8 — Nach der amtlichen Nachweisung betrug bei der Städte⸗Feuer⸗ Sozietät für den Regierungsbezirk Koͤnigsberg, ausschließlich Memel und Königsberg, im Sozietätsjahre 1857 der abgeschätzte Werth der versicherten Gebäude in der ersten Klasse 408,640 Thlr., in der zwei⸗ ten Klasse 3,904,190 Thlr., in der dritten Klasse 4,357,080 Thlr., in der vierten Klasse 1,336,600 Thlr., zusammen 10,006,510 Thlr. Für Brand⸗ schaden hatte diese Sozietät im deage 1857 15,702 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. und für Verwaltungs⸗ und andere Nebenkosten 1940 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf., usammen also 17,643 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. zu verausgaben. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden von 100 Thlrn. der versicherten Summe i der ersten Klasse 5 Sgr. = 681 Thlr. 2 Sgr., in der zweiten Klasse 7 Sgr. 6 Pf. = 9849 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf., in der dritten Klasse 15 Sgr. = 211,827 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., in der vierten Klasse 1 Thlr. = 13,466 Thlr. 23 Sgr., zusammen also 45,824 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. aufgebracht. Im Jahre 1857 sind 32,216 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. als Ersparniß dem Reservefonds zugeschrieben.
— Der Schiffsverkehr auf der Elbe, welche bereits gegen Ende März schnell vom Eise befreit wurde, hat in den Monaten April und Mai ec. eine bedeutende Ausdehnung gewonnen. Es sind in dieser Zeit Wittenberge aufwärts 1074 Schiffe mit 3,068,451 Ctr., abwärts 588 Schiffe mit 970,916 Ctr. Fracht passirt. Auch auf dem Finowkanal war die Schifffahrt sehr lebhaft, zumal der niedrige Wasserstand viele Schiffer veranlaßte, diesen Kanal statt des Friedrich⸗Wilhelms⸗Kanal zu befahren. (Pr. C.)
— Auf den Betrieb der Brennereien im potsdamer Negie⸗ rungsbezirk hat der niedrige Stand der Spirituspreise auch in den letzten Monaten beschränkend eingewirkt, und es würde diese Beschränkung wohl noch in erheblicherem Maße eingetreten sein, wenn nicht der Man⸗ gel an Grünfutter die Brennereibesitzer zur Fortsetzung der Fabrication veranlaßt hätte. Der bisherige Konsum in dieser Betriebsperiode stellt sich auf 136,617 Ctr. Getreide und 2,300,623 Schfl. Kartoffeln, was auf eine Production von 21,516,430 Quart Branntwein a 50 pECt. Tralles schließen läßt. Die Ausfuhr des Spiritus hat keine Stockung erlitten; vielmehr ist in den Monaten April und Mai das erhebliche Quantum von 7940 Ctr. nach Hamburg ausgeführt worden. — Der Betrieb der Brauereien hat in demselben mäßigen Umfange, wie in den vorigen Monaten, stattgesunden; es sind 14,988 Ctr. Malzschroot zur Verarbei⸗ tung gekommen. (Pr. C.) “ “
Aarktpreisc. “ Berlin, den 17. Juni.
LZu Lande: Roggen 1 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf.
zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf, auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. 8. . Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.
Mittweeh, 10. Juntnt.
Das Schock Stroh 11 Thlr., auch 9 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Hen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf,, geringere Sorte auch 1 Thlr. 7, Sgr. 6 Pf. Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzen- weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. v“ 8
Die Marktpreise des Kartoffe]-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 11. Juni 1858 ... CqE1öI EI EIrr. .I.ITE 19 Whlr.
n ohne Fass.
Berlin, den 17. Juni 1858. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Leipzig, 17. Juni. Leipzig-Dresdener 270 Br. Löbau-LZittauer Litt. A. 56 ¾ G.; do. Litt. B. 82 G. Magdeb.-Leipziger I. Emission 245 Br.; do. II. Emiss. —. Serln ele —. Berlin-Stettiner Thüringische 115 Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 86 Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 96 ½ Br. Oesterreichische 5 proz. Metalliques 80 ¾ G. 1854r Loose —. 1854er National-Anleihe 81 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
—., Cöln-Mindener —.
