““ 1 vin“ Statiftische Mittheilungen. 8 den Betrieb begonnen. Die Produktion dieser Gesellschaft in ihren drei 1 98 1 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8
ö“ “
8 L Koaks⸗Hochöͤfen am Ichenberge bei Eschweiler bestand in weißem Robeisen, vi eiieil 8 b den Zustand der Sparkasse der Stadt Reichenbach, welches an die nadegelegenen Puddelwerke abgegeben wurde. Die täg⸗ 2- e“] 8.* Mittwoch den 7 Juli venn X im Regierungsbezirk Breslau geben folgende, aus amtlichen Berichten liche Production betrug in der letzten sen 139,000 Pfund. Die kleinen “ 8 3 44α* 1858.
entnommene Mittheilungen naͤderen Aufschluß. Die Sparkasse wurde Holzkohlen⸗Hochofen zu Lendersdorf, Zwel allshammer, Junkershammer und am 1. Juni 1823 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 15 Sgr., Schewenhütte, welche seit längerer eit kalt lagen, find wieder angeblasen 1 Leipzig, 5. Juli. Leipzig-Dresdener 200 G. Löbau⸗-Littauer Loose 10⁄. Oesterreichisches National -Anleben 78 ½. Oesterreichisch
das Maximum 300. Thlr. An Zinsen gewaährt die Sparkasse den worden. 1151u*“ EEEI] (Pr. C.) Litu. A. 58 ½ Br.; do. Litt. B. 82 ¼ G. Magdeb.-Leipziger I. Emission französische Staats-Eisenbahn-Actien 297. Oesterreichische Dank-An-
Einzahlern 3½ pCt. und erhält von den ausgeliehenen Kapitalien durch⸗ Sei eens 8 Pm 245 ; 4 in - Anhalt -Stetti 097 hei schnsttlich 4 ½ pECt. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand — Die bremer Handelsbewegung in Zuckern stellt fich für H . L22 G —— I81 Pr. Fseiech wälbelmg. eFö-nn 4 Uhr. (Welfr, Tei. . 9 27. „ ₰ 2 8 e
von 89,592 Thirn. 25 Sgr. 7 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1857 1857 nach amtlichen Angaben folgendermaßen Die Einfuhr an Rohzucker c' ziemli v 1 8 2 8 — — Nordbahn —. Altona -Kieler — Anbalt-Dessauer Landesbank-†Bur.] Ziemlich lebh find hinzugetreten: a) durch neue Einlagen 29,705 Thlr. 9 Pf., b) betrug: an ostindischem Rohzucker 3,858 4,15 Pfd. (gegen 4,279,689 1“““ Aectien 86 Br. Braunschweiger Bank-Actien 100;, G. Weimariseche N.,ue österreichlsche National-Anleihe 76 ½. 5 proz
durch Zuschreibung don Zinsen 2297 Thlr. 17 Sgr. 10 Ff. Im Jahre Vorjahre), an Habana, Muskowaden und Molasses 14,847,788 Pfd. (gegen 6 95 B 5 p 1 28
1857 vee n Ausgaben der Sparkasse für X.Mv*8 15 096,153 Pfd.), an Brasil 2,115,786 Pfd. (gegen 5,445,394 Pfd.), im 8 68—2 . vexree. . — A 2 vg, 92 92 EEEElöb“
lagen 15,029 Thlr. 10 Sgr. und es verblieb am Schlusse des Jahres Ganzen die Robzucker⸗Einfuhr 21.118,389 Pfd. gegen 24.821,230 im Vor. vee14X*“ II“ 1855 101 ⁄8. ℳ. e a E
1887 an Einlagen ein Bestand von 106,566 Thlrn. 4 Sgr. 2 Pf., so daß jahr; die Robzuckerausfuhr: an oftindischem Zucker 2,962,796 Pfd. (gegen “ 11,1,.“*“ EEEE““
sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 16,973 3,595,529 im Vorjahr, davon uach dem Zollverein 683,707 Pfdb. Eeekmsen 8— — vrene, 2n “
Thir. 8 Sgr. 7 Pf. vermehrt hat. Ein Separat⸗ oder Sparfonds (gegen 2,794,092 Pfd. im Vorsahr), an Habana, Muskowaden und Rogge. 2 * 1588 eEEI“
in nicht vorhanden. Der Bestand des Reservefonds beträgt 8539 Molasses 9,316,050 Pfund (gegen 9,064,580), davon nach dem —₰ mreelaun. 6. Jull, 1 Uhr 10 Miauten Nsaechmittags. (Tel. Dep. FPro lerbet I“ gutem Umsatz. Raps, pro Herbat 90. Rüböl,
Iblr 12 Sgr. 7 Pf. Von diesem Vermögen der Sparkasse find zinsbar rren 293,709 Pfund (gegen 6,897,096), an Brafil 1.286,053 Pfund dew taats. Anreigers.) Oesterreichiache Banknoten 97. J⸗ LomaA. 5. Juls
angelegt: auf Hypothek 30,188 Thlr. 10 Sgr. auf städtische und 19,120 (gegen 2,072,361), davon nach dem Zollverein 93,286 Pfd. (gegen Stamm Aetien 8 Br., do dritter Emission 91; 2₰ 0b v 5 Conse 2 882**; 1 g- 8— 1“
Thir. auf ländliche Grundstücke, 61,939 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. bei öffent⸗ 800,758), im Ganzen die Rohzucker⸗Ausfuhr 13,964,899 Pfund (gegen Tüim 19 1. 135½ G.; 40. 1420 B. 128 ½ Br.; do. Lit. C.1368 G. 5 — 82 117**4 9 “ 1.“
lichen Instituten und Corporationen, zusammen 111,247 Thlr. 11 Sgr. 14,733,470 im Vorjahr), davon nach dem Zollverein 1,570,604 Pfd. Oberachlesische Prioritäts-Obligationen 1 . D 88 ½ B 8 d. Lain 22 De Falis 0: —r ₰
3 Pf.” Die Zahl der am Jahresschlusse im Umlaufe befindlichen Spar-⸗ (gegen 10,491,946 Pfd.). — Dagegen betrug der Eingang an raffinirrem 768 Br. Kosel-Oderberger Summ⸗Aetzen 51 ½ Ur. E 94 03 24 2 G 1 w r* öö
kassen⸗Quittungsbücher betrug: 2) bis zur Einlage von 20 Thlrn. = Zucker: 1,848,376 Pfd., davon 1,870,757 Pfd. aus Hannover, 51,49P7 — Neisse-Bri ar g — Ferh Bohne „F,☚ꝙã½ ,—* —,b
338 Stück, b) von 20 Thlrn. bis 50 Thlr. = 348 Stück, c) von 50 Pfd. aus Braunschweig, 40,195 Pfd. aus Sachsen, 2234 aus anderen “ Spiritus pro Eimer zu 60) 0U 21 ' 5 8 8. ö “— —’
Thlrn. bis 100 Thlr. = 340 Stuück, d) von 100 Thlrn. bis 200 Thlr. Zollvereinsstaaten dim Ganzen 1,764,683 Pfd. aus dem Zollverein gegen weinen weinser 76 92 Sgr — 26 89 ** 59 „₰ k- eerae h“*“”
= 262 Stück, e) von 200 Tblrn. und darüber = 141 Stück, in Summa 2,498,940 Pfd. im Vorjahr), 18,317 Pfd. aus Hamburg, 61,587 Pfd üüwwer. 48 53 gn liafes 82* . 5— 89 Sgr. Roggen 57 — 61 Sgr. ontag⸗ b , —
= 1429 Stück. (Pr. C.) aus Holland, 3660 Pfd. aus Belgien, 129 von anderwärts. Der Aus⸗ Die Börse 22 in fester 1I 1 ʃ w ei Thei B umuseeEv “ — Die amtliche Ueberficht der im Regierungs⸗Bezirke Coöln 1— altung und die Actien-Course zum Theil aumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-
