— (Ein Handelsbericht aus Galatz vom 20. Juni meldet unter Anderem: „Eine nicht unerhebliche Steigerung der Getreidepreise ist in Folge der Nachrichten aus Spanien und Süd⸗Frankreich eingetreten. Die Platvorräthe find sehr reduzirt, denn von den erwarteten großen Liefe⸗ rungen ist erst in jüͤngster Zeit einigermaßen Nennenswerthes in den Hafenstädten eingetroffen. Die Aussichten für die neue Ernte find außer ordentlich günstig. Desto ungünstiger gestaltet sich die Lage des hiefigen Handelsstandes, namentlich die der Kleinhändler. Fast mit jeder Post treffen Wechsel üͤber namhafte Summen aus Deutschland hier ein und gehen mit Protest wieder zurück. Eine Besserung dieser Verhältnisse ist in den Uächsten Monaten kaum zu erwarten. Das Exportgeschäft stockt, und seit Eroͤffnung der Schifffahrt ist gegen fruüͤhere Jahre nur wenig aus den Hafenstädten nach dem Innern versendet worden. Eine Menge Fubrleute die sonst zum Waarentransport nach dem Innern verwendet wurden, sind augenblicklich ohne Beschäftigung. In Wolle ist noch immer kein fester Preis gemacht worden. Die Schur, verzögert durch den langen Winter uUnd anhaltend kühle Frühjahrswitterung, wird erst in diesen Tagen be⸗ Lunnen. Einstweilen spricht man von 3 ½ bis 3 bukarester Piaster pro Oka großwalachischer vai. Bessarabische Zigai dürfte zu 30 bis 32
Rubel per 100 Oka zu- edingen sein.“ (Pr. C.)
— Nach Seeberichten aus Galaß vom 20. Juni ankerten im dor⸗ tigen Hafen an 160 Segelschiffe, mehrentheils befrachtet, darunter die danziger Brigg „Ernestine“ und der stralsundische Schooner „Admiral“, welcher bei Tenedos schwere Havarei gelitten hatte, inzwischen aber wieder völlig seefertig gemacht worden war. Der im Hafen gekenterte stralsun dische Schooner „Louise“ war bereits wieder auf England abgegangen, eben so die danziger Brigg „Friederike Wilhelmine“. Die Wassertiefe auf den Argagnibänken betrug 15 Fuß, die auf der Sulina⸗Barre schwankte zwischen 9 und 9 ¼ Fuß englisch. Die Lichterkosten hielten sich desbalb ohne erhebliche Schwankungen auf 6 Pfd. St. per 100 Imperial⸗Quarter. Auch stromauf machte sich am eisernen Thore ein guter Wasserstand be⸗ merklich. In Folge dessen wurde denn auch der Dampfschiffs Verkehr zwischen Wien, Konstantinopel, Galaß und Braila sowohl seitens der wiener Gesellschaft, als seitens des Lloyd pünktlich und zufriedenstellend gehandhabt. Die Waarenbefoͤrderung erfolgte schnell, und auch seitens der Passagiere börte man keine Klagen. Die englischen Dampfer hatten aufgebört, den Lloydschiffen zwischen hbier und Konstantinopel Konkurrenz zu machen, und nur bin und wieder traf noch ein englischer Dampfer als Remorqueur ein. Die französischen Dampfer der Messagerie Imperiale unterbielten zwar nach wie vor die Fahrt zwischen Galatz und Konstan tinopel, hatten aber in der Regel nur wenig Waaren an Bord und ver⸗
ließen ebenfalls leer den galaßer Hafen. (Pr. CE)
“
