1858 / 109 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

verminderten Durchgang von Eisenbahnwagen uns alten Eisenbahnschienen nach Oesterreich. In Westpreußen, Posen und Pommern fanden dagegen beträchtliche Mehreinnahmen statt, bewirkt, durch den vermehrten Durch gang von roher Baumwolle, rohem Blei, Farbehölzern, groben Guß⸗ waaren, Rohzucker u. s. w., welcher der Aufhehung des Sundzolles und der durch den Vertrag mit Oesterreich gewährten Erleichterung des Tranfitverkehrs zugeschrieben werden muß. 1 Zur Ergänzung der voranstehend gegebenen vergleichenden Uebersicht der Vrutto-Einnahmen des Zollvereins im verflossenen Jahre mit denen des Vorjahres tragen wir noch diejenigen Zahlen nach, welche die Bethei ligung der Einzelnstaaten erläutern, beschränken uns jedoch auf die Be⸗ trachtung der Eingangs⸗Abgabe. Es betrug die Einnahme aus der letz⸗ teren (deren Gesammtertrag gestern auf 26,014,819 Thlr. (465,220 mehr als im Vorjahre) angegeben wurde) bei Preußen allein 16,413,221 Thlr. (445,386 mehr), außerdem bei Luxemburg 88,133 Thlr. (6820 mehr), zusammen 16,501,354 Thlr., (452,206 mehr) gegen 9,513,465 Thlr. (13,014 mehr), welche den Antheil sämmtlicher übrigen Vereins⸗ staaten zusammengenommen darstellen. Von den letzteren hatten verein nahmt: Baiern 1,054,944 Thlr. (9,808 weniger), Sachsen 2,459,847 Thlr. (148,792 mehr), Hannover 2,126,858 Thlr. (352,705 weniger), Württem⸗ berg 401,508 Thlr. (27,989 mehr), Baden 797,857 Thlr. (73,115 mehr), Kurfürstenthum Hessen 283,250 Thlr. (17,737 weniger), Großherzogthum Hessen 563,488 Thlr. (117,571 mehr), Thüringen 322,986 Thlr. (10,891 weniger), Braunschweig 285,853 Thlr. (11,401 weniger), Oldenburg 258,369 Thlr. (41,857 mehr), Nassau 64,352 Thlr. (22,028 weniger), Frankfurt a. M. 894,153 Thlr. (28,260 mehr). Die Mindereinnahmen der 6 Staaten: Hannover, Nassau, Baiern, Kurfürstenthum Hessen, Thü⸗ ringen, Braunschweig, zusammen betragen 424,570 Thlr., die Mehrein⸗ nahmen der 8 Staaten: Preußen, Luxemburg, Sachsen, Württemberg, Baden, Großherzogthum Hessen, Oldenburg, Frankfurt a. M., zusammen 889,790 Thlr. (Pr. Corr.)

