1858 / 126 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

athollsche Einwohner 18483 8641, evangelische 19866 1095,

ebvangelische also mehr L5 katholische Einwohner 18505 evangelische ““ ebangelische also et 291. b) Auf Einen Seelsorger überhaupt: 1846 katholische Einwohner 1087, 1846 evangelische 5 l äö also evangelische mehr 535. 1855 katholische Einwohner 108, 1855 evangelische 4 ö.“] also ebvangelische mehr 582. HKiternach find fuͤr die Katholiken mehr gottesdienstliche Versammlungs⸗ orte überhaupt und mehr Seelsorger, als für die Evangelischen vor⸗

handen.

In Pr. ausgedrückt kamen in 1855 mehr oder weniger Ein⸗ wohner auf Einen gottesdienstlichen Versammlungsort: 14,47 Prozent mehr ebangelische, 1b v 3 mehr katholische, auf Einen Seelsorger: 2,71 Prozent mehr evangelische, 0,2e weniger katholische. I““ 8* Die Vermehrung der Kirchen mc. und der Seelsorger ist * Gezug auf

46 8 die gestiegene Bevölkerung in 1858 für die Katholiken stärker gewesen, als für die Evangelischen. 8

Nachstehend folgt eine ähnliche Tabelle wie oben in Bezug auf h

Evangelischen angelegt mit den Verhältnißzahlen der Einwohnerzahl auf der Quadrat⸗Meile, auf 1 Seelsorger, 1 Kirche, ferner wie bviel Kirchen

und Seelsorger durchschnittlich auf 1 Quadrat⸗Meile kommt. Zur deeren

Vergleichung und Uebersicht 1 die behezhen eienn beider Roonfesfionen neben einander gestellt.

Es kamen im Jahre 1855

auf 1 Q.⸗Meile auf 1 Seelsorger

Einwohner. Einwohner.

Kathol. Evangel. Katbol.

auf 1 Kirche auf nachstehende Zahl von Q.⸗Meilen

Einwohner 1 1 Seelsorger. Evangel. Kathol. Evangel. Kathol. Evangel.] Kathol. Evangel.

Im 1,250 2,071

1144 853 V 1144 0,68 0,85 0,6 b 0,80

1) Westfalen. 2,303 1,805 256 3,778 „5 4,589 1,467

) Brandenburg . 52 2,986

ee] de 20 2,195 6) vr 88 272 1,896 7) Schlesien. b 2,060 2,181 1350 8) Posen 8 836 1,624 1533 9) Westpreußen 8 1,158 1593

—2

1738 116“ 0,87 00,33 0,96 1045 ö11““ 0, 18 3,54 0,22 1403 727 1213 0,68 0,82 0,6 b 0,94 1655 666 932 0,31 18,35 0,67 1720 579 923 28 0,42 52,43 0,78 2750 1288 3086 1,63 4,33 1,45 1888 940 1859 46 1,52 0,66 2,24 2422 11881 1578 1,89 0,94 2,90 2717 1079 1756 0, 85 1,47 0,87

.

2,480 309 Frankfurt .. 2,538 530

3 3) Nenchart. . 3,134 579 ) Gumbinnen ö“ W 2,100 648

eE b1“ 2,942 314 707 6) Liegnitz v 579 3,161 723 7) Minden .... 1,960 2,811 765 b 1 5,545 185 794 9) Potsdam e*“ 22 2,317 820 10) Arnsberg 1,934 2,524 824 11) Merseburg 1“ 18 4,120 841

12) Stettin 15 2,501 908 13) Cöln 6,119 1,024 953

14) Trier. 6 3,218 550 951 15) Erfurt 1,604 4,082 1001 16) Koblenz 3,092 1,471 1006 17) Düsseldorf . 6,155 3,996 1024 18) Breslau 1,958 2,934 1119 19) Königsberg 445 1,747 1245 20) Köslin Gene 28 1 825 1465 21) Bromberg 90⁰4 1495 22) Marienwerder. 986 1,006 1515 23) Posen 6 1,886 790 1550 24) Danzig 1,289 1,476 1737 25) Oppeln .. 8 3,692 405 1795 26) Berlin.. 14,246 327,868 2261