— Die im Jahre 1857 in Cap⸗Hayti eingegangenen Schiffe liefen sich auf 101, darunter 3 Sloops, 36 Schooner, 40 Briggs und Dreimaster. Die Einfuhr hatte einen Werth von 760,000 Piastern. Die 10t abgegangenen Schiffe führten aus: 5,818,929 Pfd. Kaffee. 25,530,450 Pfd. Blauholz, 245,372 Pfd. Kakao, 151,389 Fuß Mabagont, 29,320 Gallons Honig, 40,621 Pfd. Wachs, 8041 Felle. Die Gesammt-Ausfuhr hatte einen Werth von 10,455,000 Piastern. Die Importationen von 1857 waren im Ganzen um ca. 30 pCt. größer als die des vorigen Jahres. Die dadurch berbeigeführte Ueberhbäufung von Waaren erzeugte einen forcirten Verkauf, drückte die Preise und dehnte das durch seine lange Dauer ohnehin schon nachtheilige Kredit⸗System noch weiter aus. Die Vereinigten Staaten Nord⸗Amerikas fahren fort, mit ihren Provifionsartikeln die Hauptrolle zu spielen. Der Totalbelauf dieser Artikel betrug gegen 50 Prozent des ganzen Imports, ein trauriger Beweis, wie sehr die reichste und productionsfähigste Insel West⸗Indiens ihre Erzeugnisse vernachläf⸗ sigt. Nach Nord⸗Amerika steht Hamburg mit seinen Importationen oben an. Unter den Importationen Hamburgs befinden sich viele Artilel der preußischen Industrie. Die preußische Brigg „Miranda“, mit einer Ladung von Liverpool nach Cap Hayti bestimmt, ging Ende vorigen Jabres im Kanal völlig verloren. — Die letzte Kaffee⸗Ernte weist gegen voriges Jahr eine Mehrausbeute von 1 Million Pfund nach; doch steht sie fruͤ⸗ beren Jahrgängen noch immer weit nach. Die Ausfuhr des Blaubolzes dürfte in den nächsten Jahren merklich nachlassen, da es auf den europäi schen Märkten im Preise sehr gesunken ist. Der Sanitätszustand des Ha⸗ fens war so gut, daß im dortigen Marinehospital das ganze Jahr über kein Todesfall eintrat. (Pr. C.) — 8
EEII1I
Marktpreise.
8 visgnzbl. bbee¹ Lu Lande: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr. Roggen 2 Thlr. 7 6 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 20. Sgr. Hafer 1 Thlr. 17 Sgr. 6 auch 1 Thlr. 12 Sgr.
bb“““ --1“¹“
1b “ Imanm h
3
Leipzig, 2. Juli. Leipzig-Dresdener 260 Br. Löbau-Littauer Lit. A. 58 ¾ 6.; do. Litt. B. 82 ¾ 6. Magdeb.-Leipziger I. Emission 245 Br.; do. II. Emiss. —. Berlim -Anhalter 8 Ferün Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 111 Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 86 Br. Braunschweiger Bank-Actien 100 ½¾ G. Weimarische Bank-Actien 95 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80 ¼ Br.
1854r Loose 1854er National - Anleihe 81½ Br. Preussische Prämien-Anleihe S
de, Staate-Angeiggers.) Oesterreichisebe Bankneten 7] Er.
Dreslam, 3. Juli, 1 Uhr — Miuutesn Nachmittags. (Tel. Dep. 1 Zan reiburger Stamm -Actien 95 ¼ Br., do. dritter Emission 91 ¼ Br. Oberschlesisch Actien Lit. A. 136 % Br.; do. Lit. B. 128 ¼ Br.; do. Lit. C. 136 % Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligstionen Lit. D. 88 Br.; do. Lit. F. 0 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 48 ¼ G. Kosel-0derberger Priorioritäts-Obligationen Neisse-Brieger Stamm-Aectien 64 ½ G.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. TPralles 9 Thlr. 6. Weiren, weisser 76 —91 Sgr., gelber 76 — 88 Sgr. Roggen 56— 60 Sgr. Gerste 47 — 52 Sgr. Hafer 45 — 50 Sgr.
Die Börse war flau und die Course weichend bei geringem Geschaft.
Stettlmn, 3. Jull. 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats -Anzeigers.) Weiren 70 bez., September-Oktober 75 bez. und da. Roggen loco 48 bez., Juli -August 46 ½ — 47 ber., September- Oktober 49 — 48 bez.,“ Frühjahr 50 G., 51 Br. Spiritus 17 ⅛, Juli- August 16 — 17 ½, September -Oktober 16½. Rüubél 16 12, September- Oktober 165½2 berz.
