8 I 992
— Der königl. preußische Staats⸗Kalender für das Jahr 1858 ist so eben in dem Verlage der koͤnigl. Gebeimen Ober⸗Hofbuchdruͤckerei (R. Decker) ge⸗ g1ase-Anveigern. Vorangestellt findet sich, wie schon seit einer Reihe Stamm -Actien 95 Br.;, do. dritter Emission 93 ¼ Br. 0bersechlesi
93 ¾ Br. ische
dierselbst erschienen.
von Jahren, der vergleichende Kalender, der diesmal durch einen für das
Kalenderwesen überbaupt sehr wichtigen historisch⸗kritische 2 leitet wird Dieser Aufsatz chen Aufsatz einge⸗
Ueberficht uͤber die interessantesten Ereignisse, Daten 8f
abgelaufenen Jahres. Daran reiht sich der u —, 688 schichts⸗, Hof⸗ und Staats⸗Kalender, endlich der eigentliche Staats⸗Kalen⸗ der oder das Staatshandhuch für 1858, dessen Nachtrag und Berichti⸗ gungen mit dem 28. v. M. abschließen. Während dieses Buch in den letzten Jahren dielfache, den Allerhöͤchsten Anweisungen entsprechende Um⸗ gestaltungen erfahren, ist darin jetzt begreiflicherweise ein gewisser Ruhe⸗ punkt erreicht, und es treten daher wesentliche Zusätze oder Veränderungen in dem diesjährigen Handbuche nicht entgegen; doch ist das mit gewobn⸗ E redigirte Werk überall, namentlich bei dem Telegraphen⸗ und Ee ha- Ressort. nach den neuesten Dispositionen ver⸗
Statistische Mittheilungen.
— Nach neueren Angaben über den Handelsverkehr
Smprna belief sich die Ein⸗ und Ausfuhr dieses Platzes im verflossenen — zusammen auf 605,600,000 Piaster gegen 661,000,000 Piaster im , 1856. Die Ausfuhr allein betrug 299,667,790 Piaster, 388859 weniger. und bestand namentlich in: 39,081,000 P. Valonea 35,8 000 P. Krappwurzel, 166,900 P. Alizarinsaat, 31,965,000 P. Opium, 27,230,000 P. Schafwolle, 6,359,000 P. Ziegenhaar 25 473,000 P. getrocknete Feigen, 19,808,000 P. rothe Trauben, 11,129,700 P 52 8,741,260 P. Sultana⸗Rofinen, 1,605,809 P. Korinthen, 8 P. Seide ([mprnaer Gespinnst), 396,800 P. Kokonsseide, 4,074,000 . okons, · 4,500,800 P. Seidenraupen Saat 9,787 140 P Weizen, 7,936,280 P. Gerste, 2,753,750 P. Lumpen gg 523,0-0 P. gelbes Wachs, 3,302,290 P. Baumwolle, 1,873, 00 desgl. Garn 4.105 600 8. Schwämme, 1,892,300 Angorafelle, 1,182,780 P. getrocknete Fruͤchte verschiedener Gattung. 1,785,600 P. Gallusnüsse, 3,517,100 P. CFum ni 8.25,970 gelbes Oelkorn, 1,771,150 P. Sesam. 1.993,98)) P. ulsen, früchte. :226,130 P. Ochsenfelle, 1,089,600 P. Lamm⸗ und Zie 9 1,728,000 P. Hasenfelle, 5,727,000 P. anatolische Teppiche, 1 25 900 P. Sützholzsaft, 1,361,820 P. Skammonienharz, 1,956,260 P. Salz. 3,072,5 0 P. Wein. Die Einfuhr betrug 305,936,000 Piaster 75,669,000 — bestand namentlich in 82,152,000 P. Baumwollen und Wol 2 —8 24,559,000 P. Quincailleriewaaren, 16,968,000 P. Tuche 18,08 000. P. senglische Garne, 13,528 P. Tabak, 13,192,000 P. 8 *₰ ¹ g P. Seidenwaaren, 10,928,400 P. Zucker, 9,315,20 hrhsce Sae e oh⸗ 8,o P. OStangeneisen, 7,836,900 P Urti 1 8. 2452 P. affee, 12¼ 5 5 P egerb zäͤr „ 6,425,050 P. Steinkoble, 4,047,500 P. 87 87762906“ute Golddrabt, 4,436,000 P. Gold⸗ und Silberwaaren und Ubren, 2,884,000 b.
