— —
“
EEIb WVWW struction von Eisen und auf fuͤnf Pfählen ruhen. Mit der Aus⸗ füͤhrung des Allerhöchst genehmigten Planes ist der Ingenieur⸗ General Kerbedz betraut worden. Die Oberaufficht und Kontrole üͤber die Ausgaben und gesammte Administration wird einem Comité von 12 aus dem Adel⸗, dem Büͤrger⸗ und Beamtenstande gewählten, ihrer Rechtlichkeit wegen geachteten Personen unter Vorfitz des Grafen Andreas Zamojski obliegen. Der Kosten anschlag ist auf 3,000,000 Silberrubel berechnet. Die Vorberei tungsarbeiten find schon in Angriff genommen und der Termin zur Beendigung der Brücke auf drei Jahre festgesetzt. Aus Wilna schreibt man der „Gazeta Waßawska“, die Arbeiten an der Eisenbahn nach Kowno wüͤrden mit größtem Eifer betrieben. Ende künftigen Jahres soll der größte Theil der Bahn nach War⸗ schau eröffnet und dem Verkehr uüͤbergeben werden. (H. B. H) Amerika. Der „Kanada“ bringt Nachrichten aus New⸗ Vork, welche bis zum 29. v. Mts. reschen. Nach denselben be⸗ aben sich alle Mormonen nach Utah zuruͤck. General Zuloaga hatte resignirt und die Stadt Mexiko verlassen. Asien. Die „Times“ vom 9. August enthält Nachrichten aus Calcutta vom 4. v. Mts. Nach denselben kehrten die Re⸗ bellen unter Ummer Singh zablreich in die Dschungels von Jugdeespore zurück. Der General Lugard war krank und batte resignirt. Die Einnahme von Tirowan hatte sich bestätigt. Die Rebellen von Gwalior waren auf dem Wege nach Bhurtpore und Man Singh war in Shahgbhur von der Begum belagert.
Frankfurt a. M., Montag, 9. August, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Das „Frankfurter Journal“ meldet aus Bern, daß die Neuenburger Verfassung abermals verworfen worden sei und daß die wachsende Aufregung in Neuenburg eine Auffichtsstellung seitens der Eidgenossenschaft wahrscheinlich mache. 8
Wien, Montag, 9. August, Abends. (Wolff’s Tel. Bur.) Hier eingetroffene Nachrichten aus Trebinje vom 4. d. melden die Details uͤber den von den Montenegrinern am 28. Juli ge⸗ machten Ueberfall Kolaschins, an welchem sich Tausende der Berg⸗ bewohner betheiligt hatten. Da die Bewohner Kolaschins, auf den Waffenstillstand vertrauend, unvorbereitet waren, so wurden sie wehrlos zu Hunderten niedergemacht. Die Montenegriner verübten zahlreiche Gräuelthaten, verbrannten Häuser und schleppten 200. muselmännische Weiber und Kinder fort. In Trebinje berrschte große Aufregung. Nach denselben Trebinjer Nachrichten soll es auch feststehen, daß bei beiden Affairen von Podgorizza die Monte⸗ negriner mit Kanonen angegriffen haben.
Auf dem hiesigen Schlachtvieh-Markte sind vom 3. August bis inecl. den 9. August 1858 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh 767 Stück, 2) Kälber 932 Stück, 3) Schweine 1957 Stück, 4) Hammel 10,499 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Rindvieh 736 Stück, 2) Käl- ber 932 Stück, 3) Schweine 1665 Stück, 4) Hammel 9998 Stück; e) unverkauft geblieben sind: 1) Rindvieh 31 Stück, 2) Kälber. — Stück, 3) 86— 292 Stück, 4) Hammel 501 Stüek.
Berlin, den 9. August 1858. Königl. Polizei-Prasidium.
35 Marktprelse.
“ Berlin, den 9. August.
Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr., auch Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 22 Sgr. kRoggen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Hafer 1 Thlr. 18 Sgr.
Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. 9 Pf., zuch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Sonnabend, den 7. August. 8 8 Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 8 Thlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 20 Sgr., geringere Serte auch 1 Thlr. 10 Sgr. Kartoffeln, der Secheffe] 20 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.
