung spätestens bis zum Schlusse des Juli⸗Monats Sr. Majestät unterthänigst einzureichen.“
Außerdem theilen die norwegischen Blaͤtter den von beiden Seiten bereits ratifizirten neuen Handelsvertrag zwischen den ver⸗ einigten Reichen (Schweden und Noörwegen) und Belgien mit. 5
Amerika. New⸗YVork, 3. April. Im Senate zu Washington ward vorgestern die Bill, welche. die Bildung von fünf Freiwilligen⸗Regimentern bestimmt, dahin amendirt, daß die Zahl besagter Regimenter auf drei redueirt wurde. Eines soll an der Grenze von Texas verwandt werden, und die beiden anderen sollen die durch das Land ziehenden Auswanderer⸗ und Regierungs⸗ Convois schützen. In seiner amendirten Form ging der Gesetz⸗ Entwurf mit 41 gegen 13 Stimmen durch. Im Repräsentanten⸗ Hause ward die Bill, welche die Aufnahme von Kansas in die Union mit der Lecompton⸗Verfassung verlangt, dadurch ab⸗ geändert, daß an ihrer Stelle der Vorschlag Critkenden’s an⸗ genommen wurde. Auch dieser Vorschlag wurde noch dadurch amen⸗ dirt, daß jene Bestimmung desselben gestrichen wurde, welche ver fügt, daß keine anderen Leute, als Bürger der Vereinigten Staa- ten, über die Frage, ob die Berfasfung anzunehmen oder zu ver⸗ werfen sei, ihre Stimme abgeben duͤrfen. Die Bill ging mit 120 gegen 112 Stimmen durch. Sämmtliche Mitglieder des Hauses waren anwesend, mit Ausnahme Caruther's aus Mississippi, der waͤhrend der ganzen Session durch Krankheit verhine-⸗ dert war, den Sitzungen beizuwohnen. Der Gesetzentwurf 8 Crittenden's ist sehr lang; der Haupt⸗Inhalt jedoch läßt sich ziemlich kurz zusammenfassen. Kraft desselben soll die Lecompton⸗ Verfassung den seit drei Monaten im Territorium lebenden 6 männlichen Bewohnern von Kansas, welche den Gesetzen von Kansas zufolge stimmberechtigt sind, zur Begutachtung vorgelegt werden. Wenn die Mehrheit besagte erfassung gutheißt, so soll Kansas durch eine Proclamation des Präsidenken als Staat in die Union aufgenommen werden. Fällt das Urtheil im entgegen⸗ geseßten Sinne aus, so wird ein Konvent berufen, um einen neuen BZerfassungs⸗Entwurf auszuarbeiten, und letzterer wird in ähn⸗ licher Weise dem Volke zur Abstimmung unterbreitet. Im Se⸗ nate ward gestern die so amendirte Bill diskutirt und mit 32 ge⸗ gen 22 Stimmen verworfen. b
Buenos Ahres, 4. März. Wie man vernimmt, sind die Zwistigkeiten zwischen Paraguahy einerseits und Brasilien und Frankreich andererseits in freundschaftlicher Weise definitiv geschlich⸗ tet worden. Ein gleiches Ergebniß erwartet man in Bezug auf die Händel mit den Vereinigten Staaten.