salzene Fische, 1,06 4,500 P. Porze —— 8 1 Seif 0,99 4,200 P. Porzellain, 4,868,900 P. Num, 3,962,400 P Seife, 1,164,800 P. Schwefel⸗ und Zündhöͤlzer, 3,299,500 P. öö1
2,460,500 P. Feuerwaffen, 2,285,920 P. Burter, 2,224,700 P. Kaviar, „ —,84*;, b (
9 2 „ 2 2. — — 8 1018,700 P. Moͤbel, 2,579,370 P. Naͤgel, 1,112,200 P. Tauwerk, 1,560,300 gUᷓ itz von zusammen 489,553 Tonnen Der Ausgang auf
92 on 480,809. Von letzteren luden vi f
8 — 1 5 ele auf den benachbarte * Küste 2—2 Quantitäten von Korn und Oelsaat welche
en unter der Ausfuhr gegebenen Beträ ni Hisn. 8 b gex rägen nicht mit ein⸗ beßrissen find. Namentlich luden Weizen: 20 Schiffe auf Baerrih. S au England, Nauf Malta, 3 auf mturkische Plätze, 2 auf Oesterrei *auf Spanien; Mais: 7 Schiffe auf Malta, 6 8 n, 19 a. auf England; Hülsenfruͤchte: 4 auf Oesterreich, 4 auf Mal . 4 Frankreich, 1 auf Jonische Inseln: wehe alta, 2 auf 8 g Belgien 6 or che 85 * Gerste: 12 auf England, 9 auf Malta gien, 0 auf Frankreich, 2 auf Spanien, 2 auf Vortn 1 2 2 . 1 8 .2 Portugal, 2 Eibraltar, 2 auf Holland, 1 auf die Jonischen Se e. ftugal. 2 auf Frankreich, Z auf England, 3 3 8 Sesam: 5 auf auf Oesterreich, 1 ufsn „ 3 auf Belgien, Valonea, 15 auf England, 9 Ferner liefen 18 — * 580 Tamen 1at Segelschiffe — 8 8 e Dampfer von 13,550 Tonnen Alexandr n 8 2 8 rig — —2 g. L ve Wiewohl im Ganzen im Auf. 1 en, i ennoch, wie obige Zahlen erkenne 8 we sw. Handel Smyrna’'s b 8 ge Zal erkennen lassen, der s von der vorjäbrigen Krise ni beruͤhrt geb Leider droht der letztverflossene 2 1 8-ss cht unberübrt geblieben. die Levante beimgesucht b „ganz ungewoͤhnlich harte Winter, welcher Richt allein dar . t ₰ dem Handel ernste Verlegenheiten zu bereiten. dorgerufen, sie hot 8 Se 19 8 sich überall großes Elend her at aaten uͤberall schweren Schade Faar; an bielen Orte eelühes 2 schweren Schaden zugefügt un Orten dieselben vollständig vernichtet. vngensg
— —
Let 8. Mai 8
Litt. 1. 3e. 18. b. Leipzig-Dresdener 280 ¾ Br. Löbau-Zittauer
241½ G., de. II. Emiss. 0. Madeb.-Leipz. I. Emigsion 243 Br.,
—. Cöln-Mindener — Thü Berlin Anhalter Berlin- Stettiner
Nordbahn Altona - Iiafinc eebe . — Wilhelms-
— — . nhalt -
— 80. Bank -Actien 105 Bre. ——
2 br. Haeneschäheh 5proz. n.uh. 20, w8850 9.