Liernn0e. 2,6½ . 21ö e Zucker Fie Pfd., an raffinirtem in⸗ etwas höher abend unverandert ei Beginn des Jahres 1856 vorhandenen Schank⸗Anlagen aller Art ländischen 3,49,92. Pfd., davon nach Hamburg 1,032,615 Pfd., na G b 35 T. sg. 5. Juli. N 1— 3 U - ergiebt folgende welche wir mit denen des Vorjahrs in Vergleich Mecklenburg 749,546 Pfd. nach den bremer Weserbasen 3922 888 e.““ F 1.. 2. — WI + .—. 22 1. Pa8. n L-neva. 22 ₰ eresae stellen. Es betrug am 2 Januar 1858 die Gesammtzabl: a) der Klein⸗ nach Eardimien 291,154 Pfd., nach Danemark 260,274 Pfd., nach Peru 47, September-Oktober 47, r er Iee „e 15 Prub 1br z8 86881 übte 8388 w ns 7 22 — handlungen mit Getränken 651, 52 weniger als zu derselben Zeit des 263,217 Pfd., nach dem Zollverein 203,313 Pfd. Ueberhaupt gingen 16 ½, September 16 ½. Spiritus Juli - August 17 2 b 1 - 8 tiger Sti 68 25, vie 8 68.2 8 3— 207˙68, 105,n. benlensen güte, vnlen 80,2. e Iö . vuenärtem Zucer (4,958,224) nach bem . 7. a1nn 8-e Augus 7½, September - Okto- , d *. zu 6825, wich auf 68.20, stieg dann auf 68, 40 und Zeit des Vorjabres; c) der Schank⸗ 2 selcher mnlagen. 1—* über- Zollverein 1,621,128 Pfd. gegen 3,155,240 im Vorjahr. mamhanra. „ 5. Juli. Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Geschäft 892 Fnag⸗ 1'on 98 en 8 “ 8 8 „t e „ ( 11 2 8 8 8 „ beege Me 822 b8 8 8 — 92 5 1 ½ ee. ese, v dan, s gen hen —7 — Man schreibt der „Pr. C.“ aus Belgrad vom 25. Juni: v F-e 2 8 8s b 8 Schluss-Course: 3proz. Kente 68,35. 4 proz. Rente 96.50. 3prerz. AFEIS öIA 1 366 ¾, geben 8576 „Einen sehr vortheilhaften Einfluß auf den serbischen Handele- 8 . . 1 Ar Sproz. Spanier 36 ½. Spanier „ 1pros. Spanier 26 3. Silberanleibe Oesterreichiseche e1c 1n . 108,e verfesend denechn 4 84, JX.9. Ferkehr Fußert schon set die neuerdings an der serbischen Seite 1 82 2 2 n — 80 ¾ G. Mexikaner —. 5proz. Staats-Eisenbahn-Actien 662. 88 1 84 “ 8 — ins Leben getretene Linie der Kaiserlich Königlichen Donau⸗ Dampfschiff⸗- 9 gäad ae gv ““ ** 1 8 8 . . vo und a auswarts
—*
weniger als zu derselben Zeit des Vorjahres vorhanden. Bei Annahme fahrts⸗Gesellschaf 1 59 —, Kr unserhalt. wöchentlich zweimal, Fahrten von auf Sonnabend Abend bezahlte Preise fest gehalten edoch bis jetzt 9 8 G 1“ b g 2. 5 4 4 „ 2 918 8 8 8 alachschen Grenze dis nach den oberhatd dir Denn üc 22 8.- hen 1oeg 315, pro Dktsber 32 6. Kafee fest. 1500 Sack la. KHobohnigliche Schauspiele
iner Bevölkerung des Regierungs⸗Bezirks von 522,178 Seelen kommt am Januar 1858 durchschnittlich eine Kleinhandlung mit Getränken auf je
802) eine Gastwirthschaft auf je 360, eine Schank⸗ und solche Anlage, der Sava und schon in Bosnien gelegenen Brischka, und stets haben sich e ehe -—t ben e un⸗
chiffe so mit Waaren und Passagieren überfuüllt gezeigt, daß nunmehr FPrankfurt a. M., 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr 21 Minuten. Mittwoch, 7. Juli, find die Königlichen Theater geschlossen.
