1858 / 144 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1240

I11.“

8 0 I““ h Berliner Börse

96 2 Izeaeh ese hafn Amne v 8 v v““ LM““ u] . 1 8 188 11bSNG 1 82 1 8 8 4 vom 22. J uni 858 8 ees thrir 1 wc e⸗ pas Abonnement beträgt: An K b n j g li ch 91 2 28n. nehmen begelan an.

übeen

25 Sgr. für Berlin die Erpedition des Köniai. für das Viertelfahr E““ 2 44 188 Preußischen Staats-Anzeigers: ““ 8924979812 Wilhelms WEE“ u „laul chin 39 212flsek.* 1 FilIvdr. v 1 8v mnaan K a

nze

] IIE1A““ LEE

Eisenbahn-Actien. vh.*“

Preis-Erhöhung.

umtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

L“] v

IE““ 1. td. 1I1“ Aachen-Düsseldorf. 3 ½ 81½¼ Magd.-Wittenb. Pr. 4 pfandbriefe. do. Prioritäts-’4 Münster-Hammer. 4

do. II. Emission14 85 1 Niederschles. Märk. 4 4

1

5

a0—* E11““

bth Wechsel-Course.

Amsterdam. ..... 250 Fl.] Kurz 141 141 Kur- und Neumärk. ,3 6 84 ½ [do. III. Emission4 —- do. Prioritäts-

dito 250 Fl. 2 M. 141 140 31Ostpreussische.. Aachen - Mastrichter-— 37 do. Conv. Prioritäts- Hamburg .. 300 M. Kurz 150 8 149 8Pommersche. 32 do. Prioritäts 1 84 ¼ 83 ¾do. do. III. Serie

dito 8 300 M.] 2 M. 149¼ 149 i Posensche.... 1 3 da. MI. Emission5 6 18 6 18 ½⅔ A Berg.-Märk. Lit. A. 78 Paris.. —. 300 Fr. 795⁄2 79 ¼ Schlesische ... 32 . 3 ½ do. do. Lit. B. 22 Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Prioritäts-

[do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. . man⸗ . I1 do. (Stamm-) Prior. 5 B“ —2 1 H dephgu;z u“ 8 5 Oberschl. Litt. A. u. 0. 136 8 1“ 1 8 ..“ S sata4 Hntih uls 2834icher. 4 k ]

““

Litt. B.

[Westpreuss.... 99 12 do. 1 99 ½ Rentenbriefe. 109 Kur- und Neumärk. Pommersche... Posensche. Preussische Rhein- und Westph. Sächsische.. Schlesische.......

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or...... Gold-Kronen.. Andere Goldmünzen ee1““

E“

Augsburg 150 Fl. do. do. II. Serie Leipzig in Cour. im 14 Thl.

88 4 100 Thlr Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R... Bremen 199 ü

8E222E

101¾ 101½

œ¶ ’EᷣEÖÖ8g 223E

8 —2q

1 Fonds-Course.

Freiwillige Anleihe. Staats-Anleihen v. 1850, 1852, 11““ 54, 1855, 1857 dFito an 18866.. 28. von 1853. Staats-Schuldscheine... Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. Berliner Stadt-Obligationen .. do. b do.

N

’SSESESESIE

96¾ 96; [Vom Staat garantirte do.

10²½ do. 76 do. Prior. Litt. A. 4 do. do. Litt. B. 3 ¼ 100 ¼ ¹ do. do. Litt. D. 4 do. (Dortm.-Soest) 852 do. do. Litt. E. do. do. II. Ser. 92 do. do. Litt. F. Berl. Anh. Litt. A. u. B. 122 Oppeln-Tarn. Prior. do. Prioritäts- Prinz Wilh. (St.-V.)† do. do. 97 do. Pr. I. u. II. Serie Berlin-Hamburger.. do. III. Serie

do. Prioritäts- Rheinische..

do. do. II. Em. do. (Stamm-) Prior. Berlin-Potsd.-Magd. 136 do. Prioritäts-Oblig.

do. Prior. oble do. vom Staat gar.]:

D

do. III. S. v. St. 3 gar. z[do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. II. Serie

—övöNAR

2Qᷣ

—8

do. do. Litt. 98 ½ Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb.] do. do. Litt. D. 98 do. Prioritäts- Berlin-Stettiner 114 ½ do. II. Serie

9 v⸗ *n,

do. Prier. Oblig. do. III. Serie do. do; II. Serie [Stargard-Posen ....

