1858 / 114 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

des Staats Stamm -- Actien Lit. A. 1. Oberschlesische 77 ½2 Br. berger Prioritats-Obligationen —.

Weiren, weisser 59 —74 Sgr., gelber 57

Gerste 34 —38 Die Boöorse war flau und Course weichend bei sehrn stillem Ceschaft.

.

8

Brerlau, 18. Mal, 1 Uhr 2 Minuten (Tel. Dep. kate 274 ½. Oesterreichische Banknoten 7

do. dritter Emission 93 ½ Ur do. Lit. C. 137 Br. 88 Br.; Kosel- Oderberger Stamm - Actien 50 ¼ Br. Neisse-Brieger Stamm-Actien 67 Br. ru 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 6 Phlr.

Anreigers.) Actien 9eb! B;9

1 Sr.; 4e. LHüit. B. 121 Dn.; 0bhgationen Lit. D.

1 3 1 ½

l'r oritats

Spiritus pro Eimer

Sgr. Hafer 30 35 Sgr.

Stettimn, 18. Mai, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags (Tel. Dep. Wemnen 614 65 ½, Juni- Jull 64. September-Oktober 15 2.

nats Anzeigers

uni-Juli 3 ¼. Rubol 1152, Mai 14,

ritus 201, Juni-Juli 20½ Alles bezahlt.

mung

1

Russen

loco flau, ab Koönigsberg 125 Pfund pro Juni- Juli 2zu 59 Juni zu Oel pro Mai 26 * prio Oktober 28 ½. k bleibt bei regularem Umsatz in günstiger Stimmung.

loco mit Termin 9500 Ctr. 16 ½ bis 163. 500 Ctr. loco 16¼ bez

Kassenscheine Wilhelms IIanau doner

8 sche 8 185 1er Loose 103 ¼. reichische Bank -Antheile Eisenbahn-Actien 310.

Aectien 84 ½

8

Börse driger.

4 proz.

IHIamburg , 17. leibt flau

Schluss - Course: Stieglitz de 1855 102 proz. Spanier 24 Nationat!-Anleihe 81.

Wemen loco fest bei

Getreidemarkt;:

56 ausgeboten

Frahkfurt a. M., 17. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nahebahn merklich nie-

im Allgemeinen etwas matter. Rhein Course 105. Nordbahn Berliner Wechsel 165. Wechsel 117 Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 113. Frankfurter

Schluss

Cöln = Mindenen

Metalliques 78

1 5proz. Oesterreichisches 1095. Darmstadter Rhein-Nahe-Bahn 67 ⅛.

Mai,

1 Loose 29.

WMlen, 18. Miuage 12

Neue Loose 104„¼. 973

Silber -Anleihe —. Metalliques 72 Bankactien

1224— Loose 16099, Nationa!-Anlehen 84

Mai, Nachmittags 2 Uhr

Mexikanen

Oesterreichische Eisenbahn-Actien 665 G. guter Frage

Neueste preussische Anleibhe 114¼. Eisenbahn-Actien Ludu igshafen-Bexbach 43 ⅛. Frankfurt- Hamburger Amsterdamer DBank-Antheile Spanier 37 ½. 1proz. Spamer 25 ½. RKurhessische Loose National-Anlechen 79 Oecsterreichisch - franrzösische Sankactien 244.

Ihr 45 Minuten. 5proz. Metalliques 82 ¼.

Nordbabn Staats- Eisenbahn-Actien-Certih-

982 London

r. Freiburger Silber Oberschlezsche V

Schluss-Course: 5pro] Metalhques Lu. B. 861 talliqunes 38 91 1pro.¹ Russen Stiegluüur de 1855

Kosel- Oder-

Roggen 37 41 Sgr. SeSa.n.

andert. Koggen V Herbst 46 ⅛.

les

London., 17. Consols 97. 1proz 3 pro 7 Rrssgen 112 ½

Roggen 34 ½,

Spi- 4

Ceireidemarkt:.

22 Minuten. Stim- Schilling,

Spanier 3. proz. Disconto —. Roggen 00, 1 £ Pfd. flee

und

Zproz Lirerpool., 17

Baum Nolle abend unverändert.

proz. eroslnete

schloss matt zur Notiz.

loco

Link

Sebluss-Course Spanier 26⁄. 1 pron

1 be Staats-Eisenbahn-Actien reussise

Friedrich-

Lon- Wechse!

PLron

Wechsel 87

F Don Juan. als letzte Gattrolle)

Oester- b 8 Mittel⸗Preise.

Sfaats- Meininger Kredit-

(Wolf, Tel. von Michael Beer.

