1 2 1 1 — 2. 2 5 — 8 8 . 5 8 8 8 gev Fet Sccacseee⸗ — 82 en 7 — 8 ie rh. 8 in a — 2 2 — e. 8 2 8 — — E1.““ 8. 8 8 nuis Seetzüeibhieihe⸗ “ “ “— desbabine ECichcse 8 . 8 8 Se g2. EE11119“ Eee us —an. eerh 0.4es 1b 82 ¹ 8 1
NRach einem Berichte des „Rew⸗Pork⸗Herald“ aus Washington
soll dem britischen Gesandten eine Depesche zugegangen sein, welche das Aufhören der Maßnahmen britischer Kreuzer gegen amerika⸗ nische Schiffe in Aussicht stellt. Andererseits soll nach Angabe des „Herald“ der General⸗Capitain von Cuba Maßregeln getroffen haben, um der Verletzung der spanischen Souverainetät durch bri⸗ tische Kreuzer vorzubeugen. Zugleich aber erfährt man, daß auch spanische Kriegsschiffe das Durchsuchungs⸗Recht an amerikanischen Kauffahrern geübt haben, wenigstens berichtet der Capitain des Schiffes „Tanaro“, daß er von einem spanischen Kriegsschiffe an⸗ gehalten und zur Vorzeigung seiner Papiere genöthigt worden sei.
Aus Texas wird von einem heftigen Gefechte berichtet, welches Capitain Ford im Norden dieses Staates an der Spitze einer Schützen⸗Abtheilung einem großen Haufen Comanche⸗Indianern geliefert hat und in welchem Letztere 76 Todte, mehrere Verwun⸗ dete und 17 Gefangene, die Amerikaner nur 2 Todte und 2 Ver⸗ wundete verloren haben sollen.
Neuere Berichte aus Camp Scott vom 8. Mai machen es wieder zweifelhaft, ob der Gouverneur Cumming aus der Salzsee⸗ Stadt gewaltsam vertrieben worden ist, melden indeß, daß er sich von dort nach dem südlichen Theile von Utah begeben hat. Die Federal⸗Truppen in Camp Scott leiden sehr durch die rauhe Wit⸗ terung und Mangel an Lebensmitteln.
Ueber New⸗Orleans ist aus Mexico die Nachricht eingelau⸗ fen, daß die Stadt Tabasco von den Regierungs⸗Truppen bom⸗ bardirt und darauf eingenommen worden sei. Das Bombardement dauerte vom 9. bis zum 19. April. Zuloaga befindet sich nun im Besitze zweier Häfen am mexikanischen Meerbusen, Tambico und Tabasco. In Veracruz ist nach Berichten vom 21. Mai die Re⸗ ger “
London, Donnerstag, 24. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Gestern Abend fand beim Lord⸗Mayor ein großes Banket statt. Die von einigen anwesenden Ministern und dem französi⸗ schen Gesandten Herzog von Malakoff gehaltenen Tischreden waren herzlich, friedfertig und beruhigend. Lord Derby und der Schatzkanzler Disraeli waren bei dem Gastmahle nicht an⸗
1“
Steatistische Mittheilungen. ft2 N Ni eg⸗
— Die amtliche Uebersicht der im Regierungs⸗Bezirke Erfurt bei Beginn des Jahres 1858 vorhandenen Schankanlagen aller Art ergiebt folgende Jahlen, welche wir mit denen des Vorjahres in Vergleich setzen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzahl: a) der Klein⸗ handlungen mit Getränken 456, 12 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; b) der Gastwirthschaften 543, 1 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres: c) aller Schank⸗ und sonstiger Anlagen, in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke zum Genuße auf der Stelle verkauft werden, 593, 4 weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres; d) aller zu a. bis c. vorstehend bezeichneten Anlagen 1592 gegen 1609 im Vorjahre. Mithin waren am 1. Januar d. J. 17 Anlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres vorhanden. Bei Annahme der Bevöl⸗ kerungszahl nach der amtlichen allgemeinen Zäͤhlung des Jahres 1855 des Regierungs⸗Bezirks von 346,050 Seelen kommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Kleinhandlung mit Getränken auf je 759, eine Gastwirthschaft auf je 637, eine der übrigen Schank⸗ und solcher Anlagen, in welchen überhaupt Speisen und Getränke zum Genusse auf der Stelle verkauft werden, auf je 584, und von der Gesammtzahl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf
8 “
— — ö
nud lan⸗ Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. Stalsand, 19. Junt. Oas auf b
81 alsund, Juni. as auf den diesjährigen, am 10. und 11. d. M. hierselbst abgehaltenen Wollmarkt 9 5765 Ctr. 37 Pfd. betragen. Etwa die St davon ist schon früher auf den Dominien zu Preisen von 60 bis 65 Thlr. pro Centner von Händlern angekauft worden. Hier am Markt selbst ist der Centner jedoch mit 62 bis 70 Thlr. bezahlt. Die hiesigen Wollen sind als veredelte Kammwollen zu bezeichnen, von ziemlich gleicher Beschaffenheit. Die Verschiedenheit der Preise liegt in der mehr oder weniger guten Waͤsche.