Ueber den Umfang der im Regierungsbezirk Breslau (mit 24 Kreisen inkl. Stadtkreis Breslau) im Jahre 1857 auf Grund von Ent⸗ lassungs⸗-Urkunden stattgehabten Auswanderungen ergeben die amtlichen Nachrichten, daß derselbe, abgesehen vom Kreise Guhrau, wo dergleichen nicht vorgekommen, in den Kreisen Namslau und Striegau sich auf je 1 Person, in den Kreisen Glatz und Strehlen auf je 2, im Kreise Trebnitz auf 3 Personen beschränkt, in den 6 Kreisen Breslau (Landkreis), Brieg, Neurode, Nimptsch, Ohlau und Wohlau die Zahl 10 noch nicht er⸗ keicht, in den 6 Kreisen Frankenstein, Münsterberg, Militsch, Schweidnitz, Steinau und Wartenberg zwischen 10 und 20, in den vier Kreisen Breslau (Stadtkreis), Habelschwerdt, Neumarkt und Oels zwischen 20 ind 30, im Kreise Reichenbach 31 und im Kreise Waldenburg 46 Köpfe eträgt. Unter den Auswanderern waren: im Lebensalter unter 14 Jahren: 50 männliche, 35 weibliche; über 14 Jahre: 164 männliche, 70 weibliche Individuen. Die Gesammtzahl stellte sich auf 319 Personen. Davon haben Europa verlassen: 208 Personen. Von letzteren sind, soweit bekannt, durch Vermittelung konzessionirter Agenten befördert worden: 83 Personen. Im Jahre 1856 sind aus demselben Bezirk mit Entlassungs⸗ Urkunden ausgewandert: im Lebensalter von weniger als 14 Jahren: 78 männliche, 75 weibliche, von über 14 Jahren: 235 männliche, 132 weibliche, überhaupt 520 Personen, von denen 435 Europa verlassen haben und soweit amtlich bekannt geworden 192 durch Ver⸗ mittelung konzessionirter Agenten befördert worden sind. Bei der Ver⸗ gleichung ergiebt sich, daß im Jahre 1857 an Personen unter 14 Jahren 28 männliche, 40 weibliche, über 14 Jahre 71 männliche, 62 weibliche, überhaupt 201 Personen weniger als im Jahre 1856 ausgewandert sind, die Uebersiedelung nach überseeischen Ländern gegen 1856 um 227 Köpfe, und die Beföͤrderung durch konzessionirte Agenten gegen 1856 um 109 Köpfe zurückgeblieben ist. Von den in 1857 über See ausgewanderten 208 Personen sind 189 nach Amerika und 19 nach lustralien gegangen. Die Beförderung auf überseeische Plätze wurde, so weit bekannt, durch 17 Agenturen (darunter von Eisenstein in Berlin 17 Knorr und Heltermann in Hamburg 6, vom Auswanderungs⸗Verein in Breslau 6 Personen) vermittelt. Das mitgenommene Vermögen der mit Entlassungs⸗Urkunden Ausgewanderten ist auf circa 31,000 Thlr. anzu⸗ nehmen. Außer denselben wurden noch 237 Personen ermittelt, welche ohne derartige Urkunden ausgewandert sind, beziebungsweise deren Rück⸗ kehr in das Vaterland sehr zweifelhaft erscheint. Die Zahl der im Jahre 1857 (zumeist aus anderen deutschen Staaten) nach dem Regierungs⸗ Bezirk Breslau eingewanderten Personen beläuft sich auf 76, das mit⸗ gebrachte Vermögen derselben nach ungefähren Angaben auf eirca 20,000 Thlr. 18 1 (Pr. C.)

9 8 Einem Ha nshghes aus Notterdam für das Jahr 1857 be. phmen wir folgende Mittheilungen: In den Auctionen der niederlän⸗ vischen Handels⸗Maatschappey ist im Frühjahr Alles zu hohen Preisen 7 auft, wogegen in den Spätjahrs⸗Actionen in Amsterdam viel Kaffee averkauft geblieben ist. Die Handels⸗ Maatschappey hai jetzt in Betreff nhrer Kaffee⸗Auctionen die Veränderung getroffen daß die Früh⸗ und Spätjahrs⸗Verstei b 811 die Früh⸗ un Spatjahrs⸗Versteigerungen nicht mehr wie bisher im Amsterdam, Rotter⸗ dam und Middelb S . * bisher im Amsterdam, Rotter⸗ K See d6 urg einige Tage nach einander, sondern in der ganzen stearsinden e n Menge abwechselnd in Amsterdam und Rotterdam nen am 15. 8* In diesem Jahre haben die Frühjahrs⸗Auctio⸗ Kaffee unb. e e bn. 458,496 Ballen und 34 Faͤssern Java⸗ .. vs 1 Padang in Amsterdam ihren Anfang Feheines sehr vied . trug der niedrige Wasserstand des indem der Eisenbahn Stockung des Handels und der Schifffahrt bei⸗ bewältigen und für viele Arkürr e. Sendungen nach Deutschland nicht werden konnte. 8 e be 52 hohen Frachtsaͤtzen nicht benutzt der niederländischen Neer .†⁄ 9˙, Verträge vom 31. Dezember 182 Dock Negierung ö freie chein Fits e nbs Maas eit einiger Zeit vollendet:

ni 8 2 3 . endet; es 19 bitenge den Z gane zen cn Reihen, meilrhe wrüa: uhen des . . g zum Maasdock a ga nicht fertig ist, auch die

