1 818
vee hertbae — Rose eroberte am 2. April
krirt worden. Oberst Rose eroberte . Apr vent nasgaeee 1500 Mann einer zum Entsatz heranruüͤckenden Heeresabtheilung der Insurgenten und 3000 Mann der fliehenden Garnison. In der Umgebung von Benares ist es unruhig. Die
Nordprovinzen sind ohne Widerstand entwaffnet worden. C6-
Loondon, Freitag, 30. April, Nachts. (Wolf's Tel. Bur.) In der stattgehabten Sitzung des Unterhauses erklärte Wal⸗ pole auf eine Interpellation Hutt’s, daß James nicht mit Bernard in das Martins⸗Hall⸗Meeting (eine Demonstration gegen die androhenden Preß⸗Prozesse) gekommen sei, und daß seine Rede verstümmelt wiedergegeben worden sei. Lord Vane’s Motion, daß seit dem Vorschlag der vorigen Ver⸗ waltung, die Regierung Indiens von der Ostindischen Compagnie auf die Krone zu uͤbertragen, eine Veraͤnderung der Lage einge⸗ treten ist, die es unzweckmäaͤßig erscheinen läßt, mit der legislativen Behandlung des Gegenstandes in dieser Session weiter vorzugehen, wurde durch Palmerston, Gibson, Stanley bekämpft und mit 447 gegen 57 Stimmen verworfen, wodurch Di vett's Amen⸗ dement unzulässig wurde. Die erste indische Resolution wurde ohne Abstimmung angenoemmen. E1“
— Von dem bereits rühmlich bekannten Werke: „Die allgemeine deutsche Wechselordnung ꝛc.“ von S. Borchardt, Stadtgerichts⸗ Rath G Berlin, Königl. Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei, R. Decker), ist vor Kur⸗ 2 die zweite Fortsetzung (Preis 10 Sgr.) ausgegeben. Dieselbe enthält ämmtliche Nachträge zum deutschen Wechselrecht und die Entscheidungen deutscher Gerichtshöͤfe in Wechselsachen bis Ende 1857. Der praktische Werth dieses Supplements empfiehlt dasselbe der Benutzung aller beim Wechselrecht intereffirten Kreise. 111“
Statistische Mittheilungen.
—— Nach einer Mittheilung über den Handelsverkehr Odessas fed während des verflossenen Jahres in den dortigen Hafen 14 preu⸗ ische Schiffe von zusammen 3282 Last eingelaufen, welche theils von
England, theils von Konstantinopel kamen und eben so sämmtlich nach nicht preußischen Häfen, meist nach englischen Plaͤtzen versegelten. Der Gesammt⸗Schiffseingang beag 1087 Segelschiffe und 135 Dampfer, unter en 2. englischer, 189 sardinischer, 86 schwedischer,
82 griechischer, 43 türkischer, 39 itani - sischer, 23 tos⸗
kanischer, 18 russischer, 14 preußischer, 10 mecklenburgischer, 13 jo⸗
nischer, 12 wallachischer, 11 holländischer Flagge. Der Werth der Ein⸗ fuhr wird in den offiziellen Liften auf 13 ½ Mill. Silberrubel, der der Ausfuhr auf 26 ½ Mill. angegeben, gegen 10 ½ Mill. Einfuhr und 17 ½ Mill Ausfuhr im Vorjahre. Dagegen betrug der Export an Getreide 244,000 Tschetwert (darunter 906,000 Tschetwert Weizen), gegen 3,803,000 Ischetwert (darunter 3,126,000 Weizen) und 2 Mill. 632,000 Tschet Weizen) in den Jahren 1853 und 1852. D — letzten Jahres ist die Folge der unergiebig Süd⸗ ahre 1856. Die Ernte des Jahres 1857 selbst ist dagegen außerordentlich ergiebig gewesen, so daß ein lebhafter Aufschwung des Getreidehandels im kommenden Som⸗ mer zu erwarten steht. An Mais sind im verflossenen Jahr 632,252 Tschetwert, an Roggen 41,066 desgl., an Gerste 389,224 desgl., Hafer 442,964 desgl., Erbsen 22,515 desgl., Bohnen 4724 desgl., Mehl 62,056 desgl., Leinsaat 110,693 desgl., Rapssaat 22,626 desgl. ausgeführt wor⸗ den. Die sonstigen Ausfuhren bestanden in 189,000 Pud Wolle, 245,354 Pud Talg, 8521 Pud Stearin, 9049 P. „1219 Pud Kaviar 91,968 Pud Häute, 28,748 Pud Tauwerk, 2597 Pud Kupfer, 5911 Pud Eisen. Die beträchtliche Zunahme des Importgeschäfts hat ihren Grund darin, daß man vor der im Monat August erfolgten Aufhebung des Freihafens sich mit großen Vorräthen berseben bat. Für die Rhederei