in welchen überhaupt zubereitete Speisen und Getränke zum Genusse auf üeggn ö der Stelle verkauft werden, auf je 337 und von der Gesammtzahl aller no swei Dampfschiffe auf dieser Linie beschäͤftigt werden sollen. Im Uebri⸗ Oesterreichische Bank-Actien und Spanische Fonds höher, sonst wenig Dounerstag, 8. Juli. Im Opernbause (128ste Vorstell ) 1 sons ag, 8. Juli. Im Opernhause. Vorftellung.
der vorbezeichneten Anlagen durchschnittlich eine auf je 143 Seelen. (Pr. C.) 388 — der serbische Handelsstand sich von der leßten Krifis zu erholen verandert. 888 b b 18 und da verhältnißmäͤßig bedeutend weniger Bankerotte in Serbien als ander⸗ Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihbe —. Preussisehe , v ee 8 Ballet- Fgrdrn AlsbA es: — hie Wunderlampe. Großes Zauber⸗Vallet in 3 Akten, von Hoguet
biss 2 E Mi. wärts stattgefunden haben (indem durchgehends Zahlungsfristen bewilli 6 8 gri 7 1 b ge d 30 V “ b 05 ¼. „ 1 1 2 . 3 1— Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. 19 282 gehalten wurden), so wird voraussichtlich der offentliche . —— 712½ Eö „— uenegn Musik von Gährich. 1 8 8 redit si ald wieder auf die frübere Höhe heben. Eine wahrschein⸗ . 114 hr. b v EH e 1 vFüe⸗ ͤͤöʒ „Preise Berlin, 5. Juli. In der Zeit vom 15. bis 30. Juni 598 lich binnen Kurzem ins Leben — neue Gesetzgebung —2 — —2,g he 2 gas. Wlener Weshaol 113 ⅔ Br. w 4 e. b 3 kee Wechselrecht v11X“*X“ 1256ö2 . — Darmstüädter Bank-Actien 231. — Kredit-Actien 80 ¼. 3proz. - Schauspielhause. Keine Vorstellung. ’1 7 8 0* 11u““ 2 21 2 2 4221* 1 8 2 1 72974 2 2. 8 2 — risches Verfahren umfaßt, wird dazu beitragen, das Vertrauen im Handel 1. b· lproz. — 26 ⁄2. Kur essische Loose 40 ½. Badische PNb 9. bis inkl. 22. Juli, bleiben die Königlichen Theater Steinkohlen, und Verkehr noch mehr zu befestigen. Nur eine geringe Zahl hiefiger ELoose 52 ½. 5proz. etalliques 78. 4 „proz. Metalliques 68 ½. 1854er ich geschlossen. h“ 8 Transport⸗ Braunkohlen Kaufleute ist in diesem Jahre zum Waaren⸗Einkauf nach Triest, Pesth weise und Coaks. 8 1 Wien und Leipzig gegangen. Doch gestaltete sich der Absaß der vor⸗ 1) bier ein⸗ Tonnen. handenen Vorraͤthe im Lande selbft recht lebhaft. Die Ausfuhr an ser⸗ geführt: . — bischem Vieh war nicht sehr bedeutend; dagegen wurden die Vorräthe an E111uu““ Wasser 62,825 12, Häuten und Schafwolle fast geräumt. Speziell für den Monat Mäͤrz ge⸗ pr. Eisenbahn 23,996 “ staltete sich die Einfuhr folgendermaßen: Es wurden namentlich eingcfabr X““ — für 1,297,000 Piaster Kolonialwaaren, fuͤr 474 632 Piaster Oel, Baum⸗ “ v““ “ zusammen 86,821 58 2,6. wolle, türkischer Tabach, seidene Schnuͤre, Seifen, Schlauchleder u. 8EE1nm“ 1628] RNothwendiger Verkauf. Diejenigen Gläubiger, w begen e 1 g derselbe für kraf erkla für 16,177 Piaster Oel, Fische, Tabak, türkische Shawls und Schnur Klhnigliches Stadt 22 Kreisgericht zu Danzig, dem S.aseaeh,ee, wea. eslchn neat vgeh 8 “ V zu Wasser 4,581 B“ 8 L.