wiewohl behauptet werde, daß dieselbe exakt sei, so enthalte fie doch einen bedeutenden astronomischen Irrthum. Uebrigens stehe die est⸗ etzung der christlichen Kirchenrechnung nur der allgemeinen Ver⸗ ammlung der christlichen Kirchen zu.
7747
Schweden und Norwegen. Stockholm, 21. Juni. Der König hat dem neugeborenen Prinzen den Titel eines Her⸗ zogs von Wermland beigelegt. Der Kronprinz ist mit seiner Gemahlin und seiner Tochter heute nach dem Lager bei Axewalla abgereist. Für die Dauer seiner Abwesenheit von hier ist eine interimistische Regierung eingesetzt, welche, unter dem Vorsitz des Herzogs von Ostgothland, aus den Ministern des Auswärktigen, des Krieges und des Innern (Man⸗ derström, Gyldenstolpe und Almquist) besteht. Der Herzog von Nassau begiebt sich morgen ebenfalls ins Lager bei Axewalla.
Almerika. Der Dampfer „Northern light“ überbringt Nach⸗ richten aus New⸗Vork bis zum 12. d. Nach denselben hält man die mit England stattgehabten Differenzen für ausgeglichen, nach⸗ dem die englischen Schiffscapitaine im mexikanischen Meerbusen den Befehl erhalten hatten, kein amerikanisches Schiff ferner anzuhalten. Aus Utah wird mitgetheilt, daß Oberst Cumming an der Spitze der Truppen der Union daselbst eingezogen sei und das Amt eines Gou⸗ verneurs übernommen habe. Die Mormonen wanderten nach der Gegend von Sonora aus.
Asien. Die „Times“ vom 25. Juni bringt Nachrichten aus Kalkutta vom 18. v. Mts. Nach denselben war Shahjahanpur am 11. Mai von den Englaͤndern entsetzt worden. Khan Bahadur und Nena Sabhib wurden bei einem Angriff auf diese Stadt ge⸗ schlagen. Lucknow war wäͤhrend Grant's Abwesenheit von 25,000 Meuterern unter Begum bedroht. Krankheiten, durch die enorme Hitze erzeugt, hatten die dortige Besatzung auf 2000 Mann Infanterie reduzirt. Der Oberbefehlshaber Sir Colin Camp⸗ bell befand sich am 18. Mai in Futtyghur, nachdem er den Ganges uͤberschritten hatte. Zwischen diesem Orte und Muhomdy standen 10,000 Insurgenten. Omer Singh bedrohte von Allyghur aus die Verbindung mit Bombay. Obrist Rose stand am 14ten in der Naͤhe von Kalpi der Fronte des Feindes gegenüber. Die Verschwörung eines Regimentes im Pendschab war ent⸗ deckt und unterdrückt worden, der Radschah von Shunda befand sich ndeß in offener Rebellion.
Laut Nachrichten aus Hongkong, die bis zum 5. v. M.
iichen, herrschte in Canton allgemeines Mißtrauen und wurde
die Stadt von vielen Einwohnern verlasen. .
.
am 1.
giebt folgende Zahlen, welche wir mit denen des Vorjahrs in Vergleich stellen. Es betrug am 1. Januar 1858 die Gesammtzahl: a) der Klein⸗ handlungen mit Getränken 226, 31 weniger als am 1. Januar 1857; b) der Gastwirthschaften 623, 4 weniger als am 1. Januar 1857; c) der Schank⸗ und solcher Anlagen, in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke auf der Stelle verkauft werden, 18413, 25 weniger als am 1. Januar 1857;, d) aller zu a. bis c. vorstehend bezeichneten Anlagen 269 gegen 2752 am 1. Januar 1857. Mithin waren am 1. Januar d. J. Anlagen weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres vorhanden. Bei Annahme der Bevölkerungszahl auf 429,956 Seelen nach dem Resul⸗ tate der im Jahre 1855 “ allgemeinen Volkszählung des Re⸗ gierungs⸗Bezirks kommt am 1. Januar 1858 durchschnittlich eine Klein⸗ handlung mit Getränken auf je 1902; eine Gastwirthschaft auf je 690; eine Schank⸗ und solche Anlage, in welcher überhaupt zubereitete Speisen und Getränke auf der Stelle verkauft werden, auf je 233, und von der Gesammtzahl aller der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je
159 Seelen. ( r. C. “ ie 9 F.g h — d— .e n h. 318 109 Fn211 38
’ ““ 1“
830 v aif torn Marktpreise.
8 1“ Berlin, den 26. Juni. 4 “ IeEN 1 Thlr. 82 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. se Gerste r. r. fer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.
