a““““—“—
1 8 Spanien. „Durch ein Dekret werden 59 Millionen in Actien von Eisen⸗
nung der erhabenen 12 Sr. kaiserlichen Majestät hat der gesetzgebende Körper zur Verfügung des Ministers der auswärti⸗ en Angelegenheiten einen Kredit von 180,000 Fr. bewilligt. Die rwerbung dieser werthvollen Ruinen ist jetzt eine vollbrachte Thatsache. Am 18. März 1858 hat ein Erlaß der Legislatur von St. Helena, der am 7. Mai von der Königin von England bestätigt ward, dem Kaiser der Franzosen und den Erben desselben auf ewige Zeiten das vollständige Befitzrecht der Domaine Long⸗ wood und des Grabes von Napoleon J. abgetreten. So also find, Dank der eifrigen Mitwirkung der englischen Regierung, diese heiligen Stätten, wo sich ein mit keinem anderen zu ver⸗ gleichendes Geschick erfüllt hat, fortan Frankreichs Eigenthum.“
Dasselbe Blatt veröffentlicht den Entwurf zu einem neuen Flur⸗Gesetzbuche. Die ersten beiden Theile desselben beziehen sich auf den Grund und Boden und auf die Gewässer, der dritte han⸗ delt von der Flur⸗Polizei. In letzterem Theile ist bemerkenswerth, daß die Feldhüͤter in ein besonderes Corps eingereiht werden sol⸗ len, wodurch eine Kriegsreserve von 35,000 Mann erzielt wird. Der Bericht über den Entwurf zum Flur⸗Gesetzbuch wurde, wie der „Moniteur“ bemerkt, vom Grafen Casabianca verfaßt und der Entwurf vom Senate unverändert angenommen.
Die Uebersicht der im Monat Mai eingegangenen Zölle und indirekten Einnahmen ergiebt laut dem „Moniteur“ im Vergleich mit dem Mai des vorigen Jahres 1,949,447 Fr., die wirlliche Vermehrung beträgt jedoch 2,637,964 Fr., wenn man erwägt, daß seit Anfang des laufenden Rechnungs⸗Jahres der doppelte Einschreibungs⸗Centime wegfällt. Im Vergleich mit dem Mai 1856 beträgt die Vermehrung 7,908,507 Fr. und im Vergleich mit den Voranschlaägen des Budgets von 1858 sogar noch 7,354,548 Fr.
Die Bank von Frankreich hat heute Diskonto und Lombard⸗ Zinsen auf 3 ½ pCt. herabgesetzt.
— 11. Juni. Der „Moniteur“ theilt den monatlichen Bank⸗ Ausweis mit. Der Metall⸗Vorrath hat sich um 67,750,000 Fr., die laufende Rechnung des Schatzes um 16,500,000 Fr. und die Rechnung auf Privatleute um 350,000 Fr. vermehrt. In den Vorschüssen auf öffentliche Fonds und andere Werthpapiere stellt fich eine Abnahme von 14,000,000 Fr., für das Portefeuille eine Abnahme von 30,000,000 Fr. und für die in Umlauf befindlichen Bank⸗Billets von 7,000,000 Fr. heraus.
Laut einer Depesche aus Marseille von gestern Abend war die Königin Marie Christine daselbst von Rom aus angekommen und wollte heute Abend um 10 Uhr nach Paris abreisen. Aus Madrid, 9. Juni, wird telegraphirt:
bahnen, Kanal⸗ und Hafen⸗Unternehmungen, das Stüͤck zu 2000 Realen, zur Versteigerung bestimmt. — Hr. Donoso Cortes ist zum Unter⸗Staatssecretair der Finanzen ernannt worden. — General Concha bleibt auf seinem Posten in Cuba.“
Italien. Genua, 8. Juni. Gegenwärtig befinden sich 4 Geranten des Blattes „Italia del popolo“ im Gefängniß.
Griechenland. Athen, 3. Juni. Der König und die Königin haben eine Umreise in dem östlichen Griechenland unter⸗ nommen.