7

Schienen, welche zum Entrepot führen, noch nicht gelegt sind. Bi Juni gedenkt man jedoch auch mit diesen Arbeiten zu Ende zu kom⸗ men. Der Bau des Bahnhofes neben dem Entrepot ist noch gar nicht in Angriff genommen und völlig unbestimmt, wann derselbe begonnen werden wird. Einstweilen würde man schon von den Maga⸗ zinen des neuen Entrepots Gebrauch machen können, wenn die Kosten für den Transport nach dem beinahe ½ Stunde von dem Entrepot gelegenen Bahnhofe nicht hinderlich wären. Man muß sich deshalb noch der das Entrepot sehr schlecht ersetzenden „hölzernen Lootsen“ bedienen. Es er⸗ scheint demnach höchst wünschenswerth, daß die Eisenbahn⸗Gesellschaft sich möglichst schleunig ihrer Verpflichtung zur vollstaͤndigen Herstellung der Eisenbahn entledigt. Von mehreren Kaufleuten und anderen Handels⸗ Interessenten ist dem niederländischen Finanz⸗Ministerium eine Bittschrift um Beseitigung der den Transithandel beschwerenden Kosten und hindern⸗ den Kontrol⸗Uebelstände überreicht, welche die größte Hoffnung auf Erfolg hat und insbesondere auch das Interesse des preußischen Tranfithandels för⸗ dern wird. Die Einfuhr in den Niederlanden betrug im Jahre 1857: Dro⸗ guerieen 4,971,243 Ctr.; baumwollene Garne, ungezwirnt und ungefärbt 14,851,451 Pfd., gezwirnte und gefärbte 2,461,567 Pfd.; Weizen 17,573, Roggen 78,111, Gerste 26,901 Lost; Eisen, roh 12,507,342 Ctr., Eisenwaaren 3,500,936 Ctr.; Indigo 1,248,869 Pfd.; Käse 587,823 Pfd.; Baumwolle 21,267,613 Pfd.; Kaffee 73,386,587 Pfd.; Manufakturwaaren 24,977,209 Ctr., von Wolle, Tuchen ꝛc. 572,254 Ctr.; Reis 52,879,659 Pfd.; Zucker, roh 97,363,752 Pfd., raffinirt 177,728 Pfd.; Taback 14,568,200 Pfd.; Zinn 6.176,803 Pfd. Die Ausfuhr der ANiederlande belief sich auf 13,441,019 Pfd. Butter (317,732 Pfd. Einfuhr); Drogue⸗ rieen 4,794,929 Ctr., Garne, baumwollen, ungezwirnt und unge⸗ färbt 10,463,271 Pfd.; gezwirnt oder gefärbt 2,241,847 Pfd.; Weizen 16,688, Roggen 8026, Gerste 17,091 Last; Eisen, roh 7,702,597 Ctr., Waaren 2,780,630 Crt.; Indigo 1,158,902 Pfd., Käse 29,581,156 Pfd.; Baumwolle 18,146,721 Pfd.; Kaffee 45,567,467 Pfd.; Manufakturwaaren von Seide, Baumwolle, Hanf, Flachs 16,007,917 Ctr., von Wolle, Tuchen 75,688 Pfd.; Reis 21,684,674 Pfd., Zucker, roher 41,923,476 Pfd., raffinirt 42,126,960 Pfd., Tabak 9,646,654 Pfd., Zinn 4,998,606 Pfd. Die Durchfuhr betrug 33,283 Pfd. Butter, 3,950,408 Ctr. Droguerien; 10,298,482 Pfd. baumwollen Garne, 2,136,390 Pfd. gezwirnt oder gefärbt, Weizen 2024, Roggen 2287, Gerste 2200 Last; Eisen, roh 83,679 Ctr., Eisenwaaren 1,988,842 Ctr., Indigo 547,771 Pfd., Käse 479,912 Pfd. Kaffee 93,173 Pfd., Manufakturwaaren von Seide, Baumwolle, Hanf, Flachs ꝛc. 8,870,589 Ctr., von Wolle, Tuchen ꝛc. 66,742 Pfd., Reis 2,168,872 Pfd., Zucker, roh 41,855,068 Pfd., raffinirt 176,868 Pit., Tabak ¼,231/920 Pfp., Zinn 150 Pdcdbt. iarbg. 8 19