St. Thomas, 2. April. General Santa Anna, der ehe⸗ malige Präsident von Mexico, ist hier am 17. März von Cartha-⸗ gena aus angekommen. g8 5vö
Asien. Laut Berichten aus Bombah vom 24. Maͤrz hatte 1 sich in der Nähe von Cawnpur wiederum ein bedeutendes Re⸗ bellen⸗Corps gesammelt. Einige der zu Kolapur von Kanonen weggeblasenen Meuterer hatten vor ihrer Hinrichtung zwei ein⸗ heimische Offiziere, die Mitglieder des Kriegsgerichtes gewesen waren, das sie verurtheilt hatte, denunzirt. Diese beiden Offiziere wurden gleichfalls hingerichtet. 114X“*“
vI1I London, Dienstag, 20. April, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses wurde die Motion für dreijährige Parlamentsdauer mit 254 gegen 57 Stimmen ver⸗ worfen.“ Ein Comitsé ist niedergesetzt worden, welches die Mittel zur Beschleunigung indischer Eisenbahnen berathen solll. 8
“ e“
773
1sgbn Statistische Mittheilungen. — Nachdem im Landarmenhause zu Tapiau, im Kasernengebäude zu Anklam, im CAe- äude zu Königsberg in der Neumark, im Schulgebäude zu Leschnit, in zu Phritz und im Steueramtsgebäude zu Altdamm Hülfs⸗Strafgefängnisse eingerichtet worden, ist die Herstellung von Central⸗Gefängnissen in An⸗ gec genommen oder projektirt, und zwar für die Propbänd Brandenburg und einen Theil der Provinz Sachsen durch einen Neubau in Kottbus für 250 Männer und 50 Frauen, und im Gewehrfabrikgebäude zu Potsdam für 550 Männer und 170 Frauen; für die Provinz Preußen durch den Ausbau eines Flügels im Eclsube zu Ragnit für 240 Gefangene, so wie durch einen Neubau in D 8- unter Mitverwendung eines ver⸗ fügbaren Postgrundstücks für „Männer und 100 Weiber; für Schlesien durch beriah g eines Theiles des früheren Klostergebäudes zu Trebnitz und durch einen Neubau in Oppeln ; für Posen durch Einrichtung der fruüͤheren Inquifitoriatsgebäude zu Kozmin und Fraustadt, und für Westfalen durch Vergrößerung des Gefängnisses in Hamm für 404 Ge⸗ fangene. Die Gebäude in Kozmin und Fraustadt sind bereits vollendet. Die Beendigung der Bauten zu Kottbus, Ragnit und Hamm steht im laufenden Jahre bevor. Für die Baukosten des letzteren find 40,000 Thlr. auf dem Züstizetat ausgebracht. (Pr. C.) — Ueber den Zustand der Fe eue. in Unruhstadt, im Re⸗ ue Posen, am Schlusse des Jahres 1857 giebt der uns vor⸗ liegende amtliche Bericht folgenden Aufschluß. Die Einrichtung der Spar⸗ kasse erfolgte am 1. Juli 1853, das Minimum der Einlage beträgt 10 Sgr. und das Maximum 50 Thlr. An Zinsen gewährt die Anstalt ihren Einzahlern 3 ½ pCt. und hat im Jahre 1857 für die ausgeliehenen Kapi · talien durchschnittlich 5 Prozent an Zinsen erhalten. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand von 4213 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. vorhan⸗ den. Im Laufe des Jahres 1857 sind hinzugekommen: a) durch neue Einlagen 2219 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 34 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. 8 demselben Jahre betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zuruͤckgenommene Einlagen 797 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. und es verblieb 8 am Schlusse des Jahres ein Einlage⸗Bestand von 5669 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. Von diesem Bestande sind gegen Schuldschein und Sen von Bürgschaft 4023 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. ausgeliehen. Es ist weder ein Separat⸗ noch ein Reserbefonds vorhanden. Die Zahl der am Schlusse des Jahres im Umlaufe befindlichen Sparkassen⸗Quittungsbucher * Summa 400 Stück, und zwar: bis zur Einlage von 20 Thlr. = 288 Stück, und von 20 bis 50 Thlr. = 112 Stück. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. FeFrli „ 20. April. In der Zeit vom 1. bis 15. April 1858 wurden:
8
Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen Torf Brennholz
“ Tonnen.
Aee Klaftern. 23,943 73 29,609 ¾ . 23
zu Wasser 4,348 ½ 7,673
pr. Eisenbahn
zusammen 53,552 ½ 4,348 ½ 7,697
zu Wasser 3.,246 pr. Eisenbahn 1 4,211
25) von hier ausgeführt:
zusammen 7,457 . .
„— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Galacz unterm 29. März: „Der Winter ist hier vorüber, die Schifffahrtsverbindung mit dem Schwarzen Meere wieder hergestellt; mit Wien fehlt jedoch noch alle Verbindung, da das erste diesjährige Dampfschiff von Pesth seine Reise nach Galacz erst am 5. April antreten soll. Von dem letzten Eisgange der Donau wur⸗ den große Gefahren für die auf der Donau eingefrorenen Schiffe erwar⸗ tet; doch verschwand die Eisdecke fast über Nacht, ohne irgend ein Schiff u verletzen oder zu gefährden. — Das Getreidegeschäft macht seitdem
iene, wieder eine festere Tendenz anzunehmen. Für italienische Häfen stellte sich einige Nachfrage nach Weizen ein, wovon in kurzer Zeit 10,000 Quarter umgesetzt wurden; für Mais war einiger Begehr aus England. Stärkere Nachfrage dürfte nach dem Oster⸗ feste eintreten, da letzteres unserem Exportverkehr eine fast zehn⸗ tägige Pause auflegt. Die Getreidepreise halten sich fortwährend och. Die ziemlich ansehnlich eingegangenen auswärtigen Aufträge assen sich deshalb für jetzt nicht realisiren. Weizen wird notirt, wie vor einem Monat, mit 155 — 170, Mais mit 126—130, Roggen mit 80 — 84, Gerste mit 66—– 70 galaczer Piaster, von Reni ab. Die Schiffs⸗ rachten find etwas zurückgegangen. Es befindet sich eine ziemlich starke lotte im Archipele nach unseren Häfen, darunter viele bereits in Eng⸗ land gecharterte Schiffe, bis zu 14 Schillingen für den Quarter. Auch einige preußische und mecklenburgische Schiffe sollen sich darunter befinden. Deshalb werden die Frachten bei der schwachen Getreidezufuhr wohl noch weiter zurückgehen, doch duͤrften sie sich im Juni und Juli wieder bessern, da es dann in der Regel hier an La ha uü fehlen pflegt, während an
der Getreidezufuhr kein Mangel ist. ndessen hängt hier Alles von den Erndte⸗Aussichten in den Consumtions⸗Ländern ab, auf die sich der mehr oder minder lebhafte Begehr nach unseren Brodstoffen gründet. — Der Wasserstand bei Sulina hat sich gegen voriges Jahr verschlechtert. Er hat jetzt kaum 9 Fuß Tiefe. Auf den Argagni⸗Vanken ist 11 Fuß Fahr⸗ wasser. Die Capitaine, die Argagni passirt haben, sind voll Lobes über die Arbeiten, die dort zut Correction des Wassers ausgeführt werden. Die Leichterkosten betragen jetzt ca. 8 Dukaten à 100 Quarter über die Sulinaer Barre. Es steht zu erwarten, daß kleinere und Mittelschiffe uber die Argagni⸗Baͤnke nicht werden zu leichtern brauchen.“
er Burg zu Gommern, im Lazarethgebäude
Leipzig, 20. April. Leipzig-Dresdener 283 Br. Löbau-Zittauer Litt. A. 54 Br.; doe. Litt. B. 83 Br. Magdeb.-Leipz. I. Emisaion 246 Br.; do. II. Emiss. —. Berlin-Anhalter 121 ½ Br. Berlin-Stettiner — Cöln-Mindener —. Thüringische 118 G. Friedrich -Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 88 Br. Braunschweiger Bank-Actien 107 Br. Weimarische Bank- Aetien 100 ¾ Br. Oesterreichische 5pron. g.-s. 78 ½ G. 18540eͤr
Loose —. 1854er National-Anleihe 81 ½ G. 9 ümien- a.. A 81 ½ G reussische —
Dreslau, 21. April, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 Br⸗ reiburger Stamm-Actien 96 Br.; do. dritter Emission 93 ⁄1, Br. Oberschlesis 88 Actien Lit. A. 139 53, Br.; do. Lit. B. 129 ½ Br.; do. Lit. C. 139 78⁄3 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ¼ Br.; do. Lh. Meam 77¼⅞ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 54 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 78 G. Neisse-Brieger Stamm-Aetien 64 ½ Br. –†
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 ¾ Thlr. G. Weizen, weisser 56 — 70 Sgr., gelber 55 — 68 Sgr. Roggen 37 — 41 Sgr. Gerste 34 —38 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr. 2n Die Stimmung war günstig und ne Course meist höher bei gerin- gem Geschäft.