ber häs vergangene Jahr der niederen Frachtsäͤtze wegen nicht hesonders
— Ueber den Schauplatz des Kampfes der Vereinigten Staaten⸗Re⸗ harrvungkgegen die Mormonen heißt es in einer uns aus St. Louis ür⸗ 1. ga egangenen Mittheilung: „Das südlich an Neu⸗ Mexiko gren⸗ 88* 923 Quadratmeilen große Territorium Utah zählt eine Zerflterung von 65,000 Bewohnern, von denen 15,000 auf die Salz⸗ ea. 8 8 ), die Hauptstadt der Mormonen, fallen. satch⸗s rito urch die nördliche Andenkette, die Rocky⸗, Woh⸗ 7 . düenser Nevadagebirge von Süden nach Norden becken getbeilt, in deren mietiesen ergsgüge nd arrschichene groe Thal⸗ Sn geg . die großen Salzseen iegen, i 8 uee gescaf 5 Hauptlager aufgef g ihre Tempel erbaüt haben Der Fk. Vie lic. * det ein Rüahersich lehnend. soll eine vorzüglich vach dem nördlichen Misfisippi und baugtsäctne one I nungnnach Ka fernich und dem Territorium Oregon nehmen wollen. Ihcken † nen Flächenraum von 6 Quadratmeilen ein und ist in große
schnittonn 1e. 10 Aeres getbeilt, welche von 199 aiß und ist in große durchschnitten werden. In der Mitte der Stadt li 2
9
A“ eüelitut aatut ü eh. eicrn auf welchem mit einem Kostenaufwande von 1 Million der Grund zum neuen Tempel gelegt worden ist. Die Mehrzahl der Mormonen sind Eng⸗ länder, Schotten, Dänen, Schweden, Norweger und Walliser, wenige Amerikaner und nur einzelne Deutsche. alle Handelsartikel werden aus St. Louis bezogen, dessen Export nach der Salzseestadt in den letzten Jahren bis auf 3 Millionen Dollars gestiegen ist, wofür baares Geld und Pelze zuruͤckkommen. Der groͤßte Theil des Grund und Bodens in diesem Territorium ist wegen Dürre und Wassermangel wuüste, und nur einzelne Streifen Landes sind, eine künstliche Bewaͤsserung voraus⸗ gesetzt, kultivirbar. Die Bevoͤlkerung in den reichen Thälern lebt von Ackerbau und Viehzucht. 85 südlichen Theile werden Steinkohlen ge⸗ graben, die aber durch den Transport bis nach der Salzseestadt und den nördlichen, mehr bewohnten Gegenden sehr theuer kommen. In Salt Lake City sind einige Wollenfabriken, Gerbereien, Eisengießereien, Töpfe⸗ reien, Maschinenwerkstätten, Destillerien und eine Runkelrüben Zucker⸗ fabrik. Eisenlager sind in den Wohsatchgebirgen. Das Zerwürfniß der Mormonen mit der Vereinigten Staaten⸗Regiernng wird leßterer Tausende von Menschen und Millionen von Dollars kosten. Man hat sich in Washington überschätzt und nicht berechnet, daß man es mit einer fa⸗ natischen, hinter natürlichen Bollwerken und Engpaͤssen geschützten Bevöl⸗ kerung zu thun hat, welche eine streitfaͤhige, wohlgenahrle und diszipli⸗ nirte Armee von 20,000 Mann unter Führung europäischer Militairs dem Feinde entgegenstellen kann. “ 1 14
4 “ vUaer8 Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Trier unter dem 21. d. M.: „Oer
Bergbau und die gewerblichen Etablissemenis erfreuen sich hier einer ununter⸗ 1 beccenen Thäͤtigkeit. Die Schifffahrt, welche in Folge des Wassermangels
vorjährigen Weinen hat, nachdem die Produkte an der Saar fast aänzlich verwerthet find, nun auch an der Mosel einen bedeutenden Au 1e 1 genommen. Die 16¹ sind beträͤchtlich gestiegen. Bei einer d entlichen Versteigerung zu Cues im Kreise Bernkastel wurden für das Fuder durch⸗ schnittlich fast 300 Thlr. bezahlt; bei einer Versteigerung in Josephhof bei Graach wurden aus 81 Fudern ca. 56,000 zhlr. gefost Auch an der oberen Mosel ist die Nachfrage nach vorjährigen Weinen häusiger gewor⸗ den. Die Preise derselben sind von 80 auf 100 Thlr. pro Fuder gestie⸗ 2 gen. Nach den älteren Weinen ist indeß nirgendwo Nachfrage.“