1e8. 8s, 19 Pn g afer r gr. 6 Pf., auch
1.n.]; mmlungktihe Ht 8. FgIafoha nss 18 Hun
8
Leipzig, 25. Juni. Leipzig-Dresdener, 267 ½ Br. Lö
iin 1 1. 267 ½ Br. Löbau-Zittauer A 84 do. Litt. B. 82 G. Magdeb.-Leipziger I. Emission gg. 2 . Emiss. —. Berlin-Anhalter —. Berlin -Stettiner 8 Fꝓ Seme. Thüringische 112 G. Friedrich-Wilhelms- en. 2 tona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Acetien Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 96 Br. Oesterreichische 5prez. Metalliques 80 ½ Br.
1854r Loose —. 1854er Nati 4 Prämien-Anleihe —. 1 a aevinnc. IE-
Dreslan, 26. Juni, 1 Uhr 12 Miuuten Nachmittaga. (Tel. Dep. des Staats-Anrzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ½ Br. 4222 Stamm-Actien 94 G.; de. dritter Emission 91 ½ G. Oberschlesieche
Actien Lit. A. 137 Br.; do. Lit. B. 126 ¼ G.; do. Lit. C. 137 Br.
Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 87 ½ G.; do. Lit. E.
76 ½¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. Kosel- Priorioritäts-Obligationen Neisse-Brieger öe 88 Spiritus ö 12 60 en bei 80 pCt. Tralles 8 ½ Thlr. 6G
eiznen, weisser 65 — 80 Sgr., gelber 63 — 77 Sgr. Ro —5; . Gerste 39 — 44 Sgr. Hafe⸗ 378*41 Sgr. ase ehrn
Die Börse war fest und die Course ohne wesentliche Veränderung.
Stettin, 26. Juni, 12 Uhr 7 Minuten Nachmitiags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 66 — 68, September -Oktober 69 — 70. Roggen 40 — 40 ½, Juni -Juli, Juli-August 403 — 41¼ bez., September- Oktober 43 ½ — 43. Rüböl 15 ½ da, September - Oktober 15 ½. Spiritus 19 ¾, Juni-Juli, Juli-August 19 ⅜, September-Oktober 18 ½ bez.
Ramburg. 25. Juni, Nachmittags 2 Uhr 58 Miauten. Lebhaf- tes Geschäft in Kredit zu echwankenden Coursen.
Schluss - Course: Stieglitz de 1855 102 ¼. 3proz. Spanier 35 ¾. 1proz. Spanier 75 ½. National-Anleihe 81 ½. Mexikaner —. 5proz. KRussen —. Oesterreich. Eisenbahn -Actien 610 G. Disconto 2 pCt.
Getreidemarkt: Weizen loco bleibt gefragt. Roggen loco un- verändert gehalten, ab Königsberg und Danzig 125 Pfd. Juli 64 gebo- ten, 2 höher gehalten. Oel gefragter, pro Oktober 30 ½ — ½. Kaffee Stimmung recht günstig; nachträglich gestern 4000 Rio, davon 3000 schwimmend, 4 l bezahlt. Zink geschäftslos. —
London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 ¼ Sh. bez. Amsterdam 35.70. Wien 78 ½.
Frankfurt a. M., 25. Juni. Nachmittags ? Uhr 11 Minuten. Oesterreichische Staatsbahn- und Rhein -Nahebahn-Actien etwas an- genehmer.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 ⁄. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ⅛. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 114. Darmstädter Bank-Actien 237. Meininger Kredit-Actien 80 ½. Zproz. Spanier 38. 1 proz. Spanier 26 . Kurhessische Loose 40 ½. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 77 ¼. 4 ½ proz. Metalliques 68 ½. 1854er . “ Natienal-Anlehen 79 ½. Oesterreichisch- ranzösische ats-Eisenbahn- ien 306 ½ Serreichi 8 Antbeile 1113. Shein 1e-be n.e 9 vI6“
Wien, 26. Juni, Mittags 12 UChr 45 Minaten. (Wolff’s Tel. Bur.) Silber-Anleihe —. Neue Loose 104 ½. 5 proz. Metalliques 82 ½. 4 ½proz. Metalliques 72 ½. Bankactien 976. Nordbahn 167 ½¼. 1854er vI. eeee. 83 ¾. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifi- S. an. onden 10.12. Hamburg 76 ½. Paris 122 ½. Gold 7 ¼.
