8 . n
rreemn e eeee
rwvpeeuxer n d
Vacanz von Kommunalstellen
daß dieselben in der verflossenen Etatsperiode um 49,768 Thlr. höͤbher gewesen seien, als sie etatisirt waren. Im neuen Etat sind sie mit 454,000 Thlr. eingestellt; im Etat pro 1853 — 1857 nur
mit 413,000 Thlr. Bezüglich des Gemeindegesetzes liegt ein An⸗
vor, der auf das Besetzungsrecht der Staatsregierung bei F ch al säpaacge Nach diesem Antra e soll zwar die Staatsregierung die Befugniß haben, bei der Wahl eines Mitgliedes des Gemeindevorstandes zweimal die Bestätigung zu versagen und dann die probisorische Verwaltung des betreffenden Amtes auf ein Jahr anzuordnen; es soll aber dann die binnen Jahresfrist vorzunehmende dritte Wahl endgültig sein, voraus⸗ gesetzt, daß sie den gefetzlichen Bestimmungen in jeder Beziehung entspricht. 98 b —
Großbritannien und Irland. London, 13. Mai. In ihrem City⸗Artikel schreibt die „Times“: „Trotz des Rücktrittes Lord Ellenborough's sieht man dem Ergoebnisse des Antrages Cardwell's mit gespanntem Interesse entgegen, da die Regierung noch immer bekennt, daß sie die indische Politik ihres früͤheren Collegen gutheißt, und man folglich annehmen muß, daß sie ge⸗ sonnen ist, im Geiste derselben zu handeln.“
Seine Hoheit der Fürst von Hohenzollern kehrte gestern Nach⸗ mittag von Plymouth nach Buckingham Palace zurück.
er „Times“ wird aus Malta vom 12. Mai telegraphirt: „Lord Lyons ist in Folge eines auf telegraphischem Wege erhal⸗ tenen Befehls mit den Schiffen „Centurion“ und „Conqueror“ von Korfu zurückgekehrt und kreuzt seit gestern auf der Rhede von Malta. Das Schiff „Prinzeß Royal“ ist mit 654 Mann des 57. Regiments von Alexandria nach Indien abgegangen. Eine Verstärkung von 3700 Mann ottomanischer Truppen segelte am 7. d. M. auf dem Wege nach Klek bei Korfu vorbei.“ 8
In der gestrigen Unterhaus⸗Sitzung zog Ayrton seine, eine Reform der hauptstädtischen Armen⸗Verwaltung bezweckende Bill zuruͤck. Hamilton erhielt Erlaubniß zur Einbringung einer Bill, welche auf Ermäßigung der Stempelgebühren für Pässe abzielt. 1 8
Frankreich. Paris, 13. Mai. Der Senat schreitet eilig durch die noch rückständigen Arbeiten; er nahm in seiner gestrigen öffentlichen Sitzung nicht weniger als sechs Berichte entgegen und sechs Gesetzentwürfe ohne Diskussion an. Schlietzlich wurden noch sechs Petitions⸗Berichte vorgelesen. Noch für vierzehn Gesetz⸗Ent⸗ würfe sind Ausschüsse thaͤtig.
Gestern erfolgte die Eröffnung der großen Ausstellung der Kaiserlichen Gartenbau⸗Gesellschaft, welche seit 1853 zum dritten Male in den Glashallen des Industrie⸗Gebäudes stattfindet. Das amtliche Blatt rühmt den Eifer, mit welchem alle Gartenfreunde und Kunstgärtner Frankreichs die herrlichsten Erzeugnisse ihres Kunstfleißes eingesandt haben. Auch die Obstbaumzucht ist reichlich vertreten und zeigt die glänzendsten Fortschritte, welche dieser für Frankreich so wichtige Erwerbszweig in den letzten Jahren ge⸗ macht hat.