1804er Loose —. 1854 Prämiep-Anleihe — *„ Natienal-Anfeibe 81 G. Pyenaszache
8 s„ 224 2 „ P. Kupfer, 3,345,200 P. Drogueriewaaren. — Der Schiffseingang belief
enthält ei undli 76 % Br. X
über das Kalendarium und die Ostertafel e —, ennn b““ I giebt zuerst eine Beschreibung der im Loubvre zu Paris aufbewahrten Handschrift dieses Kalendariums und bringt dann zum ersten Male einen Abdruck desselben sammt den noͤthigen Erläuterungen, so wie einen Rückblick auf die vorkarolischen Kalendarien und auf die Sstertafeln der lateinischen Kirche vor und nach Karl dem Großen. — Dann folgt eine
V V
8 * Hamburger Wechsel, k 25 1 Indigo, 4,407,200 P. Papier und Buchbinderwaaren, 1,424,000 P. ge⸗ “
Geringes Geschäft in fremden Fonds Silber 612
ments⸗ Vorstellung. von Michael Beer.
hreualan, 19. Mai, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags Oesterreichische Banknoten 97½ Br. —.
Actien Lit. A. 137 % Br.; o. Lit. B. 127 ¼ Br.; do. Lit. C. 137 ½⁄2 B Oberschlesische Prioritats-Obligationen Lit. D. 88 Br.; do 1*8 v.
1 K 8 8 berger Prioritats-Obligationen — Neisse-Brieger Stamm ee. 5 Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt Tralles 61 Thlr 6
eiren, weisser 59 — 74 Sgr., gelber 57 — 70 Sgr. R 87 Sgr. veng 88.—37 Sgr. Uafer 29—31, Sgr. *“XA*
hie Börse war flau und geschaäftslos 1 Loti
ges slos und die Noti
Actien stellten sich etwas niedriger. eeeFhat vnn
Stettlm, 19. Mai, 1 Uhr 54 Minuten Nachmitta gas 2₰ 2. (Tel. Dep. . . — 61 — 65, Juni- Juli 641. — Rog — E 1s 32, MNai- Juni 34 ½ bez., Juni-Juli 38 hI 1 1 1-e, --Nhgne e uni-Juli 35 da. Rübsél Mai 11½ G., Sep
18¾ bexahlt.
Hamburg, 18. Mai, Nachmittags2 Uhr 30 Minuten. vam.
mung flau, Course zum Pheil rückgängig. Schluss- Course: Stieglitz de 1855 102.
1proz. Spanier 24 5. National-Anleihe 8129. HMerikaner
gv— —. Oesterreichische Eisenbahn - Actien 665 G
PLt. London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 31 S
8 * 39 Dh. „ 8 . 3 Sh. 8 8
13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. ber Avgle.
Wien 78 ½. Getreidemarkt: Weizen loco tu let Prei
W” 1 ztüen Pr.
einige Thaler höher gehalten: ab Holstein 130 Pfund 10 ö.
g— 2 ab Ostsee sau und stille. Oel pro Mai 26 pro Oktober 8; ee, St Fera 41881 ze —
— immung unverändert, bei regelmassigem Geschaft. Linb ohne
5proz. Disconto 1,
Frankfurt a. M., 18. Mai, N uaen 2 0 Rhein-Nahebahn gestiegen. “ 1 Schluss-Course: Neueste reussische Anlei 8 1 burse: 1 st I nleihe 114 ½. — 19 Cöln-Mindenen Eisenbahn-Actien 8 Friedrich elms - Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 . z Hanau Berliner Wechsel 105, v 1438. Pranxfane. e 8 5. Hamburger Wech 7 doner A. echse! 1117 . Pariser Wechse! 9315 E“ FS gren Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile — 5 b ““ Spanier 25 ½. Kurbessische Loose 12 ½. . 4i- . ve 237. proz. Metalliques 78 . 15proz. Metalliques 68 ½ eg-. * Oesterreichisches National-Anlehen 79 Oester- sche Bank -Antheile 1094. Oesterreichisch - französische Staats-
Eisenbahn-Actien 300 Haraenn . Actien 84 . Bbeis-B.be Bahen 8sr Bankactien 244 Meininger Kredit-
Preussische
“ 18. — Nachmittags 4 Uhr. (Wolfe⸗ Tel. Bur.) 1 s der 3proz. Rente aus Paris „p, 8 270 vef w * 2 s von Mitta 1CUh Sveer be österreichischen Staats-Eisenbahn 680 —2 n EE Dproz. österreichische National- Anleihe 6 %. 5 proz talliques 38. 1 bro Spani b 96 Metalliques 11 % 2 1 proz. Me- ens. weg. n b Proz. Spanier 26 ¼1. 3proz. Spanier 47 5 pror Sileglitz 98. Mexikaner 19 . Londoner Wechse! — 2r. . echse]l, kurz 11.72 ½.