HhRamhurg, 2. Juli, Nachminags 2 Uhr 35 Minuten. Geschäft nur sehr se hwach.
Schluss -Course: Stieglitz de 1855 102 ¼ 1proz. Spanier 75 ½. National- Anleihe 80 ¼. Russen Oesterreichische Eisenbahn -Actien 625 G. bis 2 pCt.
London lang 13 Mk. 3 Sb. not., 13 Mk. 3 i Sb. ber. London kurz 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Amsterdam 35.35. Wien 78 ½.
Getreidemarkt: Weinen loco fest, ab auswärts fest, aber rubhig, ab Fehmern 132 — 133 Pfd. Juli-August 114 — 115 bezahlt Roggen loco gefragt, ab Ostsee auf letzte Preise, jedoch ruhiger; man wartet fernere Berichte ab. Oel pro Oktober 30 ½ — 31 ¼ Br., 31 G. Kafsee fest.
Frankfurt a. M., 2. Juli, Nachmittags % Uhr 15 Minuten. Stille Geschäfte, wenig Veränderung. Spanische gestiegen.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 ¼. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach —. Berliner Wechsel 105 ¼. Hamburger Wechsel 87 . Lond. Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 93 Br. Wiener Wechsel 114. Darmstädter Bank-Actien 235 ½. Meininger Kredit-Actien 80 ½. 3prorz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 40 . Kurhessische Loose 40 ⁄. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 77 ½. 4 ½ proz. Metalliques 68 185 er Loose —. Oesterreichisches National -Anleben 783 Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 298. Oesterreichische Bank-An⸗- theile 1000. Rhein-Nahe-Bahn 60 ¼.
Wlien, 2. Juli, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Bur.) Silber-Anleibe — Neue Loose 102 bpror. Metalliques 82 ½. proz. Metalliques 72 ½. Bankactien 62 excl. div Nordbahn 165 ½. 1854er Loose 108 ½. National-Anlechen 83 Staats-Eisenbahn-Aetien- Certißkate 268 1. Londen 10.11. Hamburg 16 ½. Paris 122 Gold hs Silber 4 ½. ü
Antsterdam. 2. Juli, Nachmittage ¼ Uhr. Bur.) Etwas höher, ziemlich lebhaft.
Schluss-Course: 5 proz. österreichlische National-Anleibe 6 proz. Metalliques Lit. B. 87" 5proz. Metalliques 5. 2 ½proz. Metalliques 38 8% Iproz. Spanier 70 . Sproz. Spanier 8 % 5proz. Kussen Sueg- litz de 1855 1011⁄%. Mexikaner 19. Hollindische Integrale 64 †¼.
Getreidemarkt. Weizen 10 Fl höher, sehr lebhaft. Roggen 6 Fl. höher, sehr lebhaft. Raps, pro Herbst 89 ¼ — 90. Rüböl, pro Herbst 18 , —
London, 2. Juli, Nachmittags 3 Ubr. (Weolfrs Tel. Bur.) Consols 852 1proz. Spanier 6 ¼ Mexikaner 19 ½ Sardinier 8 1½⁄. 5proz. Russen 113. 4 ½ proz. Russen 99 ¼ ex. div.
Gerreldemzeki. In Weiren gutes Geschaäft Englischer Weiren ꝛu den höchsten Montagspreisen verkauft; fremder einen, Gerste 1, Hafer 1 bis 1 ½, Mehl einen halvben bis einen Schilling theurer, als am vergangenen Montage. b
Liverpoel, 2. Juli, Mittage 12 Uhr. (Welffe Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverän- dert. Wochen-Umnsatz 77,300 Ballen.
Parls., 2. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Zproz. eröffnete zu 68.25, wich auf 68.05 und schloss in träger Hal- tung zur Notiz. Alle Effekten waren angeboten. Die Liquidation der Eisenbahn-Actien ging lebhaft von statten. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ¼, von Mittags 1 Uhr 95 ¼ eingetroffen.