“ Die Ausfuhr bestand in; füͤr 505,100 Piaster Schafhäute und den 22. Februar 1858. sorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung Berlin, den 26. Mai 1858. 2) von hier pr. Eisenbahn 2,080 Sels, 8 für 156,766 Piaster Schafhaͤute und Branntwein, ferner Das dem Kaufmann Carl Gustav Teschner und suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Koönigl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. führt: 8 Iiim circa 30,000 Stück Schweinen, 8880 Okka Branntwein, Honig, Tabak seiner Ehefrau Florentine Mathilde geb. Perschke Gericht zu melden 1“ Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen. acr bns und viele andere Gegenstände. Die Schifffahrt des belgrader Hafens ehorige, hierselbf⸗ Altf 1 wp 185 vic vhtv — 8 zusammen 6,661 welche in dem gedachten Monat eröffnet wurde, belief sich auf ei E - Leean⸗ *ꝙ ⸗ 2öEe .„,— SLß. Cottbus, ben 12. Drai 188383. 8 8 g belief sich auf einen Ein⸗ gasse sub Nr. 19 belegene Grundstuück, abgeschäßzt Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [1914] ;te ist b s öff 6 V ür “ te ist da ent⸗
— Der Steinkoblen⸗Bergbau des Inde⸗Reviers wurde in ang von 7 Dampfern mit 70 Ladung und 83 anderen Fracht⸗ hlaauf 6668 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebft Bei dem unterzeichneten Geri 8 8 Hgvgppothekenschein in der Registratur einzusehen⸗ liche Aufgebot des verlornen, von C. Gsellius
den letzten Monaten so schwunghaft betrieben, als es bei dem immer noch ““ IIE1ö a2882 2b2
sehr fühlbaren Arbeitermangel moglich war; doch konnte die durch die vͥb12121241ö1öup“““ den Taxe, soll 8 bier am 12. Oktober 1857 auf den expedirenden Hemmung der Rhein⸗ und Rubr⸗Schifffahrt noch fortdauernd sehr gestei⸗ gaaaam 18. September 185838. * [16781 Oeffentliche Aufforderung. (Seecretair Wentzel hier gezogenen, von Oscar gerte Nachfrage nach Fettkohlen nicht befriedigt werden. Der eschweiler “ ö v“ Vormittags 11 ½ Uhr, Es ist bei uns auf die Amortisation des von Wentzel acceptirten, am 1. Januar 1858 an die Bergwerks⸗Verein bat, mit Benutzung des um die Stadt Cöln gelegeen— h“ “ b Naan hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Koppel & Feibisch unterm Datum Berlin den Ordre des Ausstellers zablbaren Prima⸗Wech⸗ Schienenstranges, Kohlen nach Remagen versandt. Auf den vier in Be⸗ ee 8 . ““ F Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ 16. August 1857 auf Herrn Louis Cohn in sels über 34 Thlr. Courant, mit dem Blanco⸗ Schtenehinden Steinkoblengruben in diesem Revier: Centrum, Atsch, Birken⸗ 16“ pmlntsA ppodthekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Berlin, Neue Friedrichsstraße Nr. 24, über 150 Giro von C. Gsellius und W. Fischer versehen, gang und James⸗Grube, wurden im ersten Quartal d. J. 1,649,284 Ctr. 8 16“*“] ] 8 aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben Thlr. Pr. Cour., zahlbar 4 Monat a dato an beantragt worden.