Türkei. Nachrichten aus Konstantinopel vom 5. d. M. zufolge find neuerdings Truppen nach der Herzegowina abgegan⸗ gen. Fuad Pascha hatte in Paris eine Note übergeben, in welcher die Pforte zwar den Status quo von 1856 annimmt, im Uebrigen aber die Erklärungen der ersten pariser Konferenzen auf⸗ recht erhalten wissen will. Wie es heißt, soll Graf Walewski auf eine e] in Betreff der bei Gravosa befindlichen französischen Linienschiffe erklärt haben, daß Frankreich die Unterdrückung des Aufstandes in den Grenz⸗Distrikten nicht hindern wolle.
Achmet Pascha ist zur Uebernahme des maritimen Kom⸗ mando’s, versehen mit der Vollmacht, nöthigenfalls die Blokade und den Belagerungszustand zu erklären, nach Candia abgegangen.
Privatmittheilungen aus Ragusa zufolge sind die türkischen Truppen am 8. d. M. Mittags ohne Störung in Trebinje einge⸗ troffen. Klobuk ist noch von den Insurgenten cernirt. Fürst Danilo hat die Montenegriner von dort zurückberufen. Am 6. d. M. wurden 16 türkische Gefangene, von 8 Montenegrinern und einem Franzosen escortirt, bei Draccia den Türken von Tre⸗ binje übergeben.
Candia, 1. Juni. Zweihundert Flüchtlinge von Candia find in Canea angelangt. Die Bauern haben ihre Beschwerden schrift⸗ lich eingegeben. Der Gouverneur soll abberufen und durch Begler Bey von Rumelien ersetzt worden sein. Ps RMußland und Polen. St. Petersburg, 5. Juni. ußer den bereits genannten 27 russischen Gouvernements sind abermals zwei, Minsk und Tschernigow, zur Bildung von Comitéen für die Bauern⸗Frage befugt worden. — Heute wird im Hofe der Expedition der Staaks⸗Creditscheine die Verbrennung von 60,000,000 SR. Anlen n. erfolgen. en. Aus Hongkong vom 23. April wird gemeldet: Von Peking sollen in Betreff der englischen 2. franzofischen For⸗
derungen unguünstige Antworten eingetroffen sein. Man meldet
aus Schanghai vom 10. April: Der Dampfer „Amerika“ ist mit Putiatin gestern nach dem Golf Petscheli abgegangen; der „Farions“ soll mit Elgin heute nach Peyho, der amerikanische Gesandte heute oder morgen mit dem „Missisfippi“ ebendahin adb⸗
gehen. EEE;
Wien, Freitag, 11. Juni. (Wolff’s Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen telegraphischen Nachrichten aus Neapel vom heutigen Tage ist der „Cagliari“ nebst Equipage noch vor Präsentation der sardinischen Note seitens der neapolitanischen Regierung dem eng⸗ lischen Bevollmächtigten Herrn Lyons übergeben worden.
London, Freitag, 11. Juni, Nachmittags. (Wolff'’s Tel. Bur.) In der so eben stattfindenden Sitzung des Unterhauses frug Napier, ob die Regierung in Berücksichtigung der von Frankreich gemachten Rüstungen größerer Geldmittel bedürfen werde. Disraeli spottet über die von Einigen gezeigte Angst vor etwaigem Ausbruche eines Krieges, zumal jetzt, wo Frankreich herzlich mit England fuͤr den Frieden Europas kooperire. Disraeli theilte ferner mit, daß heute Depeschen aus Neapel eingetroffen seien, aus welchen sich ergebe, daß Neapel die gefor derte Entschädigung für die Maschinisten sofort geleistet, auch den Dampfer „Cagliari“ sammt Mannschaft dem britischen Konsul Barber ausgeliefert habe, der mit ihnen bereits nach Genua unterwegs sei. Diese Mittheilung wurde mit allgemeinem Beifall aufgenommen. In Betreff der Differenz mit Amerika wegen der Schiffsdurchsuchungen hofft Disraeli das Beste, wofern nicht weitere Kollisionen vorkämen.
London, Freitag, 11. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) Nachdem in der so eben beendigten Sitzung des Unterhauses Bright und Andere mit ihm die Regierung wegen der durch ihre Politik erzielten glücklichen Erfolge belobt hatten, Packington, daß England gegen jeden Angriff vollkommen gewaffnet sei. In der nun folgenden Debatte über die Zusammen⸗ setzung des ostindischen Conseils, beantragte die Regierung 15, Russell, Palmerston und deren Freunde 12 Conseilsmitglieder. Nach langer Diskussion siegte die Regierung mit 243 gegen 176 Stimmen.