Sechluss-Course: proz. Rente 68.15. 4 1 poror. Rente 94.50. 3proz. Spanier 38⁄. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 660. I“ M
Sproz. Spanier 36.
Disconto 1 ¼
(Wolffs Tel.
(Wolf, Tel.
Konigliche Schauspiele. 88
Sonntag, 4. Juli. Im Opernhause. (126ste Vorstellung.) Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. Georges und Albert. Mufik von A. Adam. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. “
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 8ö
Montag, 5. Juli, sind die Koͤniglichen Theater geschlossen. 5 Dienstag, 6. Juli. Im Opernhause. (127ste Vorstellung.) Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königlichen Ballet⸗ meister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. 1“ Mittel⸗Preise. 4 9
Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Montag, den 5. 428
Mittwoch, 7 Juli, find die Königlichen Theater geschlossen.
Mexikaner —. 5pros.
b nntmachung. 82 Auf Grund der Anklage der Könt lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 21. April 1858 ist gegen nachbenannte Personen:;
1, den Schiffszimmerlebrling Albert Gruel aus Kolberg, geboren den 20. Juni 1835 in Pustar, Sohn des Arbeitsmanns David Gruel zu Kolberg, den Schmidt Johann Heinrich Manthei aus Kolberg, geboren am 13. März 1834, Sohn der Wittwe Manthei, Friederike gebornen Steinkamp zu Kolberg, dem Seefahrer Karl Neitzel aus Kolberg, geboren am 26. Dezember 1834 in Prett⸗ min, Sohn des Eigenthümers Cbristian Neißel zu Gribow, 88 vweil dieselben binreichend belastet sind,
ohne Erlaubniß die Koͤniglich preußi⸗ chen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des steben⸗ den Heeres zu entziehen gesucht zu haben,
8 8
in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches
durch Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom beutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden.
Zur öͤffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 7. September c., Vormittags 9 Uhr, in unserem im biesigen Rathhause befindlichen großen Situngssaale Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten 3 Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, bier⸗ durch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koönnen.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Kolberg, den 29. April 1858.
Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.
— — —
Nothwendiger Verkauf.
Konigliches Kreisgericht zu Gnesen,
1 den 7. Januar 1858.
Das im Großherzogthum Posen, im Gnesener Kreise belegene Gut Grzybowo chrzano⸗ wiee, bestehend aus dem Dorfe gleichen Namens und dem Dorfe Grzybowe Rabre⸗yce nebst dem Vorwerke Barszyzna, dem Thadäus von Trapczynski geborig, abgeschäͤtzt auf 65,919 Thlr. 16 Sgr, 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen den Taxe, soll am 4. September 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real⸗ Gläubiger Salomca v. Lipska, verehel. Pomorska, Victoria v. Lipska, verehel. Krzycka, die Simeon Otto und Catharina Theresia v. Dzierzanowska⸗ v. Trapczynskischen Eheleute, die Pelagia v. Bronisz, die Julie v. Trapczynska und der Thadäus v. Chmielewski werden hierzu öffentlich vorgeladen. Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hyj pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗
zumelden.
12031 Nothwendiger Verkauf. Das dem Karl Ludwig Bartelt gehoͤrige Frei⸗ gut Eckartsberge Nr. 13, abgeschätzt auf 51,911 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ chein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 23. November 1858, Vormittags 14 Uhr, b
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
Dt. Crone, den 19. April 1858. Konigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
8
[1219] Nothwendiger Verkauf.
Konigl. Kreisgericht Rothenburg EE1““
8 1. Abtheilung.
Der Berthold’sche Gasthof Nr. 63 zu Rothen⸗ burg, abgeschätzt auf 6717 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll
November cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei Subhastationsgericht anzumelden. v Auch werden 1I1m“ 1) der Ausgebinger Johann Gottfried Frenzel, 2) dessen Sohn Moriß Leopold Frenzel, und 3) der Ferdinand Robert Frenzel, resp. deren etwalge Erben oder Rechtsnachfolger unter Androhung der Präͤklusion hiermit vor geladen. .