Mit Ausnahme der Regierungs⸗Bezirke Oppeln und Aachen kommen erhältnißmäßig in allen übrigen Regierungsbezirken ansehnlich mehr eban⸗ elische Einwohner auf 1 Seelsorger und 1 zum Gottesdienst bestimmtes Gebäude, als katholische. Es kommen nämlich durchschnittlich

auf 1 Seelsorger auf 1 Kirche Evangel. Kathol. Evangel. Kathol. im Regierungsbezirk Aachen 466 794 451 Ee. Oppeln 1471 1795 1107 1343

In beiden Bezirken ist die Einwohnerzahl überwiegend katholisch, s wohnen näͤmlich durchschnittlich auf 1 Q.⸗M.

)

XAX“ im Regierungsbezirk Oppeln .. .389. Aachen. 5545 Wenn auch die Katholiken in beiden Bezirken ““ eine geringere Zahl kirchlicher Gebäude haben, wie die Evangelis chen, so ver⸗ theilt sich doch die zehn dieser Gebäude auf die Fläche viel günstiger für die Katholiken, als für die Evangelischen. Es kommt nämlich durchschnitt⸗ lich ein solches Gebäude für die Katholiken im Regierungsbezirk I auf 0,36 Q.⸗T FNI für die Evangelischen 8 im Regierungsbezirk Oppeln auf 2,73 O.⸗M., öö“ Aachen 2,44 Es ist nicht füͤglich möͤglich, die in diesen Begirken zerstreut wohnenden kleinen evangelischen Gemeinden dem Raume nach gleich günstig mit gottedienfülche Versammln sorten zu Imnn wie dies

1497 309 1205 39,84 0,49 39,84 0,80 1733 343 926 10,34 0 60 11,44 1,12 1135 822 693 11,06 0,22 7,78 0,34 3115 1179 4504 33,13 2,15 e,rr. 0n 1092 1267 1182 0,43 3,67 0,24 3, 48 1820 397 1820 0,69 0,b8 1,26 0,28 2024 741 2053 0,38 0,73 0,39 0,78 466 728 451 0,13 2,44 0,14 2,52 1313 456 662 21, 18 0,29 38,12 0,57 1600 491 1392 0,25 0,55 0,43 0,6 1002 62667 26,97 0,16 2.r 884 1600 ö1“ 788 29,83 0,31 29,82 0,64 1244 466 1 0,14 1,47 0,290 2,26 958 566 24 0,35 0, 18 0,62 0,22 932 78 0, 15 1,42 0,3 2 1,45 1907 588 2. 0,26 0,60 0, 17 0,48 2044 819 0,42 0,72 0,57 0,70 2493 297 2417 2,92 1,38 2,7 8 1,42 2037 733 1097 25,84 0,60 51,68 1, 12 3236 112 1321 0,90 1,46 1,21 3,58 33838 882 1599 0,99 1,59 1,54 3, 56 2031 1232 1853 0,65 2,35 0,82 1 2121 1283 2043 1,00 1,38 1,35 1471 1343 1107 0,36 2,73 0,49 4206 3618 7711 0,25 0,02 0,16

für die in größeren Gemeinden beisammenwohnenden Katholiken ge⸗ schehen ist.

In derselben ungünstigen Lage sind auch die Katholiken in allen den Regierungs⸗Bezirken, in welchen sie die geringere Zahl der Einwohner bilden, und ganz besonders in solchen, in denen sie nur in ganz kleinen Gemeinden zerstreut wohnen. In letzterer Beziehung sind es die nach⸗ stehenden 8 Regierungs⸗Bezirke, in welchen dies der Fall ist.

Auf 6 nachstehende Quadratmeilen⸗ zahl kommt durchschnittlich ein kirchliches Gebäude.

