“
za ag arel g ee
Der Kronprinz⸗Regent hat gestern Nachmittag die Rückreise Spiritus pro Ei
nach Stockholm angetreten Amerika.
New⸗Vork, 29. Mai. im Golf von Mexiko kreuzenden englischen Kriegsschiffe nimmt die öffentliche Aufmerksamkeit noch immer in hohem Grade in Anspruch. Die Sache ist im Kongreß wiederum zur Sprache gekommen; im che Marine⸗Departement berrscht große Thätigkeit, und die Kriegs⸗
1180
Weiren, weisser 60 Das Benehmen der Lerste 31—36 Sgr.
dampfer „Water Wirch“, „Arctic“ und „Wabash“ sind nach dem 1proz. Spanier 75½.
Mrerbusen von Mexiko abgegangen. Doch
lünder verübten Gewaltthätigkeiten üͤbertri dichtet ind.
WEZö ni . 1 der fuͤnften Resolution zur indischen Bill,
Paris, Montag, 14. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Heut 1; Uhr bat wiederum eine Konferenzsitzung stattgefunden.
Paris, Dienstag, 15. Juni, Morgens. (Wolff’s Tel. Bur.) Senator und bisherige erste Präsident des Kaiserlichen Gerichtshofes Delangle das Portefeuille des Ministeriums des Innern erhalten habe, nachdem
Der beutige „Moniteur“ meldet, daß der
—
Espinasse seine Demission genommen und zum Senator ernannt worden ist. Royer ist während der Abwesenheit Fo uld’s in⸗ terimistisch mit der Leitung des Ministeriums des Kaiserlichen
Hauses betraut worden.
n b öI2 bat sich bereits heraus⸗ Russen gestellt, daß viele Erzählungen von den angeblich seitens der Eng⸗ „b
1 ]
London, Montag, 14. Junt, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.)
In der so eben stattgehabten Sitzung des Oberhauses theilte
Lord Malmesbury mit, daß der Premier in Folge einer Un⸗
päßlichkeit etwa acht Tage abwesend sein Grunde wurde die Verathung der vorliegenden Bill verschoben.
Im Unterbhause beantragte Lord Stanley die Annabme
Nverüuündert
Kassenscheine 105 ½.
werde. Aus diesem Bexbaech 143 ¼⁄. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 871 Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 932 Darmstädter Bank-Actien 240 ½. Meininger Kredit-Actien 81. 3proz Spanier 37 8. 1proz. Spanier 26 ⁄. Kurhessische Loose 407 Badisch- -n. n 8 88 b.· 2046⸗ b 2 g 203¼ lsche Russell die Annahme L. 00se 52 ½. 5 proz. Metalliques (81. 4 z proz. Metalliques 69 ½. 185 er
seines Gegenamendements und Graham die eines Vermittlungs⸗ Loose 10 ¼⁄. Oesterreichisches National-Anlehen 79 Vorschlages. Stanley ging auf letzteres nicht ein und wurde schließlich die Resolution der Regierung mit 250 gegen 185 Stim⸗ men angenommen. gr 4 en 8
französische Staats
*
Consols 86. 5proz. Russen 112 ½.
driger verkäuflich.
Marktpreise.
Berlin, den 14. Juni. Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 18 SEr 2 Pf 9 Pf.
3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 3 Pt., anch 1 Thlr. 5 Sgr.
Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
. Iu 1 4 — 4 24 9à12 4 14122
1 Tir. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
9 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen auch 1 Thlr. 25 Sgr.
b Sonnabend, den 12. Juni.
Das Schock Stroh 10 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 9 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Serte auch 1 Thlr. 10 Sgr. Kar- toffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr.
9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
BPBreslau, 15. Juni, 1 Uhr 12 Ninuiten rn 2 (Tel. Dep.
des Stzats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 ½2 Br. Ereiburger nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West.
—
2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk,
gangenen Freitage.
„auch 1 Thlr. 16 Sgr. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr.