Paris, Freitag, 11. Juni, Nachmittags. (Wolff'’s Tel. Bur.) Hier aus Neapel vom heutigen Tage eingetroffene Nachrichten melden, daß das Ultimatum der englischen Regierung der neapolita⸗ nischen eine Frist von zehn Tagen bis zur Anwendung von Zwangs⸗ Maßregeln gestellt hatte. Die letztere hat nachgegeben, sofort die Entschädigungs⸗Summe für die Ingenieure bezahlt und den „Cagliari“
nebst Equipage Herrn Lyons zur Disposition gestellt.
—
— Bekanntlich kommt, in Folge eines Allerhöchsten Erlasses vom 13
bv. M., vom künftigen 1. Juli ab ein neues „Reglement über die Natural
Verpflegung der Truppen im Frieden“, unter Aufhebung der über diesen Gegenstand früher 52 orschriften, zur Anwendung. Eine beson⸗ dere Ausgabe dieses Reglements ist so eben im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker) erschienen und für den Preis von 7 Sgr. zu beziehen.
Statistische Mittheilungen. — Nach der amtlichen Nachweisung betrug bei der Feuer⸗Sozi
der landschaftlich nicht associationsfähigen läͤndlichen 522858 18 unt gierungsbezirk Gumbinnen im Sozietätsjahre 1857 der abgeschät: Werth der versicherten Gebäude in der ersten Klasse 329,220 Thlr., in der zweiten Klasse 367,530 Thlr., in der dritten Klasse 173,630 Thlr., in der vierten Klasse 353,320 Thlr., in der fünften Klasse 5,723,120 Thlr., in der sechsten Klasse 8,32 7,210 Thlr., in der fiebenten Klasse 307,500 Thlr. zusammen also 15,581,530 Thlr. Für Brandschäͤden hatte diese Sozietät im gedachten Jahre in erster Klasse nichts, in zweiter Klasse 5382 Thlr., in dritter Klasse 1396 Thlr. 20 Sgr., in vierter Klasse 2 Thlr., in fünfter Klasse 26,517 Thlr. 5 Sgr., in sechster Klasse 52,675 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf., in siebenter Klasse 5525 Thlr., zusammen 91,497 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. und für Verwaltungs⸗ und andere Nebenkosten 7923 Thlr. 5 Sgr., überhaupt also 99,121 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. zu verausgaben. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wur den von 100 Thlrn. der versicherten Summe in der ersten Klasse; Sgr = 877 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf., in der zweiten Klasse 10 Sgr. = 1225 Thlr 3 Sgr., in der dritten Klasse 12 Sgr. = 693 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf., in der vierten Klasse 14 Sgr. = 1619 Thlr., in der fünften Klasse 18 Sgr. = 33,986 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf., in der sechsten Klasse 24 Sgr. = 67,023 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., in der siebenten Klasse 1 Thlr. = MWi Thlr., zu⸗ sammen also 108,338 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. aufgebracht. Außerdem trekten dieser Summe noch hinzu: Fun ajions⸗Beiträge 2470 Thlr. 29 Sgr. Pensionsbeiträge 2 Thlr. 20 Sgr., Zinsen von Pfandbriefen und Hype theken⸗Dokumenten 3895 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. und Extraordinair 314 Thlr 18 Sgr 5 Pf., so daß die Gesammtsumme der Einnahmen überhaupt
—— — ——ᷓᷓᷓ’́ — 1
115,0 2 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. beträgt.
“ . 8 “
versicherte
Nordbahn —. Aetien 88 Br. Bank-Actien 94 Br. 1854r Loose
3 Pf.
p Marktpreise.
Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr.
111a1
8
X“ 3 1 ““
agiosF mr.
Z2- Lan8 e: Roggen 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 T) r 1 Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.
1161 8
meldet. Silber 61¼¾.
86
Leipzig, 11. Juni. Leipzig-Dresdener 270 ⅓ G. Löbau-Littauer 82 6G. Magdeb.-Leipziger IJ. Emission
4 Berlin-Anhalter 5
114 ½ G. Cöln-Mindener —. Thüringische 117 G. Friedrich-Wilhelms-
Anhalt-Dessauer Landesbank-
Litt. A. 56 ¼ G.; do. Litt. B. do. II. Emiss. —.