Hollandische Integrale 63 r.
London, 18. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Consols 97 ½. 1 proz. Spanier g 214. ODpanier 261 5proz. Russen ri22. — 85 Hlamburg ³
2 Mexikaner 20 ¼ 2 proz. Russen 1021 1 Monat 13 Mk. 6 ½ Sh. Wien 10 Fl. 32 kr
1,22 15. Mai, Mittags 12 Uhr. (Welfe, Tel. Bur 0 Ballen Umsatz. Preise egen gestern unverander nport der vergangenen Woche betrug 588 ert.
beun. —den2,18. Ma, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff⸗ Tel. e * 8 Artikel bezüglich Montenegro'’s wirkte günstig auf Besorgnisse eröffnets au 69.70 und bob sich auf 69.80. wieder auf 69 eßen der englischen Ministerkrisis drückten die Rente 29.00, zu welchem Course dieselbe in trager Haltung schloss
Consols von Mi 8
8 Mittags 12 Uhr und vo b
lautend 972 ein geeeen und von Mittags 1 Uhr waren gleich- Sch vb . 4 8 e
Spoanier 1“ Sproz. Rente 69.65. 4 ⁄poroz. Rente 93 Spror
— S proz. Spanier Silber jhe 00 eaa es 8
Staats-Eisenbahn-Actien 666. 18 bsenn 92. Hesterreiehisehe
ardinier 2.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 2 Moe † 8 . 69. 8 . Im Schauspielhause. (123ste Abonne⸗ e.S. Lrauerspiel in 5 Abtheilungen, re, die zu den sämmtlichen Zwischen⸗
akten . alten und die zur Handlung gehörige Mufik ist von G. Mever
C12
Tannhäuser und der Saͤngert — angerkrie mantische Oper in 3 Aften. gn Wartburg.
Koͤniglichen Balletmeister P. Taglioni. — Herr Tichatscheck vom
Anfang 6 Uhr. Kleine Preise Im Opernhause. Keine Vorstell Freitag, den 21. Mat veess gliss. 1 21. Mai. Im Opernhause. (103te Vorstellung.): Große ro⸗
Wagner. Ballets vom
öͤniglichen Hof⸗Thes 1 A 4 Mittel- Hehrzier zu Dresden: Tannhäuser als Gastrolle. Im Schauspielhause. Keine Vorstellu 4 888E 8”
(rel. Dep.
[1394 Bekanntmachung. 81
Spiritus 200,, Juni-Juli 20 September-Oktober 8 Iproz. Spanier 35 ½.
Amsterdam 35.70.
Auf meine Bekanntmachung vom 17. März e betreffend den am 11. desselben Monats gegen die unverehelichte Friederike Peter verübten Raub anfall, ist die Person des Thaͤters bisher nicht fest gestellt worden. Es hat sich jedoch ein Verdacht auf folgende beide Personen gelenkt:
1) auf den wegen Landstreichens, Bettelns und
Diebstahls mehrfach bestraften Arbeitsmann Peter Schwermer aus Zippnow, Kreis Deutsch⸗Crone. Derselbe hat unterm 23.
März er. vom Königlichen Domainen⸗Rent
Amte zu Deutsch⸗Crone einen Arbeits⸗Paß
nach Bromberg erhalten, sich dort aber nicht
eingefunden. Peter Schwermer ist etwa 5 Fuß 5
Zoll groß. circa 27 Jahre alt, hat blaue
Uugen hbellblonde Augenbrauen, blondes
Haar und hat sich den von ihm früher ge⸗
tragenen Bart abgeschnitten. Am linken
Fuße hat er ein Ueberbein
auf den wegen Landstreichens und Abd⸗
weichens von der Tour bereits bestraften und von der Koͤnigl. Staats⸗Anwaltschaft zu Dramburg wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgten Arbeitsmann Martin Gast aaus Schwessin bei Rummelsburg. Derselbe 8 hat eine ihm unterm 20. Februar cr. in
Greifswald ausgestellte Neiseroute zerriffen,
in der Gegend vagabondirend umher⸗
getrieben, dann unterm 31. März cr. in Schloppe eine Reiseroute nach der Heimath
8
“ 18ß .“ tli ch Anze erhalten, ist in Czarnikau wegen Abweichenes von der Tour bestraft und hat die ihm in Czarnikau ertheilte Weisung, sich über Deutsch⸗Crone nach seiner Heimath zu be⸗ geben, wieder nicht befolgt.