Bresl. Schw. Freib. do. Prioritäts- Brieg-Neisse.. do. II. Emission Cöln-Crefelder..... Thüringer 1. 290. do. Prioritäts- do. Prior.-Oblig. Cöln-Mindener ... do. III. Serie do. Prior. Oblig. do. IV. Serie do. do. II. Em. Wilh. (Cosel-Odbg.) 1..“ do. (Stamm-) Prior. do. III. Emission do. do. do.

do. IV. Emission do. Prioritäts- Magdeb.-Halberst.. do. III. Emission Magdeb.-Wittenb. -

8

*

ön] —VxI—— EE

82—

hkchtamtliche Notirungen.

Dc1“*“

2Zf; Gld. Br. Gld.

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Kiel-AltonaU Loebau-Zittau. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn Zarskoje-Selo,.

Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Bk.-Act. Danziger. Privatbank.. Königsberg. Privatbank FS do. Posener do. Berl. Hand.-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Preuss. Hand. Gesellsch. Schles. Bank-Verein. Fabrik v. Eisenbahnbed.

84 ½ 85 ½ 85

7

102 ½

80½ 82½

=V=ê= AööSün—ö

Ausl. Prioritäts- Preuss. Eisenb.- 4 Actien. Quittungsbogen. Nordd. (Friedr. Wilh.) [Bresl.-Schw.-Frb. III. E. Belg. . J. de l'Est [Rheinische II. Em. 83 ½ do. Samb. et Meuse do. III. Em. 82 ½ Hester. franz. Staatsbahn [Rhein-Nahe. 66

Br. Gld. 5 Russ. Engl. Anleihe . .. Ausländ. Fonds. V do. Folà. Schatz-Obl. 102 101 do. de. Cert. L. A. 102 do. do. L. B. 200 Fl. 72 Poln. Pfandbr. in S.-R. ½4 do. Part. 500 Fl... 50 Dessauer-Prämien-Anl. 82 Hamb. St.-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 81 ½¼ 801N. Bad. do. 35 Fl.... 82 Span. 3 % inl. Schuld. 75 do. 1 à 3 % steigende h 81½ 108 104 ½ 107 ¾ 109 ¾1083,

Braunschweiger Bank. Bremer Bauf. E“ Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank... Dessauer Credit.. Geraer Bank Gothaer Privatb.. Leipziger Creditbank. Meininger Creditb..... Norddeutsche Bank. .. Thüringer Bank.. Weimar. Bank . . Oesterreich. Metall. ... do. National-Anleihe do. Prm.-Anleihe. .. Russ. Stiegl. 5. Anl. do. doe. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst.

PüTTTT

IA. Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.) 47 ¼ a 47 ¾ gem.

Disconto-Commandit-Antheile 101 a 102 ¼ gem. Rhein-Nahe 64 ½ a 65 ¼

8 Berlin, 22. Juni. Die Börse bewährte auch heute ihre günstige Stimmung für Eisenbahn-Actien, und haben sich deren Course fast durechgängig gut behauptet; nur war das Geschäft in denselben äusserst gering. * Bank- und Kredit-Effekten fanden nur unwesentliche Ver- änderungen statt. Von ausländischen Fonds wurden einzelne niedriger

Berliner Getreidebörse8 11“ . 4 R 1 8 Weizen loce 50 68 Thlr. h11“*“ Roggen loco 40 ¼ 41 Thlr., Juni-Juli 40 5 40 ½¾ Thlr. ber. u. Br., 40 ¼ G., Juli-August 41 ½ 40 41 Thlr. bez. u. Br., 40 ¾ G., September-Oktober 42 ½ 42 42 ⅞˖ Thlr. bez. u. Br., ¼ G.

