1858 / 169 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9 as nn Emn ans n I1 41 ir nüch 8 86 donnemen eträgt⸗ n 2 8 5 g; 2 —27 * Blerliner Börse vom 21. Juli 1858. epeemeennn. Königlich Preußis veeemeee

ꝙ114 eetle b II I G rreußischen Staats-Anzeigerns: 28 für das Biertelfahr „†f dC“ 4 1] 192 2 Preuß 8 zeig

Monarchie Wilhelms⸗Ttraße No. S1. echsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien. 8 S,h EEEe“ 8 UUpelm .

Ia2 111A“ (nabe der LCetpztgerstr.)

9 Aschen-Düsseldorf. 3 81 [Magdeb.-Wittenb.. 5. V 32 ½ 8 11“““ [c W1ZE1II“ vini Pfandbriefe. do. Prioritäts- 4 do. do. Pr. V 2. n 4 111“*“ 8442 . e—“ 8 V de. II. Emission 4 Münster-Hammer 4 .... Amsterdam 250 Fl.] Kurz 142 1411IKur- und Neumärk. 3 ½ 85] do. III. Emiszion 4 ½ Niederschles. Mürk. 4 92 91 1 dito 250 Fl. 2 M. 1419 140 ¼Ostpreussische. 3; 81 [Aachen -Mastrichter 341 do. Prioritäts-4 92 ¼ 91¾ Hamburg 300 M. Kurz 150 ¼ 150 POommersche. 32 do. Prioritäts 4; do. Conv. Priornats-1 92 ¼ dito 300 M. [2 M. 149 ¼ 149 Posensche K 98 do. II. Emission 5 do. do. III. Serie 4 891 * Lenden 1 L. S.3 M. 6 1996 18 86 ¾Berg.-Märk. Lit. A. 9 do. do. IV. Serie 5 102 ¼ 6 . 300 Fr. M. 79 % 795,[Schlesische... 86] 4o. do. Lit. B. Niederschl. Zweigb. L““ Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. M. 96, 96 [Vom Staat garantirte do. Prioritäts- 5 1[do. (Stamm-) Prior. 5 8 Augsburg 150 Fl. 2 —- 101I Litt. ZJ... 3; do. do. II. Serie 5 2 ¾ Oberschl. Litt. A. u. C. 139 138 8 8 M