Altona -Kieler
8 Primien-Anleihe —.
Braunschweiger Bank - Aetien Oesterreichische 5proz. Metalliques 80¼ G.
1854 er National -Anleihe 81 ¼ G.
erlin-Stettiner
—. Weimarische
Preussische 3proz. begann zu 68,
Spanier 39.
. Stettin, 12. Juni, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizsn 61 — 63. Roggen 35 bez., Juni-Juli 35¼ G., Juli-August 35 ¼ — 36, September -Oktober 37 ⅛. tember-Okt. 15 ½ G. Spiritus 20 ¼, Juni-Juli 20 ½, Juli-Aug. 20 ¼ bez.
Hamburg, 11. Juni, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Sehr
wenig Geschäft. Schluss-Course: Stieglitz de 1855 102 ⅛.
Russen —. London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 3 ⅛ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Amsterdam 35.70. Wien 78. 1 Getreidemarkt: Weizen loco stille. Roggen loco unverändert, ab Lönigsberg 125 Pfd. sehr fest, Juni 58 — 59, Juli 59 — 60 zu notiren. Oel pro Oktober 29 ¼, wenig Geschäft. Kaffee 6 — 7000 Sack Rio zu
Kassenscheine 105 ¼. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Bexbach 143 ½. Berliner Wechsel 105 ¼. Lond. Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 93 ¼ Br. Darmst. Bank-Actien 239 ½. e Kredit-Actien 81 ½. 3 proz. Sspanier 37 ½. 1proz. Spanier 26, 2. Kur Loese 52 ⅛. 5 proz. Metalliques 78 ½. 4 ½ proz. Metalliques 69 ¼¾. 1854er
eee es National-Anlehen 79 ½. Oesterreichisch-
Loose 104 ½.
1proz. Spanier 25 ¼. National-Anleihe 81 ¼. Oesterreich. Eisenbahn-Actien 640
gestrigen Preisen. ZLink flau.
Frankfurt a. M., 11. Juni, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten. Börse etwas matter, Course etwas niedriger, Umsatz weniger bedeu-
tend als gestern.
Schluss -Course: Neueste
französische Staats-Eisenbahn-Actien 301.
uüulliques 38 ⁄. 1proz. Spanier 26 ¼.
her nicht zu ermitteln gewesen. welcher von dem Aufenthalte des Loewe
Antheile 1105. Rhein-Nahe-Bahn 63 ½.
Amsterdanmng, 11. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Unverändert fest bei geringem Geschäft.
[1¹638] Stecbrief.
Der unten näher bezeichnete ehemals Conditor, nachher Kaufmann und Commissionair Philipp Carl Adolph Loewe von hier ist der Wechsel⸗
fälschung verdächtig, hat sfich aus seiner Woh⸗
nung Marienstraße Nr. 13 hierselbst heimlich ent⸗ fernt, und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt bis⸗ Ein Jeder,
Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon un⸗
verzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗
Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behör⸗ den des In⸗ und Auslandes dienstergebenst
ersucht, ach denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm
sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗
telst Transports an die hiesfige Stadtvoigtei⸗Ge⸗
k- fängniß⸗Expedition
verehrlichen Behörden des Ausland
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den hes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versicheett. Berlin, den 10. Juni 1858. Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen,
ommisfion II. für Voruntersuchunge
Rüböl 15 ¼ bez., Sep-
M G.
reussische Anleihe 114 ¼¾. Preussische
Hamburger Wechsel 87 ½.
essische Loose 40 ½. Badische
0
Schluss -Course: 5 proz. österreichische National-Anleihe 76 %.
7. Metalliques Lit. B. 87 ¼¾. 5 proz. Metalliques 75 3%. 2 ½proz. Me- 3pror. Spanier 37 1⁄. 5proz.
Verminderung des
Getreidemarkt. Roggen unverändert, stille.
London, 11. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 68 ge-
Consols 95 ½, 1proz. Spanier 27 ¼. Mexikaner 20 ⅛ 5proz. Russen 112. 4 ½proz. Russen 102¼ Getreidemarkt.
Liverpool, 11. Juni, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert
Wochenumsatz 49,540 Ballen.