Er ist etwa 27 Jahr alt, circa 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blondes Haar, blaue Augen, den Bart aber jetzt rafirt. Das erste Glied des linken Zeigefingers ist etwas verkürzt.
Die Personlichkeit beider Personen, die sich gegenwärtig jedenfalls vagabondirend umher⸗ treiben, soll ziemlich genau zu der des Räubers stimmen, wenn auch das Alter des Letzteren von dem ꝛc. Peter etwas hoͤher angegeben ist.
Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden ersuche ich ergebenst, auf den ꝛc. Schwermer und ꝛe. Gast zu vigiliren und mir im Betretungsfalle von ihrem Aufenthalte schleunigst Nachricht zu gehen zu lassen.
Schneidemuühl, den 17. Mai 1858.
Königlicher Staats Anwalt.
e
[13931 Stechbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Arbeitsmann Au gust Schmidt, aus Fraesdorf bei Beelitz gebürtig, unterm 6ten März d. J. erlassene Steckbrief ist durch die Er⸗ greifung des ꝛc. Schmidt erledigt. Spandau, den 15. Mai 1858.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Sprziedai konieczna. Sad powiatowy w Rogolnie, wydzial I.
Folwark HIutta pusta do Ur. Jerzego Mallow- nalesgcy oszacowany na 6616 tal. 3 ¹gr. 4 fen. wedle iaxy, mogacel bye przejr zanej wraz wykazem hipoteczhnym i warunkami w re- gistraturze ma bye dnia 1 s. Wrtesnia 1858, priedpoludniem
o godzinie 11tej, miejscu zwyklem posiedzern „przedana.
Wierzyciele, 1 da]aey zaspokojenia swege re szacunku kupna co do wierzytelnosci niewy- kazujace] sic 2 ksiagi hipoteczne], winni kowa podas do sadu subhastachinego.
KRogorno, dnia s. Grudnia 1857. 6 Krolewski¹ 840 Powiatowy I.
sadowych
la-
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Rogasen.
Das dem Gutsbesitzer George Mallow ge⸗ hoörige Vorwerk Hutta pusta, abgeschätzt auf 6616 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Tage, soll am
8. September 1858, Vormittags 11 Uhr,
an arbdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. “
Rogasen, den 1. Dezember 1957.
Königliches Kreisgericht .
[475] b Theilungshalber nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Schwedt, den 22. Januar 1858 Die zum Nachlaß der hierselbst verstorbenen verehelichten Ackerbürger Bonge, Louise geb. Rakow, früher verwittwet gewesenen Rollin ge⸗ höͤrigen, hierselbst belegenen Grundstücke, nämlich: a) die im Hypothekenbuche von Schwedt vol. II. fol. 7 Nr. 122 verzeichnete Buürgerstelle naebst Zubehör, abgeschätzt auf 6050 Thlr., b) die Scheune vol. VIII. fol. 148 Nr. 274 ddesselben Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 1000 Thlr., ec) die Scheune vol. II. fol. 14 Nr. 8 des Hy⸗ poothekenbuchs, abgeschätzt auf 300 Thlr., ufolge der nebhst neuesten Hypothekenscheinen und “ in der Registratur einzusehenden Tagxe sollen am 7. September 1858, Vormittags 1 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Praͤklufion spätestens in diesem Termine zu melden.
—
[13888 Bekanntmachung. G
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die unter dem 1. Januar 1828 ausgestellte 3 ⁄roz. Berliner Stadt⸗Obligation Litt. F. No. 760 über 50 Thlr. durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 25. Februar c. für amortifirt erklärt worden ist.
Berlin, den 10. April 1858.