[329) Subbastations⸗Patent. 8 Nothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgericht zu Greifen⸗ hagen sollen die in Colbatz im Greifenhagener Kreise belegenen, den Geschwistern Krause, als Erben des verstorbenen Geheimen Kommerzien⸗ Raths Krause, resp. deren Erben zugehörigen, auf 7656 Tblr. abgeschaäͤtzten Grundstücke, Nr. 2, 17 und 18, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Tage, rbtheilungsbalber
am 7. September 1858, Vormittags
um 11 Uhr, in Colbatz an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kanfgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.
Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion mit ihren Ansprüchen an die Grundstüuücke späͤte⸗ stens in diesem Termine zu melden.
Greifenhagen, den 22. Januar 1858.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung 19IX L 8 1üken.F * [1881]
Es ist bei uns auf die Amortisation der von den Kaufleuten Gelpcke, Keutgen & RNeichelt zu New⸗Vork unterm 9. März 1858 auf die hiesi⸗ gen Bankiers Breest & Gelpcke gezogenen und von letzteren acceptirten Prima und Secunda⸗ Wechsel über 250 Thlr., zahlbar 60 Tage nach Sicht an Fanny Peyser, welche Wechsel angeb⸗ lich in Folge einer Entwendung derkoren gegan⸗ gen sein sollen, angetragen worden
Die unbekannten Inhaber dieser Prima und Secunda⸗Wechsel werden daher hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben innerhalb 6 Monaten, spä⸗ testens aber in dem auf
den 15. Januar 1859, Vormittags
11 Uͤhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58 (Portal III.) Zimmer Nr. 11, anberaumten Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel wer⸗ den fuͤr kraftlos werden erklärt werden.
Berlin, den 21. Juni 1858.
Konigliches Stadtgericht,
Abtheilung für Civilsachen, Deputation für 0 Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen. [1875] Ma ks hntina Ghennggg.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Krause, Firma Joh. Fr. Krause zu Stettin, ist zur Verhandlung uͤnd Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 13. Juli 1858, Nachmittags
4 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 5. vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseßt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorlaufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen
Stettin, den 28. Juni 1858. G Königliches Kreisgericht.
I
Kommissar des Konkurses h- Gerichts⸗Assessor.
[1877 Bekanntmachung. Oer über das Vermögen des Kaufma Geisel bier und in Groebers eröffnete kauf⸗ männische Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt, und der Gemeinschuldner für entschuldbar nicht erachtet. Halle a. S., am 25. Juni 1858. Kodbhnigl Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
76) Konkurs⸗Eröffnung. Koöonigliches Kreisgericht zu Halle.
Erste Abtheilung, den 30. Juni 1858, Vormittags 9 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 1. Juli 1857 hier⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns C. Liersch, alleini gen Inhabers der vormals in Halle bestandenen Firma C. Liersch K Comp., ist der gemeine Kon⸗ kurs eroͤffnet. b
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Deichmann hier bestellt. Die Ghläubiger des Gemeinschuldners werden aufge fordert, in dem
auf den 19. Juli d. J., Vormittags
11 Ubt. . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Terminszimmer Nr. G, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befitz der Gegenstaͤnde bis zum 14. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruüche als Kontursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 21. August d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals 11
auf den 9. September d. J., Uhrz mittags 10 Uhr, 1 8
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Terminszimmer Nr. 6 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserer Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei de Anmeldung seiner Forderung einen am hiefige Orte wohnhaften oder zur Praxis bei berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werde die Rechtsanwalte Fritsch, Wilke, Riemer Goedecke, Schede, v. Bieren, Seeligmüller, Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
IIVW““ 1. Konkurs⸗Eröffnung. b
Koöhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu b Aschersleben.
den 21. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermöoͤgen des Putzwaarenhändlers Israel Cohn bhierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf heute festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Wilhelm Fritze bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 3. Juli d. J., Vormittags
12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem 42 Kreisrichter Dr. Forch anberaumten Termin ihre