— An neuen Telegraphen⸗Stationen in der Schweiz find kürzlich eröffnet worden: die Stationen Bischoffszell, von der badischen Grenze bei Konstanz, von der württembergischen bei Nomanshorn, von der österreichischen bei Höchst in der ersten, von der badischen Grenze bei Leopoldshöhe, von dem österreichischen Grenzpunkt bei Castasegna, von dem bei Chiasso und von den sardinischen Grenzpunkten in der zweiten Zone; die Station Bremgarten, von der badischen Grenze bei Leopolds⸗ höhe und Konstanz in der ersten Zone, von der württembergischen Grenze bei Romanshorn, den österreichischen Grenzpunkten bei Höchst, Castasegna und Chiasso und von den sardinischen Grenzpunkten in der zweiten die Statidn Courtelary, von der badischen Grenze bei Leopoldshöhe in der ersten Zone, von de übrigen vorerwähnten Grenzpunkten in der zweiten
Eerste 39 — 44 Sgr. Hafer 35 — 40 Sgr.
8
“
S Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
1252
und dritten Zone; die Station Ebnat, von der badischen Grenze bei Kon⸗
stanz, der wuͤrttembergischen bei Romanshorn, der österreichischen bei Hö c in der ersten Zone, von den übrigen genannten Grenzpunkten i 4½ ten Zone belegen. (Pr. C.) w eachteassnsharsüsn IE
Leipzig, 23. Juni. Leipzig-Dresdener 267 ½ G. Löbau-Zi Litt. A. 56 ¾ Br.; do. Litt. B. 858. Magdeb.-Leipei er I. e 245 Br.; do. II. Emiss. —. Berlin-Anhalter —. Berlin —Stettiner 114 ¾ G. Cöln-Mindener —. Thüringische 112 G. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 86 Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 96 Br. Oesterreichisehe 5proz. Metalliques 80 ¼ G 1854r Loose —. 1854er National-Anleihe 81 ½ G. Preussische
Prämien-Anleihe —. z1-35— qqqqa11216
Breslau, 24. Juni, 1 Uhr 7 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97¾ Br. Freiburger Stamm-Actien 94 ½ G.; de. dritter Emission 91 ½ G. Oberschlezische Actien Lit. A. 137 Br.; do. Lit. B. 125 ¼ G.; do. Lit. C. 137 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 Br.; do. Lit. E. 165 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien —. Kosel- Oderberger Priorioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 65 ⅞ 6.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 ½ Thlr. G. Weizen, weisser 65 — 80 Sgr., gelber 63 — 77 Sgr. Roggen 48 — 52 Sgr.
Die Stimmung war günstig und die Course zum Theil höher.
ZSZtettin, 24. Juni, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 63 — 64, September-Oktober 68. Roggen
39 ½¼, Juni-Juli 39 ½, Juli-August 40, September-Oktober 42 bezahlt Rüböl 15 ½ da, September- Okiober 15 ½. PSpiritus 20, Juni - Juli 20, Juli-August. 20, September-Oktober 18 ½ bez. 1 u1 Hamburg, 23. Juni, Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten. Sechr stille.
Schluss - Course: Stieglitz de 1855 102 ½. Zproz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 25 ¾. National -Anleihe 81 ¼. 4 heelra. 8— 8 Russen —. Oesterreich. Eisenbahn- Actien 640 G. Diseonto —.
Getreidemarkt: Weizen loco fest. Koggen loco unverändert ab Königsberg 125 Pfd. Juni-Juli 62 — 63 zu lassch, 2 Thlr. höher ge- halten. Oel pro Oktober 29 ¼ und 30, geschäftslos. Kaffee feste Preise und regulaire tägliche Umsätze.
