1858 / 119 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

efordert, ungesäumt davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei-⸗Behoͤrde Anzeige zu machen. 885

Rothenburg, den 22. Mai 1858. 8 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8 Signalement. 3

Name Otto Wiegand Woldemar von Gerßdorff; Stand Rittergutsbesitzer; Religion: evangelisch; Alter: 25 Jahr 6 Monate; Groͤße: 5 Fuß 7 Zoll; Haare. Augenbrauen und Bart: blond; Augen blau:; Nase und Mund: propor⸗ tionirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe: gesund; Statur: groß und stark.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werd

[270] Edictal⸗Citation.

Im Monate September er. sind 26 Stücke eichenes Nutholz, größtentheils mit B und M B bezeichnet, bei Colberg und mebreren in der Nähe liegenden Doͤrfern an den Strand getrie⸗ ben und dort geborgen worden.

Die unbekannten Eigenthümer dieses Holzes werden hierdurch aufgefordert, ihr Recht darauf bei uns spätestens in dem am 28. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Nath Borns, im Zimmer Nr. 4 des Rathhauses hier anstehenden

ermine anzumelden, widrigenfalls sie desselben für verlustig werden erklärt werden.

Colberg, den 30. Rovember 1857. Keoͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[1467] Bekanntmachung. Verpachtung der Koͤniglichen Domaine Ummendorf.

Die im Neubaldenslebener Kreise des Regie rungsbezirks Magdeburg, 4 Meilen von Magde burg und Meile von Oschersleben belegene Königliche Domaine Ummendorf, aus dem Vor werke Ummendorf mit 1952 Mrg.

474 Wiesen, 406 Anger, 3 5. Garten, Sool ⸗Anlage und Vaumschulen, Hof⸗ und Baustelle, 2817 Mrg. 131 R. in Summa und dem Vorwerke Ovelgünne mit .“ 1596 Mrg. 100 N. Acker, X“ 17 Mlesen. . 48 Anger, 2 36 Garten, Sool⸗Anlage, Hof⸗ und Baustelle,

IR. in Summa bestehend, soll auf 18 Jahre von Trinitatis 1859 ab oͤffentlich meistbietend verpachtet werden, und zwar in der Art, daß zuerst jedes Vorwerk ein⸗ zeln und dann beide Vorwerke zusammen aus⸗ geboten werden.

Hierzu haben wir auf den 12. Juli d. 2 Vormittags 11 Uhr, einen Termin anbe⸗ raumt, zu welchem wir mit der Benachrichtigung einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum für das Vorwerk Ummendorf auf 11,500) Thlr., für das Vorwerk Ovelgünne auf 8500 Tblr. und für beide Vorwerke zusammen auf 20,000 Thlr. fest⸗

Pachtbewerber haben sich möͤglichst vor dem Termin über den Besitz eines eigenthümlichen und disponibeln Vermögens, im Beziehung auf das Vorwerk Ummendorf von 35,000 Thlr., in Beziehung auf das Vorwerk Ovelgünne von 30,000 Thlr. und in Beziehung auf die ganze Domaine von 50,000 Thlr., so wie über ihre landwirthschaftliche Ausbildung und persönliche Qualification auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Licitations⸗Bedingun hen. ingleichen die Vermessungs⸗Register und

arten knnen wäͤhrend der Dienststunden täg⸗ lich in unserer Domainen⸗Registratur, so wie auf r⸗ 5— Ummendorf eingesehen werden. v esan wir bereit, Abschrift der b j g „Bedingungen gegen Erstattung der

araus erwachsenden Kosten zu ertbeilen

9 9 3

1a09680, Mai 1858.

böͤnigliche Regierungg.—

Abtheilung für die Verwaltung der direkten

Steuern, Domainen und Forsten. v. Mühlbach.

Acker,

8* 82 v ¹ 76

WWr G 2290 M 4 1

.,

[2691] Subhastations⸗Patent. MNothwendiger Verkauf

Das dem Oekonomen Heinrich Friedrich Wil⸗

G

delm August Parisius gehörige, um die Halbe stadt Nr. 25 hierselbst delegene und Vol. V. No. und Fol. 124 des Hvpothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubebor, abgeschätzt auf 12,040 Thaler, zufolge der nebft geeh und Bedingungen im Bürcau No. V b. einzusebenden Taxe, soll

am 30. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗ Nath Sello an biesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Der Befitzer, Dekonom Heinrich Friedrich Wilhelm August Parisius, so wie der eingetragene Glaͤubiger Louis Buder, modo deren Erben, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. O., den 21. November 1857.

Kdsoönigl. Kreisgericht. 8

Bekanntmachung.

Die Grundstücke der Flachsbereitungs⸗Anstalt Nr. 53 und Nr. 496 B zu Hirschberg sollen im Wege der freiwilligen Subhastation auf den 11. Juni, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗RNath Haertel in unserem Geschaäͤfts⸗Lokale hieselbst verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sfind bei dem Direk torium der Flachsberertungs⸗Anstalt bieselbst und in unserem Burceau III einzusehen.

