1858 / 155 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wechsel-Course. V V Pfandbriefe. V

Amsterdam 250 Fl. Kurz 141 ½ 1411IKur- und Neumüärk. 384 ¾ dito . 250 Fl. [2 M. 140¼ 1401[Jostpreussische 3 ½ 82

Berliner Börse vom 5. Juli 1858 8 E65 reu ß is Jer gaun..8.2 , a * 8882 vö5111“ 1 . 2 p, e Thelen der Monarce— 818 1 52524* Umtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien. uG“ ohne S1“”“ P172n; v Iu N. 8 (abhe der fetphigerstr) q1116“ E—„ Brf. Gld. Br. G1d. Zf Br. 61d. Zü. 4—“ 1 3 88 Aachen-Düsseldorf. 3 ½ 81 80 / [Magd.-Wittenb. Pr. 4 8 8* 8 8 9 do. Prioritäts-4 86 ¼ 864[Müunster-Hammer. 4 8 b 1 8 do. II. Emission4 Niederschles. Mirk. 4 do. III. Emission V do. Prioritiäts- 4 Aachen - Mastrichter do. Conv. Prioritats- 1 Hamburg 300 M. Kurz 149 3 149 ½ Pommersche 3 9849 do. Prioritäts 4 83 1 do. do. III. Serie 4 dito 149 149 FPosensce. 4 99 do. II. Emission 5 81t do. do. IV. Serie 5 102½ 102 ¼ Lanünn 1I hnN öumn mese oee eeüe Berg.-Mirk. Lit. A. 78 ½ Niederschl. Zweigb. 300 Fr. 2 79% 79 / [Schlesische 3 ¼ 6 do. do. Lit. B.—- s[do. (Stamm-) Prior. 5

Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 966 96 ,[Vom Staat garantirte do. Prioritäts- 5 102 [Obersechl. Litt. A. u. C.

1011 101 htt t do. do. II. Serie 5 102 [do. Litt. B. 31 128 127

99 99 % . do. Düsseld.-Elbf. Pr.4 do. do. Litt. B. 3 79 —56 14 do. do.

II. Serieb5 [do. do. Litt. D. 4 88¼ 928 21 55 . 118“ B er t n Rentenbriefe. V 8 I 4 85 [do. do. Liu. E. 3 ½ 77 1““ Ken. 1 8 0. 0. Her. 92 do. do. Litt. F. 4 2 und ““ 4 [Berl. Anh. Litt. A. u. B. 124 ¼ 123 ,10 ppeln - Tarn. Prior. 59 v71 I 2. do. Prioritäts-4 93 92 Prinz Wilh. (St.-V.) 58 hheh. i s 1141“*“ m do. do. 4 97 96 [Ido. Pr. I. u. II. Serie 5 1 b . H [,— n; Berlin-Hamburger.. 103 do. Freiwillige Anleie 4; 101 100; h do. Prioritats- 4 101 Kheinische Stats-Asleihen v. 1850, 1852, U en * CC1“ 4 V . b do. do. II. Em. 4z 101¼, 101 sdo. (Stamm-) Prior. 4 1854, 1855, 1857 4 100 ¼ 160 chlesiscebee 4 93 ½ .“ 135 do. Prioritäts-Oblig. 4 von 1856... 45 100‧ Pr. Bk. Anth. Scheine 4% 140 do. Prior. Oblig. 4 89⁄1 ldo. vom Staat gar. 3 Staats-Schuldscheine ghl 84 8 8571, ,d.-Erah. 13 ½ 13 ⁄28 ßo&do. do. Litt. D. 4 ¼ 98]do. Prioritäts- 4 Pramien-Anl. v. 1855 à 100 Th. 3 8 114 T der Gesühh ünem 9 3 [Berkn-Stettiner.... 107 ½ 106 ½ do. II. Serie4 85 ¼ Kur- u. Neum. Schuldverschr. 3 ½ 8. 28 eee S do. Prier. Oblig. 44 do. III. Serie 94 ½

Augsburg 150 Fl

k eex

* 12 in Cour. im 14 Thl. „8

2 * Frkf.a. M. südd. W. 100 Fl. 2 Petersburg 100 S. RK 3 99 ½ 99 Bremen 100 Th. L.. [8 T. 109¼ 109

k 11XX*““ V I WEEEIII11““ v111I11“ 8 III. Seric5 c Se. Majestät der König haben Allerganädigst gerubt: 8 üe 1 7 E—. V [E NI I 1 . uf die im §. . gabe. uf die Lei ge Sen ereree, szelz⸗ echaungs⸗Rath 7 zu vom Abdeckereiwesen finden die Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Breslau, dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten a. D. Mülier zu Ablösung der Reallasten und die Regulirung der gutsberrlichen und Nordhausen, und dem Abfahrts⸗Controleur Dowern bei der bäuerlichen Verbältnisse, vom 2. März 1850 (Gesetz⸗Sammlung für 1850 Ruhr⸗Schifffahrts⸗Gefälle⸗Verwaltung zu Muͤlheim im Kreise Seite 77), Anwendung. b Duisburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen; ferner Den Regierungs⸗Rath Willenbücher zu Magdeburg zum