1112123“ Füöö“

2 F

8

Nordbahu (Fr. Wilh.) 53 ¾ a ½ gem.

m. Oesterreich Staatsbahn

a 65 gem. ö

Gerste, grosse und kleine 31 36 Thler. Hafer, loco 28 32 Thlr. 11nq

15 % TMr. Br., ½ G., Juli * Autzust 15 ½ Thlr. Br., ½ G., September- Oktober 15 % Thlr. bez., X Br., ½ G.

Leinöl loco 13 ½ Thlr.

Spiritus loco 19 ¼ Thlr. bez., Juni -Juli u. Juli-August 18 ½ 41½ Thlr. bez., 19 Br., 18 ¾ G., August-Septbr. 19 ¼ 52— ½ Thlr. bez. u. Br., ½¼ G., Sept.-Oktbr. 20 19 ½ Thlr. bez, 20 Br., 19 ¼ G.

Koggen loco still, Termine niedriger. Rüböl matter. Spiritus loco ½ besser, Termine bei kleinem Handel ohne besondere Preisänderungen.

AReæełfeeaedaction und Rendantur: Schwieger.

““

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbachbruckerei.

8 8*

8

beeeee (Rudolph Decker.) Hun s

Rüböl loco 15 5 Tblr. Br., Juni 15 ½ Thlr. Br., 15 ½ G., Juni-Juli

8838““

1858.

24 u“ 8 —2 2 1 3

I11q] Majestät de

Dem Staats⸗Anwalts⸗Gehülfen Steinkopff in Naumburg a. S. den Charakter als Staats⸗Anwalt zu verleihen.

r 8 B“

182

1““ 0 2 den 23. Juni. 686 8 . v1“““ 11“

Ihre Durchlaucht die nitz ist nach dem Rhein abgereist. II“

*

Justiz⸗Ministerimummumm.

Der Rechtsanwalt und Notar Schroeder, genannt von Schirp, zu Limburg ist, mit Beibehaltung des Notariats im De⸗ partement des Appellationsgerichts zu Hamm, als Rechtsanwalt an das Kreisgericht zu Essen, daselbst, versetzt worden.

dn Ia. Kiss 1aeb. 12 1111 inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

8— I

Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Wilhelm Kampschulte in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität daselbst ernannt worden.

Bekanntmachung.

Sonnabend, den 26. d. M., Mittags ½1 Uhr, akademischer

Senat; die Plenar⸗Sitzung um 4 Uhr fällt aus.

Berlin, den 23. Juni 1858. ““ Königliche Akademie der Künste.

Professor Herbig, Dr. E. H. Toelken, Vice⸗Direktor. Secretair der Akademie ꝛc.

1“ 1] Ministerium des Innern.

Bescheid vom 5. Februar 1858 betreffend die EETET1161““ der observanzmäßig bestehen⸗ den Verfassung bei Vertheilung der Abgaben in 4 den Landgemeinden.

Gesetz vom 14 April 1856 (Staats⸗Anzeiger Nr. 122, S. 975.).

. In dem Berichte vom 18. v. M. beantragt die Königliche Re⸗ pierung auf Grund des §. 11, Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Landgemeinde⸗Verfassungen vom 14. April 1856, für die Ge⸗

Kossaͤ hen so weit sie seither zu de

meinde N. eine Abänderung der Ortsverfassung dahin, daß die

1“

munallasten in

gleichem Maße mit den Bauern beigetragen haben, fortan nur zu ½⅔ des bisherigen Satzes herangezogen werden sollen.

Die Königliche Regierung führt zur Begründung dieses An⸗ trages gegen welchen sich, außer den Bauern in N., das Rent⸗ amt zu L., als Ortspolizei⸗Obrigkeit, der Landrath und der Kreis⸗ tag erklärt haben an, daß, da die Kossäthen kaum halb so viel Grundbesitz, wie die Bauern, hätten, und nur halb so viel Klassen⸗ steuer zahlten, die gleichmäßige Heranziehung zu den Kommunal⸗ Steuern ein erhebliches Mißverhältniß sei und in Kriegszeiten, bei Kriegslieferungen und bei anderen außergewöhnlichen Leistungen zu einer übermäßigen Belastung der Kossäthen führen und die sichere Erfüllung der zu stellenden Anforderungen gefährden könne.