Hafer 1 Thlr. 8 Sgr.
mer zu 60 Quart bei 80
Die Stimmung war auch heute günstig und sich zum Theil höher. b Namburg, 14. Juni, Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten Umsütze, besonders in Credit-Actien. Schluss - Course:
Eisenbahn-Actien 305 . Antheile 1105. Rhein-Nahe-Bahn 62 ½. b Amsterdanz. 14. Juni, Nachmitrags 4 Uhr. (Wolfhs Tel. Bur.) Fester Markt, ziemlich lebhaft. Schluss - Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 87 talliques 38 ¼ 1proz. Spanier 76 ½. Zpror Spanier 28 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 101 ½¼1. Wiener Wechsel, kurz 331 1 burger Wechsel, kurz 35 %. Hollandische Integrale 64. dGetreidemarkt. Weizen stille. Roggen preishaltend, lebhaft. Raps, Pro Herbst 83 ½ à 84 Rubo!, pro Herbst 26 ½. London, 14. Juni, Nachmitiags 3 Uhr. 1proz. Spanier 2
billiger als am vergangenen Montage,
Liverpool, 14. Juni, Mittage 12 Uhr. Baumwolle: 5000 Balleo Umsatz. Preise billiger als am ver-
theiligten, eröffnete die 3proz. in
1
öonqX“X*X*Mn n
Ct. Tralles 8. Thle G.
75 Sgr., gelber 57 — 70 Sgr. Roggen 41 —45 Sgr.
Hafer 31 — 35 Sgr.
Stieglitz de 1855 102 Nationa! -Anleihe 81.
die Notirungen stellten
Ansehn-
Mexikaner —. 5prozs Oesterreich. Eisenbahn-Actien 650 G. — Getreidemarkt. Weüten loco flau und stille. Roggen loco flau en oder geradezu er⸗ ab Königsberg 125 Pfd. Juni-Juli 58 —59 zu bedingen, 59 . ten. Oel pro Oktober 29 ½¼, jedoch ganz ohne Geschaft. Kaffee un- Frankfurt a. M., 14. Juni Nachmittags 2 Uhr 18 Minuten. Oesterreichische Credit- und Staatsbahn-Actien höher, Fonds und Aetien fest, Umsatz lebhaft. Schluss -Course:
60 gebhal-
Neueste preussische Anleihe 115. Preussische Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-
5proz. österreichische National-Anleihe 76
92 4
1zproz. Russen 102 ½¼
Der fällige Dampfer »Austria- ist aus New-York angekommen. Getreidemarkt. Englischer Weizen einen bis zwei Schillinge fremder nur zwei Schillinge nie-
82
Paris, 14. Juni. Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Unter. dem Einflusse vieler Käufe, bei denen sich auch bisherige Verkäufer be- Füeeege Haltung zu 68.25, stieg auf 89 In & b 99. - und schloss fes: und bels t znur Notiz. Consols voh Mitags
12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96 ¼ eingetroffen Schluss-Course: Sproz. Rente 68.35. pror. Keute 93.95 3pror Spanier 38 ½. 1proz. Spanier 26 ellche Staats-Eisenbahn-Actien 666.
ments⸗Vorstellung.)
Wiener Wechsel 1141
(Welcs Tel. Bur.)
ittwoch, 16. Juni. Im Schauspielhause. (138ste Abonn
Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen,
Stamm -Actien 95 ¼ Br.;, do. dritter Emission 92 Br. Oberschlesische (Frau von Baäͤrndorff, vom Koͤniglichen Hoftheater in Hann ’.
Actien Lit. A. 135 ¾ G.; do. Lit. B. 126 ¾ Br.; do. Lit. C. 135 ½ G. ber: Donna Diana, als letzte Gastrolle.) Oberschlesische Prioritaäts-Obligationen Lit. D. 88 ½2 Br.; do. Lit. E. Vorstellung vor Beginn der Ferien.
77 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 47 ½¼ G. Kosel - Oder- 1 berger Prior.-Obligationen —. Neisse-Brieger Siamm-Actien 67¼ Br. Donhnerstag, 17.
[1680]0) Erledigter Steckbrief Der hinter den ehemaligen Eisenbahnschaffner, späteren Secretair bei dem preußischen General⸗ Konsulate in Smyrna, Herrmann Wertherer, unterm 23. Mai 1856 erlassene und unterm 19. Januar d. J. erneuerte Steckbrief, ist er⸗ ledigt. Berlin, den 9. Juni 1858. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
1
[11589) Nothwendiger Verkauf.
Köͤnigliches Kreisgericht zu Guben.