Evan⸗ Katho⸗] Evan⸗ Katho⸗] Evan⸗ Katho⸗ gelische lischegelische li⸗ gelische lische

Stralsund ... 2480 d 1205 309 0,49 39,84 / .1 2501 2 768 45 0,31 29,83 Merseburg 8 4120 647 2 0,16 26,97 vbb“] 24 662 0,29 21, 18 bP1böböbb] 1 1097 N 0,60 25,84 6) Frantfurt oo 926 342 0,60 10,34 7) Gumbinnen... 2100 8 4504 2,158 33,,13 8) Magdeburg . 693 2 0,22 11,06

Durchschnittlich

In den leben

Regierungs⸗ auf der Bezirken. Quadratmeile

Ein kirch⸗ liches Gebäude kommt auf

abend unverändert.

Marktpreilse

Berlin, den 31. Mai. Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Zu Wasser: Wenen? 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1I2 6 Pf. koggen 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf.;s auch 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch

1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Mittwoch, 29. Mai.

Das Schock Stroh 11 Thlr. 15 Sgr., auch 9 Thlr. 10 Sgr. Der Ceutner Heu 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., geringere Seorte auch 1 Thlr.

Sgr. 6 Pf.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis

1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

.“

Lelpalg, 31. Mai. ESg. 1 vue. 270 G. Löban-Zittauer Litt. A. 56 G.; do. Litt. 2 G Magdeb. -Leipziger I. Emission 243 ½ Br.; de. II. Emiss. —. -v. v.S —. Berlin-Stettiner

Cöln-Mindener —. Thüringische 117 ¾ G. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona -Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 84½ G. Braunschweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien 97 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80 ½¼ G. 1854 er Loose 8 185 4dJer National-Anleihe 81½ G. Preussische Prämien-Anleihe

Breslam, 1. Juni, 11 Uhr 10 Minuten Vormittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ¾ Br. Freiburger. Stamm - Actien 95 Br., do. dritter Emission 92 ¼ Br. Oberschlesische Aetien Lit. A. 137 6.; do. Lit. B. 127 ¾ ; S. I I1 Oberschlesische Prioritits- Obligationen Lit. D. 87 Br.; do. Lit.-E. 77 Br. Kosel - Oderberger Stamm -Actien —. Kosel - Oder- berger Prioritäts - Obligationen —. Neisse -Brieger Stamm -Actien 65 ¼ G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 7 Thlr. G. Weizen, weisser 59—74 Sgr., gelber 57 70 Sgr. Roggen 37— 41 Sgr. Gerste 30 —34 Sgr. Hafer 398. 33 Sgr.

Die Börse war fest und Course unverändert bei beschränktem Geschäft.

Stettin, 1. Juni, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62 64. Roggen 33, Juni - Juli 32 ½. Rüböl 14 ¼, September-Oktober 15 ¼. Spiritus 21 —21 ⁄, Juni-Juli 21 ¾ Alles bezahlt.

IHamburg. 31. Mai, Nachmittags 2 Uhr 28 Minuten. Oesterr. Credit und Norddeutsche gefragter.

Schluss -Course: Stieglitz de 1855 102. 3proz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 25. National -Anleihe 81 ½. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn -Actien 635 G. Disconto

Getreidemarkt: Weizen loco flau. Koggen loco und ab aus- würts flau und stille. 0el loco 28, pro Oktober 28 ½. Kaffee fest, aber sehr ruhig. Zink stille.

Frunkfurt a. M., 31. Mai. Nachmittags 2 Uhr 43 Minuten.

zünstige und leichte Abwickelung bei etwas höheren Coursen.

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 114⁄3. Preussische Kassenscheine 105. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 ¼. Berliner Wechsel 105 ½ Hamburger Wechsel 87 ¼. Lond. Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93„½. Wiener Wechsel 114 ½. Darmstädter Bank-Actien 241. Meininger Kredit-Actien 82 ¼. 3proz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 26 ½. ¹ss. zast nsss Loose 42. Badische Loose —. 5proz. Metalliques 78 ½. 4 ½ proz. Metalliques 68 ½. 185 4er Loose 104 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 7929 Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn -Actien 301. Oesterreichische Bank- Antheile 1094. Rhein-Nahe-Bahn 68 ¼.

Amsterdanmn. 31. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Fest und ziemlich lebhaft.