72 14. Mai. Aus Marseille wird von gestern Abend telegra⸗ phirt: „Das Geschwader von Toulon schickt sich an, in See zu stechen, um auf Brest und Cherbourg zu segeln.“ s
Spanien. Madrid, 9. Mai. Wie die „Espana“ aus Valencia berichtet, gelangte der Befehl des Kriegs⸗Ministers da⸗ hir, die Festung von Sagunto, die Befestigungen von Alcanez und de las Penas de San Pedro zu schleifen. 1e 1
Italien. Turin, 11. Mai. Dem „Espero“ zufolge soll seitens des piemontesischen Kabinets auf der Forderung der Heraus⸗ gabe des „Cagliari“ und Befreiung der Mannschaft bestanden werden: dann erst könne die Vermittelung wegen der Entschädi⸗ gung und der sonstigen Fragen Platz greifen. 8
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Mai. Der Kaiser hat dem Staatsrath Nowosielski, Mitbegründer der russischen Handels⸗ und Schifffahrts⸗Gesellschaft, gestattet, einen Dampfschifffahrtsdienst im Kaspischen Meere auf Actien zu orga⸗ nisiren, mittelst 12,000 Actien à 250 R., also einem Betriebs⸗Ka⸗ pital von 3,000,000 Silberrubel. Die Regierung hat sich ver⸗ pflichtet, dieses Unternehmen dadurch zu begünstigen, daß sie während 7 Jahre die Proviantsendungen von Astrachan für die kaukasische Armee effektuiren lassen wird und zwar jährlich nicht weniger als 350,000 Tschetwert oder Fracht nach entsprechendem durch Ukas pr. Tschetwert bestimmtem Gewicht, und nicht mehr als 500,000 Tschetwert. — Es sind wieder die Gouvernements Woronesch und Kursk zur Behandlung der Bauernfrage in den Co⸗ mitée's ermächtigt worden. — Mitte Mai wird der neue franzö⸗ sische Gesandte Montebello hier erwartet. — Der Herzog von
Ossuna, welcher sich während des Winters hier aufhielt, Lord Woodhouse nebst dem Gesandtschaftspersonal, der amerikanische Ge⸗ sandte Seymour verlassen demnächst St. Petersburg. Die öster⸗ reichische Gesandtschaft hat einen Zuwachs durch Herrn von Bruck, Sohn des Finanzministers, erhalten. (H. B. H.)
Schweden und Norwegen. Christiania, 11. Mai. Das funfte gußerordentliche Storthing trat gestern zusammen. Die Verhandlungen desselben bezogen sich aber gestern nur auf die Geschäͤftsordnung und die vorlaͤufige Konstituirung des Stor⸗
things. — Der Kronprinz⸗Regent ist vorgestern von Stockholm hier eingetroffen.
1 Amerika. Rio de Janeiro, 14. April. Am 30. v. M. wurde die Dom Pedro II.⸗Eisenbahn bis Gueimados dem Ver⸗ kehr übergeben. Der Kaiser und die Kaiserin wohnten der Feier⸗ lichkeit bei und befuhren selbst die Bahn in einem der ersten Züge.
Mit dem Dampfschiffe „Camilla“ find Nachrichten aus Buenos Ayres vom 4. und Montevideo vom 7. April eingegangen. Der Krieg drohende Streit zwischen Buenos Ayres und der argen⸗ tinischen Conföderation scheint sich einer gütlichen Beilegung zuzu⸗ wenden. Die letzte Note Urquiza's soll in einem durchaus fried⸗ lichen und versöhnlichen Tone abgefaßt sein. —
In Montevideo dauert die Ruhe fort, indeß soll unter den bei dem letzten Aufstande siegreichen Blancos Zwiespalt ausge, brochen sein, der sich zuerst bei den Wahlen in Minas kund ab, wo die Regierungs⸗Kandidaten auf heftigen Widerstand gießen Auch erregen die Entschädigungs⸗Reclamationen Frankreichs und Englands der Regierung Verlegenheiten, zumal da es an Geld fehlt.
In Paraguagy ist ein Dekret erschienen, welches jede in das Land eingeführte Nummer einer fremden Zeitung mit einer Abgahe von 400 Rees belastet.