Das den Tuchfabrikanten Wilhelm Jurtz un
Carl August Maschwitz gehörige, zu Raeschen bei Sommerfeld sub No. 29 belegene und im Gube⸗ ner Kreisgerichts⸗Hypothekenbuche von Raeschen Vol. I. fol. 225 verzeichnete, auf dem dortigen Wassermühlen⸗Grundstücke errichtete Tuchfabrik⸗ Etablissement nebst Zubehör, mit Einschluß einer sechszehnpferdigen Hochdruck⸗Oampfmaschine nach
Hartmann’schen Systeme und der Rohr⸗ und Wellenleitung, zufolge der nebst Hypothekenschein
““
3
im Büreau III. B. des Gerichts einzusehenden Taxe auf 14,370 Thlr. 4 Sgr. 4 ¼ Pf. abge⸗ schätzt, soll im Termine den 18. Dezember 1858, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Guben subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, h Anspruͤche beim Gerichte anzumelden. [1075] Nothwendiger Verkauf. — Königliches Kreisgericht zu Guben. 668. ne zur Fabrikbesitzer Eduard Semper⸗ en onkursmasse gehörige, elegene Ses se. asse g g hier belegene A. das ebisenent Nr. 430 a, im Hypothekenbuche verzeichnet V 8 5 ch erzeichnet ol XI B. das Wohnhaus Nr. 431, im Hypotheken⸗ buche verzeichnet Vol. XI. Fol. Ieb 1 das Wohnhaus und Zubehör Nr. 432, im Hypothekenbuche verzeichnet Vol. XI. Fol. 193, welche Grundstücke, da die beiden letzteren nur zur Vergroͤßerung des ersteren gedient haben,
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Letzte Schauspie
Juni, sind die Königl. Theater geschlo
8
Oesterreichisch- Oesterreichische Bank-
5proz. Metalliques 75 ½. 2 „ proz. Me-
am-
—
(Wels Tel. Bur.) Mexikaner 20 ⁄¼. Sardinier 90.
Oesterreichlische “ 4
gegenwärtig Ein Ganzes bilden und zusammeu
auf 23,438 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. gerichtli f 23,43 — Sgr. tli 2 geschätzt sind, sollen im Termine 1eese 0) b den 16. Oktober 1858, Vormittags 10 Uhr, —
82
im Gerichtsbüreau III. B. eingesehen werden.
Glaͤubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht anzumelden.
[16781 Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf die Amortisation des von Koppel & Feibisch unterm Datum Berlin den 16. August 1857 auf Herrn Louis Cohn in Berlin, Neue Friedrichsstraße Nr. 24, über 150 Thlr. Pr. Cour., zahlbar 4 Monat a dato an die Ordre des Ausstellers gezogenen, vom Be⸗ zogenen acceptirten, durch Blanco⸗Giro’'s von Koppel & Feibisch, L. J Landsberger, H. Fried laender und D. S. Lasserstein auf H. C. Plaut
übergegangenen, und zuletzt von H. C. Pkaut
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 2 Die Taxe und der Hypothekenschein können
unterm Datum Berlin den 30. September 1857 an C. Brauns & Comp. girirten Prima⸗Wech⸗ sels, welcher angeblich mit dem darüber unterm 18. Dezember 1857 aufgenommenen notariellen
Proteste verloren gegangen, angetragen worden, und wird daber der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, uns den⸗
selben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem
auf den
25. September, Vormittags 11½ Uhr, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 58, Portal III. Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtge⸗ richts⸗Rath Grieben angesetzten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt
werden wird.
Berlin, den 26. Mai 1858. b Köͤnigl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
v
[16811 Konkurs⸗Eröffnung. Köͤnigliches Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung. “ Posen, den 14. Juni 1858, Vormittags 9¼ Uhr. Ueber das Vermöͤgen des Kaufmanns Michaelis Peyser zu Posen ist der kaufmäͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Mai d. J. festgesetzt worden Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Rosenthal zu Posen bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar Kreisrichter Mützell im In⸗
structionszimmer anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Juli 1858 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. Juli d. J, Vormittags
11 Uhr, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 24. Juli d. J., Vormittags
Imbhr. vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Mützell im Instructionszimmer zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 18. September d. J. ein⸗ schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen Termin
auf den 25. September d. J., Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen. Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Guderian, Ischuschke
und Rechts⸗An
1“
vorgeschlagen. Posen, den 14. Juni 1858. n I
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheiiung für Civilssachen.
[1656] Oeffentliche Vorladung. In dem Hypothekenbuche des Ritterguts Bauch⸗
wit hiesigen Kreises stehen folgende Posten ein⸗
getragen:
1) Rubr. III. Nr. 4. 200 Neichstbaler in Du⸗
tbten, das Stück zu 3 Thlr. gerechnet, als
ein aus dem Dokumente vom 6. Marz 1782.
und dem Anmeldungs⸗Protokolle vom 25.