Schluss-Course: 5proz. österreichische National-Anleihe 6. 5 proz. Metalliques Lit. B. 861 5 proz. Metalliques 75. 2 ½ proz. Metalliques 1proz. Spanier 76, 3proz. Spanier 4742⁄2⁄. 5proz. Russen Stieg-

68 pros. Russen Stieglitz de 1855 101, 772. Mexikaner —. Wiener Wechsel, kurz 33 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Hollän- dische Integrale 63,l. Getreidemarkt. Weizen unverändert, stille. Roggen etwas villiger, ziemlich lebhaft. Raps, pro Herbst 82 ½. Rüböl, pro

(Wolff's Tel. Bur.)

Herbst 46

London, 31. Mai, Miüttags 1 Uhr.

Consols 97 ½. 8 (Wolff's Tel. Bur.) Consols 97 ½¾. 1proz.

Nachmittags 3 Uhr. Spanier 26 ½. Möexikaner 20 ½. Sardinier 92 ½. 5 proz. Russen 111 ½.

4 ½proz. Russen 101 ½.

In Bombay waren Imports überhäuft, Preise gedrückt, Geld knapp. Der Cours Eaee h. 1 .

Getreidemarkt. Englischer Weizen und Hafer einen billiger, fremder Weizen vernachlässigt. Bohnen etwas theurer, Meh sehr unbelebt.

Liverpool, 31. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolff’s Tel. Rur.) Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-

EEEEEEEEö

31. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 69. 60, wich auf 69. 45 und schloss matt zu die- sem Course. Eisenbahn-Aetien waren fest. Pro Ende Juni wurde die Rente zu 69, 70 gehandelt. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 97 ¼ eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 69.15. 4 ½ proz. Rente 93.50. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier 26 ½. Silberanleihe 93. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 653.

Für die Abgebrannten in Frankenstein find ferner eingegangen

937) Maurermstr. Ramelow 1 Thlr. und 1 Pelzkragen. 938) Afm. L.,

Kaiserstr., 10 Thlr. 939) Erste Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie füͤr Of und Westpreußen 4 Thlr. 940) Tischsammlung der jüdischen Wohlthätig⸗ keits⸗Gesellschaft „Haenassatti Kallzh. 20 Thlr. 941) Cafetier Baaß 1 Thlr. 942) Pauline R. 10 S Sgr. 943) Dr. Heymann 3 Thlr. 944) L. Volkmann in Neustadt 1 Thlr. 15 Sgr. 945) Sammlung des Oberst und Kommandanten von Alvensleben zu Erfurt 83 Thlr. 946) Verein der Gemüthlichen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 947) Sammlung des Bez.⸗Vorst. Goerne 2 Thlr. 948) Viktualienhdlr. Winther 5 Sgr. 949) Cafetier Jolens 1 Thlr. 950) Bau⸗Inspektor Emmich 2 Thlr. 951) T. 1 Thlr. und 1 Frauenmantel. 952) Fried. Wilh. Krause 100 Thlr. 953) Freifrau von Penß 2 Irdsd 0 oder 11 Thlr. 10 S Sgr. 954) M. von Magnus 100 Thlr. 955) Familie R. D... e 3 Thlr. 956) Fabrikbes. Jurst 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 957) Wittwe E. G. Spr. Salom. 3. 27. 5 Sgr. und 1 Päckchen Wäsche. 958) Sammlung des Pfarrers Spillner in Verchesar 1 Thlr. 959) Ertrag eines Dilettanten⸗Concerts in Demmin 40 Tblr. 20 Sgr. 960) Samm⸗ lung des Orts⸗Vorst. Matthes in Neu⸗Moabit 20 Thlr. 961) Reinertrag des von dem Mufik⸗Direktor Wieprecht am 27. d. M. im Hofjäger ver anstalteten Concerts 449 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. 962) Durch den Polizei⸗ Lieut. Keyser, Justizrath Vogler 5 Thlr. Banquier Engelhardt 10 Thlr. 963) Außerdem durch den Polizei⸗Lieut. Keyser von verschiedenen Gebern 10 Thlr. 29 Sgr. 964) Ungenannt für den in Frankenstein abgebrannten Schullehrer 3 Thlr. 965) Gerichtsrath v. Merckel 10 Thlr. und ein Paket Kleidungsstücke. 966) Cafétier Metze 1 Thlr. 967) X. 1 Thlr. 968.