Breslau, 18. Juni, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Te J. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 ½2 Br. Freiburger Stamm -Actien 94 ¾ G.; do. dritter Emission 92 ¾ Br. Oberschlesische Actbien Lit. A. 135 G.; do. Lit. B. 125 ¼¾ Br.; do. Lit. C. 135 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 Br.; do. Lit. E. 77 Br. Kosel- Oderberger Stamm - Actien 47 G. Kosel - Oder- berger Prior.-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 66 ¾ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 %¾ Thlr. G. Weizen, weisser 65 — 80 Sgr., gelber 62 — 75 Sgr. Roggen 48 — 54 Sgr. Cerste 35 — 40 Sgr. Hafer 32— 36 Sgr.
Die Börse war fest und die Course zum Theil höher.
Stettin, 18. Juni, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (TPel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62 — 67, September- Oktober 67 ½ — 68 Senan 41 e 82 September-Oktober 44 — 42 . Rüböl 15 ¼,
eptember-Okt. 15 ½. iritus 19 ½, Juni- Juli 19, August-Septe . EEE11I11“” 8 Anr
IHamburg, 17. Juni, Nachmittags 2 Uhr 33 Minuten. Ende der Börse matter.
Schluss-Course: Stieglitz de 1855 102 ½ 3 proz. Spanier 35 ¾ 1proz. Spanier 25 ½. National-Anleihe 81 ½. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Oesterreich. Eisenbahn-Actien 650. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco zu den letzten Preisen verschie- dentlich Frage. Roggen, animi ter Markt, loco 1 bis 2 Thaler höher ab Danzig 125 Pfd. Juni-Juli 63 — 64 geboten, ab Königsber wenig Angebote, Juni-Juli 62— 63 geboten. Gel loco 28 ⅛, pro Oktober 294 nominell. Kaffee unverändert, jedoch ruhig.
Frankfurt a. M., 17. Juni. Nachmittags 2 Uhr 27 Minuten. Festere Haltung bei lebhaftem Geschäft und theilweise höheren Coursen.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 ½. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½ Wiener Wechsel 114. Darmstädter Bank-Actien 239. Meininger Kredit-Actien 81 ¼½. Z proz. Spanier 37⁄. 1 proz. Spanier 26 %. Kurhessische Loose 40 ¼. Badische Loose 52 ½. 5 proz. Metalliques 18 ½. 4 5 proz. Metalliques 69. 1854er Loose 105 ½. Uxb National-Anlehen 79 ¼. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Aectien 309. Antheile 1110. Rhein-Nahe-Bahn 61½.
Wlien, 17. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Silber-Anleihe —. Neue Loose 104 ½. 5proz. Metalliques 82 ½. 4 ½proz. Metalliques 72 ½. Bankaectien 976 Nordbahn 167 ½. 1854er Loose 17.9 ¼. National-Anlehen 83 . Staats-Eisenbahn-Actien-Certifi- kate 270 ½. Londen 10.11. Hamburg 76 ½. Paris 122 Gold 7 ½. Silber 4
„ Amsterdanm, 17. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)
Schluss - Course: 5proz. österreichische National-Anleihe 76 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 75 %. 2 % proz. Me- talliques 38 . 1proz. Spanier 26 ⁄3,. 3 proz. Spanier 28 ½. 5proz. Russen Stieglitz 98 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 101 ½¼. Mexi- kaner 18 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.72 ½ Br. Wiener Wecbsel, kurz 33 Q. Hamburger Wechsel, kurz 35, %. Petersburger Wechsel 1.73. Holländische Integrale 64 ¼.
London, 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Silber 614. 1
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 68.50 gemeldet.
Consols 95 ½. 1proz. Spanier 27 ½. Mexikaner 20 ⅓ 5proz. Russen 112. 4 ½proz. Russen 101¹ ⅞.
