1858 / 171 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

—ö

I 8 .

E 20. Ldw. Regts. ernannt. v. Woyna, Hauptm. u. Comp. Chef vom befoͤrdert. Rohhe, Pr. Lt. bvom 2. Aufg. des 3. Bats. 10. ins 2. Bat.

2. Jaͤger⸗Bat., unter Beförderung zum Major, in das 32. Inf. Regt.,

—.

Gr. v. d. Goltz, Hauptm. u. Comp. Chef vom 40. Inf. Regt., in das 24. Inf. Regt., v. Kamecke, Pr. Lt. vom 34. Inf. Regt., unter Beför⸗

derung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 19. Infanterie Regiment, v. Colomb, Major und Escadrons ⸗Chef vom 4ten Ulanen⸗ Regiment, als etatsmäßiger Stabs Offizier in das tiste Garde⸗ Ulan. Regt., v. Lindern, Major vom 11. Hus. Regt., unter Entbin⸗ dung von dem Kommande als Adjut. des Gen. Kommandos VII. Armee⸗ Corps, als ctatsm. Stabsoffiz. in das Garde⸗Hus. Regt. versetzt. de Rége, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Hus. Regt., in das 3. Ulan. Regk. verseßt. Schmidt v. Hirschfelde, Pr. Lt. vom 4. Ulan. Regt., zum Rittm. befördert. v. Cosel, Rittm. vom 1. Hus. Regt., unter Er⸗ nennung zum Eskadr. Chef, von dem Kommando als persönl. Adjut. des Prinzen Friedrich Karl von Preußen K. H. entbunden. Hausmann, Hauptm. und Battr. Chef vom 5. Art. Regt., unter Beförderung zum Major, und unter Fübrung à la suite des 4. Art. Regts., zum Adjut. bei der Gen. Insp. der Art. ernannt. v. Ramm, Hauptm. v. 7. Art. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 4₰. Art. Insp., als Comp. resp. Battr. Chef in das 5. Art. Regt. versetzt.

11116*“

v. Quednow, Port. Fähnr. vom 1. Jäger⸗Bat., zum Sec. Lt. ke⸗ fördert. v. Randow, Hauptm. vom 4. Jäger⸗Bat., zum Comp. Chef ernannt. v. Westernhagen, Pr. Lt. von dems. Bat., zum Hauptm., v. Gaza, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt., Wenzel, Port. Fähnr. von dems. Bat., Köppelmann, Port. Fähnr. vom 7. Jäger⸗Bat., zu Sec. Lts. befördert. v. Seemen, Sec. Lt. vom 7. Jäger⸗Bat., ins 1. Jäger⸗Bat. versetzt. v. Kamptz, Pr. Lt. vom Kaiser Alex. Gren. Negt., zum Hauptm., v. Schlichting, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lieut., v. Putt⸗ kammer, Port. Fähnr. vom Garde⸗Nes. Inf. Regt., zum Sec. Lieut., v. Zastrow, Unteroffiz. vom Regt. der Gardes du Corps, zum Port. Fähnr., v. Katte, Prem. Lieut. vom Garde⸗Kür. Regt, zum Rittm., v. Saldern⸗Ahlimb, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lieut. Fuͤrst Handjery, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt. vorläufig ohne Patent, Graf zu Dohna, Prem. Lieut. vom Garde Drag. Negt., zum Rittm., v. Kaphengst, Sec. Lieut. von dems. Regt., zum Prem. Lt. befördert. v. d. Osten, Hauptm. vom 2. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Bar. v. Steinäcker, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., v. Boblen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., d. Flo tow, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Hornemann, Füsilier von dems. Regt., zum Port. Fähnr., v. Lengefeld, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt., zum Pr. Lieut., v. Bose, Protzen, Musketiere von demselben Regt., Buchfinck, Füfilier vom 14. Inf. Regt., Luchs, Unter⸗ offizier vom 21. Inf. Regt., Bensch, Gefreiter von demf. Regt., von Wenden, Unteroffiz. vom 2. Kür. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert.