1 Eel. 1

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Cöln, 8. Mai. Auf der Station Wolfenbüttel mußte am 16. Aprik

d. J. aus dem von Berlin kommenden Schnellzuge ein zum Durchlaufen bestimmter Personenwagen, welcher der braunschweigischen, der hannover⸗ schen und der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Verwaltung gemeinschaftlich zu⸗ gehört, wegen eines heißgelaufenen Achsenlagers außer Betrieb gesetzt werden. Bei Untersuchung des heißgelaufenen Lagers ergab sich, daß der Achsschenkel in der Mitte total durchgebrochen resp. abgedreht war. Nach der eigenthümlichen Art der Beschädigung des Schenkels zu urthei⸗

len, ist derselbe bis zur Mitte wahrscheinlich durch Schmelzen der Metall⸗

pfannen angelöthet und dadurch unbeweglich geworden, so daß bei Bewe⸗ gung der Achse sich der Schenkel in der Mitte vollständig abgedreht hat. Die Achse war eine Patent⸗Bündel⸗Achse und wurde bezogen aus der Fabrik Patent Shaft et Axletree Comp. Das Alter der Achse kann nicht angegeben werden. Seit Anfangs April 1854 hatte die Achse überhaupt 26,912 M een und seit der letzten Revision 350 Meilen durchlaufen.

111n“

H22 IM.ANH.

Fgürtat „hrid en n. Berlin, den 10. Mai.

Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 P Grosse Gerste 1 Thfr. 20 Sgr., auch 2, Thlr. 19 Sgr. 3 pes.“ 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr.

LZu Wasser: Weizen 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Koggen 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Serste 1 Thlr. 17, Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. I. fbeh 1 Etr. 5 Sa Etereee1““ Sonnabend, den 8. Mai. 8 d 9 1 „Das Sechock Stroh 11 Thlr., auch 9. e D“ 1 Thlr. 20 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr. 10 Sgr. 1 Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzen- weis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

11

““

Lelipzig. 10. Mai. Leipzig-Dresdener 281 ½ G. Löbau-Zittauer PS A. 52 G.; do. Litt. B. 82 Br. Magdeb.-Leipz. I. Emission 242 Br.; do. Eme. Berlin -Anhalter Berlin-Stettiner ₰. Cöln-Mindener Thüringische 118 ½ G. Friedrich -Wilhelms- Nordbahn —. Altona - Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 87 * Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank -Actien 98 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80 G. 1854 er Loose —. 1854er National -Anleihe 82 Br. Preussische Pämien-Anleihe in

des Staats-Apzeigers.)

stille.

n . 52 Spanier 37 ½.

Breslau, 11. Mai, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten 97 Br. Freiburger Stamm-Actien 96 * Br.; do. dritter Emission 94 1½2 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 140 ¼ Br.; do. Lit. B. 128 ¾ Br.; do. Lit. C. 140 ¾ Br. Obersechlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 Br.; do. Lit. E. 77 ¾ Br. Kosel - Oderberger Stamm - Aetien 52 ½ Br. Kosel Oder- berger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm -Actien 67½ Br. 8 Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 ¾ Thlr. G. Wenen, weisser 59 74 Sgr., gelber 58 71 Sgr. Roggen 39—43 Sgr. Gerste 34—38 Sgr. Hafer 30 35 Sgr. 1 Die Börse war matt und geschäftslos und Course ohne wesent- lieche Veränderung. b. 1Snge 10. Mai, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. Sehr

3proz. Spanier 35 ½.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 102. 1 Mexikaner —. 5proz.