Abgesehen indessen davon, daß schon der übereinstimmende Widerspruch der Lokal⸗ und Kreisbehörden es bedenklich machen muß, ob der Antrag der Königlichen Regierung ein den Verhält⸗ nissen der Gemeinde entsprechender ist, kann ich auch aus Grün⸗ den, welche in der Sache selbst liegen, die Auffassung der König⸗ lichen Regierung nicht theilen.

Da die Ortsverfassung in N. weder dunkel noch zweifelhaft ist, der Abgaben⸗Vertheilungs⸗Maßstab vielmehr auf einer unbe⸗ strittenen uralten Observanz beruht, so wuͤrde nach §. 11 a. a. O. eine Aenderung nur dann herbeigeführt werden dürfen, wenn der seitherige Vertheilungs⸗Maßstab „erhoblicho Mißvorhalt⸗ nisse“ mit sich brachte. 8

Für ein erhebliches Mißverhäͤltniß ist es aber an sich keines⸗ wegs zu erachten, wenn die von den verschiedenen Klassen der Dorf⸗ bewohner zu leistenden Gemeinde⸗Abgaben nicht in demselben Ve hältniß zu einander stehen, wie die Größe und der Werth ihres Grundbesitzes. Noch weniger erheblich erscheint die fernere Anführung der Königlichen Regierung, daß die bestehende Orts- Verfassung bei außergewöhnlichen Leistungen, namentlich in Kriegs⸗ zeiten zur Ueberbürdung der Kossäthen führen könne; denn die Besorgniß einer künftig möglicherweise eintretenden zu großen Belastung kann offenbar den Nachweis eines; bestehenden Miß⸗ verhältnisses, wie ihn das Gesetz erfordert, nicht ersezen. Und überdies wird der desfallsigen Anführung der Königlichen Regierung die thatsächliche Unterlage fast gänzlich dadurch entzogen, daß wie die Koͤnigliche Regierung Selbst anführt zu den Kriegs⸗ lieferungen, bei der Einquartirung und zu den Kreislasten von den Kossäthen observanzmäßig nur halb so viel beizutragen ist, wie von den Bauern.

Ist hiernach in sehr erheblichen Punkten die Belastung der Kossathen eine geringere, wie die der Bauern, so kommt anderer⸗ seits noch in Betracht, daß, nach Ausweis der Verhandlung vom 16. April 1857, die Kossäthen in mehrfachen, dort näher angege⸗ benen Beziehungen ganz dieselben Rechte genießen, wie die Bauern, und überdies noch bei anderen, wie den oben angegebenen Lasten, geringer, wie letztere betheiligt sind, z. B. in Ansehung des Meß⸗ korns für den Pfarrer und Kuster nur den vierten Theil von dem Beitrag der Bauern zahlen.

Endlich muß ich, mit dem Landrathe, auch darauf Gewicht legen, daß erst vor Kurzem durch den Separations⸗Rezeß von den Interessenten anerkannt und festgestellt worden ist, es solle in An— sehung der Kommunal-Lasten (mit Ausnahme der Grabenräumung) durch die Separation gegen früher nichts geändert werden.

Alle diese Gründe zusammengenommen sind mehr als ge⸗ nügend, um den Antrag der Königlichen Regierung als bedenk⸗ lich darzustellen und dessen Ablebnung zu motiviren.

Indem ich, was den Spezialfall betrifft, der Königlichen Re⸗ gierung dies hierdurch eröffne, kann ich nicht umhin, die all gemeine Bemerkung hinzuzufügen, wie ich aus den vorliegenden Verhandlungen die Ueberzeugung habe entnehmen müssen, daß die