toblen gewonnen. Auf' der eschweiler Neserbegrube bei Weisweiler ift Üe . 6 img vupe ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht die Ordre des Ausstellers gezogenen, vom Be⸗ Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird eine kräftigere Wasserhaltungsmaschine aufgestellt worden, mit deren Hülfe Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Roßgen 2 Thlr. anzumelden. EI1m“ zogenen acceptirten, durch Blanco⸗Giro’s von hierdurch aufgefordert, diesen Wechsel dem unter⸗ man den Betrieb binnen Kurzem wieder beginnen wird. Behufs weiteren 8 Sgr. 9 Pkf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. Hafer 1 Thlr. 20 Sgr., auch — 8 —— Koppel & seibisch, L. J. Landsberger, §. Fried zeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem Aufschlusses dieser Flötzpartie gegen Osten hat man verschiedene 1 züir 15 Sgr. 11380]1 1 llaender und D. KE. Laserstein auf H. C. Plaut hierzu auf . Bohrlöcher begonnen. — Die Erzgruben, auf denen es weniger ILu Wazser: Weizen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. Subha stations⸗Patent. übergegangenen, und zuletzt von H. C. Plaut den 16. Oktober 1858, Vormittags an Arbeitern fehlte, wurden ebenso schwunghaft, wie im letzten 20 Sgr. koggen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thl. 5 Sgr. Grosse Gerste u“ Nothwendiger Verkauf Schulden halber. unterm Datum Berlin den 30. September 1857 11 ½ Uhr,
Drittel des vorigen Jahres betrieben. Auf der Grube Diepen⸗ 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 17 Sgr. 8 Das dem Kischlermeister J. Gottlieb Lilie ge-an C. Brauns K Comp. girirten Prima⸗Wech⸗vor dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn liuchen ist der neue Maschinenschacht seiner Vollendung nahe gerückt — 6 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. “ döorige, in Brunschwig a. Berge belegene und sels, welcher angeblich mit dem darüber unterm Grieben, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüͤdenstraße und der vom Vichtbach berangebolten Stollen zum Durchschlage gekommen, Sonnabend, den 3. Juli. 1 Nr. 58 des Hypothekenbuchs verzeichnete Grund⸗ 18. Dezember 1857 aufgenommenen notariellen Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine so daß die schon längst gewünschte Abänderung in der Wasserhaltung auf Das Schock Stroh 11 Thlr., auech 9 Thlr. 15 Sgr. er Centner stuͤck, abgeschaäͤtzt auf 1613 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., Proteste verloren gegangen, angetragen worden, vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraft⸗ dieser Grube in Kurzem eintreten wird. Man hat bereits mit der Ver⸗ Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Serte auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ und wird daher der unbekannte Inhaber dieses los erklärt werden wird.
setzung der auf dem alten Wasserhaltungsschachte stehenden Dampfkünste Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. gungen im Büreau Nr. I. A. einzusehenden Prima⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, uns den Berlin, den 25. Juni 1858.
begonnen und ist jeßt mit dem Bau der Pumpen in dem Schacht beschäf⸗ 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf 8 R vg Tage, soll selben binnen 3 Monaten, spaͤtestens aber in dem Koͤnigl Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. tigt. Es wird bierdurch der Tiefbau in nächster Zeit auf einige Monate 1 8 “ am 4. September cr., Vormittags auf den Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Rachlaßsachen unter Wasser gesetzt werden. Doch werden Arbeiter für diese EIT1nqp“ “ “ 2 9 11 Uhr, 25. September, Vormittags 11 9 Ubr, — 8
auf den nahen Kohlengruben Beschäftigung finden. Die Eisengrüben Kor⸗ 1 egg “ “ vor dem Herrn Kreisrichter Mann an hiesiger im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. 58, Portal 1640] Aufgebot. 3 nelia und Christine werden von der Gesellschaft Konkordia in Eschweiler 8 1] a1 1131“ Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 4, offentlich an IIlI. Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtge Oem verst. Rittergutsbesitzer grnh er⸗ fortbetrieben, und hat diese Gesellschaft auch in dem Grubenfelde Hektor I den Meistbietenden verkauft werden. richts⸗Rath Grieben angesetzten Termine vorzu⸗ Wilbelm von Born auf Pagelkau ist der
v 1“ 8
“