Anfang 6 Ubr Im Opernhause.

69 ½. 1854er beer.

Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung.

Den 12. Januar 1858.

8

Das dem Schankwirth Peter Herrmann Donks gehoͤrige, in der Tempelhofer Feldmark belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Tempelhof Vol. IV. No. 179 pag 129 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschaätzt auf 10,840 Thlr. 20 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine i

V. Bürcau einzusehenden Taxe, soll

2

am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25,

8

subhastirt werden.

Gläubiger, welche dem

wegen einer aus

Hvpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1527] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das den Geschwistern Heinrich Louis Ferdi nand, Pauline Friederike. Marie Emilie Will mer und der Wittwe Willmer, Marie Elisabeth geb. Schalk gehorige, in der Tuchmacherstraße Nr. 16 hier belegene, und Nr. 130 Vol. I. des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubehor, abgeschätzt auf 8200 Thlr. zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedingungen im Buͤreau Nr. V b. einzusehenden Taxe, soll am 6. Oktober 1858, Vormittags 8 8 11 Uhr, b vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Sello a hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffent lich an den Meistbietenden verkauft werden.

unserem

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealfor⸗ derung aus den Kaufgeldern Vefriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Glaäaͤu bigerin, verwittwete Kämmereidiener Pauli, Char lotte Elisabeth geb. Forni modo deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. O., den 20. Februar 1858.

Koͤnigl. Kreisgericht. I1. Abth.

[1075) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Guben. Folgende zur Fabrikbenßer Eduard Semper⸗ schen Konkursmasse gchörige, hier belegene

Grundstücke:

A. das Maschinenfabrik⸗Etablissement Nr. 430 , un Hypothekenbuche verzeichnet Vol XI. Fol. 409,

B. das Wohnhaus Nr. 431, im Hypotheken⸗ buche verzeichnet Vol. XI. Fol. 185,

C. das Wohnhaus und Zubehör Nr. 4.92, im Hypothekenbuche verzeichnet Vol. XI. Fol. 193,

welche Grundstücke, da die beiden letzteren nur

zur Vergrötzerung des ersteren gedient haben, gegenwärtig Ein Ganzes bilden und zusammen auf 23,438 Tblr. 4 Sgr. 11 Pf. gerichtlich ab⸗ geschäͤtzt sind, sollen im Termine den 16. Oktober 1858, Vormittags 19 Ubhr. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und der Hypothekenschein koͤnnen im Gerichtsbürcau III. B. eingesehen werden. Gläubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Realforderung aus

Spanier 96 vurger Wechsel, kurz 35

Sunverönden.

Mai.

Spanier fro07 Der fallige Dampfer -Kanada- ist aus New-VYork angekommen. Wemen einen; Bohnen etwas höher.

als am vergangenen Montage.

Nachmittags ru 69.80, Alle Effekten l'le en angeboten. Conzols von Mutags 12 Uhr waren 97, von Mttags 1 Uhr 97 eingetroffen.

Zproz. Rente 6 . 65. 4 Spanier 0607.

Mittwoch, 19. Mat. Oper in2 Abtheilungen, mit Tanz, Musik von Mozart.

Badi⸗ ges 9 inn vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Deonna Anna, proz. Metalhques 68½. Frn Fra 1, v Stad b aüle 8 8 9

Im Schauspielhause.

Donnerstag, 20. Mai. ments⸗Vorstellung. S Guvertüre, die alten und die zur Handlung gechörige Mufit ist von G

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch beim Subhastarionsgericht anzumelden.

2„ 292 n Paris 123z. Gold 7 .

Amaterdan, 17. Mai, Nachmittags Uhr. (Wolsps TPel. Bur.) osterreichische National-Anleihe

6 9proz.

74 21 2„pror. Me- Spanier 37 2 5proz. 101⁄1. Wiener Wechsel, kurz 33. IIam-

8 IIollandische Integrale 6

Metalliques 92 r 160 proz

Ppro?.

9

Weiten, rother, 2 Fl hoöber, polnischer unver-

Herbst 82. Rubol, pro

R Ps, Pro

(Wolss Tel. Bur.)

Jardinter 92 ½.

Nachmittags 3 Uhr. et Mexikaner 20 Russen 101

IIlafer einen halben bis einen Cerste ecinen halben Schilling niedriger

1c

Mal, 1 1128. 12 Uhr. (Welsee Tel. Bue.)

61 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-

Wolffs Tel. Burg) hie auf 60. 60)0) ,„ und

Uhr

hob sich auf 60.85, wich

Kenie 2.79. proz. Oesterreichisehe

¹ 107 Silberanleihe 921

Konigliche Schauspiele.