Paris, 11. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bu-.) Die wich auf 67.85, hob sich wieder auf 68.05 und schloss ziemlich fest zur Notiz. 96 ½, von Mittags 1 Uhr 96 eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 68. 4 ,proz. Rente 93.50. Sproz. 1proz. Spanier 26 ½. Staats-Eisenbahn-Actien 656.
Der so eben erschienene Bank-Ausweis der Bank von Frankreich ergiebt eine Vermehrung des Baarvorraths um 67,700,000 und der laufenden Rechnung des Sehatzes um 16,500,000 Franecs, dagegen eine
Portefeuille um 30 Millionen Franes. 5
“ 8
Mexikaner 18¹ %. Helläindische Inte-
Weinen etwas fester, jedoch wenig Geschäft.
Raps, pro Herbst 84. Rüböl, pro Herbst 47. (Wolffs Tel. Bur.)
Sardinier 89 ½¼.
Englischer Weiten unverändert, in fremdem limitirtes Geschäft zu unveränderten Preisen. Gerste weichend, Hafer fest.
(Wolffs Tel. Bur.)
Consols von Mittags 12 Uhr waren
Silberanleibe 93. Oesterreichische
3proz. Spanier 35 ¼. exikaner —. 5proz. Diseonto 1 ½ pCt.
Joseph in Egypten.
ments⸗Vorstellung.) Ludwigshafen-
Jessonda. Oper in
esterreichische Bank-
14. Juni.
Signalement des Loewe. Derselbe ist 37 Jahr alt, am 25. August 1821 geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dünnes blondes Haar, freie Stirn, graublaue Augen, gesunde Gesichtsfarbe, blonden Schnurr⸗ und Backen⸗Bart, ist untersetzter Gestalt und spricht etwas schnell.
[3877 Nothwendiger Verkauf. Kgöohnigliches Kreisgericht zu Thorn, 66 den 28. Januar 1858.
Das dem Besitzer Franz Jordan und der Wittwe Marianna Cyrankowska gehörige, im Dorfe Staw sub Nr. 4 belegene bäuerliche Grundstück, abgeschätzt auf 9271 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormit⸗ tags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklufion späͤtestens in diesem Termine zu melden. 8
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
Sonntag, 13. Juni.
nach Alexander Duval. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
11“ Montag, 14. Juni. Im Schauspielbause. (137ͤste Abonne⸗ Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ Lesfing. (Frau von Bärndorff, vom Königlichen Hoftheater zu Hannover: Emilia Galotti, als Gaft⸗
Wiener Weehsel 114 ⅓ rolle.) Kleine Preise. Im Opernhause.
Dienstag, 15. Juni. Im Opernhause. (118te Vorstellung.) 3 Abtheilungen, von E. Gehe, mit Tan
lungen, von G. E.
Mufik von L. Spohr. Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung beginnt M.
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (117te Vorstellung.) Mufikalisches Drama in 3 Abtheilungen, Mufik von Mehul. Hierauf: Solotanz.
Keine Vorstellung.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause keine Vorstellung.
[1003] Subhast ations⸗Patent. Folgende für den Maurermeister Heinrich Ette zu Muͤhlhausen eingetragene Grundstücke: A. die in der Vorstadt St. Nicolai sub Nr. 204 bbelegene Ziegelei nebst Zubehör, Band XVII. Seite 661 des Hypothekenbuchs von Mühl hausen, taxirt zu 5915 Thlr.; die zu St. Nicolai hier sub Nr. 166 und 167 belegenen Wohnbäuser nebst 1 ½¼ Acker dabei belegenem Krautlande und sonstigem Zubehör, Band XVII. Seite 61 des Hypo⸗ thekenbuchs, zusammen taxirt zu 1335 Thlr. sollen am 16. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle vor Herrn Gerichtsrath Ebeling subhastirt werden. b Die Taxe und die Hypothekenscheine liegen unserm Büreau III. a. zur Einsicht bereit. Unbekannte Realgläubiger, die aus dem Kauf gelde Befriedigung suchen, haben sich beim Ge richt zu melden. Mühlhausen, den 25. März 1858. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
[1645] Bekanntmachung. Ses; Es wird hierdurch zur öͤffentlichen Kenntniß v 8