Asien. Hongkong, 30. März. Ueber den Inhalt der englischen und französischen Depeschen, welche von Sutschan aus nach Peking befördert worden sind, hat man noch nichts in Er⸗ fahrung bringen koͤnnen. Lord Elgin wartet die Antwort in Schanghai ab und beschäftigt sich inzwischen mit Erforschung des Zustandes der Dinge in den noördlichen Häfen. Wie es scheint, hat die Nachricht von dem Falle Cantons und der Wegführung Veh’'s ihre Wirkung in Peking nicht verfehlt. Der neue General⸗ Gouverneur der beiden Kwang, Hwangetschung⸗han, wird als ein schlauer und talentvoller Mann geschildert. Er hat sich von
dem Kaiser die ihm bewilligte Erlaubniß erbeten, die Reise
nach Canton uͤber Schanghai, Ningpo, Fuh⸗tschan und Amoy zu machen, und man schließt daraus, daß er den Englä dern bei den bevorstehenden Verhandlungen auf halbem Weg entgegenzukommen beabsichtigt. Auch die Art und Weise,
welcher die Ueberbringer der englischen und französischen Depeschen von den Behörden in Sutschan aufgenommen worden sind und die bisher unerhörte Bereitwilligkeit, mit welcher dieselben es über⸗ nommen haben, diese Depeschen nach Peking weiter zu befördern, gilt als Beweis, daß der Kaiserliche Hof sein System der starren
Abwehr aufzugeben geneigt sei. Die Schiffe der verbündeten
englisch⸗franzoͤsischen Flotte treten eines nach dem andern die Fahrd nach dem Norden an, wohin sich auch in der letzten Häͤlfte dieses Monats die amerikanischen Schiffe und das russische Dampf⸗
schiff „America“, mit dem Admiral Putiatin am Bord, be⸗
geben haben. Ein französisches Schiff hat 500. Manila⸗ Leute nach Canton gebracht; dieselben sollen waͤhrend der heißen Jahreszeit zur Erleichterung des Dienstes der französischen Ma⸗
trosen verwendet werden. Die Expedition gegen die „Braven“ in den Bergen der weißen Wolken ist wegen des ungünstigen Wetters
bisher noch ausgesetzt worden und wird vermuthlich ganz über⸗ flüssig werden, da die Chinesen wohl von dem Plane Nachricht
erhalten und das Feld geräumt haben. Gerüchte von einer beab⸗
sichtigten Wiedereroberung Cantons sind zwar noch immer im Um
laufe, finden aber keinen Glauben. Mit der Verminderung de vor Canton stationirten Kriegsschiffe sind indeß Droh⸗Plakate wieder im Gange und haben die geeigneten Vorkehrungs⸗Maßregeln ver⸗
anlaßt. Das 77ste Königliche Infanterie⸗Regiment aus Australien und drei bengalische Infanterie⸗Regimenter sind unterwegs und
werden binnen Kurzem hier erwartet. Auch ist das (— unbegrün⸗ dete —) Geruͤcht im Umlauf, daß in Toulon 5000 Mann franzõ
sischer Truppen nach China eingeschifft worden seien. (H. B. H.)
Stuttgart, Freitag, 14. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) In heutiger Sitzung der Ersten Kammer wurde ebenfalls der Gesetz— entwurf betreffs der Ruͤbenzuckersteuer angenommen.
Wien, Freitag, 14. Mai, Abends. Die auf Privatwege hier eingetroffene Meldung von einem bei Grabowo stattgefundenen Treffen zwischen türkischen und montene— grinischen Truppen findet in später eingegangenen Nachrichten ihre Bestaͤtigung. Nach denselben wurden die Türken total geschlagen und verloren saͤmmtliche Kanonen. Kadei Pascha ist todt. Die befestigte türkische Stadt Klobuck wird belagert.
London, Freitag, 14. Mai, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben stattgehabten Sitzung des Oberhauses wurde die Tadelsmotion Lord Shaftesbury's mit 167 gegen 158 Stimmen verworfen, nachdem Argyll, Somerset, Cranworth, Grey, Newcastle, Granville für dieselbe, Derby, Ellen⸗ borough und Carnarvon dagegen gesprochen hatten. Während der Abstimmung herrschte im Hause eine seltene Aufregung. 1
(Wolff's Tel. Bur.)