Im Opernhause. (102te Vorstellung)

Vorstellung.

bauspielbanse. (123ůe Abonne⸗ truenseec. Trauerspicl in 5 Abtherlungen, zu den saͤmmtlichen Zwüschen⸗ Meyer Kleine Preise

Keine Vorstellung.

[1301]

In Gemoäßbheit der Requtsition der berzoglich mecklenburg schwerinschen Justuz Kanzlei zu Güstrow haben wir zur Licmation des zum Nachlasse des verstorbenen Gutsbefizers Fick zu Kirch Rogel gebörigen, unter unserer Ge⸗ richtsbarkeit auf Predöhler Feldmark belegenen Guts Felsenhagen nebst sämmtlichem lebenden und todten dazu gehdrigen Inventarium einen Termin auf den 3. Juni d. J, Nachmittags 2 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt, wis bierdurch mit dem Bemerken zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufsbedin gungen sowohl in unserer Negistratur, als auch bei dem Advokaten Diedrichs sen. zu Gustrow zur Einsicht bereit liegen, von den Bietern umn Licitations Termine eine Caution von 200) Thlr. bestellt werden muß, und das Gut Felsenhagen angeblich ö18 Morgen groß und völlig arron⸗ dirt ist, auch vorzuͤglichen Boden, gute Gebäude und ein vollstaͤndiges Inventarium haben soll.

Pritzwalk, den 2. Mar 18.8.

Koönigliche Kreisgerichts Kommission II.

Groß

895

8* dem unterzeichneten Gerichte ist das oͤf⸗ fentliche Aufgebot des von den Gebrüdern Haus⸗ mann auf Max Braun in Berlin gezogenen, an eigene Ordre zahlbaren und von dem Bezogenen acceptirten, angeblich verloren gegangenen Wech⸗ sels über 3025 Thlr., d. d. Frantfurt a. M. den 10. November 1857, zahlbar 3 Monat a dato, welcher mit dem Blanco⸗Giro der Aussteller,

des Morit Sonneberg, des M. M. Ochs Sohne, des W. A. Meyer Söoöhne, des Albert Dornblatt und des H. M. Wüutgenstein, versehen, von leß⸗

terem auf Merfeld & Drevyer gediehen sein soll, beantragt worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher aufgefordert, denselben dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 9. Oktober c., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er klärt werden wird. 1“

Berlin, den 4. März 1855. Koͤnigl. Stadtgericht. Abtheil. für Cidilsachen,

Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

[1378] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Agen⸗ ten Carl Hirsch hbier ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Akkord, fuͤr dessen Erfüllung die fest⸗ gesetzten Sicherungsmaßregeln getroffen find,

beendigt.

Magdeburg, den 17. Mai 1858. Koͤnigliches Stadt und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1379

In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Maurermeisters und Spinnereibesitzers Friedrich Wilhelm Ernst Neumann zu Kottbus ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 5. Juni c., Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 4 anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läusig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ glaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vor recht, noch ein Hypotbekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom men wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung uͤber den Akkord berechtigen.

Kottbus, den 10. Mai 1858.

Köͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Mann.

[1218] Aufforderung der Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel dungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Merckel, Inhabers der Firma Carl Merckel zu Stettin, Ur zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 9. Juni 1858 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗

Konkurs

selben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder

nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. April 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 23. Juni 1858, Vormittags

10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Termins Zimmer Nr. 5, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗ Assessor Giese, anberaumt und werden zum Er scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Ferderung einen am biefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Muͤller, Pfotenhauer, Hoffmann und Justiz⸗Räthe von Dewitz und Dr. Zachariae hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stettin, den 23. April 1858.

Königliches Kreisgericht. Ahbtheilung für Civil⸗Prozeß⸗Sachen.

983

[21611¼ Oeffentliche Vorladung. Rachstehende Personen: 8

1) der Schornsteinfegergeselle Joseph Jeremtas

BVBernhard Schmidt, ein Sohn der Schorn⸗ steinfeger Thaddaeus Schmidtschen Eheleute, geboren zu Grünberg den 19. März 1810,

