1858 / 131 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nerans ———y

Zahl

Zahl der Jahrmärkte im Monat aller

6

märk⸗ te pro

1858.

davemder

Preußen .. ..

Hosen..

Brandenburg... 8

Pommern.... Schlesien....

Sachsomn ..

Westfalen...

wLIEEEEEö]

2

8 0 8

.

113 65 90 44

107

113 98

203

141 54 131 94 127 127 121 200

65 1173 64 587 53 961 41 541 62 11043 52 896 83 45 890 145 71 [ 1678

Ueberhaupt 579

833

995

733 453 7769

Von 100 Jahrmärkten finden statt im Monat

Februar

8

E

Posen..

Brandenburg.. 8

Pommern..

Sachsen

Wenfalen. 9 8 9

.

Schlesien ....

2

8 2 2

4,09 6,14 6,28 6,23 5,58 3,26

4,17

10,15 15,50 15,09 16,45 10,64 13,62

7,53

9,83

11,68 10,91 12,49 12,01 7,86

8,27 9,88 277 7,69 9,42

5,25 V 11,70

6,57 10,77 10,02

Von 100 Jahrmärkten finden statt

im Monat

August

eptemb.

November

Preußen..

Posen

Brandenburg Pommern.. Schlesien..

5,54 4 8, 18 II 5,6: 7,39 1“ 8 3,88

ZEEEEEEeeö““ ,58 4,02

Westfalen.

8,43

9,64 11,07 9,37 8,13 10,26 12,61 11,01 12,10

9,72 10,39 10,51

8,87

9,30

9,38

9,33

8,64

Im ganzen Staate 7,20 7,45

Verhältnißmäßig die meisten Märkte haben, nämli

Pommern Posen.

Brandenbugg ..

Westfalen ...... Sachsen 1 eeö“ Nheinlannd Preußen...

10,72

im Oktober März März Mai Oktober Oktober Septbr.

9,44 von

rr. 15,50, 15,09, 14,72, 14,18, 1¼1 27, 12,10, 12,02.

Die geringste Zahl der Märkte fällt in allen Provinzen in zuar, aber in verschiedenem Verhältniß, nämlich:

Ueberwiegend find die mehrsten Märkte in

naten des Ja hatte nämlich

Pommern .

Brandenburg .. . . ...

Westfalen .... Sachsen.. Posen Rheinland Preußen.... Schlesien

0,11 von 100.

0,42 0,67 0,78 1,70 2,03

,77

4,89

*†

822

allen Provin

zen in 6 Mo⸗

hres, aber diese Monate in jeder Provinz verschieden. Es

von 100 Märktern

1) die Provinz Sachsen 70,58 im Oktober, März, September, Mai, 2) die Provinz Pommern 70,51

im Oktober, März, Juni, November

3) die Provinz Brandenburg 69,72

im März, Oktober, Juni, November,

4) die Provinz Posen 67,97

5) die Pro

im Mai, Oktober, September, April, Nove

vinz Westfalen 67,31

6) die Rheinprovinz 65,32

im September, Oktober, Mai,

Provinz Preußen 63,27

8) die Provinz Sachsen 62,41 im Oktober, März, September, Mai, November, Juni.

7

November, Juni;

September und Juli;

mber, Juni; August, Mäͤrz, Juni;

im Oktober, Juni, März, Mai,

September, Mai;

im März, September, Juni, Dezember, November, Oktober

S8

November, September;

In den 4 Quartalen des Jahres in der natürlichen Reihenfolge der Monate hatten von 100 Märkten im Jahre 1. Quartal. 2. Quartal. 3. Quartal. 4. Quartal. die Provinz Jan. Febr. April. Mai. Juli. August. Oktbr. Nodbr. März. Juni. Saptbr. Dezbr. 1) Pemmgeaen .9, 2 109b9 16,99 Kon 1“ veI“ b1Ip“ 9) Schlesten 121,7 5 28,2132 bbu 4) Brandenburg ... . eehee -öeeeee—— 5) Sachen. ll]—— 6) Posen 8. vI“ 24,19 30,49 7) Rhein 2 :e— 8) Westfalen..... AB8 27,98

Im Staate überhaupt 19,12 E 25,49 28,02

Im 1. Quartal find in allen Provinzen die wenigsten Märkte; im 4. Quartal, mit Ausnahme der Rheinprovinz und Westfalen, die verhält⸗ nißmäßig größte Zahl. v1“

Ueber den Zustand der Sparkasse der Stadt Thorn, Regierungsbezirk Marienwerder, geben folgende aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde im Oktober 1843 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 15 Sgr., das Maximum 100 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Einzahlern 3 ½ pCt. und erhält von den ausgeliebenen Kapitalien durchschnittlich 5 ½ pCt. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand von 22,097 Thlrn. 27 Sgr. 8 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1857 p binzugekommen: a) durch neue Einlagen 6660 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. 2) durch Zuschreibung von Zinsen 645 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Im Jabhre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparkasse fuür zurückgenommene Ein⸗ lagen 5848 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand von 23,555 Thlrn. 15 Sgr. 6 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 1457 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. vermehrt hat. Ein Separat“ oder Sparfonds ist nicht vor⸗ banden, der Bestand des Reservefonds beträgt 3065 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Von diesem Vermögen der Sparkasse sind zinsbar angelegt auf Hypothek 8195 Thlr. auf stadtische und 114 Thlr. auf ländliche Grundstücke, 3250 Thlr. in auf den Inhaber lautenden Papieren, 12,130 Thlr. auf Schuldscheine gegen Bürgschaft und 2319 Thlr. 11 Sgr. gegen Faustpfand, zusammen 26,008 Thlr. 11 Sgr. Die Zahl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen⸗ Quittungsbuücher betrug: a) bis zur Einlage von 20 Thlrn. = 121 Stück, b) von 20 Thlrn. bis 50 Thlr. = 110 Stück, e) von 50 Thlrn. bis 100 Thlr. = 95 Stück, d) von 100 Thlrn. bis 200 Thlr. = 46 Stück, e) von 200 Thlrn. und darüber = 23 Stück, in Summa = 395 Stüud.

Der für den Regierungsbezirk Danzig bestehende westpreußische Säcularisations⸗Fonds bat 8697 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. Einnahme, aus Staats⸗Fonds davon 8644 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. Davon werden verwendet 680 Thlr. für die evangelische Kirche zu Oliva, 5643 Thlr. 10 Sgr. fuͤr katholische Kirchen, 1000 Thlr. für das evangelische Schullehrer⸗ Seminar zu Marienburg, 515 ½ Thlr. für katholische Schulen und Lehrer, 300 Thlr. Pensionen für Mitglieder der aufgehobenen Klöster, 558 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. zu Stipendien für katholische Studirende. (Pr. C.)

Nach der vorliegenden amtlichen Nachweisung betrug bei der ands chaftlichen Feuer⸗Sozietät für Westpreußen im Sozietäts⸗ Jahre 1857 der abgeschätzte Werth der versicherten Gebäude in der ersten Klasse 2,127,840 Tblr., in der zweiten Klasse 2,036,200 Thlr., in der dritten Klasse 862,300 Thlr., in der vierten Klasse 5,331,320 Thlr., in der fünften Klasse 93,980 Thlr., zusammen 10,451,640 Thl.

Für Brandschäden hatte die Sozietät im Jahre 1857 zu zahlen i

der ersten Klasse 465 Thlr., in der zweiten Klasse 3780 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., in der dritten Klasse 8035 Thlr. 27 Sgr., in der vierten Klasse 27,050 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., in der fünften Klasse 1710 Thlr., zusammen 41,041 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. und für Verwaltungs⸗ und andere Nebenkosten 3857 E 4 Sgr. 9 Pf. zu verausgaben, überhaupt also 41,898 Thlr. 27 Sgr.

1 Pf. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden von 100 Thlrn. d versicherten Summe in der ersten Klasse 7 Pf. = 4137 Thlr. 14 bhc... in der zweiten Klasse 1 Sgr. 1 Pf. = 7352 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., in e dritten Klasse 1 Sgr. 4 Pf. = 3832 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., in der vierten Klasse 1 Sgr. 7 Pf. = 28,137 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., in der fünften Klasse 2 Sgr. 1 Pf. = 652 Thlr. 19.Sgr. 2 pf., zusammen 44,113 Thlr. 6 Pf. aufgebracht.

Am 1. April d. J. befanden sich in den spanischen Straf⸗

anstalten und Vagnos 19,070 Baugefangene, welche folgendermaßen

untergebracht waren: 730 in Alcala, 570 in Badajoz, 180 auf den Ba- learen, 1180 in Barcelona, 1070 in Burgos, 1170 in Cartagena, 860 bei den Kanalarbeiten von Torrelaguna, 1999 in Ceuta, 1310 in Corunna, 1150 in Granada, 270 in Malaga, 280 bei den Arbeiten an der Straße von Motrel, 1360 in Sebvilla, 780 in Tarragona, 740 in Toledo, 1499 in Valencia, 1480 in Valladolid, 1080 bei den Arbeiten an der Straße von Vigo, 1380 in Zaragoza. Die Strafgefangenen werden auf Kosten der Regierung unterhalten, gekleidet und bisher zu zu öffentlichen, d. h. für Staatsrechnung auszuführenden Arbeiten ver⸗ wendet. Die Gefängniß⸗Verwaltung berechnete sich in diesem Fall mit derjenigen Behörde, welche die Arbeitskraft der Sträfling in Anspruch nahm, indem ihr selbst nur die Beaufsichtigungs⸗ kosten und die Kosten der Unterbringung zur Laste blieben, während die arbeitgebende Behörde die Kosten der Verpflegung tragen und außer⸗

7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. auch 1 Thlr. 25 Sgr.

Sämmtliche Fonds und Actien mit Ausnahme von Meining niedriger abgegeben, beliebt. Umsatz lebhastt.

dem einen Zuschuß zu den Bekleidungskosten und einen bestimmten Lohn u zahlen hatte, von welchem letzteren dem Gefangenen die eine Häͤlfte sofort, die andere Hälfte bei seiner Entlassung ausgehändigt wurde. Eine Neuerung in Bezug auf diese Verhältnisse ist so eben insofern eingetreten, als die Gesammt⸗Arbeitskraft aller in den spanischen Strafanstalten deti⸗ nirten Verbrecher einem Privat⸗Unternehmer kontraktlich überlassen worden ist. Da in allen Provinzen bei den Wege⸗ und Eisenbahnbauten ein Mangel an Arbeitskraft sich bemerkbar gemacht hat, so läßt sich die Ar⸗ beitskraft von 19,000 Gefangenen sehr gut verwerthen. So lange die Regierung die Sträflinge ausschließend für ihre Zwecke benutzte, haben dieselben überall Geschicklichkeit und guten Willen an den Tag gelegt. Fluchtversuche gehörten zu den Seltenheiten, und die Führung war mit seltenen Ausnahmen so exemplarisch, daß Strafen fast nie vorkamen. Ob diese Verhältnisse unter dem neuen Regime dieselben bleiben werden, muß

dahingestellt ble⸗ (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Erfurt, 5. Juni. An Fahrzeugen der Thüringischen Bahn ist im Monat Mai c. ein Achsbruch nicht vorgekommen, dagegen wurde bei Ge⸗ legenheit der fortlaufenden Nevisionen in den Werkstätten wegen eines aufgefundenen alten Einrisses hinter der Radnabe außer Gebrauch gesetzt: 1 Güterwagen⸗Achse aus der Fabrik von Michiels u. Co., welche circa 28,000 Meilen durchlaufen hat. .“

Berlin, den 7. Juni.

Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., anch 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Tvfs 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse

Gerste 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr.

Frbsen 2 Thlr. 5 Sgr.,

Sonna bend, 5. Junilꝗ.

Das Schock Stroh 10 Thlr. 10 Sgr., auch 8 Thlr. 15 Sgr. Der

Centner Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 1 Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 11A“ v

8

Lelpzig, 7. Juni. Leipzig-Dresdener 268 ½ G. Löbau-Zittauer Litt. A. 56 ½ G.; do. Litt. B. 82 G. v..g -Leipziger I. Emission

243¼ Br.; do. II. Emiss. —. Berlin -Anhalter —. Berlin -Stettiner

Cöln-Mindener —. Thüringische 117 ¼ G. Friedrich -Wilbhelms- Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 87 ½ Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 96¼ Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80¼ G. 1854r Loose —. 1854er National-Anleibe 81½¼ Br. Preussische Primien-KAnleihe kXX“ vlb“

Breslam, 8. Juni, 1 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 Br. reiburger Stamm -Actien 949, Br.;, do. dritter Emission 913 Br. Oberschlesische Aectien Lit. A. 137 ½¼ Br.; do. Lit. B. 126 ¼ Br.; do. Lit. C. 137 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 87 ½¼,, Br.; do. Lit. E. 77 Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien —. Kosel - Oder- . Prioritäts-Obligationen —. Neisse -Brieger Stamm-Actien 65 ¾ G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 7 ½ Thlr. G. Weizen, weisser 59 —73 Sgr., gelber 56 69 Sgr. Roggen 37—- 41 Sgr. Gerste 30 34 Sgr. Hafer 29 33 Sgr.

Die Börse war geschäftslos und die Course unverändert.

Stettin, 8. Juni, 1 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Roggen, Juni - Juli 33 ¾, Juli - August 34 ¼ bez. Rüböl 15 ½ da, September- Oktober 15 ¾ da. Spiritus 20 ¼, Juli-August 20 ¼ 20, August-September 19 ½ bez. 8

Hamburg, 7. Juni, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Leb- hafte Umsätze in Credit-Actien.

Schluss -Course: Stieglitz de 1855 102 ½. 3proz. Spanier 35 ⅛. 1proz. Spanier 25 ¼. National - Anleihe 81 ½ G. Mexikaner —. 5 proz. Russen —. Oesterreich. Eisenbahn -Actien 620 Br. Diseonto —.

Getreidemarkt: Weizen loco zu letzten Preisen gute Frage bei

ziemlich lebhaftem Geschäft, ab auswärts flau. Roggen loco unver- ändert, ab auswärts stille. Oel Oktober 29 ¾½. Kaffee 6500 Sack

Laguyra schwimmend à 6 ¼ nach Triest verkauft. Zink flau.

Frankfurt a. M., 7. Juni, Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten. welche

8

Schluss -Course: Neueste preussische Anleibe 115. Preussische Kassenscheine 105 ½¼. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 ¼. Berliner Wechsel 105 ½¼. Hamburger Wechsel 87 5. Lond. Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 114 ½. Darmsfädter Bank-Actien —. Meininger Kredit-Actien 80 ½. 3 proz- Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 26 ½. Kurhessische Loose 41. Badische Loose 52 ½. 5 proz. MHetalliques 78 ½. 4 ½ proz. Metalliques 69 ½. 1854er Loose 104 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn-Actien 296. Oesterreichische Bank- Antheile 1106. Rhein-Nahe-Bahn 64 ½.

Wien, 8. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff⸗ Tel. Bur.) Silber-Anleihbe —. Neue Loose 103 ½. 5proz. Metalliques 82 ½ 4 proz. Metalliques 72 ½. Bankactien 966. Nordbahn 163 ½. 18 8 Loose 109 ½. National-Anlehen 83. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifl kate 257 ½. Londen 10.10. Hamburg 76 ½ Paris 121 ½¼. Gold 7. Silber 4 ½. 8

Amsterdanmn, 7. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest und ziemlich lebhaft.

Schluss-Course: 5 proz. österreichische National-Anleihe 6 5proz. Metalliques Lit. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 75 ½. 2 ½ proz. Me- talliques 38 ⁄¾. 1proz. Spanier 26 123. Zproz. Spanier 371⁄3. 5proz. Russen Stieglitz —. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 101 3. Mexi- kaner —. Wiener Wechsel, kurz 33 ½. Hamburger Wechse], kurz 35 )9⁄. Hollindiseche Integrale 63 ½.

Getreidemarkt. Weizen preishaltend. Roggen 4 Fl. höher, ziemlich lebhaft. Raps, pro Herbst 85 ½ à 86. Rübol, pro Herbst 47 ⅛.

London, 7. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 95 z. 1proz. Spanier 27 ½. Mexikaner 20 ½ Sardinier 89 ½. 5proz. Russen 112. 4 ½ proz. Russen 102 ¼

Getreidemarkt. Englischer Weizen einen bis zwei, fremder zwei bis drei Schillinge, halben bis einen, Hafer einen Schilling niedriger. .“

Liverpool, 7. Juni, Mittags . Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Markt unbelebt.

Paris, 7. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Die Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ¼ gemeldet. Die 3proz. eröffnete zu 67.80, fiel auf 67.60 und schloss hierzu in träger Haltung. Werth- bapiere waren angeboten. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleich- autend 95 eingetroffen. b

Schluss - Course: 3proz. Rente 67.60 coup. det. 4 ½ proz. Rente 93.25. Zproz. Spanier —. 1proz. Spanier 27. Si Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 63 7.

Für die Abgebrannten in Frankenstein sind feruer eingegangen: 1009) Dr. jur. Adolph Jonas 25 Thlr. 10092) Pappenfabrikant Hesse 2 Thlr. 1010) Maler Meinhardt 1 Thlr. 1011) Diener Lehn 1 Thlr. 1012) N. —N. aus Olfen 5 Thlr. 1013) Magistrat zu Treptow a. Toll. 25 Thlr. 1014) Lotterie⸗Einnehmer Dettmann 3 Thlr. 1015) Künstler Eckenrath, Ertrag einer Stereoskopen⸗Ausstellung 10 Thlr. 1016) Fernere Sammlung des Polizei⸗Direktors Maaß zu Charlottenburg 15 Thlr. 25 Sgr. 1017) Eschwe 20 Thlr. 1018) H. A. J. & Comp. 20 Thlr. 1019) Post⸗ Expedient Walter in Biesenthal 6 Sgr. 6 Pf. und 1 Päckchen Kleidungs⸗ stücke. 1020) Wwe. W. in Demmin 1 Thlr. 1021) Magistrat zu Mewe 30 Thlr. 1022) Dr. Kronecker 5 Thlr. 1023) Ungenannt 5 Stück Feilen. 1024) Michaelis Ellenburg, Fr. Wittwe Ellenburg und Theodor RNeuter 3 Thlr. 18 Sgr. 1025) Gesellschaft zur Eintracht in Selow 7 Thlr. 1026) Eine kleine Gesellschaft bei Heinemann 11 Sgr. 1027) Arbeiter Rothkirch 5 Sgr. 1028) Geh. Kabinetsrath Illaire 10 Thlr. 1029) Fr. Geh. Räthin Hecker 1 Thlr. 1030) Julius Landmann 2 Thlr. 1031) Inspektor Woeller 2 Thlr. 15 Sgr. 1032) W. Wolff u. Comp. 12 Thlr. 15 Sgr. 1033) N. B. E. 5 Thlr. 1034) General von Brand 1 Paket Bekleidungs⸗Gegenstände. 1035) E. V. 2 Thlr. 1036) A. D. 1 Thlr. 1037) Gefunden 2 Sgr. 6 Pf. 1038) Frl. Kobes in Dresden 2 Thlr. 1039) Gymnasiast Hensel 10 Sgr. 1040) Familie Rantzau 15 Sgr. 1041) A. v. W. 2 Thlr. 1042) L. 1 Thlr. 1043) Häuselmann 3 Thlr. 1044) F. E. M. 1 Thlr. 1045) Loewenberg, Mauerstr., 1 Thlr. 1046) Photograph Beer 1 Thlr. 1047) Fabrikant E. B. 2 Thlr. 1048) Kriegel 10 Sgr. 1049) Bezirks⸗Vorsteher Rahardt 2 Thlr. 1050) Gene⸗ ral⸗Post⸗Direktor Schmückert 10 Thlr. 1051) W. K. 1 Thlr. 1052) Bildhauer Wolff 1 Thlr. 1056) Durch den Bezirks⸗Vorsteher Drewitz 2 Thlr. 25 Sgr. 1057) Durch den Polizei⸗ Lieutenant v. Collas vom Amtmann Herrmann 5 Thlr. 1058) Ferner durch denselben 14 Thlr. 15 Sgr. 1059) Durch den Bürgermeister zu Charlottenburg Rein⸗Ertrag einer Corsofahrt 101 Thlr. 10 Sgr. 1060) Kommerzienrath Krause 10 Thlr. 1061) Gefunden 5 Sgr. 1062) Cafét. Maaß 1 Thlr. 1063) Uhrmacher Vahl 1 Thlr. 1064) Ungenannt 1 Thlr. 1065) Sammlung des Pol.⸗ Lieut. Hoppe II. 52 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. 1066) Ungenannt 7 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. 1067) Cafét. Meyer 1 Thlr. 10 Sgr. 1068) Ungenannt 1 Paket Kleidungsstücke. 1069) Weigert 2 Stücke Rockstoffe, cireca 92 Ellen. 1070) Strumpfwirker⸗Innung hiers. 7 Thlr. 1071) Aus der Injuriensache M. contra G. durch den Schiedsmann Dittrich 15 Sgr. 1072) Schottischer Ponny 10 Thlr. 1073) Baumann 5 Thlr. 1074) Nr. 24. 5 Thlr. 1075) Kaufmann Werner 2 Thlr. 1076) Durch den Bez.⸗Vorst. Krüger 1 Thlr. 1077) Ungenannt 1 Paket Kleidungsstücke. 1078) Julie v. K. 6 Paar Kinderstrümpfe. 1079) Eisen⸗ waarenhändler Degner 1 Paket Eisenwaaren. 1080) Ungenannte Dame verschied. Kldgsstck. 1081) Kanzlei⸗Rath R—t und Tochter 1 Paket Kldgsstcke.