Leipzig in Cour. im 14 Thl. . 993 992 [Westpreuss. 3 8 82¼ 81 [do. III. S. v. St. gar. 3 ½ 75 ½1 do. Litt. B. 3 1281 127 ½ uss 100 Thlr... . .99 ¼ 99 ½2 do. 4 90 1[do. Düsseld.-Elbf. Pr./4 do. Prier. Litt. A. 4 V Frkf. z. M. südd. W. 100 Fl. 56 22 56 18 do. do. II. Serie 5 do. do. Litt. B. 3 ½ 79 ¼ Petersburg 100 S. R.... 3 W. 99 3 99 ¾ Rentenbriefe. do. (Dortm.-Soest) 4 do. do. Litt. D. 4 Bremen 100 Th. L... T. 109 ¼ 108 ¾ 18 8 92⁄1L. do. do. II. Ler. 92½ 92 do. do. Litt. E. 3 3 E“ 2 1 922 Berl. Anh. Litt. A. u. B. 126 do. do. Litt. F. 4 ¼ 1 11 a1tl do. Prioritäts-4 98;, 93 [Oppeln-Tarn. Prior. 6 2Z1 Posensche.. 91 4 1 ,e-n . 8 ““ ö. ; 1 0. do. 41½ 97 96 Prinz Wilh. (St.-V.) 581 8 1 Fonds-Course. Preussische.. ölitb lin-1 N AnAere 8 391 a 18 . 5s Rhein- und Werztph. 4 93 93 ar in- 106 8 ö J. n2 Serie 5 180 Verordnung, betreffend die Form und das Ge⸗ 1 v. 1850, 1852, V vee 4 93 98. E. do. 1II. Em. 2 1 ge. Rheinische e⸗ 86; präge der Münzsorten, welche in Gemäßheit des Hir. 8e En. und eeee. ““ 1854, 1855, 1857 101 101 [Schlesische- . * 92Berlin-Potsd.-Magd. 139 138;[do. (Stamm-) Prior. 4 Gesetzes vom 4. Mai 1857 über das Münzwesen imschrift u b.g 88 von 1886.. 18 101¼ 101 fPr. Bk. Anth. Scheine 4 140 ½ do. Prior. Oblig. 4 91 90 ,[4o. Prioritäte-Oblig. 4 V ausgeprägt werden. Vom 21. Juni 1858. EE696 ee e e: fito von 1853. 4 94 Spriedrichsd'or 1207189 do. do. Litt. C.4 99 [do. vom Staat gar. 3 I1’““ 1 „& unterhalb des Adlers die Jahrzah Staats-Schuldscheine 3 ½ 84 84 vrg Sras 13 % 13 7do. do. Litt. D. 48 98 ½ [RKhrt.-Crf.-Kr. Gdb. 31 92] ½ LW 1 auf beiden Gep rägeseiten am Rande einen Per⸗ Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. 3 ½ 115 114 ¾ ünsere Gaeaictit 8* 9 3 Berlin-Stettiner.... 109 108 do. Prioritäts- ¹½ h8s V Gesetz vom 4. Mai 1857 (Staats⸗Anzeiger Nr. 119, S. 943.) lenkreis mit flachem Randstäbchen; auf dem glatten Kur- u. Neum. Schuldverschr. 3 83 83 2 5 Thlr 1 8 do. Prier. Oblig. 42 99]840. II. Serie 4 Kantenrande die vertiefte Inschrift: 60T MIT. Oder-Deichbau-Obligationen 4 8 8 t 1¹“ do. do. II. Serie4 85 9, 85 ¾ do. III. Serie 4 ½ 94 ½ Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von UNS, die einzelnen Worte getrennt durch vertiefte ne.x a een In g. 1I1IMXM1X“ V Bresl. Schw. Freib. 94 Stargard-Posen 3 ⅓˖ 911 Preußen ꝛc. 9 lanubähnliche Verzierungen. 1 8. ..33 82½ 8 Brieg-Neisse 4 65 do. Prioritäts-4 mhaiiutuzuzt. B’“ hv. Der Bergsegens⸗Thaler, im Normalgewicht von 0,037037.. 2 rner n V 68 do. II. eenahn a. g- Nachdem Wir beschlossen haben, mit der in Folge des Ge-⸗ Pfund und im Durchmesser von 33 Millimetern, im polirten de. Prioritits4, ILhüringer 117 setzes vom 4. Mai 1857 über das Münzwesen (Gesetz⸗Sammlung MRNinge geprägt, anfangend mit der Jahrzahl 1857, zeigt: Cöln-Mindener 3 , 145 do. Prior.-Oblig. 4 ½ S. 305 ingetretenen Veränderung des Feingehalts, der Größe— im Avers: das glei Gepräge wie der Ein⸗Vereins do. Prior. Oblig. 4 100 do. IIl. Serie 4 100* ö] 5) einge ete ng ng 2 im Avers: das g eiche epräge wie der Ein⸗Vereins⸗ +₰ b 5 nd des Gewichts der Courant⸗Münzen in Silber, insbesondere der Thaler; Thaler, der Doppelthaler und der Einsechstel⸗Thalerstücke gleich5. liim Revers: nur Schrift, und zwar in der Mitte die