— Man meldet der „Pr. C.“ aus Rio vom 13ten v. M. über den Stand des Handels: „Von deutschen Manufakturwaaren ward in den letzten vier Wochen nur eine sehr geringe Quantitaͤt eingefüͤhrt; ein Ab⸗ satz derselben fand nur in sehr geringem Umfange statt. Die Käufer be⸗ zahlten nur in seltenen Ausnahmefällen die Re nungen schon früher er⸗
den fortdauernd hohen Diskontosaͤtzen Gelegen⸗
fügbare Geld vortheilhafter zu verwenden. Für die Im⸗ porteurs entstanden hieraus Verlegenheiten. Die in den Händen der Zwischenhaͤndler befindlichen Vorraͤthe von Kaffee find auf 60,000 bis 70,000 Sack vermindert, indem man bei dem unguͤnstigen Wechselcourse 2vbe Vabugni 8 von Rimessen in Geld oder Wechseln auszuführen. Dabei stieg der Preis im Laufe der letzten vi ungefähr 400 Neis per Arrobe.— 1 vAX““
* 1 EIIe
8
77, I. ö. v. Berlip, den 1. Mai. 8 LZu Lande: Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 20 br.
9 Uüt⸗ 1 1. 1 auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kleine erste r. r. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 12˙S
1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. 8 i r. 12 Sgr. 6 Pf., 8
1 1 Leipzig, 30. April. Leipzi Dresdener 2832 öbau-Zi Litt. A. 93 ⅞ br., do. iti. h. 38 De. ner cret 8 246 Br.; do. II. Emiss. —. Berlin- Anhalter 125 G. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 118 ¾ G. Friedrieh- Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 87 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien 106 ½ G. Weimariseche Bank- Actien 100 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 Br. 1854er 1e2ge. 1854er National-Anleihe 82 Br. “ Primien- „1 Konstantinopel 21. April. -0C . * 3 M. 153; Paris 243 ½. Valuten wie He: Uendon 2 139 P.; Napoleond'or 123 ¾ P. Agio der türkischen Metalliques 300.
88
Breslam, 1. Mai, 1 Uhr 10 Minuten Nachmi s des Staats-Anzcigzers.) Oesterreichische Banknofen 0h he 8. Stamm-Actien 90 Br.; do. dritter Emission 93 ¼ Br. Obersehlesische Aetien Lit. A. 139 Br.; do. Lit. B. 128 ¾⅞ Br.; do. Lit. C 139 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 Br.; do Lit. L. † 1 Br. Kosel. Oderberger Ftamm-Actien 52 ¾ Br. Kosel -Oder- berger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 67¼ Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 Ct. Pralles 6 ¼ Thlr. 8.
Weizen, weisser 58 — 73 Sgr., gelber 58 — 71 gr. Roggen 39 - 43 Sgr.
Gerste 34 — 38 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr.
Die Börse war flau und die Course
rückgängig bei geringem Ge-
99 Spanier 37 ½. Iproz. Spanier 26 ½. Kurhessische Loose 41 ½. adi-
bis zur Hälfte des März böllig stockte, ist gegenwärtig wieder sehr belebt und 2 auch die kleinen Gewerbe sind in erfreulicher Thätigkeit. Der Handel mit
tettim, 1. Mai, 1 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
88 Anreiger.) Weizen 64 — 65 bez., Frühjahr 64 ¼ G., 65 da. Roggen 33 ½ — 34 bez., Frühjahr 34 bez., Mai-Juni 34 bez. u. da, Juli- August 36 da. Rtüböl, April-Mai 13 ⁄2 bez., Septbr-Oktober 14¼ da. Spiritus 20 ¼ bez., Früjhahr 20 ¼ da, Mai-Juni 20 ¼¾ bez., Juli -August 19 ½ da. . Hambur 30. April, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Mässiges Gescbäees Schluss Ceg. Stieglitz de 1855 101 1. 3proz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 2 1 ½⁄. National-Anleihe 81 ¼¾. Mexikaner —. 5 . —. Disconto 1¼.