Oktober 1796 landublich zu verzinsendes
Darlehn, eingetragen zunächst füͤr den Pre⸗
ddiger Sturtzel zu Pirschtiegel vigore decreti vom 21. Oktober 1797 und umngeschrieben ex cessione vom 8. Juni 1797 auf den
Kreis Senior Tschanter zu Bauchwitz vigore deereti vom 6. Oktober 1798,
2) Rubrica III. Nr. 11. 300 Thlr. Courant, welche im Protokoll vom 7. April und 1. Oktober 1796 als eine zu 5 pCt. zinsbare Realschuld für den Senior Tschanter zu Bauchwitz angezeigt und ex decreto vom
21. Oktober 1797 eingetragen worden.
3) Rubrica III. Nr. 6. 15,947 Thlr. 4 gGr.
ooder 95,683 Floren pol., welche der Vor⸗ besizer des Gutes Benjamin Gotthilf von Unruh ursprünglich dem Obersten von Mo⸗ jaczewski aus foͤlgenden Dokumenten:
aus dem Pfandkontrakt de feria III. post festum Stae. Margarethe, den 1. Juli 1781 über 80,000 Floren polnisch, äaus der Handschrifr vom 24. Juli 1784 über 10,000 Floren polnisch. aus der Rote unter obiger Handschrift uͤber 100 Dukaten oder 1800 Floren polnisch, aus dem Revers vom 2. Mai 1781 üͤber 2523 Floren polnisch, 1 e) aus dem Revers vom 26. Juni 1781 über 1000 Fl. polnisch, f) aus dem RNevers vom 24. Juni 1771 üͤber 60 Thlr. oder 360 Fl. pol. schuldig geworden, welche sodann aus der Anmeldung vom 12. Januar 1797 und ex agnitione der Vormunder des damaligen minorennen Besitzers, für die verwittwete
Freiin von Kottwitz, ex decreto vom 21. Ok⸗
Marianna Elisabeth von Mojaczewska, geb. ¹
tober 1797 eingetragen und schließlich
dem Testamente der Letzteren vom 11. zember 1798 de publ. den 25. Juni 1800 auf den Universalerben, Landschaftsdirektor Carl Gotthard Freiherr von Kottwitz (zu Nieder⸗Oberau in Schlesien) mit dem Be⸗ merken ex decreto vom 1. Dezember 1800, nach beigeheftetem Hypothekenschein d. d. Posen, den 26. Januar 1801 umgeschrieben
“ worden sind, daß Kraft jener testamentari⸗
schen Disposition die Kinder des Landschafts⸗ Director v. Kottwitz nach dessen Tode das demselben von der Testatricie v. Mojaczewska zugefallene Vermögen zu gleichen Theilen erben sollen.
Nach dem Tode des Landschafts⸗Direk⸗ tors Carl Gotthard von Kottwitz find auf Grund der Erbtheilungsverhandlungen vom 8. Dezember 1814 laut Attest des Koͤnig⸗ lichen Pupillen⸗Collegii zu Liegnitz d. d. 20. März 1815 diese 15,947 Thlr. 4 gGr. nebst Zinsen seit Weihnachten 1814 unter Ausfertigung von Zweigdokumenten d. d. Liegnitz, 20. März 1815, auf die Kinder des von Kottwitz übergegangen und zwar ein Antheil von 2000 Thalern nebst Zinsen auf die Friedericke Henriette von Die⸗ bitsch, geborne v. Kottwitz, welche derselben durch die Cessions⸗Urkunde d. d. Raudten, 13. Juni 1822, an den Rittergutsbesitztr Gustav Ferdinand Leopold v. Gersdorf ab⸗ getreten hat. 8
Das Aufgebot betrifft nur diese An⸗ theilspoft.
4) Rubr. III. Nr. 15, von 2000 Thlr., welche hddie vorigen Besitzer vermöge gerichtlichen Vergleichs d. d. den 27. Februar 1797
der verwittweten Auguste von Unruh, geb.
von Unruh, ohne Verzinsung und erst nach
dem Ableben der Creditricie, ihren Erben ahlbar, schuldig geworden und welche ex ecreto vom 19. Februar 1798 eingetragen worden find.