eit 1832 verschollen (Vermöͤgen circa 60 Thlr.); der Schuhmachergeselle Anton Joseph Nei chelt, geboren zu Krotoczyn am 9. Februar 1771, ein Sohn der Bürger Franz Rei chelt'schen Eheleute aus Krotoczun (Vermo gen 233 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf.); der Tuchmachergeselle Johann Friedrich Wilhelm Hofrichter, geboren am 25. Juni 1798, ein Sohn des Bürgers und Fuch machermeisters Johann Gottlob Hofrichter und dessen Ehefrau Johanne Eleonore, geb. Walter von Grünberg, seit 1833 verschollen (Vermögen circa 30 Thlr.); der Schuhmacher Johann August Winter aus Nettschüͤtz (Kreis Freistadt), geboren am 14. August 1808 zu Grünberg, ein Sohn des Tuchmachergesellen Johann Gottfried Winter und dessen Ehefrau Maria Elisa⸗ beth, geb. Schulze von Gruͤnberg, welcher sich im Januar 1847 aus Nettschütz ent⸗ fernt hat (Vermoͤgen 19 bis 20 Thlr.); der durch das Erkenntniß des ehemaligen Gerichts- Amtes der Dalkauer Guͤter vom 16. September 1845 für bloͤdsinnig erklärte Johann August Linder (auch Lindner ge⸗ nannt) aus Reihe bei Glogau, geboren am 1. Oktober 1820 zu Reihe, ein Sohn des dortigen Häuslers Heinrich Linder und dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Wex, ver⸗ schollen seit Ende August 1846 (Vermögen ca. 47 Thlr. und die Hauslerstelle Neihe No. 11); der Müllergeselle Carl Julius Ferdinand Krause aus Görlitz, geboren den 3. Sep⸗ tember 1819 zu Goͤrlitz, ein Sohn des am 7. Mai 1818 zu Görlitz verstorbenen Bür⸗ gers Johann Krause und seiner Ehefrau Johanne Christiane, geb. Altmann, seit 1845 verschollen (Vermögen 37 bis 38 Thlr.) auf deren Todeserklärung angetragen ist, so wie deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer, ferner die unbekannten Erben, Erbeserben und Erbnehmer folgender Personen:

7) des zu Lawaldau am 31. August 1854 ver⸗ storbenen Einwohners und Invaliden Christian Schüte (Nachlaß 2 bis 3 Thlr.);

8) des am 31. Mai 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Carl Ernst Hoffmann aus Hartliebsdorff (Kreis Löwenberg), ein Sohn der dortigen Einwoh⸗ ner Johann Gottlieb Hoffmann'schen Ehe leute (Nachlaß circa 3 Thlr.); des am 18. Juni 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Töpfergesellen Johann Friedrich Wilhelm Schulze aus Bobersberg, geboren am 24. Oktober 1809, außerehelichen Sohnes der zu Christianstadt verstorbenen unverehelichten Anna Nosina Schulze aus Vorwerk Bobersberg (Nach laß circa 3 Thlr.); des am 4. April 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Johann Hensel aus Schweinitz (Nachlaß ca. 9 Thlr.); der am 9. Dezember 1855 zu Grünberg im Alter von einigen 80 Jahren verstorbenen unverehelichten Maria Maluche aus Saabor (Nachlaß unter 1 Thlr.); des am 23. Dezember 1855 zu Prittag ver⸗ storbenen Dienstknechtes Johann Christian Padepki aus Crossen, geboren am 30. De⸗ zember 1821, außerehelichen Sohnes der am 3. März 1826 verstorbenen unverehelichten Johanne Louise Padetzki (Nachlaß 1. Thlr.); der am 4. Januar 1856 zu Ober⸗Nieder⸗ Leisersdorff (Kreis Goldberg) verstorbenen Auszüglerin Helene Junge (Nachlaß circa 4 Thlr.); des am 7. April 1856 zu Goldberg ver⸗ storbenen Gedingehäuslers Gottlieb Zeidler aus Armenruh bei Goldberg (Nachlaß 3 bis 4 Thlr.); der am 1. Oktober 1855 zu Stadt Schlawa (Kreis Freistadt) verstorbenen unverehelich⸗ ten Anna Rosina Ludwig, geboren am 24. April 1813 zu Rostarzewo, unehelichen Tochter der unverehelichten Christiane Lud⸗ wig aus Grünberg (Nachlaß eirca 12 Thlr.); der am 24. Januar 1854 zu Schönbrunn (Kreis Freistadt) verstorbenen verwittweten

20)

von 65 Jahren benen

hder am 24.