II. Em. 5 163 do. IV. Serie 4 ½ 96 ¼ 5. d4 4 83 wuül. (Cosel-Odbg.) 1 I“ SFPELDE; V 86 w 4 zeitig eine Aenderung des Gepräges derselben eintreten zu lassen, 12* Aufschrift: SZEGEN DES MANSFELDER BERG-

do. III. Emission do. (Stamm-) Prior. 4 8 1, 2 8 4 do. do. do. 4 ½ 95 ¼ 95 ½ de. do. 2 und nachdem die in dem Dreißig⸗Thalerfute ausgeprägten Ein- BAUEsS mit der Umschrift: EIN TIIALER XXX

do. IV. Emission4 86 ¼ do. Prioritäts- 4 Vereins⸗Thalerstücke, so wie die in diesem Münzfuße in der Eigen::n: EIN PFUND FElIN, unten zwischen der Umschrift die Magdeb.-Halberst. 93 ½ do. III. Emission]4 8 schaft als Landesmünze ausgeprägten Bergsegens⸗Thaler bereits ... Jahrzahl; 8 1 mmit dem von Uns bestimmten neuen Gepräge in Umtauf gesezt auf beiden Geprägeseiten am Nande den Perlen⸗ Nichtamtliche Notirungen. worden find, bestimmen Wir hierdurch in Bezug I. exerreis mit dem Randstäbchen, wie auch auf dem Kan⸗ Muünzsorten, welche in Gemäßheit des Gesetzes vom 4. Mai 183507 eenrande Inschrift und Verzierung übereinstimmend aeiün d Mrwast 2f Br. Gld. b i. Ie Ma Aüh. 2f Br. Gla. 8 Br. 6ld. Br. 8 über das Muünzwesen in Umlauf gesetzt werden, daß el SFeahaemwn mit dem Ein⸗Vereins⸗Thaler. enanacs Pua 8 2 g. 8 7. n8 V Ausländ. Fonds. ö in der Form und mit dem Gepräge, wie solches in Nachfolgendem 4) Das Einsechstel⸗Thalerstuüͤck, im Normalgewicht von b Aemn. eheebee. 2. Lehh. Sebes-bL e 8. festgesetzt ist, ausgeprägt werden sollen. 0,9010684 Pfund und im Durchmesser von 23 Millimetern, Amsterdam-Rotterdam 4 Danrziger Privatbank 4 5 ½ 84 ⁄IBraunschweiger Bank. 4 105 104 dͥo. do. Cert. L. A.5 5 ess.he b 8 8 6 ree Neem * 882 4 I. Courant⸗Muüͤnzen in Silber. im polirten Ringe geprägt, anfangend mit Jahrzahl 1858. Königsberg. Privatbank 4 V 842 [Bremer Ba 4 101 do. do. L. B. 200 Fl- ge geprägt, 9 z 3 2 Liel-Altona 4 6. 8 ee -hezn s 4 *% w 1) Das Zwei⸗Vereins⸗Thalerstück, im Normalgewicht von zeigt:

.7. 3 Magdeburger do. 87 [Coburger Creditbank.. 4 70 1¶[Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 5 ’. r 1432 40o. 85 9⁴ ¾½ do. Part. 500 Fl.. .4 0,074074. Pfund und im Durchmesser von 41 Millimetern, im Avers: das gleiche Gepräge wie auf den Ein⸗