Mit den vorstehenden 2000 Thlrn. hat die
Inhaberin Auguste, geborne un verwittwete von Unruh für diejenige zu fünf Prozent zins⸗ bare Forderung gleicher Höhe, welche sie laut der gerichtlich ausgestellten Obligation vom 20. Sep⸗ tember 1803 der Florentine, verwittweten Ja⸗ cobi, geborne Eichler, darlehnsweise schuldig ge⸗ worden, Sicherheit geleistet. Hiernächst ist das ex obligatione vom 20. September 1803 der Florentine, verwittweten Jacoby, geborne Eichler,
gehörige Kapital von 2000 Thlrn. in Courant nach ihrem Ableben, laut Attestes des König⸗
lichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Züllichau
vom 23. April 1817 in der Erbtheilung ihres
Nachlasses vom 20. April 1817, dem Schönfärber
Heinrich Ludwig Jacoby, als Miterben, zum
alleinigen Eigenthum überwiesen worden. Letz⸗
terer, nämlich der Heinrich Ludwig Jacoby, bat
dagegen obiges Kapital der 2000 Thlr. dem Be⸗
sitzer dieses Gutes Gustav Leopold Ferdinand
von Gersdorf, besage gerichtlicher Cessions⸗Urkunde
vom 2. Juli 1822 abgetreten und ist dieses alles
ex decreo vom 18ten ejusd. m. et anni subin⸗
grossirt worden.
Die Tilgung dieser Posten ist bescheinigt, es sind jedoch die darüber ausgefertigten, oben be⸗ zeichneten Schuld⸗Dokumente resp. Verpfändungs⸗ Dokumente angeblich verloren gegangen und steht die Legitimation der Inbaber der Posten nicht fest. Es werden daher alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber an die obi⸗ gen Dokumente und Posten Anspruche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem am 8
29. September c., Morgens 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis richter Sarrazin anstehenden Termin geltend zu machen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Dokumente amortisirt und die Posten im Hypoth werden geloͤscht werden. “
Meseritz, den 25. Mai 1858., ““
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
2
“ 2
169900 lam 8 Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Cammeratt werden alle diejenigen, welche an das von ihm an den Grafen Hellmuth Friedrich Dethlof von Schwerin verkaufte, im Greifswalder Kreise belegene Allodialgut Ziethen nebst Saaten, Ackerarbeiten, todtem und lebendem Invdentarium dingliche Forderungen und sonstige Ansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, die⸗ selben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der zu diesem Behufe auf den 2., 16. und 23. Juli er., jedesmal Vormittags 12 Ubr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden. Jedoch sind diejenigen von dieser Verpflichtung entbunden, deren Forderungen auf dem ihnen vorzulegenden Postenzettel verzeich⸗ net stehen. Lassan, den 10. Juni 1858. Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
I1s
[1667] Vorlabdung.
Nachverzeichnete, im Jahre 1836 im Bezirke der Königlichen Kreis⸗Direction zu Dresden geborne militairpflichtige Mannschaften, welche sich weder bei der Rekrutirung des Jahres 1856 noch senst zur Erfüllung ihrer Mllitairpflicht gestellt haben, werden in Gemäßheit der Be⸗ stimmurg in F. 81 des Gesetzes über Erfüllung der Militairpflicht vom 1. August 1846 hiermit peremtdrisch vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist und spätestens bis zum 8
20. September 1858 8 sich be der Obrigkeit des bei eines jeden Na⸗ men aigegebenen Geburtsortes persönlich zu gesteller und Behufs der Erfüllung ihrer Mili⸗ tairpfliht anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie außer dem nach Ablauf dieser Frist als Ausgetzetene werden betrachtet und bhinsichtlich ihres Lermögens den Deserteurs gleich geachtet werden.
Nächtdem werden aber auch alle Obrigkeiten, welchen die aufgerufenen Mannschaften vorkom⸗ men, odr sonst bekannt werden sollten, zugleich hierduro angewiesen und beziehendlich ersucht. dieselben von dieser Ladung in Kenntniß zu setzen und, nah Befinden mittelst Zwangspasses, oder nöthigenalls mittelst Schubtransportes, an ihre Heimathebehörde zu verweisen, beziehendlich ein⸗ zuliefern auch die betreffende Bezirks⸗Amts⸗ Hauptmanschaft davon in Kenntniß zu setzen, die etwm diesen Maßregeln entgegenstehen-