8
Im Unterhause war die Cardwell'sche Tadelsmotion an der Tagesordnung. Für dieselbe sprachen Cardwell, Dillwyn Smith und Russell, dagegen Lindsay, Stanley, Cairns und Baillie. Die weitere Diskussion wurde vertagt. Beide Häuser waren überfüllt.
London, Sonnabend, 15. Mai, Vormittags. Gestern hat
eine Konferenz der verschiedenen Parteien bei Lord Palmerston stattgefunden, bei welcher 206 Parlaments⸗Mitglieder anwesend waren. Die Opposition hofft die Regierung mit einer Majorität von 40 Stimmen zu schlagen. Roebuck wird wahrscheinlich gegen
Cardwell's Motion stimmen. E1““
Marktpreise. I“ ürseEehh a ee 1 , . ee’9s ” v1““ Berlin, den 15. Mai. 8 b““ 8
Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 Thfr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Er Hafer 4 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. “
111-—“*— 1 8 1
I“ 495 2
Breslam, 15. Mai, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 % Br. Freiburger Stamm-Actien 96 93 Br.; do. dritter Emission 93 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 138 G.; do. Lit. B. 127 ¾ Br.; do. Lit. C. 133 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit.] D. 87 ½ G.; do. Lit. E. II Br. Kosel- Oderberger Stamm -Actien —. Foseij- Oderberger- Prioritäts-Obligationen —. N eisse-Brieger Stamm-Actien 67 ½⅞ Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei. 80] pCt. Tralles 6 ¾ Thlr. Weizen, weisser 59 — 74 Sgr., gelber 58 — 71 Sgr. Roggen 38 — 42 Sgr. Gerste 34 — 38 Sgr. Hafer 30 — 35 Sgr. Die Notirungen stellten sich etwas niedriger bei schwachem Geschäft. HNamburg. 14. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Ziem- lich lebhaftes Geschäft. Scchluss-Course: Stieglitz de 1855 102 ½. 3 proz. Spanier 35 ½. proz. Spanier 24 ½. National-Anleihe 81 ¾. Mexikaner —. 5proz. ussen —. Disconto 1 pCt. G London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mhk. 3 ⅞ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ½¼ Sh. net., 13 Mh. 5 ½ Sh. bez. Amsterdam 35.70. Wien 78 ½.
5 Getreidemarkt: Weizen loco zu letzten Preisen gute Frage. Roggen loco flau, ab Königsberg 125 Pfund pro Mai- Juni-Juli zu 89. 60 und 61 vergebens ausgeboten. Oel pro Mai 26 ½%, pro Oktober 29 ½.
Kaflfee 4 %, ziemlich lebhaftes Geschäft. Farbige sehr gefragt, auch
Kassenscheine 105. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —.
1. Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile —. Pg
andere Sorten mehr beachtet. Zink sehr stille.
Frankfurt a. M., 14. Mai, Nachmittags 2 Uhr 18 Minuten. Flaue Haltung und niedrigere Course in den meisten Fonds.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114 ⅞. Preussische Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwi shafen-Bexbach 143 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wecbsel 105. Hamburger Wechsel 87 ¾. Lon- doner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ¾, Amsterdamer Wechsel
Spanier 37 . 1proz. Spanier 26 ⁄%6, Kurhessische Loose 42. adi- sche Loose 52 ½. 5 proz. Metalliques 78 ½. 4 ½proz. Metalliques 68 ¾.
1854er Loose 103 ⅞. Oesterreichisches National-Anlehen —. Oester-
reichische Bank-Antheile 1101. Slen, 15. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel.
Bur.) Neue Loose 104 ⅞.
Silber-Anleihe —. 5proz. Metalliques 83 48⁄ proz. Metalliques
8. Bankactien 974. Nordbahn 171. 1854er Loose 109 à¾. National-
Anlehen 84. Londen 16.18. Hamburg 77 ¾ Paris 123 ½. Gold 7 . Silber 5 ½.