1 86 Berl. Hand.-Gesellsch.“ 77 [Dessauer Credit.. 2 ½ Dessauer-Prämien-Anl. 3 im polirten Ringe geprägt, anfangend mit der Jahrzahl 1858, Thalern; Mainz-Ludwigshafen 4 . 2 I1 b 5 1 Neustadt-Weissenburg 4 Disc. Commandit-Anth. 104 Geraer Bank 4 83 82 [Hamb. St.-Präm.-Anl. zeigt: 1 m Revers: den heraldischen Adler wie auf den Ein⸗ Mecklenburger 4 48 Preuss. Hand. Gesellsch. sGothaer Privathb 4 81¼ 80/Lübecker Staats-Anl. 4 ½ 8 im Avers: Unser Brustbild mit der Umschrift: FRIEDR. Vereins⸗Thalern mit der Umschrift: VI EINEN Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 54 ¼ Sechles. Bank-Verein. V 79 Leipziger Creditbank.. 69 68 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. WWILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN, unter dem THALER (LXXX EIN PF. F., unterhalb des Oester. franz. Staatsbahn 5 168 Fabrik v. Eisenbahnbed. 2. Me 2 do. g 18 8 Halse das Münzzeichen 3 Adlers die Jahrzahl; Zarskoje-Selo) fc. Thüringer B. 8*½ 79 ½ h. 7 T., un * 1 im Revers: den heraldischen Koͤniglich preußischen Adler auf dem Flächenrande den Perlenkreis nebst Rand⸗ b P Staxealsb Weimas. nn 99 7 98 aenr 1 miitt der uüͤber dessen Haupte schwebenden preutzischen staͤbchen; auf dem Kantenrande Inschrift und Ausl. Prioritäts- reuss. Eisenb.- Sesseeiee reii—8 80¾ 79 1, 9 1”] Königskrone, in den Fängen Scepter und Reichsapfel Verzierung ähnlich denen auf den Ein⸗Vereins⸗Thalern. Actien. b Quittungsbogen. do. National-Anleihe 5 81 ¼ 8071¹⁷0 8 khealtend, die Kette des Schwarzen Adler⸗Ordens kreise⸗ II. Scheidemunzen. EE1“; eeh n 9¹½ 8 d0. Prm.-Anleihe.. 4 1052 förmig um Hals und Brust gelegt; innerhalb der Kette A. in Silber. elg. ig. J. de l'Est4 8 8 „Em. 4 8 jegl. 5. .5 104 ½ Lei ü sätze ier 11. 1 . b 2— 2—vne 1. 40. v. Rothsehild Lat. 5. 108 8 Nürnberg und Hohenzollern; auf den Flügeln die 1o 8 im .“ ees Stück ein 8 ; 1 b . F. 8 Fb2; H im Durchmesser von 21 Millimetern, im polirten Ringe Pommersche Pfandbriefe 85 a 85 ¼ gem. Prinz Wilh. (Steele-Vohw.) Prior. I. Ser. 100 ½ G. Oesterreich. Franz. Staatsbahn 167 ¼ a ½¼ a 8 ¼ easbessc der en. ee; 1-28 auf mit glattem Kantenrande obne Inschrift geprägt, an⸗ bez. u. Br. Oesterreich. Franz. Staatsbahn Pr. 265 G4d. em rechten: fͤr Schlesien, Posen und estfalen, auf fangend mit der Jabrzabl 1857, zeigt: dem linken; fuͤr Rheinland, Sachsen und Pommern; im Avers: Unser Brunbild mit der Ulmschrift:

—õõõõõmõmõõ——õõõé§éℛℛᷓά9UCVnłVUUUNRUUẽRℛ.RQ N MNNNNMsℛéJ—lCmCCssCéEN&Annnnn n—— -——xx— 1 4 2 2 2 82 12

1 8— . a 2. 1 S . le . 8 2 1 3 3 8 Se “] . Berlin, 21. Juli. Das Geschaft an heutiger Börse war belebter bis X Thlr. bez. u. G., ℳ, Br., Oktober-November 15 ¼ ¼ Thlr. bez. ““ 2 ¼ Ad 88 E“A“ S b 1 FRIEDR. WILHELMIVKOENIG V. PREUSSEN; 2 1898 4 2410% enen 211 1 2111 1

als in den letzten Tagen und stellten sich die Course einzelnes Eisen- u. G., u Br. g schrift: 2: eweeg ; ; ; 28 2 b 8 4 G. im Revers: in der Mitte die Aufschrift: 2 ¾ S11.- bahn -Actien über ihre gestrige Notiz. Preussische und ausländische Leinsl loco 13 ½ Thlr. bez. 1 unterhalb des Adlers die Jahrzahl; BERGCROSCIIEN darunter die Jabhrzabl und

V

2

8 22.