8

Fuͤr den Verlust der durch §. 1 unter Nr. I., II. und III. aufgebo⸗ benen Berechtigungen findet eine Entschädigung statt, wenn dieselben zur Zeit der Publication dieses Gesetzes in rechtsgultiger Weise für immer

Oder-Deichbau-Obligationen .. ThI. c— 93 9 do. do. II. Serie 4 85 Berliner Stadt-Obligationen .. 8 100 ¾

25 ,[Stargard-Posen.. 3 90¼ Bresl. Sehw. Freib. 95 do. Prioritits- 4

Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor der General Kommission zu

oder auf Zeit unwiderruflich bestanden haben. Ausgeschlossen ist jedoch auch in diesem Falle jede Entschädigung,

Brieg-Neisse 4 66 do. II. Emiasion 4 V 94 ½ Cöln-Crefelder.... 70% g V 110 ½ l0nt do. Prioritäts- 4 ½ do. Prior.-Oblig. 100 ¼ 99 ¼ Cöln-Mindener 3 144 ½ 143, 4o. III. Sene 41 100 99 ½ do. Prior. Oblig. 4 100z do. IVV. Serie— 96 , do. do. II. Em. 5 163 ¼ 102 ½ Wilh. (Cosel-Odbg.] do. do 4 88 sdo. (Siamm-) Prior. 4 ¼ Hagnn do. III. Emission 4 85]de. do. do. 5 9 do. IV. Emission 4 86 ¼ 85 do. Magdeb.-Halberst. 192 do.

Magdeb.-Wittenb. 33

do. do. .38 82 U wenn die Berechtigung: 1) dem Fiskus oder einer Stadt⸗ oder Land⸗Gemeinde innerhalb ihres Kommunal⸗Bezirks zugestanden hat, oder 2) von Einem der zu 1 gedachten Berechtigten erst nach dem 1. Januar 1855 auf einen Anderen übergegangen it.

I1I1“ In dem im F. 6 unter 2 bezeichneten Falle kann der gegenwärtige Inhaber der Berechtigung sofort die Aufbebung des zwischen ihm und dem früheren Berechtigten bestehenden Vertragsverhältnisses verlangen; er muß aber dieses Verlangen vor Ablauf des Monats April 1859 gegen 1 IEI11“ ssssbeon fubzbheumm 49 Wird -1 —,ö GSGebrauch gemacht, so sfind die rechtlichen Folgen der Aufhebung nach den

Aufgehoben werden hierdurch: 8 ebraue Se EHeh 8 Ar R. 4 8e b allgemeinen gesetzlichen Vorschriften zu beurtheilen. Ist jenes Verlangen die Berechtigung, gonzesfionen zur Errichtung dan Abbacerei⸗An der . gedachten Frist dem früher Berechtigten nicht erklärt

etriebe des Abdeckerei⸗Gewerbes zu ertheilen; 1 8 gebae 8 . „ZIb 608 den Betrieb des Seseer Gemerhen ent⸗ worden, so müssen die für Ueberlassung der Berechtigung übernommenen gaben, Verpflichtungen ohne Abzug fortgesetzt erfüllt werden.

richtet worden, wogegen dies Gewerbe fortan überall der Gewerbe⸗ 998

steuer vom Handel unterworfen wird; 8 e. a Braunschweiger Bank. 4 1014 100 ½ do. do. Cert. L. A. 5 93 92 ½ b 1 1““ Die Berechtigten baben ihre Entschädigungs⸗Ansprüche bei Verlust 8 1 2 die Berechtigung, dergleichen Abgaben aufzulegen; 8* derselben spätestens bis zum Schlusse des Monats April 1859 bei der

Bank 4 101 ½, [do. do. L. B. 200 El. V 21 1 8 enblich nI deen schriftlich 1d Es können jedoch die im §. 39 des Coburger Creditbank. 4 70 ⁄sPoln. Pfandbr. in S.-R.4 88¼ 1yv c vohnern eines gewissen Bezirks die Regierung schriftlich anzumelden. edoch §. 39 Darmstäidter Bank 91 ½ do. Part. 500 Fl... 4 87½ 86 % .S2 enn bas zu Entschädigungs Gesebes zur ö ““

