n
ÜÜÜÜÜ’
— —— — 5
1 lxrlareitk
92 18 3 18. NM n82 Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. 18 e 19.
Berlin, 26. Juni. In der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1858
Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen Torf weise und Coaks.
Brennholz
Tonnen. Klaftern.
83,583 94⁴² 19,446 18,285 17 ½
zu Wasser pr. Eisenbahn
zusammen 101,868 19,463 ½
zu Wasser 1,890 2) von hier pr. Eisenbahn 2,103
ausgeführt:
zusammen 3,993
.
— Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker) ist so eben die unterm 4. d. M. erlassene Haupt⸗Instruction uͤber Ausführung der Staats⸗Telegraphen⸗Anlagen in besonderem Abdruck (Preis 10 Sgr.) erschienen. Die neue Instruction verbreitet sich in 16 Paragraphen bezüglich über die vom Bauführer vor der Ausführung ein⸗ zureichende Disposition, über Magazinirung der in letzterer als erforder⸗ lich aufgestellten Materialien, über die Bestimmung des Tractus, die Be⸗ rücksichtigung der Besitzverhältnisse, den Entwurf der Flußpassage, das Engagement des Spediteurs, die Einführung der Aufseher, den Abschluß der Arbeitsverträge, die Vertheilung der Geschäfte, die Geschäftsfolge, das anzuwendende Zahlensystem, die Entschädigung an Kommunen oder Pribat⸗ besitzer, Anlage von Bahnleitungen, Beziehung zum Betrieb, Amtsbefug⸗ niß der Telegraphen⸗Baufuüͤhrer, Abnahme der Bauten. Die zur Ausfüh⸗
rung der Anlagen erforderlichen Kontrakte find auf der Grundlage der
beiliegenden Vertrags⸗Schemata A. bis G. zu entwerfen. 8 9 Monate April und Mai d. J. der Gewerbebetrieb noch nicht wieder den wünschenswerthen Aufschwung erlangt. Vorzugsweise leiden darunter diejenigen Geschäfte, welche auf den transatlantischen Export berechnet find. Wenngleich die größeren Seiden⸗, namentlich Bandfabriken Bestel⸗ lungen erhalten und eine größere Zahl von Stühlen wieder in Betrieb gesetzt haben, so kann doch von einem lebendigen Verkehr in diesem Ge⸗ werbszweige kaum die Rede sein. Was insbesondere die Industrie von Krefeld betrifft, so fährt die Thätigkeit der dortigen Fabriken zwar fort, sich zu vermehren, und von den seit geraumer Zeit in Stillstand gesetzten Stühlen wird allmaͤlig eine wachsende Zahl iu Bewegung gesetzt; dennoch ist auch hier nicht zu verkennen, daß die Unsicherheit im Gefolge der Krise noch fortdauert. Die Geschäfte werden nur mit großer Anstrengung gemacht. Die Preise bleiben gedrückt, und manche Bestellung mag ohne allen Nutzen an⸗ enommen und ausgeführt werden, um nur den Webern Arbeit zu⸗ verschaffen. vndeß hat sich nach Sammetbändern, deren Fabrication seither ganz darnieder ag, seit einiger Zeit wieder einige Nachfrage eingestellt, hauptsaͤchlich aus England, wo der innere Verkehr in den letzten Monaten sehr lebhaft gewesen ist. Einstweilen üben die ungeheuren Vorräthe in diesem Artikel noch einen starken Druck aus. In den übrigen Fabrikaten ist die Thaͤtig⸗ keit ziemlich gleichmäͤßig gestiegen, wird aber hauptsächlich von Deutsch⸗ land unterhalten, da, mit Ausschluß der Sammetbänder, das Ausland für alle übrigen Zweige der Fabrication keinen Begehr zeigt. Zu den vielen ungünstigen Nachrichten aus fast allen Theilen der Welt gesellen sich in den letzten Monaten noch die aus Rio Janeiro und Buenos⸗Ayres gekommenen, von welchen Plätzen der Ausbruch zahlreicher Fallissements und dauernde Geschäftsstille gemeldet wird. Zum Glück haben sich die Mehrzahl der Häuser des Bezirkes schon seit längerer Zeit von dem über⸗ seeischen Consignationsgeschäfte zurückgezogen. Aus den Vereinigten Staaten find für den Herbst wenig Bestellungen eingetroffen. Im Bergi⸗ schen hat sich der Gewerbebetrieb zwar etwas gebessert, läßt jedoch auch noch Vieles zu wünschen übrig. Insbesondere ist die Thaäͤtigkeit der Wasserwerke durch den Wassermangel, der seit kurzem in Folge der an⸗
haltenden Trockenheit entstanden ist, wieder gelähmt worden. (Pr. C.) .