1L.ndon bunig Mk. 24 Sh. not., 13 Mk. 3 ½¾ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 5¼ Sh. bez. Amsterdam 35.85.
9 ¼. 2 18e, assut. Weizen loco stille. Roggen loco matt, ab Königsberg 125 Pfund 60 — 61 Juni -Juli zu kaufen. Oel loco 25 ½¼, ro Mai 24 ½, pro Oktober 26 ½. Kaffee fest, Umsätze beschränkt. 8 Frank urt a. M., 30. April, Nachmittags 2 Uhr 33 Minu-
5 giemlich fest. ge⸗ SFane 8 2 Neueste preussische Anleihe 114. Preussische
eine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- E“ —. Ludwigshafen-Bexbach 144. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 ⁄. Hamb. Wechsel 88 5 Br. Lon- doner Wechsel 117 ¾ Br. Pariser Wechsel 93 ⅞,. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 113 ¼ Br. Frankfurter Bank-Antheile —. 3prorz. e Loose 52 ½. 5 proz. Metalliques 76 ½. „proz. Metalliques 67 ½. 1854er Loosec 02½. ae. ational-Anlehen 79 ½. Oester- ichische Bank-Antheile 1096. 8x 30. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. —.) Ziemlich lebhaft. L“ 5proz. österreichische National-Anleihe 75 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 85 ¾. 5proz. Metalliques 73 ½. 2 ½proz. Metalliques 37 ⅛. 1proz. Spanier 76. 3proz. Spanier 37 ½. 5proz. Russen Stieg- litz de 1855 100 ¼. Mexikaner 18 ½. Holländische vea gr 64. Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert und stille. Raps, pro Mai 78, pro Herbst 79. Rüböl, pro Frübjahr 41 ½, pro Herbst 43 ½. Londonmn, 30. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 97 ¾¼. 1proz. Spanier 26 ¾. exikaner 20 ½. Sardinier 91.
5proz. Russen 111. 4 ½proz. Russen 1023%. “ b
b.
ntliche
EI * v111“ 1 ½
zerkauf. biger Rentier Friedrich
ö1““ Nothwendiger
vr L “ 82 “
““ 8 849 1d .1“ 1.1““ 8 ““ 8 3 8 1““ 1““ 85 ¹ 8 8 85 “ 1 8 8 “ 1
Getreidemarkt. Weizen fest, fremder vernachlässigt. Gerste 34 flau. Hafer fest. Norfolker Mehl einen Schilling höher. 1
Lirerpool, 30. April, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un- verändert. br8. Paris., 30. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 18 Liquidation hat begonnen, blieb jedoch ohne Leben. Die 3proz. er- öffnete zu 69.45, wich auf 69.40, hob sich auf 69.50, sank abermal⸗ auf 69.30 und schloss bierzu ziemlich matt. Pro Mai wurde die Rente 2 zu 69.60 gehandelt. Alle Werthpapiere waren angeboten. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 97 ⅛½ ein- — 8
etroffen.