Stettim, 21. April, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- ” eizen 60 — 63, Frühjahr 63. E5. gen 35, Früh- 1 jahr 35 bez., Mai-Juni 35 G., 35 ½¼ Br., Juni-Juli 36 ½ G. Rüböl 12 ½, April-Mai 12 ⅞, September-Oktober 12 ¾ bez. Spiritus 20 ½ — 20 q¼ bez., Früjhahr 20 ¼ bez., Mai-Juni 20 bez. 8
MHamburg, 20. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Leb- 9 haftes Geschäft.
Schluss-Course: Stieglitz de 1855 100 . 3proz. Spanier 35. 1pror. Spanier 24 ½. National-Anleihe 80 ½ G. Mexikaner —. 5proz. Russen 105 bez. Disconto 1 ½, 1 ¾ pCt.
London lang 13 Mk. 2 Sh. not., 13 Mk. 3 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez. Amsterdam 35, 95. Wien 79 ⅓. 98
Getreidemarkt: Weizen loco fest zu letzten Preisen bei ziem- lichem Umsatz. Roggen loco flau, ab Königsberg 125 Pfd. 54 zu lan- sen, ohne Angebot. Oel loco 24 ½, pro Mai 23 , pro Oktober r. Kaffee gesunken, Markt bei nicht ganz unerbheblichen Umsätzen. ZLink etw as es 8½ ⁴ℛ Frankfurt a. M., 20. — Nachmittags 2 Uhr 20 Minuten. Ausser 1 ½proz. Spanier, welche beliebter waren, keine wesentliche Veränderung. eeeese;
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114. Preussische Kassenscheine 105. Cöln- Minlener Eisenbahn-Actien Friedrich- Wilhelmse Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 144½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wecbsel 105 ½ Br. Hamburger Weehsel 88 5 Br. Lon- doner Wechscl 117 ¾⅞ Br. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wechsel 113 ⅛. Frankfurter Hank-Antheile —. Zproz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 26. Kurhessische Loose 41 ½. adi- sche Loose 52. 5 proz. Metalliques 76 ½. 4 ½ proz. Metalliques 67. 1854er Loose 101 ⅞. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ⅛. Oester- reichische Bank-Antheile 1100.
Amsterdam, 20. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff⸗ Tel. Bur.) Sechluss-Course: 5 proz. österreichische National -Anleihe 75 * 5proz. Metalliques Lit. B. 86. 5proz. Metalliques 72 ½. 2 ½ proz. Meta liques 374 ⁄%. 1 proz. Spanier 26 ,½. 3proz. Spanier 57 42. 5 proz. Rus- sen Stieglitz 97 ½. Mexikaner 18 ¾. Londoner Wechsel, kurz 11, 70. Hamburger Wechsel, kurz 35 9%. Holländische Integrale 63 ½. dc
London, 20. April, Mittags 1 Ubr. (Wolff's Tel. Bur.)
Consols 96 ⅓. ö — Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 96 ½. 1proz. 8 Sardinier 90 ⅞. 5 proz. Russen 109 ½. 9
Spanier 26 ½. Mexikaner 19 ½⅓. 4 ½proz. Russen 101. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6 Sh. Wien 10 Fl. 35 Kr. Der fällige Dampfer -Vanderbilt« ist aus New-York angckommen. Liverpool, 20. April, Mittags 12 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) 6. Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise ½ höher als am vergange- nen Freitage.
Paris, 20. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Der heutige Artikel des »Constitutionnel« erregte grosse Sensation an der Börse. Die 3proz. eröffnete zu 69, 05, wich auf 68, 85, hob sich auf 69 und schloss sehr belebt und fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96 ⅞ eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 69, 05. 4 ⁄ proz. Rente 93. 3pros. 8 Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberanleise .ʒß
24
9 8
Köuigliche Schauspiele. 88 111111“ 8 Z““ u ne⸗ 2.
Donnerstag, 22. April. Im Schauspielhause. (108te Abon ments⸗Vorstellung.) Iffland. Zeithbilder in 5 Akten, von Char⸗ lotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Freitag, 23. April. Im Opernhause (SZä4ste Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzö⸗ han sischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Mufik von Meyerbeer. Ballets von Taglioni. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. bn
Im Schauspielhause. (106te Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ nutzung einer Erzahlung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Kleine Preise. .8. üme.
u“