—
Leipzig, 9. August. Leipzig-Dresdeuer 264 G. Löbaun-LZittauer Litt. A. 55 ½ Br.; do. Litt. B. 85 ½ G. Magdeburger-Leipziger I. Emission 251 ½ G.; do. II. Emiss. Berlin -Anhalter —. Berlin - Stettiner —. Cöln-Mindener Thüringische 113 ¼ G. Friedrich-Wilhelme- Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank- . netien 83 Br. Braunschweiger Bank-Actien 106 ¾ Br. Weimarische Bank-Actien 98 ½ Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80 ¼ G. 185 1r Loose 1854er National -Anleihe 81 ½ G. Preussische
Prämien-Anleihe —.
kündigte Vorstellung der Oper:
- Konstantlmnopel, 27. Juli. Wechselcours: London 3 M. 186 — 187; Marseille 296; Wien 700 — 720; Triest 690 — 720. Valuten stets im Steigen: Pfd. Sterl. 183 Piaster; L. turque 165 ⅛ P.; Nap.-d'or 4247 4glde des würk. Metalllgue 54 Ppohit.
Breslau, 10. August, 1 Uhr 11 Miauten Nachmit. 1.e- Dep des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 ½ Br. Freiburger Sramm -Actien 92 ¼ G.; do. dritter Emission 90 ½¼ G Oberschlesische Actien Litt. A. 139 Br.; do. Liit. B. 128 ¼ Br.; 4o. Lit. C. 139 Br. Oberschlesische Prioritäta-Obligationen Lit. D. 88½ Br.; do. Lit. F. 77 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 51 Br. Kosel-Oderberger Priorioritäts-Obligationen Neisse-Brieger Stamm-Aetien 65 ¼½ Br.
Spiritus pro Eimer 1u 60 Quart bei 80 pCt Trallez 9 Thlr. G Weizen, weisser 90 — 120 Sgr., gelber 87 — 110 Sgr. Roggen 62 — 68 Sgr. Gerste 49 — 58 Sgr. Hafer 36 —45 Sgr.
Die Stimmung war sehr günstig und die Course höher
Hamburx, 9. August, Nachmittags 2 Uhr 31 Minuten. Sehr schwaches Geschaft.
Schluss -Course: Stiüeglitz de 1855 102 ¼. 1proz. Spanier 26 ½. National-Anleihe 81 ¼. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 620 G.
Zproz. Spanier 36 ½ Mexikaner —. 5proz Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab Greifswald pro August
133 bis 134 Pfund 123 bezahlt, ab Rostock 121 zu haben. Roggen loco stille, ab Königsberg 125 Pfund pro August 78 bezahlt. Uel loco stille, pro Oktober 29 ½. Kaffee zu festen Preisen 30 00 Rio ver kauft. Zink stille.
Frankfurt a. M., 9 August, Nachmittags 2 Uhr 18 Minuten. Feste Haltung, ziemlich lebhaft.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 115⁄. Preussisch Kassenscheine 104 ⁄. Friedrich-Wilbelms-Nordbahn —. Ludwigshafen Bexbach 144 ½¼. Berliner Wechsel 105 ⁄. Hamburger Wechsel 87 Lond. Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 113 ½ Darmstädter Bank-Actien 237. Meininger Kredit -Actien S811. 3 proz Spanier 38 ¼. lproz. Spanier 27 8. Kurhessische Loose 41 ¼. Badisch Loose 54 ½. 5 proz. Neialliques 78 . 4 zpproz. Metalliqaues 69⁄. 1854e Loose 104 ½. Oesterreichisches National-Anleben 79 ½ Oesterreichisch französische Staats-Eisenbahn-Actien 29 49½. Oesterreichische Bank-An⸗- theile 1102. Khein-Nahe-Bahn 58 ½.
Wlen, 9. August, Mittage 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffe Tel Bur.) Silber-Anleihe —. Neue Loose 102 ¼. 8 Metalliques 82 ½ 1 proz. “”“ 72 ¾. Bankactien 9690 Nordbahn 165 ½. 1804e Loose 110. National-Anlehen 83 5. Staats-Eisenbahn-Acuen-Certif kate 258. Hamburg 77. Paris 122 ½ Gold 7 Silber 4 ¼
ASmsterdana , 9. August, KRachmittage 4à Uor Bur.) Oesterreichische und spanische Effekten sehr fest.
Schluss-Course: 5 proz. österreichische Nationa -Anleihe 76 ½ 5proz Metalliques Lit. B. 87 . 5 proz. Metalliques 75 . 2 ⁄2 proz. Metal liques 38, ½. 1proz. Spanier 27 ½. 3proz. Spanier 381⁄ 5 proz. Russer Stieglitz de 1855 102 . Mexikaner 20 ¼. Wiener Wechsel, kur 33 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Holländische Integrale 61 1¼.
