1858 / 182 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1560 vom

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

en Fden.

Brf. Gld.

4⁴ Wwechsel-Course. Pfandbriefe. V Amsterdam... dito Hamburg.... dito Lenden.

Wien im 2 150 Fl. Augsburg 150 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl.

—* e m Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R.... BSremen 100 Th. L...

250 Fl. 250 Fl. 300 MH. 300 M. 1 L. S. 300 Fr.

IKur- Ostpreussische..... Pommersche....

s. 4 Posensche 4

11“ Schlesische. 3 Vom Staat garantirte Westpreuss..

do.

und Neumürk. 38 35

SRS 253

=Enn £

IEESEEEREE

20 Fl. F.

8

MA k

2 *

Q⁴— 8

Rentenbriefe.

Kur- und Neumürk. Pommersche.... Posensche Preussische..

Rhein- und Weviph- Süchsische. ...... Schlesische. . . ..

Fonds -Course.

Freiwillige Anleihe..... ..

Staats-Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857

von 1856

von 1853. Staats-Schuldsecheine 3 85 84 ¼ Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. 3 ½ 116 115 Kur- u. Neum. Schuldverschr. 319 -— 83 Oder-Deichbau-Obligationen.. 4* Berliner Stadt- aeüenn 4 do. do. .3 ¾

101 101½ 94⁴½

101 101

Friedrichsd'or Gold-Kronen ......

Andere Geldmünzen 8

1012 83

2Zü Br.

Pr. Bk. Anth. Scheine 481139 do. do.

Aachen- Dseldorf.. 91 do. Prioritäts- 4* do. II. Emission 4 V do. III. Emission 4; [Aachen - Mastrichter— do. Prioritäts 4 do. II. Emission 5 Berg.-Mäürk. Lit. A. do. do. Lit. B. do. Prioritüts-5 do. do. II. Serie 5 do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. 3 ½ 11[do. Düsseld.-Elbf. Pr. 4 do. do. II. Serie 5 do. (Dortm.-Soest) 4 do. do. II. Ser. 4 ½ Berl. Anh. Litt. A. u. B. V do. Prioritüts- 4 8 do. do. 4 ½ 2[Berlin-Hamburger. do. Priorttäts- do. do. II. Em. [Berlin-Potsd.-Magd 1 do. Prior. 0 bll 8 4 Litt. C. do. do. Litt. D. 1 en- Stettiner.. do. Prior. Oblig. . do. do. II. 8, 9* Bresl. Schw. Freib. Brieg- Neisse 4 Coöln-Crefelder. do. Prioritats- 4 ½ Cöln-Mindener 1 do. Prior. 0blig. 48 EEEee1111 EM. 5 1 do. do.. 4 do. III. Emission 4 do. do. do. do. IV. ——x,A1 Magdeb.-Halberst...

43 38

198

81⁸ 86¼ 86

34½ 78

8

78 *

92 ½

1261

93; 97 ¾

102½

614. Magdeb.-Wittenb.ü 86 0. do. [Münster-Hammer 4 91 4,[Niederschles. Märk. 4 33 ½8do. Prioritüäts- 4 77 ½8 1 do. Cenv. Prioritäts- 4 7611 do. de. III. Serie 4 do. do. IV. Serie 5 Niederschl. Zweigb. do. (Stamm-) Prior. 5 102/1[Oberschl. Litt. A. u. C. do. Prior. Litt. A. 4 do. do. Lit. 84 ½’/ do. do. Litt. 92 ½1 do. do. 25 ¾ do. do. Litt. F. 4 Oppeln-Tarn. Prior. 96 1Prinz Wilh. (St.-V.) 106 [sdo. Pr. I. u. II. Serie 5 102 do. III. Serie Rheinische

D. 4

137 1 ldo. (Stamm-) 5e. 6

911 99 98

109 108

85 ½ 93 d 70¼

44.1

100 ¾ 100¼

23

86*

90 ¾ do. Prioritits- Oblig. 3 sdo. vom Staat

Rhrt.-Crf.-Kr. Car.8 do. Prioritäts- 1 99 do. II. Serie 4 do. III. Serie 4 Stargard-Posen .... 3 ½ do. Prioritäts- 4 do. II. Emission 4 Thüringer

11 Br. 61d. Pr. 4 ½

B. 3 ½

Litt. E.

100 ½

113, ,112 ¾

8

33

92 V 91t 911 89 ½ 1038 1028

82 138 ½ 137 ½ 127 ½ 8ot 79 ½ 87 87 76¾ 288 97½ 58 * 50 58 99 98 ½

2 8⁴½ 92¹ 9

95 ½

43 Prier.-Oblig. 4 ½ 100¾

III. Serie 4 ¼ wilh.

do. do. do. 5 do. Prioritäts- 4 do. III. Emission 4 ½

IV. e 4* (Cosel-Odbg.) do. (Stamm-) Pns. 4 ½

99

Mchtamtliche Notirungen.

8 Zf Ir. Ausländ. Eisenb.-

Stamm-Actien. Amsterdam-Rotterdam 4

Kiel-Altona Locbau-Zittauau 4

Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4 123 Danziger Privatbank 4 86 nan febers. Privatbank 4 haüjeag

eburger do. 4

Ludwigshafen- Bexbach 4 do. 4 85⁄

Neustadt- Welssenburg 4 Disc. Commandit-Anth. 4 Meecklenburger. 4 Preuss. Hand. Gesellach. 4 83⁄ Nordb. (Frfedr. Wilh.) 4 Schles. Bank-Verein. 4 801 Oester. franz. Staatsbahn 5 Fabrik v. Eisenbahnbed. 4 V 82 Tarskoje-Selo fe. Ausl. Preuss. Eisenb.- Quittungsbogen.

Nordd. (Friedr. Wilh.) 5 Bresl.-Schw.-Frb. III. E. 4

Belg. Oblig. J. de l'Est¹l Rheinische II. Em. 4 do. Samb. et Meuse 4 do. III. Em.

Oevter. franz. Staatsbahn5 Rhein-Nahe h

Prioritäts- Actien.

90 ½ 80 57 ½ .

Zf 5r. Fonds.

—„ Bank. Bremer Ban

Ausländ.

Darmstädter Bank 4 Dessauer Credit 4 Geraer Bank

Gothaer Privatbh Leipziger Creditbank. .4 Meininger Creditb.. Norddeutsche Bank. Thüringer Bank. Weimar. Bank. . .. ... Oesterreich. Metall. .. do. National-Anleihe do. Prm.-Anleihe. .. Russ. Stiegl. 5. Anl.

do. v. Rothschild Lst. 5

Gld.

106 Coburger Creditbank. 4

51

812

68 81]*

76

80

817

107 104 107 109

[Poln.

Russ. Engl. Anleihe.. 1 ½ do. Poln. Sehatz- Obl. 9 do. do. L. B. 200 Fl. Pfandbr. in S.-K. 4 do. Part. 500 Fl..... Dessauer-Prämien-Anl. 31 Hamb. St. -Prüm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. 4% Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl. 27 3 % inl. Schuld. 3 1 à 3 %

94½

Br. Gld.

V 85

Prinz Wilh. (Steele-Vohw.) Prior. I. Ser.

100 ¼ G. Fr. Wilh.) 54 ½ a gem.

Wilhelmsb.

(Cosel-Oderb.) 50 a 51 gem. Disconto-Commandit-Antheile 106 ½ à ½¼ gem.

Khein-Nahe 56 a ¼ bez.

Berlimn, 5. August. Die günstige Haltung von den letzten Tagen bewährte sich auch an heutiger Börse, nur war das Geschäft, namentlich in Eisenbahn-Actien, .— gering und fanden nur unbedeu- tendo⸗ Coursveränderungen in denselben statt. Von Bank- und Kredit- Actien fanden in Darmstädter und Disconto-Commandit mehrfache Um- satze zu steigenden Preisen statt. Preussische und ausländische Fonds begehrt und theilweise höher bezahlt.

Berliner Getreidebörse vom 5. August b 8— Roggen loco 51 50 Thlr., August u. August- September 49 ½ 48 bis 48 ¾ Thlr. ber., 18 ½ Br., 48 G., September-Oktober 49 „— 49 ½ 48; bis 48% Thlr. ber., 48¼ Br, 48½ 6., Oktober November 50— 50 ¾ 48 ¾ bis 49 ¾ Thlr. bez., 49 Br., 49 G., November-Dezember 50 250¾ bis

Berlin,

49 49

Thlr. bez., 49¼ Br., bez., 51 ½

Br., 51 G.

be bez., ¼ Br., 1 loco ohne Fass Thlr. bez., 19 ¼ Br., 19 ½ G., 20 ¼ Br., November- Dezember! 20 19 21 Thlr.

Schluss

Hüböl loco 15 % Thlr. Br. G., August- gehtamber 15 ½ F6. 13¾ Thlr. bez., Br.,

Meck

49;

GC., November- Dezember 15 ½

20 ¼ Thlr.,

September- —Oktober 21¼ 20 G., Oktober-November 20 ½

Thlr. bez.,

„† G., August 15 ½ Thic-

lenburger 50 ¼ 2

——— ——

G., April-Mai 52 50

T'hlr. bez., ½ Br., 16,„ G.,

[ Okiober- November 15

Thlr. Br., Au ust u. Aug

6. s. Sept.

Thlr. bez.,

20 1B r., 20 Br.,

191 G.,

es häft fast unverändert.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

(Rudolph Decker.)

bez., 1 ☛—

April -

51 Thlr.

Ur., Thlr.

19 ¼ 2

Thlr. bez. 5

20 ¼ G., Mai

Roggen und Spiritus in weichender Tendenz bei etwas festerem Rüböl bei sehr stillem G ItIn

Druck und Verlag der er Koͤniglichen Geheimen Ober⸗ Hossach druceres

eee- am Bande zu verleihen;

sischen Eisenbahn angestellt worden.

Majestaͤt dem Könige

1 betragt- 295 Sgr.

fur dag biertelhahr in aben Theilen der Monarcht ohne preie- Erd’hung. —8 —8NgWw„

Alle Pofl-Anstalten dee In- um Auslandes nehmen Gestellun au, sür Gerlin die Exrpeditton des Köntgl. preußischen Staate-Anzeigere

Wilhelmd⸗Dtraße Ro. 31.

(nahe der Ceipzigerstr.)

Ee. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:

Dem Superintendenten Liebscher zu Oberröblingen im Mansfelder Seekreise, und dem ersten Hebammen⸗Lehrer, Sanitäts⸗ Rath Dr. Schmidt zu Frankfurt a. O. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Hornisten Hildebrand und dem Mus⸗ ketier Struck im 2. kombinirten Reserve⸗Bataillon und dem Musketier Reimann im Infanterie⸗Regiment, die Rettungs⸗ ferner

Den außerordentlichen Professor Dr. Rudolph Gneist ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät bierselbst zu 8 ö“ 1

Mtinisterium für Handel, Gewerbe“ und öffentliche Arbeiten.

Der Baumeister Werner Spielhagen ist zum Köoͤniglichen Eisenbahn⸗Baumeister ernannt und als solcher bei der Oberschle⸗

8

Der Maschinenmeister der Ostbahn J Königsberg ist zum Könhiglichen Maschinenmeister ernannt worden.

TTq TTT“;

11 der Vorschriften fuͤr die Königliche Bau⸗ Alademie 1855 muß die Anmeldung zur Aufnahme in diese Anstalt vor 2 8. Oktober c. schriftlich bei dem unter⸗ zeichneten Direktor erfolgen, und die Befäͤhigung zugleich durch Einreichung der im F. 12 resp. §. 14 gebachter Vorschriften ge⸗ forderten Zeugnisse und Zeichnungen nachgewiesen werden.

Die Vorschriften vom 18. März 1855 für die Ausbildung und Prüfung derjenigen, welche fich dem Baufache widmen, so wie fuͤr die Koͤnigliche Bau⸗Akademie find bei dem Geheimen Secretair Roehl im Bau⸗Akademie⸗Gebäude käͤuflich zu haben.

g Berlin, den 5. August 1858. Der Geheime Ober⸗Bau⸗Rath und Direktor der Bau⸗Akabemie. Busse.

zu Berlin vom 18. März

Se. Excellenz der General⸗ Lieutenant, Ge⸗ Majestät des Königs und Ober⸗ Stallmeister, aus der Provinz Preußen.

Angekomme n: neral⸗Adjutant Sr. von Willisen,

RMichtamtliches.

Tegernsee, 4. August. Seitdem sich bei Sr. von Preußen die Anzeichen von Podagra gezeigt haben, sollen Allerhöchstdemselben die Fußprome⸗ naden beschwerlicher werden und duͤrften deshalb fürs erste wohl nur in beschränkterem Maße als seither stattfinden. Dagegen mach⸗ ten Se. Majestät dem Vernehmen nach in durch diese Zwischenfälle nicht getruͤbter Stimmung gestern Mittag nachdem endlich wieder heiteres Wetter hier eingetreten ist eine weitere Landspazierfahrt um den See. Muͤnchen, 5. August. kommenden Monats zum achtzehnten rufen werden. (N. C.) 2 Belgien. Brüssel, 4. August. Die wichtige Frage, wel che seit nahe ezu Wochen die helgische. Kammer in un

Baiern.

Die Kammern werden auf den 25sten ordentlichen Landtag einbe⸗

Julius Lindhorst in

gewohnter Aufregung erhalten, ist nunmehr entschieden, und zwar,

wie man aus dem Gange der Debatte in den letzten Tagen mit Fuversicht abnehmen konnte, gegen die Abficht und das Projekt der

egierung. Zu Anfang der heutigen Sitzung sprach sich Herr Heinrich de Brouckere auf das Entschiedenste zu Gunsten des Regierungs⸗Ent⸗ wurfes und gegen Herrn Veydt’s Antrag auf Vertagung aus. Der Antrag auf Vertagung, fuͤr den die antwerpener Deputirten, ein Theil der Rechten und verschiedene Freunde der großen Ringmauer stimmten, ward mit 52 gegen 45 Stimmen abgelehnt; vier Mit⸗ glieder enthielten sich der * Alsdann ward über das Regierungs⸗Projekt votirt, und 53 Mitglieder sprachen sich dagegen und nur 39 daäfür aus; 9 Mitglieder enthielten sich der Abstim mung. Die Majorität bestand aus den Klerikalen, die Herren Malou und de Theux an der Spitze, den antwerpener Deputirten und einem Theil der Linken, der entweder gegen alle Kriegs⸗Aus⸗ gaben oder auch für die große Ringmauer war. Der Präfident erklärte, das Kabinet ziebe, wie mehrfach angezeigt, nach diesem Resultate sein gesammtes Bauten⸗Projekt zuruück, und Herr Rogier theilte der v mit, die Session werde morgen vertagt oder geschlassen werden. (Köln Ztg.)

Großbritannien und Irland. London, 4. August. Gestern wurde in der Amtswohnung des Schatzkanzlers Minister⸗ rath gehalten. Fast alle Kabinetsmitglieder waren zugegen.

Nan bört, daß die Juden⸗Gemeinde in London damit um⸗ geht, Lord John Russell ihre Dankbarkeit für seine Verfechtung der Emancipation zu bezeugen und Lady John Russell eine Bou doir⸗Einrichtung aus einem Tisch und 4 Stühlen von maffivem Silber zu verehren.

Die Ueberreste des Herzogs von Wellington haben end⸗ lich eine eigene Gruft in der Paulskirche erhalten. Am Tage des Begräbnisses stellte man den Sarg des Herzogs provisorisch auf Nelson’s Sarkophag. Hier blieb er 2 Jahre stehen, worauf man beschloß, ihn nach einer andern Abtheilung der Gruft zu 85 und einen passenden Sarkophag für ihn herzurichten. Man hat das Material dazu lange vergebens auf dem Kontinent gesucht, bis man sich entschloß, einen Porphyrstein zu⸗ benutzen, den man in Cornwall gefunden hatte. Dieses sehr harte Material wurde zu einem Sarkophag gehauen und mit Dampf politt. Der Sarkophag ruht auf einer Basis von hellem Granit, die an jeder der vier Ecken in einem Löwenkopfe ausläuft, und trägt die Inschriften: Arthur Herzog von Wellington auf einer Seite, und: Geboren 1. Mai 1769 und gestorben 14. September 1852 auf der andern Seite; außerdem ein heraldisches Kreuz, dessen Umrisse, so wie die der Inschrift, aus Gold find. In jeder Ecke der Gruft hängt ein Kandelaber aus rothem Granit, der das Gemach mit Gas be⸗ leuchtet. Beim Eintreten erblickt man im fernen Hintergrunde den Sarkophag Nelson’s.

b38 August. Der „Agamemnon“ ist, wie der „Kölnischen Zeitung“ telegraphirt 8; in Queenstown und die amerikanische Fregatte „Niagara“ in der Trinity⸗Bay angelangt. Die Herstel⸗ lung der Telegraphen⸗Verbindung zwischen Europa und Amerika ist mithin als gelungen zu betrachten

Frankreich. Paris, 4. August. Der „Moniteur“ 2 schreibt die gestrige Reise der Kaiserlichen Majestäten, namentlich den Einzug in Caen, als eine wahre Ovation. Graf Walewsly ist auch nach Cherbourg gereist, wird aber schon zum Sonnabend

zuruͤckerwartet, um der Konferenz zu präsidiren. ] 4 Prinz Napoleon, der mit der Organisation seines Ministe

riums vollauf zu thun hat, wird Paris während der Abwesenheit des Kaisers nicht verlassen und nun, da sein Vater in Havre die Seebaͤder braucht, dem Ministerrathe präsidiren.

Die Flaggen der Donau Fuüͤrstenthümer sind bestimmt: die Walachei wird eine Foloelh ah Flagge füͤhren, mit dem schwarzen

8 5