Amsterdann, 14. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Feste Börse, lebhaftes Gesehäft.
Schluss- Course: 5 proz. österreichische National-- Anleihe 76 ½.
5proz. Metalliques Lit. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 74 ½3. 2 ½proz. Me-
*
alligues 38 ½. 1 proz. Spanier 26 . 3proz Spanier 37 22à. 5proz.
RKlussen Stieglitz de 1855 101 ½¾. Mexikaner 19 ⁄. Holländische Inte- grale 63 8.
2.
Getreidemarkt. Weizen unverändert und stille. Roggen preis-
haltend, ziemlich lebhaft. Raps, pro Herbst 83. Rüböl, pro Herbst. 47 ⅛.
London, 14. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 6185.
b Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war
69.60 gemeldet.
Consols 97 ⅛. 1 proz. Spanier 26 ¾¼ Mexikaner 20 ½. Sardinier 92. proz. Russen 112 ¼. 4 ½proz. Russen 101 ¾ EI1“
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6 ½ Sh. Wien 10 Fl. 32 Kr. IIIgS
Getreidemarkt. Weizengeschäft nur unbedeutend. Hafer einen halben Schilling höher, fest.
Liverp 00I1, 14. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Markt flau.
Paris, 14. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 69.65, wich auf 69.60, hob sich auf 69.70, sank her wiederum auf 69.55 und schloss bei geringen Umsätzen ziemlich matt zur Notiz. Eisenbahn-Actien waren angeboten. Die Einnahmen der Eisenbahnen in dieser Woche waren geringer. Consols von Mittags 12 Uhr waren 97 ⅛, von Mittags 1 Uhr 97 ⅞ gemeldet.
Schluss-Course: 3proz. Rente 69.90. 4 2ͥproz. Rente 93.50. 3proz. Spanier 38. 1 proz. Spanier —. Silberanleilte 93.
8—
Für die Abgebrannten in Frankenstein sind ferner eingegangen: 459) Von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der gFeänzeffin Friedrich von Preußen 100 Thlr. 460) Graf von Beust, Groß⸗ herzoglich sachsen⸗weimarischer Gesandter, 10 Thlr. 461) Ungenannt 5 Thlr. y462) Geh. Rath v. Usedom 5 Thlr. 463) Direktor Koepp 10 Thlr. 464) Kaufmann Meyer 5 Thlr. 465) Professer Mitscherlich 3 Thlr. 466) Graf West 5 Thlr. 467) Von Bewohnern des 19. Polizei⸗Reviers durch den Polizei⸗Lieutenant Schreyer 30 Thlr. 20 Sgr. 468) Kaufmann Reimann 10 Thlr. 469) Stadtrath Güßfeldt 10 Thr. 470) W. B. und S. 10 Thlr. 471) Jacob Israel 5 1 hnern des 1. Poliz. Rev. durch den Poliz. Lieut. Krippendor 474) Hoflieferant Heese 20 Thlr. 475) Kaufm. Kolbe Thlr. 20 Sgr. 476) Banquier Schlesinger 5 Thlr. 477) C. Kühne Söhne 10 Thir. 478) K. Bendix 7 Thlr, 479) Mathias Wolf 5 Thlr. 480) Levin Wolf 5 Thlr. 481) H. u. Comp. 15 Thlr. 482) Von Bewohnern des 6. Po⸗ lizei⸗Reviers durch den Polizei Lieut. v. Zernicki 193 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. 