““

Einwohner Mertin, Anna Rofina, geb⸗ Kallenbach aus Schönbhrunn (Nachlaß 1 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf.); der am 10. Februar 1856 in einem Alter zu Eckartswaldau verstorn Wittwe des Einwohners Friedrich Wilhelm Reihn, Anna Rosina, geb Neiche aus Eckartswaldau (Kreis Sprottau) (Nachlaß 2 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.); des am 5. November 1853 zu Naumburg a. B. in einem Alter von 74 Jahren ver⸗ torbenen Schmiedemeisters Gottfried Vaeter us Modlau bei Bunzlau (Nachlaß 8 Thlr. 9 Sgr.); des ehemaligen Dienstbrauers Carl Joseph Herrmann aus Mühlbach bei Priebus, Erkenntniß des Köͤniglichen freisgerichtes zu Sagan vom 13. Juni 1853 für todt erklärt worden ist (Nachla; 12 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf.); des am 18. November 1853. zu Steinweg⸗ Speergasse bei Liegnit verstorbenen Ein⸗ wohners und Kostgängers Carl von Thielau, eines Sohnes des zu Kroitsch bei Liegnitz verstorbenen Gutsbesitzers Florian don Thielau (Nachlaß 5 Thlr. 17 Ggr. 3 Pf.); der am 4. Oktober 1853 zu Stifts Altlueft bei Parchwitz (Kreis Liegnitz) verstorbenen Haͤuslerauszuͤgler Wittwe Beyler, Barbara Elisabeth, geb. Herschel, früher verwittweten Schmidt Stein (Nachlaß 35 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.); Juli 1854 im Dorfe Royn bei Liegnitz im Gemeinde⸗Armenhause verstor⸗ benen unverehelichten Juliane Elisabeth Moege, früher zu Dietzdorff (Kreis Neu⸗ markt) im Dienst, außerehelichen Tocht⸗⸗ der Juliane Elisabeth Moege in Royn späͤter verebelichten Häusler Carl Langner am 2. Mai 1828 zu Noyn geboren (Nach laß 13 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.),

23) des am 12. April 1856 zu Neuquth (Kreis

verstorbenen Schneiders Johann (Nachlaß 8 Thlr. 14 Sgr

Lüben) Gottfried Schubert 10 Pf.);

24) des durch Urtel des Köͤnigl. Kreisgerichtes

zu Görlitz vom 26. Mai 1856 für todt er⸗

klärten, am 13. Dezember 1778 geborenen Karl Gottlieb Pobig, eines Sohnes der Bürger und Weißbacker Johann Gottfried Pobigschen Eheleute aus Neichenbach (Rach⸗ laß circa 13 Thlr.):

25) des am 5. Juli 1856 erschossen gefundenen

Jägers Johann Gottlieb Muller aus Mar kersdorf (Kreis Görlitz), geboren den 4. Ja⸗

nuar 1837, außerehelichen Sohnes der ver⸗

wittwet gewesenen Kießling, Anna Nosina,

gebornen Müller aus Nengersdorf (Nachlaß ecirca 8 Thlr.);

26) der am 23. Juli 1856 zu Grünberg ver⸗

Elisabeth Adam, geb. wittwet gewesenen Weigl (Nachlaß 5 Thlr.

storbenen verwittweten Maurergesellen Keller, ANçLnna Elisabeth geb.

Dallwitz (Nachlaß cirea 40 Thlr.);

der am 19. Oktober 1855 zu Altstrunz bei Glogau verstorbenen Auszügler⸗Wittwe Anna Fendler, früher ver⸗

7 Sgr. 7 Pf.);

28) der am 6. Mair 1856 zu Saabor verstorbe⸗

29) der am 27.

Tochter des

nen unverehelichten Anna Rosina Pauline

geb. am 1. Oktober 1833, einer Schneiders Christian Walter und seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. Brusse aus Saabor (Nachlaß circa 3 Thlr.);

7. November 1856 zu Schmott⸗ seiffen (Kreis Löwenberg) verstorbenen un⸗ verehelichten Häusler Auszüglerin Barbara Lange (Nachlaß 2 Thlr. 27 Sgr.)

Valter,

werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf

vor dem Koͤniglichen Kreisgerichts⸗Nath

Den 18. Inkt 15685 Vormittags

9 Uhr, Rosen⸗

stiel an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗

mine, oder in der Negistratur

vor

zu melden,

kegift des Gerichtes schriftlich oder persönlich weitere Anweisung zu gewär.⸗

Termine und

diesem

tigen, widrigenfalls: a) gegen die unter Nr. 1 —6 inklusive genann⸗

ten Verschollenen auf Todeserklärung erkannt werden wird,

die unbekannten Erben resp. Erbeserben und Erbnehmer der unter Nr. 7—29 aufgeführ⸗ ten Personen aber mit ihren Erbansprüchen auf deren Rachlässe präkludirt und die Nach⸗ lässe den sich legitimirenden Erben, eventuel

dem Fiskus zur freien Disposition verabfolg