Die Dampfer »City of Washington- und Noth -Amerlcain⸗- sind aus New -Nork eingetroffen. Der Cours auf Hamburg war in New-— Vork 36 ½.
ELiverpool, 17. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise ¼ bis ¼ billiger als am vergangenen Freitage.
Fauris. 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröflnete in günstiger Stimmung zu 68.50, hob sieh auf 68.65, wiech auf 68.45, stieg wiederum auf 08.60 und schloss in sehr fester Haltung zur Notiz. Alle Effekten waren gesueht. Consols von Mit- tags 12 Uhr waren 96, von Mittags 1 Uhr 95 ⅞ eingetroffen. Scchluss-Course: 3proz. Rente 68.55. 4 ½proz. Kente 94 50. Zproz. Spanier 39. 1 proz. Spanier 27 ¼. Silberanleihe —. Staats-Eisenbahn-Actien 680.
82
Gegen
Oesterreichische Bank-
(Wolff's Tel. Bur.)
Sardinier 90 ½.
Für die Abgebrannten in Frankenstein sind ferner eingegangen:
1093) Ertrag eines Konzerts im Garius’'schen Lokale, Gartenstraße 28, 5 Thlr. 1094) Malergehülfe N. 5 Sgr. 1095) Ungenannt, eine Actie des Frankenstein⸗Silberberger Chausseebau⸗Vereins über 25 Thlr. 1096) Emil Bock 1 Thlr. 1097) Ungenannt 10 Thlr. 1098) Einwohner des Dorfes Groß-Raeschen durch das Rent⸗Amt Senftenberg 2 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. 1090) Beitraͤge des teltower Kreises durch die Königlich teltower Kreiskasse 355 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. 1100) G. S. und J. S. 1 Thlr. 10 Sgr. 1101) Missions⸗Prediger Kullen 12 Sgr. 1102) Fernere Samm⸗ lung des Polizei⸗Direktors Maaß in Charlottenburg 1 Thlr. 15 Sgr. 1103) Lehrer Nauen 17 Sgr. 6 Pf. 1104) Ungenannt, durch den Poli⸗ zei⸗Hauptmann Cusig 2 Thlr. 1105) Gebrüder Bloch 1
1108) Fr. Wittwe Prümm 15 Sgr. 1109) Uhlemann 7 Sgr. 6 Pf. 1110) Fr. Wittwe Steinlein 1 Paket Betten und Wäsche. 1111) W. eine wollene Decke, alte Leinewand ꝛc. 1112) W. drei Paar Strümpfe. 1113) Lehrer Knetschke 7 Päckchen Kleidungsstücke. 11 14) Kfm. Sommer⸗ feld 1 Paket Kleidungsstuͤcke. 1115) Fr. Fabich desgl. 1116) Aus Char⸗ lottenburg desgl. 1117) M. P. P. desgl. 1118) Ernst Gette desgl. 1119) Geschwister S. ein Kleid und Umschlagetuch. “ 6
Berlin, 18. Juni 1858. “ 1“
Das Comité zur Unterstützung für die Abgebrannten
in Frankenstein.
“ Königliche Schauspiele. Sonnabend, 19. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen. Sonntag, 20. Juni. Im Opernhause. (120ste Vorstell
X△
Musik von L. Spohr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Oesterreichische
Thlr. 1106) Fr. Wittwe L. 2 Thlr. 1107) Frau Wittwe Brunnow 1 Thlr. Fr
ung.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen, von E. Gehe, mit Tanz.
[17¹3] Steckhbrie⸗
Der unten näͤher bezeichnete Arbeitsmann Johann Friedrich Ebeling aus Beelitz, welcher sich als Scharfrichterknecht bettelnd um⸗ hertreibt, soll wegen Diebstahls verhaftet werden.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Friedrich Ebeling Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon sofort der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Zu⸗ gleich werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behör⸗ den des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an das Gefͤngniß der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Beelitz abzu⸗ liefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Potsdam, den 15. Juni 1858. 1
Deer Königliche Staats⸗Anwalt.