483) Kaufm. Sommerfeld 5 Thlr. 484) Schuhmacher Kirstein 10 Sgr. 485) Kaufmann H. 1 Thlr. 486) Baumeister A. H. 1 Napoleonsd'or. 487) Fr. Baumeister A. H. 2 Thlr. 488) Mendelssohn u. Comp. 100 Thlr. 489) O. F. 1 Thlr. 490) Wittwe J. 15 Sgr. 49¹) Intendantur⸗Rath Krüger 1 Thlr. 492) Poststempel Gotha 5 chlr. 493) Frau v. Waldow 10 Thlr. 494) Gräfin Editha Hacke 1 Thlr. 495) A. S. 1 Rock u. 10 Sgr. 496) Aus den Sparbüchsen der Schüler und Schülerinnen der Oberschule zu Dramburg für arme Kinder 5 Thlr. 497) Poststempel Neuwied 5 Thlr. 498) Parfümerie⸗Fabrik. Großmann 5 Thlr. 499) O. v. B. 3 Thlr. 500) L. v. W. 5 Thlr. 501) F. v. W. 2 Friedrichsd'or. 502) Mad. Godef⸗ froy 20 Thlr. 503) N. 1 Thlr. 504) E. S— 8 (1 Paket Kleidungs⸗ stücke) 5 Thlr. 505) Kammergerichts⸗Rath Lehnert? Thlr. und ein Paket Kleidungsstücke. 506) Frau Prof. Brandt 1 Paket Kleidungsstücke. 507) Sammlung des Polizei⸗Wachtmeisters Riebe in Rummelsburg 5 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. 508) v. Gr. Poststempel Mehenburg 5 Thlr. 509) Fuhr⸗ herr Schmidt 1 Thlr. 510) Tochter eines verstorbenen Offtziers in Suhl 3 Thlr. 26 Sgr. 511) b. H. 3 Thlr. und 1 Hausrock. 512) F. v. P. 10 Thlr. 513) Von einem glücklichen Kandidaten 2 Thlr. 514) Fabrikbes. Borsig 100 Thlr. 515) Expedition der „Bank⸗ und Handelszeitung“ von J. B. u. Comp. 1 Thlr. 516) Wttw. Arendt (1 Packet Kleidungsstücke) 15 Sgr. 517) Neinertrag eines Konzerts des Gesanglehrers Janson 50 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. 518) Kommerzien⸗Rath Borchardt 25 Thlr. 519) A. L. G. 1 Thlr. und 1 Packet Kleidungsstücke. 520) Sammlung des Polizei⸗Direktors Maaß in Charlottenburg 51 Thlr. 25 Sgr. und 2 Pakete Kleidungsstücke. 521) Frau Hauptmann C. in L. 1 Thlr. 522) Dr. Behrens in Aschersleben 5 Thlr. 523) C. A. Schiementz 2 Thlr. 523) Stadtältester Lenke 5 Thlr. 525) Von Bewohnern des 28. Pol. Rev. durch den Pol. Lieut. Dennstedt 10 Thlr. 10 Sgr. 526) C. F. Oppen 10 Thlr. 527) Adolph Möwes 5 Thlr. 528) v. Hen⸗ nings auf Stremlow 5 Thlr. 529) Hotelbesitzer Krüger 5 Thlr. 330 Schloßhauptmann Graf Häseler 5 Thlr. 531) General⸗Lieut. v. Below I. 5 Thlr. 532) Staats⸗Minister v. Savigny 10 Thlr. 533) Kammerherr v. Waldenburg 5 Thlr. 534) Staats⸗Minister a. D. Graf v. Arnim 10 Thlr. 535) Varon v. Budberg, Kaiserl. russ. Gesandter, 5 Thlr. 536) A. H. Heymann & Comp. 25 Thlr. 537) Banquier Wolff 10 Thlr. 538) Dr. Henoch 5 Thlr. 539) Graf v. Schlieffen 7 Thlr. 540) Von Bewohnern des 21. Polizei⸗Reviers durch den Polizei⸗Lieutenant Herrmann 129 Thlr. 20 ˙Sgr. 541) Dr. med. Ed. Hildebrand