Die eingereichten Beschreibungen lauten:

I. von Nr. 53.

Das Grundstuück liegt ½ Meile vor der Stadt, zwischen dem Bober und der Volkenhainer Chaussee, aus welcher zwischen den dazu gehöri⸗ gen 21 Morgen Aeckern ein breiter, mit Obst⸗ bäumen bepflanzter Fahrweg bis zu den Gebäͤu⸗ den führt. Diese, erst vor 4 Jahren neugebaut und im besten Baustande, nehmen mit dem durch eine 7 Fuß hohe Mauer eingeschlossenen Hof einen Raum von 2 Morgen ein, und bestehen:

1) aus einem zweistöckigen massiden Wohnhaus

mit Keller, Boden, Küche und 10 Wohn⸗

piecen mit der Aussicht nach dem Gebirge,

aus einem masuven zweistöckigen 80 Fuß

langen, 34 Fuß tiefen Fabrikgebäude mit

zwei Saͤlen und Boͤden;

aus einem an dem borigen befindlichen

massiven Anbau mit Dampfesse, Kesselhaus

und Werkstattraum;

einem 51 Fuß langen, 31 Fuß tiefen massi⸗

ven Magazingebäude;

einem 90 Fuß langen, 40 Fuß Uefen offenen

Schuppen;

einem 20 Fuß langen und ebenso tiefen

Waagehaus;

einem Viehstall für zwei Stück Kühe, einem

großen steinernen Wasserbassin, einer Plumpe

und anderen wirthschaftlichen Vorrichtungen. Die Besitung eignet sich sowohl zum Betriebe einer großen Fabrication, wie zum Landbau und nicht minder bei seiner Lage in schöͤnster Gegend zum Landsit fur eine herrschaftliche Familie.

II. von Nr. 496B.

Die Scheune 50 Fuß lang, 10 Fuß breit, massiv, neugebaut, liegt unmittelbar an der Stadt, enthält eine Tenne und zwei Bansen, ist umgeben von circa Morgen Wiese.

Hirschberg, den 10. April 1858.

Königliches Kreisgericht.

Zweite Abtheilung.

1230] Bekanntmachung. . Das in der Stadt Stuhm, sub Nr. 59 der Hypothekenbezeichnung gelegene, den Eheleuten Zunmermeister Johann Gottlieb Ernst Teschke und Anna Renate, geb. Rautenberg, geböͤrige Muühlengrundstuck abgeschätzt auf 6037 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in nothwendiger Subhastation Schulden halber im Termin den 6. September cr., hora 11, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau III. einzusehen. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche hier anzumelden. Stuhm, den 7. Januar 1858. Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

an bdiesiger

[1402

[1116] Ediectal⸗Citatton.

von dem Rittergute Treppeln sub Rubricea II. Nr. 52 eingetragene Caution auf Höhe von 1992 Thblr. 15 Sgr. Courant, welche der Guts⸗ befizer von Zychlinsky wegen einer eingezogenen gleich hohen Summe von dem nach dem Testa⸗ mente seiner Mutter, der verwittweten Haupt⸗ mann von Zvchlinska, Eharlotte Auguste Er⸗ nestine Leb. von Rabenau, mit einer fideikom⸗ missarischen Substitution belegten Antbeite seines mutterlichen Erbtbeils den fideikommissarischen Substituten: 4 1) scinen etwanigen Kindern,

2) der Generalin Freun von Rheinbaben, Adel⸗

beid Hermine Helene geb. von Zvochlinska, 3) deren Kindern: a) dem Lieutenant Carl Wilbelm, b) Marie Adelbheid Ernestine Ottilie, Ge⸗ schwistern von Nheinbaben, und 4) dem Lieutenant Theodor August Heirich von Rheinbaben 3

Albert Gustav

bestellt hat, bestehend aus dem Vergleiche vom

4. und 26. November, 5 und 13. Degember 1842 und 10. April 1843, und dem Hvypothekenschein vom 12. Oktober 1843, ist verloöoren gegangen. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche als Eigen⸗ thuͤmer, Erben, Cesstonarien, Pfand⸗oder sonstige Brief⸗Inhaber an das Dokument oder auf die eingetragene Post Ansprüͤche haben, aufgefordert,

dieselben spaͤtestens in dem

m 6. September d. J., Vormittags EI1165 Gerichtsstelle anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit praͤkludirt und ibnen ewiges Stillschweigen auferlegt wer⸗ den wird. Crossen, den 14. April 1858. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs⸗Erbffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Halle a. S. Erste Abtbeilung, den 17. Mair 1858, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der Firma Kayser L Comp. und deren alleinigen Inhabers, des Fabrikanten Theoodor Kayser zu Sennewitz, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den 15. Mai 1858 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Sceligmüller bier bestellt. Die Glaͤäubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 12. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe bhoch, Zim mer Nr. 6, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. Juli d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstuücken nur An⸗ zeige zu machen.

[1422])/ Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Wehlau. Erste Abtheilung, den 18. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Herrmann Riebensahm zu Wehlau ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Moldärke bestellt. Die Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

16. Naishb. SZ.

*

auf den 3. Juni d. J., Vormittags

11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Ranter, anberaumten Termine ihre Erklärungen und

Das Dokument über die im Hopeotbekenbuche

ͤb

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einstweili⸗ gen Verwaktters abzugeben.