Anzsterdan, 25. Juni, Nachmi J Bur.) Geringes Geschäft. 188. t. ge (zle8⸗ Per Schluss -Course: 5 proz. österreichische National-Anleihe 55 ⁄. 5proz. Metalliques Lit. B. 87 5proz. Metalliques 74 ⅛. 2 proz. Metalliques 38 ½. 1proz. Spanier 26 ½¼. 3 proz Spanier 38 .%. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 101 ½¾. Mexikaner 18 ¼. Holländische Inte- grale 64 ½. .
8 Ierseaseh. n(n52 preishaltend, jedoch stille. Roggen
7I. niedriger, ziemlich le 8 5 übö Ae. adis aft. Kaps, pro Herbst 85. Rüböl, pro
London, 25. Juni, Mittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Consols 95 ½.
1 Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 61 ½. Consols 95 ⅞. 1 proz. Spanser 27 ½. Mexikaner 20 ½¼ Sardinier 90. 5proz. Rus- sen e 5, Russen 101 ½¼.
Getreidemarkt. Weizen sehr fest; in-fremdem weni 1 Hafer einen halben Schilling billiger als am vergangenen 8688 .1A 12 Uhr. (Welff’s Tel. Bur.)
nwolle: 1 allen Umsatz. Prei e 8 ö 45,280 Ballen. EEEEEE aris, 25. Juni, Nachmittags 3 Uhr. olff's Tel. Bur.) Die eröffnete zu 67.95, hob ich auf 68.10 A. schloss bei
msätzen iräge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mit- tags 1 Uhr waren gleichlautend 95 ¼ eingetroffen. 8 —— zöng. Rente 5869. 4 ⁄ proz. Rente 93.60. 3proz. anier —. roz. Spanier —. ilberanlei 33 ichische Seeheeer.e eaar 666. he en. n8
1111616A6*
—
“
“ Königliche Schauspiele. 1“
Sonntag, 27. Juni. Im Opernhause. (123ste Vorstellung.)
Der Seeräͤuber. Großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht
Peglicne SNon 9n garich I““ 1 ufik von Gährich. Anfang 7 Uuohrr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. u“ 28. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen. jenstag, 29. Juni. Im Opernhause. (124ste Vorstellung.) Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ Preise. 116ö v1.““ rerusd
Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Montag, 28. Juni. n88 b : E1A“X“ Im Schauspielhause. Keine Fvrsernlang. Seh ehsenes
11116“
[18099)
den Grundstücken Mossanken Nr. 3,
bekannten Glaubiger: 8
“““
EI111ö“
“ t
8 9. *
Bekanntmachung. „ Das dem Hauptmann a. D. von Heydebreck
gehörige Gut Mossanken, zusammengese d ae 7 7 2, 7
Buck Nr. 14, 24, Czeczewo Nr. 1 und Gol⸗
lombiewo Nr. 18, so wie einen Theil von Mos⸗
sanken Nr. 2 als ein Ganzes bewirthschaftet,
bestehend aus circa 587 Morgen 10 NRuthen naebst Wohnhaus und den nötbigen Wirthschafts⸗ und Einwohner⸗Gebäuden, zusammen abgeschätzt auf 28,523 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der im Büreau III nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll in termino
den 13. Januar 1859 in nothwendiger Subhastation an ordentlicher
Gerichtsstelle verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy
pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben diese dem Gerichte anzuzeigen.
Zugleich werden die ibrem Aufenthalte un-
1 8 . 11111“ 6 Gottfried Templin, ““ 8½ Michael Rodmann,
8 Paul Werner resp. deren Erben, so wie die
eErben des Johann Foth
hierdurch vorgeladen
Graudenz, den 14. Juni 1858. 8 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[53399 Bekanntmachung.
Ein von C. Sperling in Magdeburg und dem 18. Mai 1857 über 35 Thlr. ausgestellter
und 3 Monate dato an Wolf Löwenthal in Magdeburg zahlbarer Wechsel, der auf Ferdinand Weiße in Magdeburg gezogen, auch mit dessen
Accepte versehen war, und welcher ferner die
Giro’'s von Wolf Löwenthal auf den Kaufmann
und Fabrikanten Samuel Fräͤnckel zu Neustadt O./S. und von Letzterem auf Herrn Bartz und Comp. in Berlin enthielt, ist dem Kaufmann
und Fabrikanten Samuel Fränckel in Neustadt O’S. angeblich verloren gegangen.
Der un⸗ bekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, letzteren binnen 6 Monaten und spaͤtestens in dem auf
den 11. Oktober d. J., Vormittags
11 Ahr, 1
vor dem Gerichts⸗Assessor Herzog, an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widri⸗ geufalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Magdeburg, den 13. Februar 1858. Koöhnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
IJ. Abtheilung.
[1805] Bekanntmachun g.