3 Thlr. und ein Paket Kleidungsstücke. 542) S. Elster 3 Thlr.
543) Ferd. Voigt 1 Paket Kleidungsstücke. 544) Kaufm. Heinze 5 Thlr. 545) Fabrikant Thiele 3 Thlr. 546) Glasermeister Schmidt 1 Thlr. 547) Staats⸗Minister v. Massow 25 Thlr. 548) Ungenannte Dame 5 Thlr. 549) Geh. Neg. Rath Haeckel 5 Thlr. 550) Gräfin v. Schwerin 5 Thlr. 551) Banquier Pinkus 5 Thlr. 552) Kaufmann Albrecht 1 Thlr. 553) Mundkoch Schulenburg 1 Thlr. 554) Ungenannt 1 Thlr. 555) General v. Grabow 10 Thlr. 556) Rendant Brennemann? Thlr. 557) Haupt⸗ mann v. Grüter 3 Thlr. 558) Geh. Rath Bergmann 5 Thlr. 559) Frau Professor Jeanrenaud 1 Thlr. 560) Hoflieferant Becker 1 Thlr. 261) Banquier Abel 10 Thlr. 562) J. H. 10 Thlr. 563) Kaufmann Selchow 1 Paket Kleidungsstücke. 564) Wolffsohn, Inhaber eines Bank⸗ und Kommissions⸗Geschafts, 1 Paket Kleidungsstücke. 565) Justizrath L. 1 Thlr. 566) Wittwe Klemme 15 Sgr. und 1 Paket Kleidungsstücke. 567) Deren Mädchen 7 Sgr. 6 Pf. 568) Frau v. Thielow 1 Paket Kleidungsstücke. 569) Frau Geh. Rath Unzer desgl. 570) Fürst von Sulkowski, Abgeordneter des Herruhauses, 25 Thlr. 571) Hotelbesitzer Arnim 10 Thlr. 572) Kaufm. Reisner Söhne 10 Thlr. 573) Kaufleute Simon 10 Thlr. 574) Kaufm. David Liepmann 5 Thlr. 575) Von Be⸗ wohnern des 5ten Polizei⸗Rev. durch den Polizei⸗Lieut. Horn II. 20 Thlr. 576) L. Fonrobert 5 Thlr. 577) Particulier Friedlaͤnder 10 Thlr. 578) Wittwe Buß 17 Thlr. 579) Rentier Bier 10 Thlr. 580) Geh. Ober⸗Med.⸗Rath v. Stosch 5 Thlr. 581) Rentier Bugge 5 Thlr. 582) Premier⸗Lieutenant v. Prillwitz 5 Thlr. 583) Frau Gräfin von Moltke 5 Thlr. 584) Geh. Hofrath Brese 5 Thlr. 885) Geh. Ober⸗ Tribunals⸗Rath Hoepner 5 Thlr. 586) Rentier Becker, 5 Thlr. 587) Von Bewohnern des 17. Pol.⸗Rev. durch den Pol.⸗Hauptm. Heitz 106 Thlr. 25 Sgr. 588) Hauptm Scherbeling 1 Paket Kleidungsstücke. 589) Von Bewohnern des 10. Pol.⸗Rev. durch den Pol.⸗Lieut. Horn I. 15 Thlr. 15 Sgr. 590) Gebrüder K. 30 Thlr. 591) F. W. Förster 5 Thlr. 592) Von Bewohnern des 31. Pol.⸗Rev. durch den Pol.⸗Lieut. Börner 73 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 593) Rechnungs⸗Rath Rüppel 1 Paket Kleidungsstücke. 594) Kaufm. Heldt 5 Thlr. 595) Von Bewohnern des 7. Pol.⸗Rev. durch den Pol.⸗Lieut. Keyser 53 Thlr. 596) Von Bewoh⸗ nern des 8. Pol.⸗Nev. durch den Pol.⸗Lieut. Ollenroth 12 Thlr. 597) Lederfabrik. Perkuhn 5 Thlr. 598) Fabrikant Krückmann 5 Thlr. 599) Rudolph & Friedlaͤnder 5 Thlr. 600) Fabrikant Abraham 5 Thlr. 601) Von Bewohnern des 9. Polizei⸗Reviers durch den Polizei⸗Hauptmann Viert 74 Thlr. 23 qEWTöTT 603) B. Burchardt & Söhne 5 Thlr. 604) Von Bewohnern des 34.
Pol. R. dre den Pol. Lieut. Hoppe I. 37 Thlr. 15 Sgr. 605)