Frankfurt a. M., 23. Juni, Nachmittags 2 Uhr 6 Minuten. .“ etwas niedriger, sonst keine wesentliche Verän- derung.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 8. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 ⅞. Berliner Wechsel 105 i Br. Hamburger Wechsel 87 ⅞ Br. Londoner Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 93 ½, Wiener Wechsel 114 Br. Darmstädter Bank-Actien 237 ½. Meininger Kredit-Actien 81 ½. 3 proz. Spanier 38. 1 proz. Spanier 26 ½. Kurhessische Loose 40 ½. Badische Loese 52 ½. 5 proz. Metalliques 78 ½. 4 ⅛ proz. Metalliques 60. 1854er 1054 17 88 Natienal-Anleben 79 ½. Oesterreichisch- ranzösische Staats-Eisenbahn -Actien 303 ½. ichi — Antheile 1112. Rhein-Nahe-Bahn 64. 18eig .en828— 922
Amsterdamn, 23. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.), Geringes Geschäft.
Schluss-Course: 5 proz. österreichische National-Anleihe 75 %. 5proz. Metalliques Lit. B. 87 ½. 5 proz. Metalliques 75. 2 ½proz. SSe 88 9819h Se e 263%. 3proz. Spanier 28, ¾%. 5proz. ussen Stieglitz 988 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1857 18 aän- Lanasale ber. p g e 1855 10135½. Hollän
Getreidemarkt. Weizen 5 Fl. höher, aber stille. Roggen unverändert und stille. Raps, pro Herbst 85. Rüböl, pro Herbst 47.
London, 23. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.). Consols 95 ¾. 1 proz. Spanier 27 ½. Mexikaner 20 ¼3. Sardinier 90, 5proz. Russen 112. 4 ½proz. Russen 101 ¾
Getreidemarkt. In Weizen beschränktes Geschäft. Hafer etwas billiger.
Liverpool, 23. Juni, Mittags 12 Uhr. (Welff'’s Tel. 9 Baumwolle: 10,000 Ballen Um n8. Preise 810. Paris, 23. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei besserer Stimmung der Spekulanten zu 67.85, hob sich auf 67.90, fiel auf 67.80, stieg abermals auf 67.90 und schloss hierzu ziemlich belebt und ziemlich fest. Eisenbahn-Actien waren we-⸗
niger fest Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren
gleichlautend 95 ⅛l eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 67.90. 4 ½proz. Rente 94. 3proc.
Spanier 38 ½., 1proz. Spanier 27 ½. Silberanleihe —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 657. I1“
1
— 1“]
Freitag, 25. Juni. Im Opernhause. (122ste Vorstellung.)
Alaef. oder 5 Weet ea faße Großes Zauber⸗Ballet in drei en, von Hoguet. Musik von Gaäͤhrich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Heich säye 8. ““
I“
—
Ssonnabend, 26. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen,
naluzets biin 4 zne tn. u10,*
11114141215“
n 1e rei⸗ [17711l. Bekannitmschunhd— Die nachstehend signalisirte unverehelichte Marie Friedericke Otte, auch Otto genannt, welche seit dem 1. Oktober v. J. gedient hat, aber schon im November cej. wegen Diebstahls bestraft und dann von einem unehelichen Kinde in der Charité zu Berlin entbunden wurde, ist öfter und zuletzt am 29. April nach ihrer Heimath Arneburg zuruͤckgewiesen worden und hat dieser Weisung niemals Folge geleistet.
Sämmtliche resp. Behörden werden daher auf die ꝛc. Otte hierdurch ergebenst aufmerksam gemacht.
Signalement. Namen: MarieFriedericke Otte; Stand: unverehelicht; Geburtsort und Wohnort: Genthin; Religion: evangelisch; Jahr: 1820 und neun; Tag der Geburt: den 28sten Januar; Haare: braun; Stirn: frei; Augen⸗ brauen: braun; Augen: graublau; Nase und Mund: gewöͤhnlich; Zähne: defekt; Kinn: länglich; Gesicht: dito; Gesichtsfarbe: gesund;
Statur: untersetzt. Besondere Kennzeichen fehlen.
Potsdam, den 18. Juni 1858. Der Königliche Polizei⸗Direktor. Engelcken. ““
—
88 11“
[1775] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der hinter dem Handarbeiter Johann Georg Stubenrauch von hier unterm 8. Oktober vorigen Jahres erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.
Suhl, den 17. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[1772] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Tochter des Gastwirths „Zum grünen Baum“ in Triebel, die 19jährige Pauline Louise Auguste Thiem, ist dringend verdächtig, dem Kaufmann Richard Middecke aus Gölsberg bei Hagen, während derselbe bei seinem Bruder, dem Nittergutsbesitzer Middecke zu Tzschecheln N. /L., Anfang 1857 zum Besuch verweilte, ein Cigarren⸗Etui mit starken, glatten, silbernen Bügeln, im Werthe von 10 bis 15 Thlrn., ent⸗ wendet und dasselbe entweder bei einem Gold⸗ schmied in der Nachbarschaft verkauft, oder einem durch Triebel paffirenden Reisenden über⸗ lassen zu haben. Es wird um Mittheilung über den Verblieb dieses Cigarren⸗Etuis ersucht und vor dessen weiterem Ankauf gewarnt. Sorau, den 23. Juni 1858. igses Mer Staats⸗Anwalt. [523D3 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste 1n Abtheilung. Den 15. Februar 1858. Das dem Geheimen Kanzleidiener Perrochet ehorige, auf Alt⸗Schöneberger Feldmark an der ützower Wegstraße belegene, im Hypotheken⸗ buche von Alt⸗Schöneberg Vol. 5, Nr. 271, Fol. 265 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 19,520 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Buͤreau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 10. September 1858, Vormittags dentlich 8 eha⸗ an ordentlicher erichtsstelle, Zi g e Zäs abhahinn eh.e- Senvserfwße uübiger, welche wegen einer aus dem o⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen ee vachae
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 1n B ml rpA
1aI estetgtag tg z188.
e verehelichte Hanne Christiane Harnisch geb. Hoppe zu Rosenthal hat wider shden 909, mann, den Zimmergesellen Karl Friedrich Har⸗ nisch, wegen böslicher Verlassung, Klage auf Ehetrennung erhoben, und wird daher der Zimmer⸗ geselle Karl Friedrich Harnisch hiermit aufgefor⸗ dert, zu seiner Ehefrau zurückzukehren und in dem
den 14. Oktober 1858, V
8 11 Ubs ormittags
an hiefiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anbe⸗
IW1I1a“
Seffemmet mrrenseneee. LWI1 1 8
raumten Termine zur Klagebeantwortung und weitern Verhandlung zu erscheinen und die Klage gehörig zu beantworten, widrigenfalls er der böslichen Verlassung für geständig erachtet, dem⸗ zufolge seine Ehe mit der Klägerin getrennt, und er als der allein schuldige Theil in die gesetz⸗ liche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird. Zeitz, den 14. Juni 1858. 9 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 18 “ “
1“
In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Puettner und Peterfilge und deren Inhaber Herrmann Petersilge und Oscar Puettner zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. August ec. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Mai 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist
auf den 19 Septem er c., Vore⸗ mittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath
Henke, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem
Termine werden alle diejenigen Gläͤubiger auf⸗
gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Henning, Kroll, Oloff und Simmel zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Thorn, den 14. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
[1731] J 8 5* In dem Konkurse über das Vermögen des Nagelschmiedemeisters und Kaufmanns C. B. Dietrich zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht, bis zum 2. August c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 30. August c., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, im kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebääudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. b
Te Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen. Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden
die Rechts⸗Anwalte Henning, Kroll, Oloff und
Simmel zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 17. Juni 1858. 8
Königliches Kreisgericht. 39 Erste Abtheilung. “
“
.
eir get —“
82
gg
[11700] Konkurs⸗Eroöffnung. Käänigliches Kreisgericht zu Belgard. 8 Erste Abtheilung, den 12. Juni 1858, Mittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Friedrich August Eggebrecht zu Dümkuhlen ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Barz Fierselbst bestellt. Die Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 10. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichtsrath Thiel, im Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläͤge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 17. Juli d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. 1
Belgard, den 12. Juni 1858. 1““
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
“
[1616] Konkurs⸗Emsinangg. Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Erste Abtheilung, den 8. Juni 1858, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gewerken Wilhelm v. Hoevel zu Dortmund ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 26. März dieses Jahres feft⸗ gesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Brand bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. Julli d. J., Vormittags 11 Whr. in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreisrichter Burmann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche a ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 15. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse “ Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. “ 8 [1774] Konkurs⸗Eröffnung. 28 Kdnigliche Kreisgerichts⸗Deputation
] zu Aschersleben, 1 ” den 18. Juni 1858, Nachmittags 3 Uhr. Ueber das Vermögen des Grubenbesitzers
Robert Cohn hierselbst ist der kaufmännische
Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
Einstellung auf heute festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Herr Rechts⸗Anwalt Fritze hier bestellt. Die
Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem 88 duf den 2 Sul Frmiltags
12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar
des Konkurses, Kreisrichter Dr. jur. Forch
anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
““ G“““