Koͤnigl. Stadtgericht, Abtheilung fur Civilsachen.
[1392] Beendigung des Konkurses.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf manns Alexander Nauch, Inhabers der Firma Alex. Rauch hierselbst, ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Akkord beendigt. Stettin, den 14. Mai 1858. 1 Königliches Kreisgericht.
Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.
1391] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Merckel hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 28. Mai d. J. einschließlich festgesetzzt worden. Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. April d. J. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 2. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath. Bosse, im Termiszimmer Nr. 5, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemel⸗ det haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der
1
Anmeldung seiner Forbderung einen am diehgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Wilke, Riemer, Fritsch, Goedicke, Schede, v. Bieren, Seeligmüller, Fiebiger zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. Zum definitiven Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt worden. Halle a. d. Saale, am 7. Mai 1858.
Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.
[1353] 33 Bekanntmachung.
Der Bedarf an geloschtem Kalk und Ziegel mehl zu dem Bau der vertikalen Uferschälungen * des Berlin⸗Spandauer⸗Schifffahrtskanals soll im Wege der Suhmiffion geliefert werden
Die Lieferungs⸗Bedingungen find in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt, und wird der Einreichung der Submisfionen bis Lum 21sten d. Mts. entgegengesehen.
Verlin, den 6. Mai 1858.
„ Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommiffion.
— — —
[1340] Bekanntmachung⸗
Die Anfertigung und Aufstellung eines theils gegossenen, theils geschmiedeten eisernen Gelän⸗ ders am linken Ufer des Opern⸗Kanals zwischen der Opern⸗ und kleinen eisernen Brücke soll im Wege der Submission erfolgen.
Indem wir dieserhalb auf die in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen, den Anschlags⸗Extrakt und die “ ver⸗ weisen, sehen wir der Einreichung der Sub- misfionen bis zum 29sten d. M. entgegen.
Berlin, den 10. Mai 1858.
Königliche Ministerial⸗Bau Kommission.
[1370] Bekanntmachung.
Die Postfuhr⸗Entreprise in Coeslin, so wie diejenige in Panknin (zwischen Coeslin und Schlawe) sollen vom 1. Oktober d. J. ab, jede einzeln oder beide zusammen, auf eine langere Reihe von Jahren kontraktlich anderweit der⸗ geben werden. In Stelle des Dorfes Panknin kann zur Unterbringung der Posthalterei auch ein anderer an der beutglichen Chaussee belegener Ort oder Punkt gewählt werden, insofern da⸗ durch die Gesammt⸗Cntfernung zwischen Coeslin und Schlawe möglichst gleichmäßig getheilt, resp. die jetzige Entfernung nach den beiden genannten Nachbar⸗Stationen nicht wesentlich geändert wird.
Die näheren Bedingungen können bei der hie⸗ figen Königlichen Ober Pest⸗Direction eingesehen oder auch von derselben in Abschrift, gegen Be⸗ zahlung der Kopialien, bezogen werden.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten so bald als möglich, spätestens bis zum 15. Juni d. J., an mich einreichen.
Coeslin, den 11. Mai 1858.
Der comm. Ober⸗Post⸗DOtrektor.
[1399) Bekanntmachung. 1
Das von dem sercl. Bürgermeister Marcus Partmann hier gestiftete, an Blutsverwandte Matthes Höppners von hier zu verleihende Fami⸗ lien⸗Stipendium für Studirende, dessen Collatur dem unterzeichneten Stadtrath zusteht, ist für dieses Jahr zur Erledigung gekommen.
Es werden daher diejenigen Hartmann ’schen oder Höppner’schen Geschlechtsverwandten, welche auf den Genuß jenes Stipendiums Anspruch machen wollen, bhiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten und längstens bis zum
29. Ine. bei dem unterzeichneten Stadtrathe, unter Bei⸗ bringung der erforderlichen Legitimations⸗Zeug⸗ nisse, anzumelden.
Mittweida, am 17. Mai 1858
“ Der Stadtrath. Kunze, Buürgermeister.
[139505050 Bekanntmnachung.
In dem am 10ten d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der dieüigen Prodvinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichs feldschen Tilgungs⸗Kasse für das Haldjahr 1. Jult bis