Peesauer Credit.. 49. 483 Dessauer-Prämien-Anl. 3 94, 93 ¾ fordern, (Zwangs⸗ und Bannrecht), so wie das Recht, Anderen den e 18¹59 bezeichneten 8 en ng 8 88 M. Kralberechtigte Disec. Commandit-Anth. 4 Geraer Bank 4 81⅛ 80 Hamb. St. Prüm.-Anl. - Betrieb des Abdeckerei⸗Gewerbes zu untersagen, oder fie darin zu eeleeeee. poth 58 X. F. . Fr hg Mecklenburger... 1” Preuss. Hand. Gesellsch./4 2 1⁄ Gothaer Privatb. x . 77 Lübecker Staats-Anl. 4 beschränken, (ausschließliche Gewerbe Berechtigung), dies letztere je⸗ 62ö— 8 1* ene KWzüu. A-erees 22 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 5 Schles. Bank-Verein. 4 Leipriger Creditbank.. 68 67 [Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 40 doch nur insofern, als dasselbe mit jenem Zwangs⸗ und Bannrechte 88 fn eeeg. 2 Befriedigun lose Interessenten etwa Oester, franz. Staatsbahn 13 168¼ 167*,[Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 Creditb. 4 80 ½ N. Bad. do. 35 Fl.. verbunden ist und beiderlei Rechte nur in den Fällen, wenn sie tend machen. Auf einen, na 3 ge 3 8 gan ꝓIE Tarskoje-Sel,o) cfc. S Norddeutsche Bank. 4 80 ½ 7 3 % inl. Schuld. 3 entwveder: verbleibenden Ueberschuß aber kann der Berechtigte,

Thüringer Bank 4 74] do. 1 à 3 % teigende l dung versäumt hat, keinen Anspruch machen.

Ausl. Prioritäts- 8&—*

Actien.

1) dem Fiskus, oder . Die Entschädigung (§. 6) für die im K. 1 unter Nr. I., II. und III. Nordd. (Friedr. Wilh.)

Oesterreich. Metall 2) einer Stadt⸗ oder Land⸗Gemeinde innerhalb ihres Kommunal⸗ Quittungsbogen. esterreleh. Hetall. 85 III 8 Bezirks zustehen, oder . der §. 25 bis 5 —— [E 804 nss 3) nach aufgehobenen Berechtigungen wird nach den Bestimmungen der §§. 22 Belg. Oblig. J. de l'Est 4 8 do. Samb. et Meuse 4

88 von einem dieser, zu 1 und 2 gedachten Berechtigten erst N ie See b Hew Ordnung vom 5ös ae 2 91 do. Prm.-Anleihe. 4 107] S wve dem 1. Januar 18³5 auf einen Anderen übergegangen find, oder 27 des Entschadigungsgesetes zar Ee- n I e. einische II. Em. 81 80 3Russ. Stiegl. 5. Anl. 5 1044 8 8 4) wenn die Aufhebung nach dem Inhalte der Verleihungs⸗Urkunde 17. Januar 1845 mit der Maßgabe ermitte eesenehs inn 0 f S bahn 3 8 * Betrag der reinen Nutzungen, welche die Berechtigten erweislich in den ester. franz. Staatsbahn Aachen-Mastrichter 35 a 34¼ gem.

9 Gesetz vom 31. Mai 1858 betreffend die Regu⸗ lirung des Abdeckereiwesens. 1“ 88

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Prioritüts-4 Preußen ꝛc.

III. Emission 4 verordnen unter Zustimmung beider Häuser des Landtags für den ganzen

Pr. Nr. Monarchie, mit Ausschluß der hohenzollernschen Lande,

fo

König von

Nichtamtliche Notirungen.

E 0. 518. nr. 5.

Ausländ. Fonds. Russ. Engl. Anleibe 4

Ausländ. Eisenb.- do. Poln. Schatz-Obl. 4 831

Stamm-Actien. V Amsterdam-Rotterdam (4 66 Kiel-Altona Loebau-Zitttuau 4 Ludwigshafen-Bexbach 4 143¼ Mainz-Ludwigshafen. 4 7 Neustadt-Weissenburg4

Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4 Danziger Privatbank 4 Königsberg. Privatbank 4 Magdeburger do. Posener do. Berl. Hand. -Gesellsch.

Preuss. Eisenb.-

In allen anderen, im F. 1 unter IV. zu 1 bis 4 nicht bezeichneten

Oberschles. Lit. A. u. C. 136 ¼ à 13627 .. Fällen koͤnnen dergleichen Zwangs⸗ und Bannrechte nebst damit etwa ver⸗

Wilhelmsb. (Cose

do. III. Em. 805 aoc. do. 6. Anl. 5 107 106: ʒ ch d b Rhein-Nahe 1 7 ½ do. v. Rothschild Lst. 5 108 ⁄¼ ohne Entschädigung zulaͤffig K. Jahren 1835 bis 1854 einschließlich, im Durchschnitt bezogen haben, der Feststellung der Entschädigungssumme zum Grunde gelegt und daß die festgesetzte Rente vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes ab, aus der 58 à 58 a ½ gem. ——õ— ———— Berlin, 5. Juli. Für Eisenbahn -Actien war die Stimmung im