Den 12. Juli.

v. Rosenzweig, Hauptm. vom 13. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Redern, Pr. Lt. von dems. Negt., zum Hauptm., v. Stock⸗ hausen II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Kno⸗ belsdorff, Hauptm. vom 15. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Hattorf, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., v. Boße, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt.. Frhr. v. Blomberg, Port, Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Besser, Hauptm. und Comp. Chef im 16. Inf. Regt., zum Major befördert. v. Grevenitz, Hauptm. von demf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Hoecken, Pr. Lt. von dems. Negt., zum Hauptm., Oldendorp, Petrasch, Nheinbaben, Sec. Lts. von demselben Regiment, zu Premier⸗Lieutenants befördert. Boese, Port. Fähnrich von 25. Infanterie⸗RNegiment, zum Seconde⸗Lieutenant, Gaebel, Sec. Lt. vom 28. Inf. Regt., zum Pr. Lt., Gr. v. Sain⸗ tignon, Unteroffiz. vom 35. Inf. Regt., Lips, Unteroffiz. vom 37. Inf. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Wedell, Sec. Lt. vom 9. Hus. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Doering, Hauptm. v. Generalstabe der 3. Div., v. Wedell, Hauptm. vom großen Generalstabe, Frhr. vb. Diepenbroick⸗ Grüter, Hauptm. vom großen Generalstabe, unter Versetzung zum Ge⸗ neralstabe des VII. Armee⸗Corps., Blankenburg, Hauptmann vom Ge⸗ neralstabe der 10. Div., zu Majors. v. Salviati, Pr. Lt. vom General⸗ stabe VII. Armee⸗Corps, Gr. v. Wartensleben, Pr. Lt. vom großen Generalstabe, zu Hauptleuten befördert. v. Tiedemann, Major vom Generalstabe der 6. Div., zum großen Generalstabe, Gr. v. Walder⸗ see II., Hauptm. vom großen Generalstabe, zum Generalstabe der 6. Div. versetzt. v. Ribbeck, Rittm. mit dem Char. als Major vom Garde⸗Hus. Regt., zum Major mit Beibehalt der Eskadron befordert. v. Kalck⸗ reuth, Rittm. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, unter Belassung in seiner Stellung als Eskadr. Chef, der Charakter als Major verliehen.

18 u“*“ 1 98 L Deen 13. Juli. gag

v. Hugo, Hauptm. vom 37. Inf. Regt., von seinem Kommando als milit. Inspektor bei der Ritter⸗Akademie zu Liegnitz entbunden. Haase, Sec. Lt. vom 36. Inf. Regt., als milit. Inspektor bei der Nitter⸗Akade⸗ mie zu Liegnitz kommandirt. v. Voigts⸗Rhetz, Hptm. und Comp. Chef vom 2. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Commdr. des 2. Bats. 2. Ldw. Regts. ernannt; v. Gilsa, Hptm. und Comp. Chef vom 26. Inf. Negt., unter Versetzung in das 9. Inf. Negt., als Adju⸗ tant zum Gen. Kommando des VII. Armee⸗Corps kommandirt.

16717617688

8 Major und Commdr. des 2. Bats. 28. Regts., in das 37. Inf. Regt. versetzt. Sterbel, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1 Bats. 29., ins 2. Bat. 26. Regts. Schulze, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 27., ins 3. Bat. 31. Regts. einrangirt. Koch, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 26. Negts., zum Sec. Lt. bei der Kavallerie 1. Aufg. befördert. aekel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 19. Regts., Geisler, chefler, Sec. Lts. vom 1. Auß. des 3. Bats. 19. Regts., zu Pr. Lts.