Sammlung durch den Polizei⸗ Lieut. v. Uechtritz 22 Thlr. 22 Sgr

Pf. 969) C. F. A. Streichenberg in Petersburg 50 Thlr. 970 Schüßengild⸗ in Dreetz 5 Thlr. 971) H. b. l. C. 1 Thlr. 972) Fr. Dr. Klinsmann 2 Thlr. 973) Hofmauermeister Schneider 10 Thlr. 974) Mad. Schneider 1 Friedrichsd'or. 975) Aus Anna Schneider’s Spar⸗ büchse 1 Thlr. 976) Frl. Bethge 1 Thlr. 977) Rentier Spangenberg 5 Thlr. 978) Marquis de la Rivera 5 Thlr. 979) Graf Kallick 5 Thblr. 980) Hotelbefitzer Schmelzer 1 zblr. 981) Hoflieferant Ewest 1 Thlr. 982) Kfm Vetter 1 Thlr. 983) Frl. G. 15 Sgr. 984) Sammlung des Polizei Lieut. Schwinger 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 985) Durch den Polizei Lieut. Schreyer von B. G. N. 10 Thlr. 686) Ferner durch densels 6 Thlr. 10 Sgr. 987) Alexander, Elise, Paul, Hans und Herrmann J 5 Thlr. 988) Durch den Polizei⸗ Lieut. v. Koppelow: Bernhardt 15 Thlr von Saldern⸗Wek 10 Thlr. Courtier J. Henschel 5 Thlr. A. R. 20 Frs. Jobannes Friese 5 Thlr. Braumüller 5 Thlr. E. E. H. 5 Thlr. und 1 Paket Kleidungsstücke. Kfm. Wienstruck 5 Thlr. 989) Außerdem Samml. des Polizei⸗ Lieut. von Koppelow 161 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. und 1 Paket Betten, 1 Päckchen Handwerkszeug und 5 Pakete Bekleidungsgegenstaͤnde. 990) Fa⸗ brikant Gosewisch 1 Kiste mit Strohhüten und Strohmützen. 991) Un⸗ genannt 1 Paket Kleidungsstücke. 992) Ein Hut und 1 Paket Kleidungs⸗ stücke. 993) E. W. 1 Paket Kinderkleider. G. 1 Paket Un] stücke. 995) C P. desgl. 996) Louis Neuberg desgl. 997) Frl. G. desgl. 998) Ungenannt 1 Frauenkleid. 999) D8. Hildebrand Kinder mantel. 1000) B. G. R. 5 Hemden. 1001) Fabig 1 Päckchen Tischler⸗ handwerkszeug. 1002) Louis Cohn Hülsenfrüchte und 1 Päckchen Strümpfe. 1003) Goldstein 12 Stück Hemden. 1004) Kaufm. Blumenthal 1 Paket Kleidungsstücke. 1005) Frl. Bornemann desgl. 1006) Sch. desgl. 1007) Julius Zimmermann desgl. 1008) G. W. 1 Korb mit Kleidungsstücke. Fernere Beiträge werden wie bisher entgegengenommen

Berlin, den 31. Mai 1858. b

Das Comité zur Unterstuützung für die Abgebrannten in Frankenstein.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 2. Juni. Im Opernhause. (112te Vorstellung.) Die Willys, oder: Gisela. Phantastatisches Ballet in 2 Abthsi⸗ lungen, von St. Georges und Coralli. Mufik von Adam. (Frl. Nadegda Bagdanoff, vom kaiserl. Hoftheater zu St. B Gisela, als Gastrolle.) Vorher: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 3. Juni. Im Schauspielhause. (131ste Vor⸗ stellung.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten, von Schiller

Kleine Preise

Im Opernhause. Keine Vorstellung.