1proz. Spanier 25. National-Anleihe 81 ½. Russen —. Disconto —. Getreidemarkt: Weizen loco fest, aber ruhig. Roggen loco flau, ab Königsberg 125 Pfund. Mai-Juni-Juli 59 60, 61 fest gehal- ten. Oel pro Mai 26 %, pro Oktober 29 ½. Kaffee, Stimmung günstiger. Zi ohne Umsatz. Zügt gune, Pegee a. M., 10. Mai. Nachmittags.? Uhr 30 Minuten. Belebtes Geschäft zu theilweise höheren Coursen. Rhein-Nahe-Bahn- Actien nur 4 ½ pCt. Metalliques merklich gestiegen. Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114 ¼. Kassenscheine 105. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 143 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wecbsel 105 ¾ Br. Hamb. Wechsel 88. Lon⸗- doner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ¾ Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. 1proz. Spanier 26 ¼. Kurhessische Loose 41 ⅛. Badi- sche Loose 52 ½. 5 proz. Metalliques 78 ½. 4 ½ proz. Metalliques 698⅛. 1854er Loose 103 ½. Oesterreichisches National-Anlehen —. Oester- reichische Bank-Antheile 1100. 8 Wlen, 11. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff’s Tel. Blur.) Silber-Anleihe —. 5 proz. Metalliques 83 ½. 72 Bankactien 975. Nordbahn 173 % ex div. National -Anlehen 84 ¼. Hamburg 77 ½ Gold 7 ½⅛. Silber 5 ⅛. Anssterdanz, 10. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse lebhaft, österreichische Effekten begehrt. b Schluss-Course: 5proz. österreichische National - Anleihe 76 ¼. 5proz. Metalliques Lit. B. 86 ½. 5 proz. Metalliques 75. —24proz. Me- talliqnes 38 ½. 1 proz. Spanier 26 ½. Zproz. Spanier 3746. Dbroz. Russen Stieglitz de 1855 101. Wiener Wechsel, kurz 33. Hamburger Wechsel, kurz 35 9%. Holländische Integrale 64. 1 1 3. 2 detreidemarkt. Weiten unverändert, bei geringem Geschöft. Roggen preishaltend und ziemlich lebhaft. Raps, pro Herbst 82. Rüböl, pro Herbst 47. J* 2 London, 10. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Consols 97 ½. 1 proz. Spanier 26 ¾½ Mexikaner 20 . Sardinier 92. 5 proz. Russen 112 ½. 4 ½proz. Russen 102. 1 Der fällige Dampfer „Afrika« ist aus New-York angekommen. F Getreidemarkt. Von englischem Weizen geringe Zufuhr bei weichenden Preisen. In fremdem Weizen ziemliche Zufuhr bei un- bedieutenden Hessh gn E offeriren niedrigere Preise. Gerste höher, Mehl einen Schilling billiger. g Liverpool, 10. Mai, IFihtag⸗ 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Preise ½ höher als

Preussische

4 proz. Metalliques 1854er Loose 11 9 ½.

London 10.17. Paris 123 ½⅔.

*

Baumwolle: 10,000 bis 15,000 Ballen Umsatz. am vergangenen Freitage. 1 Paris, 10. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 69.95, stieg auf 70.05 und schloss in sehr matter Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 97 ½, von Mit- tags 1 Uhr 97 ⅛½ eingetroffen. 5 Schluss-Course: 3prez. Rente 69.75. Spanier 38. 1 proz. Spanier 26 . Si

11“

proz. Rente 93.50. 3 proz.

Fuͤr die Abgebrannten in Frankenstein sind ferner eingegangen: 309) Ferd. Voigt 5 Thlr. 310) Kohlenhändler Ritze u. Tiede 1 Thlr. 311) Holzhändler Degebrodt 2 Thlr. 312) Carl u. Herrm. Gießel 2 Zehn⸗ Frankenstücke. 313) Th. St. 1 Thlr. 314) Cafétier Holzhausen 1 Thlr. 315) Kaufm. Barheine 1 Thlr. 316) Holzhändler C. Bergmann 1 Thlr. 317) Desgl. Eichholz 1 Thlr. 318) Desgl. Kossack 1 Thlr. 319) Herr⸗ mann u. Winckler 1 Thlr. 320) Suchland und Schmidt 1 Thlr. 321) Kaufm. Biester 1 Thlr. 322) Cafétier Kutzsche 1 Thlr. 323) Desgl. Rothacker 1 Thlr. 324) W. Bombach 1 Thlr. 325) Wamp u. Schröder 1 Thlr. 326) J. und A. v. U. 1 Thlr. 327) Ortsvorsteher Pfaffen⸗ länder 1 Thlr. 328) Cafétier Stein 1 Thlr. 329) Desgl. Reineck 1 Thlr. 330) Desgl. Hoefchen 2 Thlr. 331) Desgl. Streitz 1 Thlr. 332) Todtengräber Hesse 1 Thlr. 333) Ortsvorsteher Grix 1 Thlr. 334) Fabrikant Schoepke 1 Thlr. 335) Cafétier Püschel 1 Thlr. 336) Wittwe Lücke 1 Thlr. 337) Rentiere Börner 1 Thlr. 338) Gustav Ebers 1 Thlr. 339) Cafétier Kramer 1 Thlr. 340) Todtengräber Klose 1 Thlr. 341) Desgl. Fuchs 1 Thlr. 342) F. Hecht 1 Thlr. 343) Gebr. Deibel 5 Thlr. 344) Zimmermstr. Baltz 1 Thlr. 345) Mühlenbesitzer Rauch⸗ fuß 3 Thlr. 346) Kaufm. Sontag 1 Thlr. 347) Holzhändler Rulf 1 Thlr. 348) Nentier Bredow 1 Thlr. 349) Rentier Schrötter 2 Thlr. 350) E. Fulda 1 Thlr. 351) Nentier Hintze 1 Thlr. 352) Holzhändler Holzinger 1 Thlr. 353) A. F. Naake 2 Thlr. 354) Baron v. Ascheburg 1 Thlr. 255) Oberst Marschal v. Sulicki 1 Thlr. 356) Cafétier Sievert 1 Thlr. 357) Wittwe Höne 1 Thlr. 358) Cafétier Ringelhan 1 Thlr. 359) Desgl. Bauer 1 Thlr. 360) Schmiedemeister Grunack 1 Thlr. 361)