(
Derselbe ist 37 Jahr alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, hohe Stirn, blaue Augen, breite eingebogene Nase, gewöhnlichen Mund, Bart rafirt, spitzes Kinn, längliches Ge⸗ sicht, gesunde Gesichtsfarbe und eine schlanke Statur. 9
Bekleidung kann nicht angegeben w
111“
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung Den 12. Januar 1858. Das dem Schankwirth Peter Herrmann Donks ehbrige, in der Tempelhofer Feldmark belegene, in Hypothekenbuche von dem Dorfe Tempelhof Vol. IV. No. 179 pag 129 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 10,840 Thlr. 20 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr, 1“ an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. h
[1711 Nothwendiger Verkauf
beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.
Die der verehelichten Apotheker Beez, Christiane Henriette geb. Kühne hier, zugehörigen, im Hypo⸗ thekenbuche von Schlettau, Band II. unter Nr. 41 eingetragenen Grundstücke:
A. Ein im Dorfe Schlettau an der Chaussee elegenes Wohnhaus mit Seitengebäuden, ofraum und Garten, und
B. Ein dazugeschlagenes Stückchen Land von 28; ¾ O.⸗Ruthen Stift Merseburger Maaß,
früher zum Anger gehörig,
auf welchen zugleich ein Ziegelbrennofen und
eine Ziegelscheune befindlich ist, nach der, nebst
Hypothekenschein und Bedingungen, in der Re⸗
gistratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —)
einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf
1b 865Ie
am 30. Dezember 1858, Vormittags
Ih
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine
Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputir⸗
ten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund anderweit
meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. 8 e1.4“““
[1710] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Galan⸗ teriewaarenhändlers Julius Schmidt allhier ist durch den rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.
Potsdam, den 9. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1707 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Ortelsburg, Errste Abtheilung, . den 15. Juni 1858, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Adolph Plonski zu Ortelsburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 88 12. Hunbd. F. festgesetzt worden. 8 6 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt de Witt hierselbst bestellt. Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 28. Juni cr., Vormittags 11 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Kreisrichter Kapp, anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitz der Gegenstände Uis zum 20 Juli d. Feinschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
[17087 Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Bromberg. Erste Abtheilung, 8
den 15. Juni 1858, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Ueber das Vermögen des Nestaurateurs Johann Krause zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf die Mittagsstunde des 14. Junid. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Hoppe hierselbst bestellt.
Die Glaäubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 1. Juli d. J., Vormittags
1 uhr. in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisrichter Hollstein, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 13. Juli c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht
bis zum 13. Juli c., Vormittags
“ 89
““ 1 1A“ .“ “ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist Aige , derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven 1““
auf den 3. August 1858, Vormittags
EI
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Hollstein im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. Wer
seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗
falls mit der Verhandlung über den Akkord
verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 7. September 1858 ein⸗ schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen Termin
duf den KHMiteober 18598 8
3“ b6 vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praäxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schoepke, Schultz I., Schultz II., Eckert, Schultz⸗Voelcker, Geßler und die Rechtsanwalte Brachvogel und Holst hier⸗ selbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bromberg, den 15. Juni 1858.
Königl. Kreisgericht. Erste Abthei⸗
[1709] .
In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Nathan Levy, in Firma Levy & Keiler, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht, bis
zum 26 Juli ec, einsch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. August c., Vormnlirete Ulhr, vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗Richter Lesse im kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen⸗
Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Henning, Kroll, Oloff und Sim⸗ mel zu Sachwaltern vorgeschlagen. v Thorn, den 14. Juni 1858. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1712]
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß an Stelle des Kaufmanns Jacob Landecker der Kaufmann Eduard Elkan hierselbst zum einst⸗ weiligen Verwalter der Levy u. Keilerschen Kon⸗ kursmasse bestellt worden ist.
Thorn, den 14. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.