Allen, welche von dem Chemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ fiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände

bis zum 12. Juni d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diesenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 19. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 17. Juli d. J., Vormittags

272]2 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Kanter, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Allerd verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweue Frist zur An⸗ meldung

bis zum 18. September d. schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin

auf den 6. Oktober d. J., Vormittags

EITEE11 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei zufuͤgen. b

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswaärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtsanwalte Baske und Mendthal zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen

In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Fabrikbesitzers Gustav Valte zu Cottbus ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 9. Juni cr., Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ Zimmer Nr. 4, an Gerichtsstelle hierselbst anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkurs⸗Gläubiger, soweit für

dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗

recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. Cottbus, den 15. Mai 1858. Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Mann.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm vöschhorn hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9. 1 einschließlich festgesetzt worden. welche ihre Anspruüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

Die Glaͤubiger,

bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Pröfung aller in der Zeit vom 26. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 23. Juni cr., Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Direktor Schulz, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt, und wer den zum Erscheinen in diesem Termine die saäͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich cinreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechts⸗ Anwalte Witte (ZJustizrath), Haushahn und Schwerdtfeger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Genthin, den 21. Mai 1858. Konigliches Kreisgericht, I. Abtbeilung.

1455 882 Konkurs über das Vermögen des Kauf manns Christian Rupe zu Minden ist durch Akkord beendet. Minden, den 22.

Mai 185

Konigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

8

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns NRudolph Sackersdorff von hier ist zur Verhandlung und Beschlutfassung uber einen Alkord Termin

auf den 7.

[1458]

Jüuni cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlaͤufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothe kenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Tilsit, den 17. Mai 1858. * Keodhnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses von Wulffen. [1457] Bekanntmachung Nachdem in dem Konkurse über das Sozietäts⸗ Vermoögen der Tuchfabrikanten Jurtz u. Maschwit zu Räschen und über das Privatvermögen eines Jeden derselben die Gemeinschuldner die Schließung eines Alkordes beantragt haben, so ist zur Er⸗ orterung üͤber die Stimmberechtigung der Kon⸗ kursglaäubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben find, ein Termin auf den 1. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszummer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Nehse, anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwaähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon niß gesetzt. 1 8 Guben, den 19. Mai 1808. Königliches Kreisgericht. Der Kommmissar des Konkurses Nehse.

Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Neisse. Erste Abtheilung.

Neisse, den 21. Mai 1858, Nachmittags 5 6 Uhr.

Urver das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Silbermann zu Neisse ist der kaufmannische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗ stellung auf den funfzehnten Mai d. J. festgeset worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Justizrath Scholtz II. zu Neisse bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 7. Juni d. J., Vormittags 1 nh,

[1456]

Seeifen in Sachsen

vor dem Kommissar, Herrn. Kreisgerichtsrath Hoffmann, im Seffions⸗Zimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besfit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände bis zum 26. Juni d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ geige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Juni d. J. einschließ ich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals

auf den 16. Juli d. J.,

10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Hoffmann, im Sessionszimmer zu erscheinen

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigne⸗ ten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Glänbiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hbier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗ anwälte Justizräthe Scholz I., Engelmann, Gabriel und Hennig zu Sachwaltern vorgeschlagen

Reisse, den 21. Mai 1858

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Vormittags

[1461] Edictalladung. Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Gerichtsamte ist zu dem Vermögen des Spielwaarenhändlers Leberecht Stiel

Karl auf dem Steinhübel bei

4

eröffnet worden. 8

Wenn nun 8

der 12. Oktober 1858 als Liquidationstermin anberaumt worden, so werden alle bekannte und unbekannte Gläͤubiger Stiel’s, so wie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Nechtsgrunde Ansprüche an das Vermoͤgen Stiel’'s zu haben glauben, hier⸗ durch geladen, an dem obgedachten Tage bei Strafe des Ausschlusses vom fraglichen Schuldenwesen und bezichendlich bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, zu rechter früher Gerichts⸗ zeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hieruͤber mit dem in der Person des

Herrn Advokat Golz hier bestellten Konkursvertreter, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und

den 25. November 1858 der rücksichtlich der Außenbleibenden nach 12 Uhr Mittags fuͤr geschehen zu erachtenden Bekannt⸗ machung eines Präklusiv⸗Bescheides gewärtig zu sein, bierauf den 6. Dezember 1858, Vormittags 10 Uhr,

anderweit hier zu erscheinen und zur Gütepflege sich anzugeben, unter der Verwarnung, datz die⸗ lenigen, welche nicht erscheinen oder sich im Ter⸗ mine entweder gar nicht oder doch nicht bestimmt erklären, für in die Beschlüsse der Mehrheit ein⸗ wihigend werden erachtet werden; wenn ein Vergleich aber nicht zu Stande kommen sollte,

den 4. Januar 1859

auf vorgängige Insolvenz⸗Anzeige der Konkurs