8 EE1““ IE1qmp“

Buchhalter Biester 20 Sgr. 362) Geh. Seecret. Hesse 15 Sgr. 363) Viktualienhändler Mahling 15 Sgr 364) Maler Schikerker 15 Sgr. 365) Cafétier Hellerscheidt 15 Sgr. 366) Desgl. Wiebach 15 Sgr. 367) Schlächtermstr. Wolff 15 Sgr. 368) Cafétier Wachsmann 15 Sgr. 369) Desgl. Schulz 15 Sgr. 370) Desgl. Brüning 15 Sgr. 371) Desgl. Zickert 15 Sgr. 372) A. Ebers 15 Sgr. 373) Sammlung im Knaben⸗Er⸗ ziehungshause 2 Thlr. 374) Cafétier Püschel 15 Sgr. 375) Weinhändler Raube 15 Sgr. 37) Gärtner Lüdike 15 Sgr. 377) Cafétier Buley 15 Sgr. 378) Desgl. Gestram 15 Sgr. 379) Ingenieur Stutte 15 Sgr 380) Geh. Secret. Dennerlein 15 Sgr. 381) Geh. Secret. Stenzler 15 Sgr. 382) Jouvelier Spielberger 15 Sgr. 383) Barbier Fuchs 10 Sgr. 384) Fabrikbesitzer Friedberg 10 Sgr. 385) Holzanweiser Thiele⸗ mann 10 Sgr. 386) Rolle 10 Sgr. 387) Ungenanut 25 Sgr. 388) W. W. u. D. H. 20 Sgr. 389) Thierarzt Schneider 1 Thlr. 390) Kaufm. Resag 5 Thlr. 391) Banquier Flatau 100 Thlr. 392) F. u. A. 2 Thlr. 393) O. HK. Krobn 2 Thlr. 394) M. 1 Thlr. 395) B. 2 Thlr. 396) H 2. 29hlr. 397) C. K. 2 Thlr. 598) Major von Veltheim auf Schönfließ 30 Thaler. 399) Rittergutsbesitzer Albert 5 Thlr. 20 Sgr. 400) Kfm. Klemm 2 Thlr. 401) Ober⸗Trib.⸗Präs. Jaehnigen 15 Thlr. 402) Fr. Präsidentin Jaehnigen 5 Thlr. 403) Justizrath Strohn 10 Thlr. 404) Präsident von Strampff 5 Thlr. 20 Sgr. 405) Geh. Hofrath von Strampff 3 Thlr. 406) Geh. Justizrath Meyer 3 Thlr. 407) Liebermann u. Söhne 50 Thlr. 408) Stadtgerichts Secrt. Bergemann 1 Thlr. 409) Schlächtermeister Politz 1 Thlr. 410) Wittwe Tham 1 Thlr. 411) Finanzminister v. Bodelschwingh 20 Thlr. 412) Fr. B. 5 Thlr. 413) H. W. 20 Francs. 414) W. Waldow 5 Sgr. 415) Weinhdlr. Höhn 2 Thlr. 416) Jagd⸗Schulze 1 Thlr. 417) Direktor Schweitzer 2 Thlr. 418) M. 2 Thlr. 419) Körting, Besitzer der Tonhalle, 5 Thlr. 420) Mad. Körting 3 Thlr. 421) Louise u. Paul Körting 2 Thlr. 422) Moritz Güterbock 25 Thlr. 423) G.’s Bostonkasse 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 424) Ungenannt 1 Thlr. 425) Kfm. Christeller 2 Thlr. 426) Küchenmeister Jungius 15 Sgr. 427) Justiz minister Dr. Simons 20 Thlr. 428) Ungenannt (Postzeichen Möckern) 5 Thlr. 429) Staatsminister v. d. Heydt 50 Thlr. 430) H. v. W. 5 Thlr. 431) Frau L. J., 3 Thlr. 432) Rentier Lange 1. Thlr. 433) Familie B. 2 Thlr. und 1 Paket Kleidungsstücke. 434) Kommerzien⸗ rath Sachs 5 Thlr. 435) Hof⸗Jouvelier Wilm 8 Thlr. 436) Banquier Kuczinski 7 Thlr. 437) Kfm. Geber 5 Thlr. 438) Von einer Kegelgesell⸗ schaft 3 Thlr. 15 Sgr. 439) Freudenberg u. Proskauer 3 Thlr. 440) E. F. 10 Thlr. 441) Alfons und Eduard 2 Thlr. 442) Fräulein Witt 5 Thlr. 443) Frau Professorin Panofka 2 Thlr. 444) Major v. Schkopp 2 Thlr. und 1 Paket Kleidungsstücke. 445) Fr. von Schmidt u. Fr. Hauptm. Bischof 10 Thlr. und 2 Pakete Kleidungsstücke. 446) Ungenannt 1 Paket Betten und Kleidungsstücke. 447) Durch den Poliz.⸗Lieut. Mortz⸗ feldt 2 Thlr. 27 Sgr. 448) A. G. 1 Paket Stellmacher⸗Werkzeug. 449) S. 1 Paket Kleidungsstücke. 450) Durch die Neue Preußische Zei⸗ tung 1 Paket Kleidungsstücke aus Klaeden. 451) Willmanns 1 Paket Kleidungsstücke. 452) Frau Direct. Graetz aus Wrietzen 1 Paket Kleidungs⸗ stücke. 453) Stadtgerichts⸗Rath Hermanni desgl. 454) Wagenmeister Böttcher desgl. 455) Geh. Rath Stosch desgl. 456) Fr. Professor Jeanrenaud desgl. 457) Fräulein Nathan desgl. 458) 1 Paket Schnallen Fernere Beiträge werden wie bisher entgegengenommen.