Die zu Ohlau am 13. April 1858 verstorbene unverehelichte Christiane Klein hat in ihrem unterm 13. Februar 1857 gerichtlich errichteten und am 29. April 1858 vorschriftsmäßig publi⸗ zirten Testamente ihrer Halbschwester Gottliebe Klein ein Legat von 50 Thlr. vermacht.
Die ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannte Legatarin wird hierdurch öffentlich aufgefordert, sich binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und zu legitimiren.
Ohlau, den 18. Juni 1858.
89 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
*
[1804]
Der Konkurs über das Vermögen des Tuch⸗ fabrikanten Heinrich Gustav Gralow in Sprottau ist durch Akkord beendigt. Sprottau, den 22 Juni 1858. “ F. Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [1803] Abvertissement.
In dem Konkurse über das Vermögen des Lieutenant a. D. BVernhard Rudolph Emanuel v. Plehwe in Nesselbeck ist der bisherige einst⸗ weilige Verwalter Rechts⸗Anwalt Jester zum definitiven Verwalter der Masse ernannt, und
der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf—
den 21. Dezember 1857 gr festgesetzt worden. “ Konigsberg, den 19. Juni 1858. * Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
“
Oeffentlicher Anzeiger.
Emang H.
8 I 8
2914542
An Stelle des Kaufmanns Jacob Landecker ist der hiesige Kaufmann Carl Mallon zum einst⸗ weiligen Verwalter der M. Friedländer'schen Konkurs⸗Masse bestellt worden. *
Thorn, den 21. Juni 1858.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. „SgAnF, a8 v ag; [1807] Konkurs⸗Eröffnung. ht Königliches Kreisgericht zu Bromberg. Erste Abtheilung,
den 24. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kleidermachers und Händlers Edwin Schmidt zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Juni 1858 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Hoppe hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 12. Juli d. J., Vormittags
12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer 8 vor dem Kommissar, Hrn. Kreisrichter Hollstein, anberaumten Termine ihre Erklärungen zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 1. September er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daäfür erlangten Vorrecht
bis zum 29. Juli d. J., Vormittags
11 Uhr, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 6. September 1858, Vor⸗ mittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Hollstein im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schoepke, Schultz 4 Eckert, Schultz II., Schultz⸗Voelcker, Geßler und die Rechtsanwalte Brachvogel und Holst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
frrfail EE [1801] v1“ vl“
Der über den Nachlaß des verstorbenen Ge⸗ heimen Regierungsraths und Majors a. D. Grafen Gotthard von der Recke⸗Vollmerstein zu Ovendyk eingeleitete erbschaftliche Liquidations⸗ Prozeß ist beendigt.
Bochum, den 21. Juni 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2½
VVV 11““ Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Aschersleben. den 21. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Putzwaarenhaäͤndlers Israel Cohn hierselbst ist der kaufmaͤnnische
8 “ 8 1 8 “ 11144“ʒ
.1 E“ smhn
8
1
Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf heute festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Wilhelm Fritze bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 11]
auf den 3. Juli d. J., Vormittags
12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreisrichter Dr. Forch anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
His zum 24 Fulb. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungspersonals auf den 14. August d. J., Vormittags
IVNr. in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Glaäubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justizrath Hadlich und Dieckmann zu Sachwaltern vorgeschlagen 8
Aschersleben, den 21. Juni 18588. Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[18050 Proclama. Der am 18. Februar 1810 geborne Johann acob Apfelbaum, Sohn des Brückenwärters David Apfelbaum und dessen Ehefrau Anna Catharina geborne Wulf hierselbst, hat sich vor circa zwanzig Jahren von Zeisgendorf bei Dirschau aus als Kuͤrschnergeselle auf die Wander⸗ schaft nach Rußland begeben und vor läͤnger denn 15 Jahren von Petersburg aus von sich die letzte Nachricht gegeben. Der Johann Jacob Apfelbaum resp. dessen etwa zuruͤckgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte oder in der Registratur desselben schriftlich oder persönlich spätestens in dem auf den 26. April 1859, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und der Nachlaß den als Erben fich gemeldet habenden Geschwistern und Geschwister kindern ausgehändigt werden wird. Dirschau, den 18. Juni 1858. Königliche Kreisgericht Kommission I.
[1793] Bekanntmachung.
Am 8. d. M. Abends oder am feolgenden Tage in der Frühe ist von einer circa 120 Jahre alten Eiche in dem sogenannten Kronprinzensteige im Thiergarten, unfern der Charlottenburger Chaussee, die Rinde rings um den Stamm herum auf die böswilligste Weise in einer Tiefe und Ausdehnung abgeschält worden, daß das Ab⸗
sterben dieses Baumes unvermeidlich erscheint.