— DerßBetrieb der Eisenhütten im Regierungsbezirt Düsseldorf ist während der Monate Mai und Juni 8. 8* nas 11953 dagegen der Betrieb in den Puddlings⸗ und Walzwerken lebhaft gewesen. Die Eisenhütten litten zum größten Theil unter Mangel an Erzen. Auch wird es schwerlich gelingen, einen regelmäßigen Betrieb der vorhandenen Hochöfen zu erhalten, so lange nicht durch Verbesserung der Transport⸗ mittel die Zuführung von Eisensteinen aus dem fiegenschen Bergamts⸗ bezirk und aus dem Herzogthum Nassau wesentlich erleichtert wird, zumal da der aus Belgien bezogene Eisenstein zu theuer ist, als daß größere Quantitäten desselben mit Vortheil auf längere Dauer verwendet werden könnten. (Pr. C.) Jo 11AA4*“
*½
ö1161““ öAAX“ b 1 Ahd w111“ s 8 b
— Der Bergbau auf Eisenstein im Regierun sbezirk 8 lieferte im ersten Quartal des laufenden Jahrös auf 8 Veuben und bei einer Belegschaft von 550 Mann 38,044 Tonnen und im Eifel⸗ 3150 Tonnen Eisenstein. Der Bau auf Kupfer, Silber, Blei und Sns. I Iw sehr erheblich. Auf der Grube Grettnich wurden von 8 1 ½ Ctr. verkäuflichen Braunsteins und im Moselrevier durch
rbeiter 9300 Tonnen Brauneisensteins gefördert. Die Eisenhütten escbese gen eim “ 18 1u“ und wurden überhaupt 8,970,000 9 7 „ 2 . U 1 44 9“* S 2 II1 ßwaaren und 10,444,925 Pfd. Stab⸗
— Im Regierungsbezirk Düsseldorf hat auch während der
““ 1 1284 “
82 * Berliner Schlachtrieh- NMarkt. 8.
Aluf dem hiesigen Schlachtvieh-Markte sind vom 22. Juni bis inel.
den 28. Juni 1858 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieb 671 Stück, 2) Kälber 1518 Stück, 3) Schweine 1945 Stück, 4) Hammel 6062 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Rindvieh 671 Stück, 2) Käl- ber 1518 Stück, 3) Schweine 1813 Stück, 4) Hammel 5919 Stück; c) unverkauft sind: 1) Rindvieh — Stück, 2) Kälber — Stück, 3) Schweine 132 Stück, 4) Hammel 143 Stück. 8
Berlin, den 29. Juni 1858. Königl. Polizei-Präsidium.
Ie Berlin, den 28. Juni.
Zu Lande: Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., auch 1 ThI. 11 Bgr. 3 Eb
Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. v“““
Sonnabend, den 26. Juni.