6“

7. Regts., Flottwell, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 24., ins 3. Bat. 18. Regts., Steltzer, Secc. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 26., ins 2. Bat. 19. Regts. einrangirt. Gr. zu Stolberg⸗Wernigerode, Major von der Kavallerie 1. Aufgebots des 2. Bataillens 7. Negiments, von der Fuührung der Eskadron entbunden. und à la suite gestellt. von Tieschowitz, Vice⸗Feldwebel vom 1. Bataillon 22. Regiments, zum Sec. Lt. 1. Aufg., Gebauer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 22. RNegts., Altwaßer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselben Bats., zu Pr. Lis. befördert. Billich, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. H., ins 2. Bat.

Henry, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Negts., Freiherr bv. d. Lancken⸗Wakenitz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Regts., zu Pr. Lts., v. Kamecke, Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. 9. Ldw. Regts., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg. befoͤrdert. Schmid, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1., ins 1. Bat. 2. Regts., v. Stein⸗ keller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 9., ins 2. Bat. 9. Negts. einrangirt. Freiherr v. Wrede, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. 16. Regts., don de Wall, Sec. Lt. pom 1. Aufgeb. des Landw. Bats. 37. Inf. Regts., zu Pr. Lts. befördert. May, Haubtmann vom 2. Aufg. 2. Bats. 15. Regts., ins Ldw. Bat. 37. Inf. Regts. einrangirt. Bast, Schneider, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 29. Regts., zu Pr. Lts. befördert. v. Tornow, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 3. Bats. 25., ins 1. Bataill. 25. Negts., v. Solemacher⸗Antweiler, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 1. Bats. 29., Grüͤnhagen, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 2. Bats. 22., ins 1. Bat. 30. Regts., v. Bor⸗ ries, Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des Ldw. Bats. 37. Inf. Negts, ins 3. Bat. 30. Regts. einrangirt.

18 2. Bats. in das 9. Inf. Negt. versetzt. .““

Abschiedsbewilligungen ꝛe

v. Bagensky, Gen. Major und Commdr. der 7. Inf. Brigade, unter Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit dem Charakter als Gen. Lieut. und Pension, Küntzel, Gen. Major und Commdr. der 2. Kavall. Brig., mit Pension, Bar. v. Eberstein, Oberst und Kommandant von Jülich, mit dem Charakter als Gen. Major und Pension, zur Disposition gestellt; v. Schlichten, Gen. Major und Commdr. der 8. Kav. Brig., mit Pension, Graf zu Solms⸗Laubach, Oberst Lieutenant und Com⸗ mandeur des 1. Kürassier⸗Negiments, als Oberst mit der Regiments⸗ Uniform und Pension der Abschied bewilligt. v. Hanstein, Maor a. D., zuletzt Hauptm. u. Compagnie⸗Chef im 27. Inf. Regt., zum Fuͤhrer des 2. Aufg. vom 2. Bat. 26. Ldw. Regts. ernannt. v. Rottenberg, Port. Fühnr. vom 10. Inf. Regt., zur Ldw. entlassen. v. Nentz, Rittm. und Escadr. Chef vom 4. Hus. Regt, als Major mit der Regts. Uniform und Pension, Eberhard, Pr. Li. von dems. Negt., als Nittm. mit der Negts.⸗ Uniform und Pension, v. Schorlemmer, Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt., ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg. des 3. Bats. 32. Ldw. Regts. übergetreten. v. Pannewit, ausgeschiedener Sec. Lt., früͤher im 3. Jäger⸗Bat., der Abschied bewilligt.

8— Den 10. Juli.

v. Berg, Gen. Lt. a. D, zuletzt Gen. Major u. Commandeur der 7. Kav. Brig., mit seiner Pension, v. Hülleßem, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 27. Inf. Regt, mit der Armee⸗Uniform und seiner Pension, v. Buüͤnau, Haupt. u. Comp. Chef im 32. Inf. Regt., als Major mit der Armec⸗Uniform und Pension, zur Disposition gestellt. v. Jagow, Rittm. aggr. dem Garde⸗Kür. Regt., mit der Regts. Uniform u. Pension, v. Kamienski, Oberst⸗Lieut. vom 9. Inf. Regt., als Oberst mit der Regts.⸗Uniform u. Pension der Abschied bewikligt. v. Arnim I., Sec. Lr. vom 3. Drag. Regt., ausgeschieden und zu den beurl. Offizieren der Kavallerie 1. Aufg. des 2. Bats. 24. Landw. Negts. übergetreten. Salomon, Seconde⸗Lieut. a. D. und Zahlmeister vom 2. Inf. Regt., die Genehmigung zum Tragen seiner früheren Unisorm als Lieutenant und Nechnungsführer mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ahzeichen ertheilt. Tollkühn, Major a. D., früher Hauptmann und Comp. Chef im Garde⸗ Art. Negt., die Chefstelle bei der 6ten Comp. des Berliner Invaliden⸗ Hauses verliehen. Wiese, Pr. Lt. a. D. mit dem Charakter als Haupt⸗ mann, zuletzt im 2. Art. Regt, als Pr. Lt. bei der 1. Prov. Invaliden⸗ Comp. in Drengfurth. Vogt, Sec. Lt. a. D., früher Wachtmstr. im 5. Ulan. Regt., als Sec. Lt. bei der 5. Provinz. Inval. Cemp. zu Loöͤwen⸗ berg, Kruͤger, Sec. Lt. a. D., früher Feldw. im 20. Inf. Regt., als Sec. Lt. bei der 2. Provinz. Inval. Comp. zu Schneidemühl angestellt. v. Abemann, Hauptm. und Comp. Chef vom 17. Juf. Regt., als Masor mit der Regiments⸗Uniform, Aussicht auf Civil⸗Versorgung und Pension, v. Cosel, Sec. Lt. vom 13. Inf. Negt., als Pr. Lt. mit der Armee⸗ Uniform, der bedingten Anstellungsberechtigung im Civildienst und Pension der Abschied bewilligt. v. Matzdorff I., Pr. Lt. vom 38. Inf. Regt., als Hauptm. mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civil⸗Versorgung und Pension der Abschied bewilligt. Bar. v. Houvé, Major a. D., zuleßt Hauptm. und Comp. Chef im 27. Inf. Regt., zum Führer des 2. Aufg. vom 1. Bat. 25. Ldw. Regts. ernannt. Bar. v. Steinäcker, Oberst a. D., zuletzt Commandeur des 2. Inf. Regts., mit der Armee⸗Uniform und seiner Pension zur Disposition gestellt Keßler, Major zur Dispo⸗ sition, zuletzt im 30. Jnf. Regt., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ertheilt. v. Reppert, Major zur Lisposition, zuletzt Hauptmann und Comp. Chef im 38. Inf. Regt., Aussicht auf Anstellung als Platzmajor ertheilt. Bar. v. Stolzenberg, ausgesch. Sec. Lt., zuletzt im 8. Ulanen⸗ Regt., der Abschied bewilligt.

Huch Fün Lnehü

Kruge, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufg. des 2. Bats. 5. Ldw. Negts. übergetreten

3.

1 47 1 ““ .“ v“ W“

Bei der Landwehr:

d94 H4lassg Crig Den 8. Juli.

Peterson, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 6. Regts., mit der Uniform des 4. Ldw. Drag. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, Köͤhler, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 7. Regts, der Abschied bewilligt. v. Friderici⸗ Steinmann, Major u. Commdr. des 1. Bat. 22. Negts., mit der des 6. Inf. Regts., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie e. v. Diezelsky, Major und Commdr. des 3. Bats. 22. Negts., als erst Lieut. mit der Uniform des 23. Ldw. Regts. und Pension, Brandt, Hauptm. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 10. Negts, der Uniform des 10. Ldw. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordbee vom 2. April v. J. getragen wurde, v. Gaedecke, Hauptm. vom 2. Aufg. des Ldw. Bas. 38. Inf. Regts., mit der Uniform des 9. Ldw Negts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, der FA F*

Abschied bewilligt. Hen 10. Juli.

v. Brüsewitz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 9. Regts., Richardi, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 14. Regts., diesem als Hauptm. mit der Uniform des 14. Ldw. Negts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2 April v. J. getragen wurde, der Abschied bewilligt.

Den 2 Juli. 1¹mn]

Gr. v. Fürstenberg⸗Herdringen, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 16. Regts., als Rittm. mit der Uniform des 11. Landwebhr Hus. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Römig, Major a. D., unter Belassung in seinem Verhältniß als Führer des 2. Aufg. des Landw. Bats. 39. Inf. Negts, mit seiner Pension zur Disposition gestellt. Staudin⸗ ger, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 29. Negts., mit der Uniform

29. Landw. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, v. Bardeleben, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 29. Regts., als Pr. Lt. mit der früheren Kavall. Uniform des 29. Landw. Regts., der Abschied bewilligt.

Militair⸗Instiz⸗Beamte. Durch Verfügung des General⸗Auditoriats. . Lindstedt, Divisions⸗Auditeur und Justizrath bei der 6. Division, zur 1. Garde⸗Division in Potsdam, Meitzendo rff, Garnison⸗Auditeur und Justizrath in Magdeburg, zur 6. Dibision versetzt.

MNichtamtlich

Preußen. Koblenz, 22. Juli. Gestern Abends bald nach 9 Uhr traf Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Preußen mit dem von Mannheim kommenden Dampfboote in erwünschtem Wohlsein wieder hier ein.

Mecklenburg. Schwerin, 23. Juli. Dem Vernehmen nach werden die Prinzen von Orleans noch bis zum nächsten Montag in Ludwigslust verweilen, dann aber nach Eisenach ab⸗ reisen. (Mecklenb. Z.)

Hessen. Kassel, 23. Juli. Beide Kammern des Land⸗ tags sind heute Mittag uach einander durch den Minister des Innern, Scheffer, im Allerböchsten Auftrage auf drei Monate ver⸗ tagt worden. (Kass. Z.)

Frankfurt, 23. Juli. Der preußische Minister⸗Präfident Freiherr von Manteuffel ist gestern Abend von Berlm hier angekommen und in dem Hotel der preußischen Bundestags⸗ gesandtschaft abgestiegen. Heute Vormittag hat derselbe mit den preußischen Bundesagsgesandten von Bismarck⸗Schönhausen seine Reise nach Baden⸗Baden fortgesetzt. (Fr. J.)

Baiern. Tegernsee, 22. Juli. Ihre Majestäten der Koöͤnig und die Königin, so wie Ihre Köhnigliche Hoheit die Prinzeß Alexandrine unternehmen naächst den täglichen Morgenpromenaden jetzt auch regelmäͤßig in der Mittagsstunde, Gondelfahrten auf dem See und wie bisher, nach dem Diner, weitere Partieen zu Wagen. Am Dienstag wurden während der Nachmittagspromenadenstunden die in Bad Kreuth versammelten Kurgäste wiederum durch einen Besuch Ihrer Majestäten, so wie Ibrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Alexandrine überrascht. Sobald Ihre Maje⸗ staäͤten der König und die Königin die Promenade betraten, wurden Allerhöchstdieselben von der Kurkapelle mit der preußi⸗ schen Volkshymne begrüßt. Die Fortschritte im Befinden Sr. Majestät erregten unverkennbar unter den dort versammelten

2 e

Kurgästen freudige Theilnahme. Seine Majestät begrüßten auf das gnädigste den dort zur Kur weilenden General von Blumen⸗ thal nebst dessen Gemahlin, auch ließen Ihre Majestäten Sich noch mehrere Damen aus den höheren Ständen vorstellen. Gestern (Mittwoch) befand sich in der Begleitung Seiner Majestät des König 8S bei der Morgenpromenade, nächst dem Geheimen Ober⸗ Baurath Stüͤler, auch der Abends vorher angekommene Minister⸗ resident von Reumont. Nachmittags machten Ihre Majestäten der König und die Königin so wie Ihre Koönigliche Hoheit die Prinzeß Alexandrine eine Spazierfahrt auf dem Wege nach dem Rottacher Wasserfalle und promenirten längere Zeit am Wallberge. I Niederlande. 22. Juli. Se 1 8 8

nigliche Hoheit

1

Prinz Karl von Preußen ist heute hier eingetroffen und hat sich sofort nach Bakkershagen begeben. Se. Roönigliche 1- der Prinz von Oranien wird am 4. September 1858 seine roß⸗ jährigkeit erreichen, welches Ereigniß, wie man erwartet, durch be⸗ sondere Festlichkeiten gekeiert werden soll. Ihre Königliche Hohei⸗ ten der Prinz und die Prinzessin Friedrich werden deshalb ihre jährliche Reise nach Deutschland erst nach jener Zeit antreten. 12 4 (Köln. Ztg.)

Großbritannien und Irland. London, 22. Juli. Gestern hielt der Herzog von Cambridge über die in Alder⸗ shott stehenden Truppen, etwa 21,000 Mann, Heerschau.

Die Actien⸗Gesellschaft des „Leviathan“ hat der Admiralität den Antrag gemacht, das Schiff zu kaufen oder die nöthigen Kapi⸗ talien zu dessen Vollendung vorzustrecken. Die Regierung hat sich jedoch zu einer so großen Geldauslage nicht berechtigt gefühlt, und die Gesellschaft wäre unter dem Druck ihrer Gläubiger gern bereit, das Niesenschiff irgend einem Liebhaber im In⸗ oder Auslande für einen verhältnißmäßig geringen Preis abzulassen.

Englische Zeitungen brachten in diesen Tagen die Nachricht, daß die englische Regierung beschlossen habe, Helgoland durch Schutz⸗ wehren vor einer ferneren Verringerung seines festen Bodens zu schuützen. Die erste Anregung zu diesem Plane hat bereits vor mehreren Jahren der jetzt in Hamburg lebende Dr. Clement, früher Docent in Kiel, gegeben.

In der gestrigen Oberhaus⸗Sitzung wurde auf Vorschlag des Earl von Derby die dritte Lesung der indischen Bill auf Freitag verschoben. 1

In der Unterhaus⸗Sitzung stand auf der Tagesordnung die dritte Lesung der Juden⸗Bill. Warren (der Novellist) bekämpfte die Bill. Er gehöͤre, sagte er, einer Partei an, die sich konservativ nenne, und wenn das Prinzip geopfert würde, für welches diese Partei Jahr für Jahr ge⸗ kämpft habe, so bliebe kaum irgend etwas üͤbrig, um das zu kämpfen sich der Mühe verlohne. Er beantragte, die dritte Lesung bis über drei Mo⸗ nate zu verschieben. Roebuck findet, daß das Oberhaus bei Behandlung der Judenfrage die tollsten Bockssprünge gemacht habe. Es habe versucht, seine Würde zu wahren, und habe sich dabei mit Schmutz bespritzt. Er gratulire dem Hause der Lords zu seiner Leistung und dem Lande dazu, daß es ein Recht erlangt habe, wenn auch nur durch die Thorheit der Lords. Spooner motivirte in einer uns unver⸗ ständlichen Rede sein neulich in der Judenfrage abgegebenes Votum. (Er hatte mit der Majorität dafür gestimmt, daß die Bill zur Comité⸗Be⸗ rathung zugelassen werde.) Er habe, bemerkte er, keineswegs aus Versehen mit der Majorität gestimmt. Auch habe es sich bei der Abstimmung gar nicht um den Werth oder Unwerth der Bill gehandelt. Die Bill selbst bezeichnet er als die verkehrteste Maßregel, die sich denken lasse. T. Dun combe glaubt, die Bill werde ihren Zweck nicht verfehlen, und sie werde sich als eine gar nicht verächtliche Maßregel herausstellen, wenn sie gleich von den Lords an das Unterhaus gelangt sei. Newdegate sprach eifrig gegen die Bill. Die dritte Lesung wird bierauf mit 129 gegen 55 Stimmen, also mit einer Majorität von 74 Stimmen, beschlossen, worauf die Bill zum drittenmale verlesen wurde und unter lauten Beifallsbezeugun gen durchging. Der Tagesordnung gemäß sollen nun die Motive, durch welche die Lords ihr Festhalten an den Amendements zu Lord J. Nussells Eides⸗Bill (Juden⸗Bill) zu begründen suchen, zur Sprache kommen. Folgende zwei Resolutionen Lord J. Russell'’s wurden angenommen: „1¹) Das Haus hält es nicht für nothig, die Gründe zu prüfen, um derent⸗ willen die Lords auf Ausschließung der Juden aus dem Parlamente be⸗ stehen, da Ihre Herrlichkeiten durch eine Bill der gegenwaäͤrtigen Session fuͤr die Zulassung (auf Vorschlag Sir J. Graham’'s in folgender Weise amendirt: für die Mittel zur Zulassung) von Personen des jüdischen Be kenntnisses zu Sitzen in der Legislatur Sorge getragen haben.“ „2) Da Haus giebt seiner von der Ansicht der Lords in Bezug auf ihre Amen⸗ dements zu der besagten Bill abweichenden Meinung keine weitere Folge.“

23. Juli. Die gestern eingetroffene „City of Baltimore“ brachte 70,000 Dollars Contanten und Nachrichten aus New⸗Vork vom 10ten d. M. Der Dampfer „Afrika“ war daselbst aus Europa angekommen. In Mexiko hatte ein Erdbeben 50 Menschen getödtet. Der englische und französische Gesandte hatten den mexikanischen⸗ Kaufleuten gerathen, sich der Zwangsanleihe unter Protest gegen dieselbe zu fügen, der nordamerikanische Gesandte hatte dagegen seine Päaͤsse verlangt.

Die heutige „Times“ berichtet, daß die Franzosen bei dem Angriffe auf die Forts des Peihoflusses durch Minen⸗Explosionen bedeutende Verluste gehabt haben. Die Seiden⸗Ernte in China war als ergiebig geschildert.

Frankreich. Paris, 22. Juli. Der „Moniteur“ meldet: Die Kaiserin begab sich gestern nach Vincennes, um die Arbeiten an einer Kapelle zu Ehren der heiligen Jungfrau zu befichtigen, deren Bau Ihre Majestät angeordnet hat und die jetzt von den Mauern des Mllitair⸗Hospitals eingeschlossen ist.

Der Minister des Innern hat an den Kaiser folgenden Be⸗ richt erstattet:

Sire! In dem Blutbade von Oscheddah, welches Frankreich so eben mit einer so schmerzlichen Entrüstung vernommen hat, sind Herr Eveillar Konsul Ew. Majestaͤt, und seine Frau unter den Streichen fanatischer Araber umgekommen. Herr und Frau Eveillard hinterlassen ihren vier Kindern nur ein sehr mäßiges Vermögen. Der älteste Sohn, ein Familien vater, ist Kanzler des franzöͤsischen Konsulates in Fernambuco. Der zweite ist Schiffs Fähnrich auf der „Ulm“ und hat sich bei dem Schiffbruche des „Duroc“ edel betragen. Das dritte Kind ist eine Tochter von 19 Jahren eemmäe. c 1