Das Comitée 86 zur Unterstützung für die Abgebrannten in Frankenstein.

Ee1““

Königliche Schauspiele. 4““ 1“

L1““ 11 Mittwoch, 12. Mai. Im Opernhause. (96ste Vorstellung, Die Zauberflöte. Oper in 2 Abtheilungen, von E. Schikaneder. Musik von Mozart. (Herr Krementz, vom Stadttheater zu Mainz: Sarastro, als Gastrolle.) Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (118te Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Die Schuldbewußten. Lustspiel in 3 Aufzügen, von R. Benedix. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.

Besetzung: Nenndorf, Professor, Hr. Berndal. Friederike, seine Schwester, Wittwe, Frau von Lavallade. Bertha, seine Nichte, Frau Formes. Eschenburg, Hauptmann a. D., Hr. Baumeister. Carl Hochberg, Kaufmann, Hr. Karlowa. Emilie Bach, Frl. Döl⸗ linger. Krizzing, Schneidermeister, Hr. A. Bethge. Marcus, Lies⸗ chen, in Nenndorf's Diensten, Hr. Gern, Frl. A. Taglioni. Ein Kellner, Hr. Hildebrandt.

Vorher: Die drei Halsbänder. Eine Gruppe Vieux Sagxe, von Dr. Bertram. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl.

Besetzung: Landräthin Caroline von Walden, eine junge Wittwe, Frau Hoppé. General Herrmann von Fredern, Wittwer, Hr. Baumeister. Carl von Fredern, Kammerherr, sein Sohn, Hr. Liedtcke. Kleine Preise.

Donnerstag, 13. Mai. Die Willys, oder: Gisela. lungen, von St. Georges und Coralli.

Im Opernhause. (97ste Vorstellung.) Phantastatisches Ballet in 2 Abthei⸗ Musik von Adam. (Frl. Nadegda Bagdanoff: Gisela, als Gastrolle.) Vorher: Die Eifer⸗ süchtigen. Lustspiel in 1 Akt, von R. Venedix. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (119te Abonnements⸗Vorstellung): Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Kleine Preise.

Sonntag, 16. Mai, Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Opernhause eine Matiné statt, deren Ertrag für die in Frankenstein und Zadel bestimmt iitt.