Das Schock Stroh 11 Thlr., aueh 9 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 1 Thlr. 10 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 9 128
Leipzig, 28. Juni. Leipzig-Dresdener 264 ¾ Br. Löbau-Zittauer Litt. A. 96 G8 do. Litt. B. 82 Br. Magdeb.-Leipziger I. Emission 245 Br.; de. II. Emiss. —. Berlin -Anhalter —. Berlin -Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 111 ¾ Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 86 Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 96 Br. Hesterreichische 5 proz. Metalliques 80 ¼ Br. 1854r Loose —. 1854er National -Anleibe 81 ½¾ Br. Preussische
Prämien-Anleihe — 8 Etaatr
Breslau, 29. Juni, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97¼ Br. Freiburger Stamm- Actien 94 ¼ G., do. dritter Emission 92 ¼ Br. Oberschlesisch Actien Lit. A. 136 ¾ G.; do. Lit. B. 127 ¼ Br.; do. Lit. C. 136 ¾ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ¼ Br.; do. Lit. E. 76 ½8 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. Kosel -Oderberger Priorioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 65 ½ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 ½ Thlr. G. Weizen, weisser 70 — 85 Sgr., gelber 68 — 82 Sgr. Roggen 50 — 55 Sgr. Gerste 40 — 47 Sgr. Hafer 38 — 42 Sgr.
Die Stimmung war matt und die Course bei geringem Geschäft
ohne Veräuderung. 2
Stettin, 29. Juni, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 67 — 70, September- Oktober 72 — 71. Roggen 44 — 45, Juni-Juli 44 ¼, Juli-August 44 ½¼, September-Oktober 46 bez. Rüböl, 15 ½, September- Oktober 16 da. Spiritus 19, Juni- Juli 18 ½, Juli-August 18 ¾, September-Oktober 17 ¼ bez.ß
“
HGamburg, 28. Juni, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Leb- hafte Umsätze, namentlich in Credit-Actien, Börse schliesst matter.
Schluss- Course: Stieglitz de 1855 102 ¾. 3proz. Spanier 35 ⅜. 1proz. Spanier 25 8. National-Anleihe 81 G. Mexikaner —. 5proz. Russen —. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 102 ¾. Oesterreichische Eisenbahn-Actien —. Diseonto —. 8
Getreidemarkt: Weizen loco letzte höchste Preise bewilligt ab auswärts gefragt; 131 Pfund ab Anclam 108 gehalten; im Ganzen 2, Thlr. höher. Koggen leco 2 bis 3 Thlr. höher, ab Dänemark 125 bis 126 Pfd. 64 bez., ab Königsberg 125 Pfd. 70 gehalten. Roggenmarkt sehr aufgeregt, wenig am Markt. Oel pro Oktober 30 — 30 , stilles Gaeheses Kaffee sehr fest, regulaire Umsätze, Preis 4 — . LZiak stille.
Frankfurt a. M., 28. Juni, Nachmittags 2 Uhr 23 Minuten. Oesterreichische Bank-Actien und Kurhessische Loose etwas niedriger. stilles Geschäft; sonst wenig verändert. 1
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 143 ¾,. Berliner Wechsel 105 Hamburger Wechsel] 87 ½. Lond. Wechsel 117 ½¾. Pariser Wechsel 93 ⅜ Br. Wiener Wechsel 113 ½. Darmstädter Bank-Actien 236. Meininger Kredit-Actien 80 ½. 3 proz. Spanier 38. 1proz. Spanier 26 . Kurhessische Loose 40 ½, Badische Loose 52 ¾. 5 proz. egn 78 ½. 4 ½proz. Metalliques 68 ½. 1854er Loose 105 ¼. Oesterreichisches Natienal-Anleben 79 ⅛. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn-Actien 306. Oesterreichische Bank- Antheile 1107. Rhein-Nahe-Bahn 65 ½.
Wien, 28. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Silber-Anleihe —. Neue Loose 104 ½. 5proz. Metalliques 82 ½.
2proz. Metalliques 72 ½. Bankactien 976 Nordbahn 66 ¾. 1854er Loose 140. National-Anlehen 83 ¼. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifi- kate 269. London 10.12. Hamburg 76 ½. Paris 122 ¼. Gold 7 ¼-
Silber 4 ¼.