Allgemeinen eine ziemlich angenehme, und haben sich deren Course fast durchgängig gut behauptet, hingegen wurden mehrere Bank- und Kredit-Actien wesentlich billiger begeben. In nusländischen Fonds

8

fanden nur unbedeutende Veränderungen statt. Berliner Getreldebörse vom 5. Juli v“

Weizen loco 62— 78 Thlr. 1 * RKoggen loco 50 ½ 51 Thlr., Juli-August 51 50 Thlr. verk., Aug.- Septbr. 51 ½ 50 ½ Thlr. verk., September-Oktober u. Okt.-Nov. 52 50 ¾ bis 51 ¼ 51 Thlr. verk.

Darmst. Bank 91 a 90 ¼ a ¼ gem.

☚¶———VXxxy3

Gerste, grosse und kleine 40 44 Thlr.

Hafer, loco 34 38 Thlr.

Rüböl loco 17 Thlr. Br., Juli 17 Thlr. Br., 16 ½ G., Juli- August 16 Thlr. Br., 16 ½ G., September-Oktober u. Oktober-Novem- ber 17 16 % 17 Thir. bez. u. Br., 16 % G.

Leinöl 14 Thlr. Br. 8

Spiritus loco 21 Thlr. bez., Juli-August 21 20 ½ 21 21 Thlr. bez., August-Septbr. 21 ½¼ 22 Thlr. bez., September-Oktober 23. bis 22 ½ 23 Thlr. bez.

Roggen und Spiritus niedriger gehandelt.

Rüböl behauptet, doch geringer Umsatz. 8

IA“; Fat Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Köͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucker ei.

Rudol Decker.) 11“ 2 iss- EInnmnn.

bundenen ausschlietlichen Gewerbe⸗Berechtigungen, auf der Bann⸗ pflichtigen, nach den weiter unten folgenden Bestimmungen (§§. 10 23)

abgeloͤst werden.

Dagegen unterliegen ausschließliche Abdeckerei⸗Gewerbe⸗Berechtigun⸗ en, welche mit Zwangs⸗ und Bannrechten nicht verbunden sind, weder er Aufhebung, noch der Abloͤsung.

Eben so dauern die Real⸗Gewerbe⸗Berechtigungen der Abdecker selbst in den Fällen fort, in welchen dieselben mit aufgehobenen oder abgeloͤsten

Zwangs⸗ und Bannrechten und diesen anklebenden ausschließlichen Ge⸗ werbs⸗Berechtigungen verbunden F 8“—“

Bei Beurtheilung der Frage: ob die auf Abdeckereien . Abgaben durch die Bestimmung im §. 1 Nr. II dieses Gesetzes aufgehoben worden sind oder nicht,

bewendet es lediglich bei den allgemeinen Grundsätzen über die Beweis⸗ führung und Beweislast.

Die Bestimmungen in den §§. 3 und 4 der Verordnung vom 19, Fe⸗ bruar 1832 (Gesetz⸗Sammlung Seite 64) finden auf die von den Ab⸗ deckereien zu entrichtenden Abgaben Anwendung.

Staatskasse gewährt wird. b40 §. 10.

Die Ablösung der nach F. 1 unter Nr. IV. nicht aufgehobenen Zwangs⸗ und Bannrechte erfolgt auf den Antrag der Zwangs und Vannpflichtigen, welche dabei, und zwar sowohl bei dem Antrage auf Ab⸗ loͤsung, wie bei dem Ablösungsverfahren und bei allen im Laufe desselben vorkommenden Verhandlungen, Prozessen, Vergleichen, Vertrags⸗Abschlüs⸗ sen u. s. w., 68 b .

a) so weit sie zu einem Gemeindebezirke gehören, von dessen Gemeinde⸗

Vorstande,

b) so weit fie zu einem Gutsbezirke gehören, von dem Besfitzer des

Gutes, s

e) so weit sie weder zu einem Gemeinde⸗ noch Gutsbezirke gehören, von dem Besitzer des Grundstuͤcks, innerhalb dessen Grenzen sie wohnen,

11u“

vertreten werden, ohne daß es bierzu einer allgemeinen oder einer Spezial⸗

Vollmacht bedarf. Sind bei dem Abloͤsungsverfahren mehr als fünf Ge⸗ meinde Vorstaͤnde, Guts⸗ oder Grundbrsitzer betheiligt, so müssen auf Er⸗ fordern der Behörde oder ihres Kommissarius gemeinschaftliche Bevoll⸗ mächtigte von ihnen gewählt werden, deren Zabhl drei nicht übersteigen