21 —11 9

—4—

gebandelt. er bez., 19 Br., 19 G., August— September 195 ¾ Thlr. bez. u. Br., 19 AKA eeis mit flachem Randstäͤbchen; auf dem glatten T Berliner Getreidebörse tober -November 19 ½ ¼ Thlr. bez., ¾ Br., ¼ G. ös, die einzelnen Worte getrennt durch vertiefte Roggen Juli-August 44 43 ½ Thlr. bez., 43 ʃ Br., 43 ½ G., August- sentlich niedriger. Rüböl bei kleinem Handel gut behauptet. Spiritus 2) Das Ein⸗Vereins⸗Thalerstück, im Normalgewicht Perlenkreis nebst flachem Ranestäbchen

45 Thlr. bez. u. G., 46 Br gb. eBlur.) Silber-Anleihe —. Neue Loose 103 ¼. 5 proz. Metalliques 82 ½. Jahl 1857, zeigt: von 18,5 Millimetern, im polirten Ringe mit glattem Rüböl loco 16 Thlr. Br., Juli-August 16 Thlr. Br., 15 ¼ G., Aug veePvöee 10.18. Hamburg 77. Paris 122 ⅛. Gold 7. g2 WII. HELM IV KOENIG V. PREUSSEN, unter dem 1 Jahreszabl 1857, zeigt:

Fonds unverändert. Von Bank-Effekten einzelne zu höheren Coursen 8 spiritus loco 19 ¼ Thlr. bez., Juli -August 19½ 18 ½, 19 Thlr. auf beiden Geprägeseiten am Rande einen Perlen⸗ Münzzeichen A mit der Umschriit oben: G., September - Oktober 20 19 ½ 19 i Thlr. bez. u. G., 19 ¾ Br., Ok- 1 1 Kantenrande die vertiefte Inschrift: 60T MIT .“ vom 21. Juli Roggen loco sehr still, Termine höher einsetzend, schliessen we- laubähnliche Verzierungen. auf beiden Geptäͤgeseiten am Mande eeinen September 45 ¼ 44 ¼ Thlr. bez., 44 ½ Br., 44 ½¼ G September- Oktober wie Roggen. . . 22 ; 8; 2 zm * b . 1 44 ¾ G., en; “; 8 von 0,037037. Pfund und im Durchm 33 Millia Das Ein⸗Silbergroschen⸗Stuck, davon im Durch⸗ 68 2 Br b 1 8 1 5. 83 V .. esser von 3. illi b g 0 46 ½ 45 ½¼ Thlr. bez. u. G., 45 ½ Br., Oktober-November 46 46 ½ Wien, 21. Juli, Mniags 12 Unr 45 Minuten. (Wolff's Tel. metern, im polirten Ringe geprägt, Faen mit der Jahr⸗ schnitt 227,7 Stuͤck ein Pfund wiegen, im Der'messer Hafer, 16c 30 —36 Thlr. bex. EEEbE11— . im Avers: Unser Brustbild mit der Umschrift: FñklEDR. Kantenrande obne Juschrift gpragt, aufangene nnt der September 15 ¾ Thlr. bez. u. G., Br., September -Oktober 15 ½ ¼] Silber 4 ½. . alse das Münzzeichen A; iim Avers: das gleiche wepräge wie das r. im Revers: den zoraldischen Koͤniglich preußischen Adler— Thalerstück;

Redacti d . ieger. 5 1 en. t b . daction und Rc. 2— 41 1V mit der über dessen Haupte schwebenden preußischen V iim Revers: in der Mitte die Aufschrift: 1 SILBER- Berlin, Druck und Verlag 22 K. Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Koöönigskrone, in den Fängen Scepter und Reichsapfell) GROSCHEN, darunter die Jahrzabl und das udo Decker.) 3

1