8
* Amsterdam, 28. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. 8
Bur.) Geringes Geschäft. Schluss-Course: 5 proz. 5proz. Metalliques Lit. B. 87 ½¾. pr etalliques 38 2½. 1 proz. Spanier 26 46. Russen Stieglitz de 1855 101½. burger Wechsel, detreidemarkt. schäft. Roge
Rüböl, pro Herbst 47 ½.
1 i, Nachmittags 3 Uhr. 1.nAs, 28. Jnan Mexikaner 20 ¾. Sardinier 90¾.
Consols 95 5. 1roz. Spanier 27 ⅞. Me. 5proz. Russen 112. Azproz. Russen 102 ½.
österreichische National-Anleihe 75 ⅞.
5proz. Metalliques 74 %.
Zproz. Spanier 5712¶. 5 proz.
Wiener Wechsel, kurz 33 ½. Ham- 35 ¼. Holli dische Integrale 64 9¾.
.” Weinen, rother 10 Fl. höher bei stillem Ge-
en 8 Fl. höher, sehr lebhaft. Raps, pro Herbst 86.
Der fällige Dampfer aus New-York ist ange
getreidemarki.
Schilling theurer als am vergangenen Montage.
12 Uhr. Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Ppreise höher als am vergange-
(Wolffs Tel. Bur.) In
Folge vieler Käufe, besonders von Lisenbahn-Actien für die Provinzen,
Danziger Weizen. Mehl etwas besser. iverpool, 28. Juni, Mittags
nen Freitage.
Paris. 28. Juni, Nachmittags 3 Uhr.
kommen. “ Weinen, mit Ausnahme von Danziger, einen
1285
Hann die 3 proz. in
2 ½proz.
ünstiger zu 68.50 und hob sich auf
55. Zahlreiche Gewinn-Realisirungen auf 68.20 und schloss dieselbe in matter Haltung zur Notiz. Alle Effekten waren schliesslich angeboten. waren 95 ½, von Mittags 1 Uhr 95 ½ eingetroffen.
Schluss -Course: 3proz. Rente 68.25. Spanier 35 ¾, 1proz. Spanier —. Staats-Eisenbahn-Actien 670.
rückten die Rente aber wieder Consols von Mittags 12 Uhr
4 ½proz. Rente 94. 3proz. Silberanleihe 93 ½. Oesterreichische
I.“
(Wolff's Tel. Bur.)
be
Grosse Zufuhren von
(Waolff's Tel. Bur.) Akten, von Hoguet.
Mittel⸗Preise. Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Donnerstag, 1. Juli. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 30. Juni und Donnerstag, Königlichen Theater geschlossen. Freitag, 2. Juli. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Musik von Gaͤhrich. Anfang 7 Uhr. 4
Im Opernhause. (125ste Vorstellung.) Großes Zauber⸗Ballet in drei
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Kö das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefäͤll regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erl Abonnements⸗Preis in allen Theilen der G Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staa
jedoch nur die Post-Aemter entgegen.
[1833] eb
Der unten näher bezeichnete Handlungsdiener Heinrich Italiener aus Braunsberg ist des wiederholten schweren Diebstahls verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Ita⸗ kiener Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behoͤrde Anzeige zu machen. Gleich⸗ zeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Be⸗ hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗ Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 26. Juni 1858.
Königliches StadtgerichtlF8. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des ꝛc. Italiener.
Derselbe ist 19 Jahre alt, jüdischen Glaubens, in Braunsberg geboren, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, Kinn und Gesichtsbildung gewöͤhn⸗ lich, Gesichtsfarbe gesund, Bart fehlt, vollstän⸗ dige Zähne, ist mittlerer Gestalt und hat keine
esondere Kennzeichen.
1832] Erledigter Steckbrief. Der hinter den Mehlhändler Carl Ludwig Friedrich Gebhard unterm 19. d. Mts. er⸗ assene Steckbrief ist durch Festnehmung desselben rledigt. Berlin, den 26. Juni 1858. 8 Königliches Stadtgericht, r Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
11 vnn Bekanntmachung. . Höherer Bestimmung zufolge soll die König⸗ liche Domaine Holzzelle, im Mansfelder Seekreise belegen, von Trinitatis 1859 ab auf 18 hinter⸗ einanderfolgende Jahre im Wege des öffentlichen Ausgebotes anderweitig verpachtet werden. Zu dieser Pachtung gehören:
[1727] SDHeikentliche Vorladung.
1
3 Morgen 90 ͥR. Hof⸗ und Baustell 638 1“ Acker, 6 PICEIö 8 150 Gärten, 42 113 Hutung, 28 13 Holzung, 1““ 42 Gewässer, 9 156 „ Wege, 8 Morgen 80 —R. zusammen und ein baares Geld⸗Inventarium von 1500 Thlr.
Das Pachtgelder⸗Minimum betvägt 2800 Thlr. Courant; die Pacht⸗Caution 1000 Thlr. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 12,000 Thlr. erforderlich.
Den Licitations⸗Termin haben wir auf den 14. August d. J., Vormittags IEnhr, vor dem Geheimen Regierungsrath Crüger in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung anberaumt, wozu. wir Pacht⸗ Bewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualifica⸗ tion, so wie über das ausreichende Vermögen
vollständig auszuweisen haben.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Regeln der Licitation, ferner die Karte, Vermessungs⸗ Register und Inventarien⸗Urkunde können, mit Ausnahme der Sonntage, täglich in unserer Do⸗ mainen⸗Registratur eingesehen werden; auch sind wir auf Verlangen bereit, Abschrift der oben er⸗
wähnten Pachtbedingungen gegen Erlegung der
Kopialien zu ertheilen.
1“ den 14. April 1858.
1*
1 Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forste
Zufolge Anklage der Königlichen Staats⸗An⸗ waltschaft vom 8. Mai d. J. ist gegen den
flüchtig gewordenen Fabrikbesitzer Herrmann⸗ August Weber von hier, geboren am 19. August 1831, auf Grund des §. 261 Nr. 1, 2 und 3 des Strafgesetzbuchs, die Untersuchung wegen einfachen Bankerutts beschlossen worden. 1 Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 6. September d. J., Vormittags 8 Uhr, in unserem Gerichtslokale im Sitzungszimmer Nr. 4 anberaumt, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur
8
niglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger für igst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die eide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Preußischen Monarchie 25. Sgr. vierteljährlich.
ts⸗Anzeigers, Wilhelms⸗ Straße No.
8
Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Zugleich wird dem Angeklagten eröffnet, daß der Kaufmann Sckerl und der Tuchmacher Hein⸗ rich Busch von hier als Belastungs⸗Zeugen vor geladen find, und daß im Falle des Ausbleibens des Angeklagten mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. “ 8
Kottbus, den 14. Juni 1858. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hartmann.
[1510]0 Nothwendiger EI“ Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) 4 Abtbeilung. Den 22. Mai 1858. Die dem Pferdehaäͤndler Wilhelm Gottlieb Wegener gehörige ideelle Hälfte des auf dem Wedding ber Berlin belegenen, im Hypotheken⸗ buche des Kreisgerichts Berlin von den Umge⸗ bungen im Niederbarnimschen Kreise Vol. 12 No. 703 Fol. 49 verzeichneten Grundstücks, ab⸗ geschäͤtzt auf 5591 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll 8— — am 17. Dezember 1858, Vormittags⸗ 414 Ihbrn an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25 subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 1 Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hy⸗ potheken⸗Glaͤubiger Kaufmann R. Hoffmann wird zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
[1507]2 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Gastwirth Friedrich August Arendt gehoͤrige, in Zoppot unter der Hypotheken⸗ Nummer 756 gelegene Grundstüͤck, abgeschätzt auf 5611 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, I“ Lutram 10. Dezember 1858, Mittags
12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, wer⸗ den aufgefordert, sich mit ihrem Anspruche bei⸗ dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Neustadt, W./ Pr., den 17. Mai 1858. 8
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
“