—
Schluss-Course: 3 proz. Rente 69.30. 4 ½proz. Rente 93. 3 proz. 8 Spanier —. 1 proz. Spanier —. Silberanleihe —. 8
Königliche Schauspiele. Sonntag, 2. Mai. Im Opernhause. (89 ste Vorstellung). Marie, oder: die Tochter des Regiments. Komische Oper in? Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen von St. Georges. Musik von Donizetti. Hierauf: Don Quigote. Komisches Ballet in 1 Akt von P. Taglioni. Musik von Gaͤhrich. 8’- Im Schauspielhause. (112te Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Lustspiel. Lustspiel 19 4 Aufzügen von R. Benedix. leine Preise. — dlgin,1 3. Mai. Im Opernhause. [90ste Vorstellung): Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. E. Grün⸗ baum. Mufik von Auber. Ballet von Höoguer. m Schauspielhause. Keine Vorstellung. 8, ienstag, 4. Mai. Im Opernhause. (113te Schauspie haus⸗Abonnements⸗Vorstellung.) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Ouvertüre und die sonst zur Hand⸗ 8 lung gehörige Mufik ist von B. A. Weber. Anfang 6 Uhr. Der Billet⸗Verkauf beginnt ;, den 3. Mai. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
u““
f8 Büae 8 Ir Anzeiger. “ 8
oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
Rucklaus bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich
Königliches s 4 Berlin. Erste (Civil⸗) öffentlich S-] ——1— 8shageche
btheilung, Gläubiger,
den 15. Februar 1858. Hhypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Der Termin zur
rüfung aller in der Zeit vom Ablauf der ersten bis zum Ablauf der zweiten
Das dem Particulier Carl August Ferdinand aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, AX“X“
Wendbach gehörige, zu Neu⸗Schoͤneberg belegene, ihre Ansprüche bei Gericht anzume hi 28 ““ geh 2 von Neu⸗Schöneberg Vol. I. Elbing, den 7. “ ,8 u G auf den 28 P. 0 2
im othekenbu . fol. 41 bfrzeechnche Grundstück, abge⸗ Kön
chätzt auf 10,737 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. zufolge vLLT11Mn
I 11““
gl. Kreisgeri
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1,
eilung. auf dem Hofe links eine Treppe boch, vor dem
r nebst Hypothekenscheine in unserm reau einzusehenden Taxe, soll
am 24. September 1858, Vormittags [883] Nothwendiger Verkauf,
Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumt, und werden 2, Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗
2 Koͤnigliches Kreisgericht zu Thorn, 8. — gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb
ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße den 26. März 1858. Nr. 25, subhastirt werden. Das der Wittwe Anna Kwiatkowska, geborne
einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ Chomse, modo deren Erben gehörige, zu Dorf eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus Mocker sub Nr. 38b. belegene Grundstück, abge⸗
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben schaͤtzt auf 3000 Thlr.,
zufügen.
zufolge der nebst Hypo⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
umelden. einzusehenden Taxe, soll am 13. Juli 1858,
Anmeldung seiner einen am hiefigen
8 ihrem Aufenthalte nach unbekannten Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ ver nes 17s esnn böe richtsstelle sübbaßtit werden. 8288,8q g22ee Se. d. za n. bestellen Henriette Auguste, Carl ehs Wilhelm und Alle unbekannten Realprätendenten werden und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen
Bertha Wilhelmine Therese, und deren Vater, aufgeboten, sich bei Ve
rmeidung der Präklufion es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die
der Gastwirth Carl Friedrich Ferde⸗b Müller, späͤtestens in diesem Termine zu melden. Rechts⸗Anwalte Justizräthe Krüger und Fleischer
aroline Auguste,
so wie die Wittwe Feesge⸗. Gläubiger, welche
geb. Noll, werden hier
ihre Ansprüche bei dem
wegen einer aus dem und Rechts⸗Anwalte Kelch und Trippel zu Sach⸗
urch oͤffentlich vor⸗ Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung waltern vorgeschlagen. ““ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben Potsdam, den 12. April 1858.
Subhastations⸗Gerichte Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung⸗
1“ 8
[565 Rothwendiger Verkauf.
— Königliches Kreisgericht Elbing, I. Abtheilung.
Das den Ferdinand und Karoline, geb. Plehwe⸗ Aufforderung der
Aufforderung der Konkursgläubdiger
8 biger . Konkursgläubig nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗
Sydow'schen Eheleuten gehörige, zu Groß⸗ nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. u
Stoboy belegene, unter Nr. 14 ins Hypotheken⸗
In dem Konkurse über das Vermögen des buch eingetragene Ackergut, abgeschätzt auf Galanteriewaarenhändlers Julius Albert Eduard
In dem Konkurse über das Vermögen des f und Fabrikanten Gustav Korn
8 — — ; 8 * 8 ufmanns 19,527 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. fufolge der nebst Schmidt zu Potsdam ist zur Anmeldung der derfacdh ist zur Anmeldung der Forderungen
Hypothekenschein im Büreau Taxe, soll 1 zweite Frist 9 aam 8. (achten) September 1858, von bis zum 10. Mai 3 Vormittags 11 Uhr ab, festgeseßt worden. durch den Kreisgerichts⸗Rath Wollenschlaeger
1
einzusehenden Forderungen der Konkursgläubiger noch eine
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch
— b b dert entlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. nicht angemeldet haben „ werden aufgefor ert, ..“ Lreche te den⸗ BWN—“ biehetban sie möͤgen bereits rechtsanhängig sein
der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 1858 einschließlich bis zum 14. Mai d. J. einschließlich üe5 1 festgesetzt worden. 8 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert. dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein