Pravinz Sachsen, Regterungsbez g. 4 er Zins⸗Coupon. .te Serie u der 8 hon des I. Jerichowschen Kreises Littr. Thaler zu vier und ein halb Prozent Zinsen über Thaler.. . Eilbergroschen.
Der Inhaber dieses Zins⸗Coupons empfäͤngt gegen dessen Rückgabe
-8 18.., und späterhin die insan der vorbenannten Kreis⸗Obligation für das Halbjahr vom ten bis .. ten Pe it (in Buchstabetu) Thalern .. ⸗ Silbergroschen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Loburg.
Loburg, den. ten 18.. —
Die ständische Kommission
für den Chausseebau im I. Jerichowschen Kreise.
Dieser Zins⸗Coupon ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb dier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Halbjabhres an gerechnet, erboben wird. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdehurg. Obligation des I. Jerichowschen Kreises.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des I. Jerichowschen Kreises Littr. N uͤber Thaler à vier und ein halb Prozent Zinsen.
Die te Serie Zins⸗Coupons für die fünf Jahre 18.. bis 18.. bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Lohurg. “
Loburg, den ..ten ö.“
Die stöndische Kommission fuͤr den Chaufseebau im I. Jerichowschen K
22½ Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten und b * der Kartoffeln i den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten
im Monat Mai 1858 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
38 8
Kartof⸗
Namen der Staͤdte. Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. feln.
1) Königsberg 75 2 39 *⁄ 37 , 33 ⁄½ 22 %
I188 40 74, 32 % l 20 8
** 34 12 — ns Insterburg 65 4 35 ¾ [28 423, 1555 Braunsbeg 64 1⁄2 35 ⁄☚ 27 15 % Rastenburg. 33 ⁄ 31⸗ 31 12 Neidenburg. 25 1720 12 DanzuigV 5 39 0 , [[29 44, 16 e, 6eö 27 17 Konß;ß;ß . 37 8 26 9% 12 ½ Graudenz 35 33 26 ⁄ 16 xö6 37 4 — 25 15 ThamsssnV 382 34 4 28 ½ 151
E111“”“ 2 37 358 13 %, Bromberg. 522, 37 15 ½18 12½ Krotosc)him.. 3 9 “ 5 b 8 ½ Lissa
. x9v . 12 1 12 10 1☛ 6 b . 31 ⁰ 5
Brandenburg. ee Frankfurt a. d. O.. Landsberg a. d. 821
öFFF Stralsund. Gmmgö .. weeeeeöX. Stolle . “
6.““ 1“
Prinz Friedrich Carl von Preußen Koͤnigliche Hoheit, Gen. Lt.
¹) Breslau ...... .- 65 , 39 % 2) Gründerg 73 ½ 40 ¼ 3) Glegau 68 40 8 4) Liegniz.... 743 39 s⸗ q 171., 5 432 6) Hirschͤbeg 82 , 46
7) Schweidniz 67 ¾ 41 Frankenstein 69 39
See. 662 38 ½
12
hhh V t70 40 ¼, ihi...„. 61 * 836 Leobschah 64 †, 32 †4
Ratiboor 61 *% 34 +8
Magdeburg 4 69 % Stendal 70 ¾ Halberstadt 67,2 Nordhausen 61 8 Mühlhausen 56
Erfurt 57
12
Torgau
“ vshh .. Paderborn.
4) Dortmund..
1111ö6164““
2) Elberfeld m. Barmen EeEeö“X“ ihh. eee— ... Eeeöö1A“*“ Aachen . Malmed) Trier Saarbrück . Kreuznach... 1 Sinmorn Coblenz
ꝙaes —*
— 23*
vg.
„ 8„ 9. g
21 2*2 2 —
n —9
6
—— — S 2
— 99.„9
der 13 preuß. Städte
- Personal-Veränderungen. 1181“ I. In der Armee. 8 OSOffiziere, vortepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Se
Durchschnitts⸗ Preise
8 posenschen Städte 5 brandenb. Staädte 5 pommersch. Städte 395 13 schlesischen Städte 30 8 sächsischen Städte 52 ½ 4 westphäl. Städte 2 5122 15 rheinisch. Städte 1 53 +
A ngekommen: Der General⸗Major, General à la suite Sr. Majestaät des Königs und Kommandant von Berlin Alvensleben, von Angermünde. 11A“
Abgereist: Der General⸗ Major und Commandeur der 23sten Infanterie⸗Brigade, von Fallois, nach Neisse.
12 ).
4 2
Den 29. Mai.
und Commandeur der 2. Garde⸗Div., unter Ertheilung einer einjährigen Beurlaubung vom activen Dienst, von dem Kommando der 2. Garde⸗Div. entbunden. v. Schlemüller, Gen. Lt. und Commandr. der 13. Div. in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde⸗Div. versetzt. v. Mutius, General⸗ Major und Commandr. der 16. Kav. Brig. zum Commandr. der 13. Div., v. Schöͤler, Oberst und Commandr. des 4. Kür. Regts., unter Stellun à la suite dieses Regts., zum Commandr. der 16. Kav. Brig., v. Engel⸗ hart, Maj. vom 1. Ulan. Regts., zum Commandeur des 4. Kür. Regts. ernannt. Biehler, Hauptm. vom Kriegs⸗Ministerium, v. Vegesack, Rittm. vom Kriegs⸗Ministerium, zu Majors, vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. b. Hartmann, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. und kommandirt zur Dienstl. bei dem eme emer. das Kriegs⸗Ministerium versetzt. en 1. Juni.
v. Bülow, Hauptm. vom Garde⸗Art. Regt. und kommandirt als Adjutant bei der 2. Art. Inspect., unter Beförderung zum überzähligen Major und Pgrsetzung zur Linien⸗Art., zum Art. Offizier vom Platz in
“
detten⸗Corps, als char. Port. Fähnr. im 24. Inf. Regt. angestellt. 1
bewilligt. Oberst⸗Lieu v. Falken⸗Plachecki, Hauptm. vom 13. Inf. Regt., als Major, beide
Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. 12. Ldw. Regts. übergetreten.⸗ dirs⸗ 1 Gen. der Inf. a. D., zuletzt Gen. Lt. und Command. der 12. Div., mit seiner Pension zur Disp. gestellt. er 1
Kav. u. kommandir. Gen. des Garde⸗Corps, unter Bewilligung seines Abschiedsgesuches, mit Belassung in seinem Verhältniß als Gen.⸗Adjutant Sr. Majestät des Köͤnigs und als Chef des 2. Ulan.⸗Regts., mit Pension zur Disp. gestellt. .
Coblenz ernannt. v. Mutius, Sec. gt. à la suite des Garde⸗Art. R ts., von der comb. Festungs⸗Art. Abtheilung in das Regiment zurückversetzt. v, d. Knesebeck, Sec. gt. vom Garde⸗Art. Negt., unter Führung à la zuite des Regts., zur comb. Festungs⸗Art. Abtheil. versetzi. Gr. von Waldersee, Sec. Lt. vom Garde⸗Art. Regt., als Adjutant zur 1. Art. Inspett. kommandirt. Stumpf, Sec. Lt. vom Garde⸗Art. Negiment, ins J. Art. Negt. versetzt. Burbach I., Pr. Lt. à la suite des 3. Art. Regts., unter Belassung in seinem Verhältniß als Directions⸗Assistent der Geschützgießerei zu Spandau, zum Hauptmann a la suite befoͤrdert. Kreyher, Pr. Lt. vom 3. Art. Negt., zum Hauptm., Diederichs, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. am Ende, Hauptm. und Batterie⸗Chef vom 8. Art. Regt., zum Art. Offizier vom Platz in Luxem⸗ burg, Hecking, Hauptm. vom 8. Art. Regt., zum Comp. resp. Batterie⸗ Che⸗ ernannt. Theiler, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., Wiebe, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Daberkow, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Cüstrin, zum überzähligen Major befordert. Coster, Major und Art. Offizier vom Platz in Luxemburg, unter Führung à la zuite des 8. Art. Regts., als zweiter Stabs⸗Offizier zur kombin. Festungs⸗ Art.-Abtheil. in Luxemnburg versetzt. Tackmann, Major und Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Coblenz, in das 8. Artillerie⸗Negiment versetzt. v. Gillhausen, Major vom 16ten Infanterie⸗Regiment, zum Commdr. des 2. Bats. (Iserlohn) 16. Ldw. Regts. ernannt. Beseke, Hauptm. vom 15. Inf. Regt., zum Major im. 16. Inf. Regt. befördert. v. Lindern, Rittm. vom 11. Hus. Regt., unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjut, bei dem Gen. Kommando des v II. Armee⸗ Corps und seiner bisherigen Kompetenzen, zum Major befördert. von Wolffersdorff, Sec. Lt. vom 14. Inf. Regt., in das 6. Ulanen⸗Regt., v. Borcke, Sec. Lt. vom 10. Hus. Regt., in das 39. Inf. Regt. versetzt. Fehr. v. Stosch, char. Port. Fähnr. vom 33. Inf. Regt., in das 7. Hus. N vh hI“ g
Prinz August v. Württemberg, Kbnigl. Hoh., General⸗Lieut. und kommand. Gen. III. Armee⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗ Corps, Fürst Radziwill, Gen. der Inf., und kommand. Gen. des IV. Armee⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum III. Armee⸗Corps versetzt, von Schack, General⸗Lieut. und Command. der 15. Div., zum kommandir. Gen. des IV. Armee⸗Corps, v. Bonin I., Gen.⸗Lieut. und Vice⸗Gouver⸗ neur der Bundesfestung Mainz, zum kommandir. Gen. des VII. Armee⸗ Corps, v. Gayl, Gen⸗Lieut., und Command. der 16. Div., zum Gouver⸗ neur der Festung Magdeburg. Frhr. v. Reitzenstein, Gen.⸗Lieut. von der Armee, zum Vice⸗Gouverneur der Bundesfestung Mainz, v. Arnim, General⸗Major und Commandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, zum Commandeur der 16. Division, v. Kleist, Gen.⸗Major u. Commandeur der 2. Garde Infanterie⸗Brigade, zum Commandr. der 15. Div. ernannt. Herwarth v. Bittenfeld I., Gen.⸗Major und Commdr. der 9. Inf. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 3. Inf. Brig., v. d. Mülbe, Gen.⸗ Major und Commdr. der 4. Garde⸗Inf. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde⸗Inf. Brig., v. Plonski, Oberst à la suite des Garde Jäͤger⸗ Bats., in seiner Eigenschaft als Brigade⸗Commdr. von der 16. Inf. Brig. zur 4. Garde⸗Inf. Brig. versetzt. Prinz Woldemar zu Schleswig⸗ Holstein Sonderburg⸗Augustenburg, Gen.⸗Major und Kommdt. von Magdeburg, zum 1. Kommdt. von Coblenz und Ehrenbreitstein. v. Fallois, Sberst und Commdr. des 39. Inf. Regts., unter Stellung 2 a suite dieses Regiments, zum Commandeur der 16. Infanterie⸗ Brigade ernannt. v. Alvensleben, Oberst und Chef des Sta⸗ bes des Militair⸗Gouvernements am Rhein und in Westfalen, unter Belassung in diesem Verhältniß, der Nang als Brigade⸗Commdr. verliehen. v. Voigts⸗Rhetz, Oberst und Commandeur des 19. Inf. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Commandeur der 9. Inf. Brigade ernannt. v. Gansauge, Oberst⸗Lieutenant vom 3 Inf. Regt., mit der Führung des Kommandos des 19. Inf. Regts., unter Stellung 20 la suite dieses Regts., v. Schrabisch, Oberst⸗Lieut. vom 19. Inf. Regt., mit der Führung des Kommandos des 39. Inf. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regiments, beauftragt. v. Stückradt, Oberst ·˖ Lieut. vom 8. Juf. Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Magdeburg ernannt. Frhr. v. Bergh, Oberst⸗Lt. u. Chef des Generalstabes des III. Armee⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Corps, v. Kirchbach, Oberst⸗Lieut. und Chef des General⸗ stabes des Garde⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum III. Armee⸗Corps verseßt. Bergmann, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Art. Regt., unter Ueberweisung zum Kommando der 5. Divifion, in den Generalstab versetzt. v. Klöͤsterlein I., v. Klösterlein II., Zöglinge des Ka⸗
8
*8
Bei der Landwehr:
“ Den 1. Jun i. v. Pritzelwiz, Major und 2. Commdr. des 2. Bats. 4. Garde⸗
Ldw. Regts., ins 29. Inf. Regt. versetzt. Jacobs, Vice⸗Wachtm. vom
Bat. 24. Regts., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. ““ Abschiedsbewilligungen ꝛc.
v. Mano, Sec. Lt. vom Garde⸗Art. Regt,, als Pr. Lt. der Abschied v. Kathen, Major vom 29. Inf. Regt., als Oberst⸗Lieut.,
mit der Armee⸗Uniform und Pension zur Disp. gestellt. v. Poncet, Sec. Lt. vom 12. Hus. Regt., ausgeschieden und zu den beurl. 298— v. Hirsch⸗
Gr. v. d. Gröben, Gen. der
Militair⸗Aerzte. b 6. 8 Den 1. Juni]. Eöö“ Dr. Maßalien, Ober⸗Stabs⸗ und Garnison⸗Arzt in Posen,
Ober⸗Stabs⸗ nnd ã gn⸗ um 5. Kür. Regt., Dr. Roland, Stabs⸗ und Bats.⸗Arzt des 4. Jäger⸗Bats., unter Ernennung zum Ober⸗Stahs⸗ Arzt mit Hauptm. Rang, als Garnison⸗Arzt nach Posen versetzt. Dr. Nichterlein, Affistenz⸗Arzt vom 15. Inf. Regt., zum Stabs⸗ und Bats.⸗ Arzk des 2. Bats. 15. Ldw. Regts., Dr. Haering, Afsistenz⸗Arzt vom 5. Jäger⸗Bat., zum Stabs⸗ und Bats.⸗Arzt des 1. Bat. 6. bow. va. ernannt. Die Unter⸗Aerzte: Dr. Hirschfeldt vom 18., Dr. Winkker vom 6., Dr. Eilert vom 13., Dr. Benninghauß vom 30., Dr. Schwahn vom 14., Dr. Waldmann vom 15. Inf. Regt., Dr. Jibur⸗ tius vom 2. Kür. Negt., Dr. Kutter vom 18., Dr. Klingner vom 21., Dr. Rothe vom 35., Dr. Ewald vom 40. Infanterie⸗Regiment, Dr. Wallmüller vom Garde⸗Art.⸗Regt., Dr. Kirchner vom 22., Dr. Schirks, vom 27. Inf. Regt., zu Affistenz⸗Aerzten ernannt. Den im Reserve⸗ resp. Ldw. Wrhältniß befindlichen praktischen Aerzten und Wundärzten: Dr. Korn vom 1., Dr. Meißner vom 20. Ldw. Regt., Dr. Zybell vom Ldw. Bat. 35. Inf. Regts., Dr. Rohde vom 26., Dr. Haun vom 31., Dr. Sachs vom 7., Dr. Beyersdorff vom 22., Dr. Skutsch vom 23., Dr. Reckmann, Dr. Schlautmann vom 13., Dr. Wiefel vom 16., Dr. Brand vom 17., Dr. Stabel vom 29. Ldw. Regt., der Charakter als Afsistenz⸗Arzt verliehen. Dr. Deetz, Stabs⸗ u. Garnison⸗Arzt in Wesel, Scholz, Assistenz⸗Arzt vom 22. Inf. Regt., Vogler, Assistenz⸗Arzt vom 8. Art. Regt., Kleinschmidt, Dr. O. Steinrück vom 20. Ldw. Regt., ersteren dreien mit Penfion, der Ab⸗
schied bewilligt. 8 8 Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 4. Juni. 1 Meister, Lazareth⸗Inspektor in Wesel, zum Ober⸗Lazareth⸗Inspektor ernannt. Barg, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Bromberg, Chrlich, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Glogau, Schwarzlose, Proviant⸗Amts⸗ Applikant in Posen, zu Proviant⸗Amts⸗Assistenten ernannt “ I. In der Marine. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Den 25. Mai. Schöͤnbeck, überzähliger Unteroffizier des See⸗Bataillons, zum Por⸗
16“
A *
*
liches.
Preußen. Potsdam, 12. Juni. Bei der gestrigen Früh⸗ Promenade waren Se. Majestät der König außer von dem Ober⸗Schloßhauptmann von Meyerinck und dem diensthabenden Flügel⸗Adjutanten noch von dem General⸗Garten⸗Direktor Lenné und Geheimen Ober⸗Baurath Stüler begleitet und hatte letzterer die Ehre, später Ihren Königlichen Majestäten auf Sanssouci einen Theil der neuen Projekte zum Rathhause in Berlin vorzulegen. Mittags empfingen Ihre⸗Majestät die Königin in 2 Audienz den am hiesigen Königlichen Hofe neu akkreditirten Königlich bayerischen Gesandten, Grafen von Pray, nebst Gemahlin, worauf beide Königliche Majestäten noch den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich von Preußen nach Höchstdessen Ruͤck⸗ kehr vom Rhein und die Meldung des General⸗Lieutenants der Kavallerie, Grafen von der Groeben, vor seiner bevorstehenden Abreise nach Ostpreußen annahmen. Gegen Abend begaben Sich Ihre Königlichen Majestäten zum Thee nach dem Enten⸗ fänger Berge.
Berlin, 12. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen empfing im Laufe des heutigen Vormittags den Minister von der Heydt, ertheilte einer Deputation des lauenburg⸗ butower Kreises, an deren Spitze der Regierungs⸗Präsident von Selchow stand, Audienz und nahm die Vorträge des General⸗ Majors Freiherrn von Manteuffel und des Wirklichen Geheimen Raths, Geheimen Kabinets⸗Raths Illaire, entgegen.
Hannover, 11. Ju.n. Die Zweite Kammer hat heute nach vierstündiger Debatte den Regierungs⸗Antrag wegen Errich⸗ tung Koͤniglicher Polizei⸗Behörden in sechs größeren Städten gegen die Stimmen der Linken genehmigt.
Sachsen. Koburg, 9. Juni. Die Staatsregierung hat dem hiesigen Landtag ein Gemeindegesetz und ein (esetz über die Uebertragung der städtischen (Patrimonial⸗) Gerichtsbarkeiten auf das Kreisgericht und die Justizämter vorgelegt.
Belgien. Brüssel, 10. Juni. Der Herzog von Brabant wird morgen hier erwartet; am 17. d. wird der König in Beglei⸗ tung der beiden Prinzen eine Reise nach England antreten, um der Königin von England einen längeren Besuch abzustatten.
Großbritannien und Irland. London, 10. Juni. Die Königin hielt gestern Hof und empfing den aus Petersburg heimgekehrten Gesandten Lord Wodehouse. — Der Prinz von Wales und Prinz Alfred waren nach der Stadt gekommen, um den Vater zu begrüßen. — Am Abend war Hofball, zu dem gegen 1900 Einladungen ausgegeben waren.
— 11. Juni. In sonst gut unterrichteten Kreisen erachtet man die Differenz Englands mit Neapel als beendet, da, wie es heißt, die diesseitig gestellten Forderungen bewilligt worden seien.
Frankreich. Paris, 10. Juni. Der „Moniteur“ meldet: „Der Kaiser hat den edlen Gedanken gehabt, Frankreich den Besitz der Wohnung, wo Napoleon I. sein Leben beschlossen, so wie den des Grabes, wo seine Asche ruhte, zu verschaffen. Unter Aneig⸗