Getreidemarkt. gem Geschäft. Raps, pro Oktober 83, pro November 83 ½. pro Hierbst 46 ½.
London, 9. August, Nachmittags 3 Uhr. Silber 60 ½. Consols 96 ½ V. dinier 8-1. 5 proz. Russen 113 ⁄. 4 „ proz. Russen 100.
Alter englischer Weizen einen Schilling, neue einen bis zwei Schillinge billiger. Fremder Weiten vernachlässigt Preise nominell. Hafer einen Schilling höher, als am vergangener Freitage; Mehl einen Schilling niedriger. 1
Llrerpool, 9. August, nurags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Rur. Baumwoll“: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.*
Parls, 9. August Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz., welche zu 68.75 begann, wich auf 68.65 und schloss sehr fes
London 10.14.
und belebt zur Notiz. Auch Werthpapiere und Eisenbahn-Actien waren Man versicherte an der Börse, dass der Vertrag mit der
sehr fest. Südbahn unterzeichnet worden sei. Consols von Mittags 12 Uhr waren 96 ½, von Mittags 1 Uhr 96 eingetroffen. 1 Schluss-Course: 3proz. Rente 68.75. 41 1 proz. Rente 96.75. Jproz. Spanier 1proz. Spanier —. Silberanleibe 92. Oesterreichische
Staats-Eisenbahn-Actien 635.
Hönigliche Schauspiele.
Mittwoch, 11. August. Im Opernhause. (138ste Vorstellung): Der Seeräuber. P. Taglioni. Musik von Gaͤhrich.
Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8
8 8 1
Wegen Erkrankung des Fräulein Guͤnther kann die ange⸗ „Der Propbet“ nicht stattfinden.
Die hierzu bereits verkauften Billets haben Gültigkeit, oder können auch im Nichtbenutzungsfalle bis heute Mittag 1 Uhr zuruͤck⸗ gegeben werden.
Donnerstag, 12. August, sind die Koͤniglichen Theater ge⸗
Weizen und Roggen unveründert bei gerin- Kuböl,
(Welf, Tel. Bur.) 1proz. Spanier 27 b. Mexikaner 21 ½. Sar-
Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Ge⸗ dicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königlichen Balletmeister
Oeffentlicher A
[2223] G4n0ù4bebeü
Der Arbeitsmann Hoffschläger aus Rudow ist eines am 10. Juni d. J. zu Britz verübten Diebstahls dringend verdächtig und hat sich von seinem letzten Wohnorte Rudow entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthalt des Hoffschläger Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der naͤchsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ höͤrden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mittelst Transports an die hiesigen Hausvoigtei⸗ Gefängnisse, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abzuliefern.
Berlin, den 31. Juli 1858. Koͤnigl. Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtbeilung.
Der Untersuchungsrichter.
Signalement: Vor⸗ und Zunamen: Karl Friedrich Wilhelm Hoffschlaͤger, Alter: 28 Jahre, Geburts⸗ und Wohnort: Rudow bei
Berlin. Bekleidet war derselbe mit einem schwar⸗ zen Tuchrock, grauer Mütze, Buckskin⸗Beinkleidern mit gelben Streifen und einem grauen Shawl.
Nähere Kennzeichen können nicht angegeben werden.
[2227] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der Wollsortirer Emanuel Jädicke, früͤher
zu Forst, zuletzt auf der Neuwalkmühle bei Callies, am 4. Juni 1796 zu Gollnow geboren,
ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Koͤnig lichen Kreisgerichts zu Sorau vom 3. Mai 1856
wegen mehrerer einfacher Diebstähle zu vier Monaten Gefängniß, Untersagung der bürger⸗
lichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei⸗ Aufsicht, Beides auf ein Jahr, verurtheilt wor den. Da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Jädicke bisher nicht zu ermitteln gewesen, so erneuern wir den bereits unterm 6. Juli vor. J. vom Königlichen Kreisgerichte in Sorau erlassenen Steckbrief und fordern einen Jeden, der etwa von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Jädicke Kenntniß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde zur weiteren Ver nlassung ungesäumt Anzeige zu machen. Alle Civil⸗ und Militairbehörden aber ersuchen wir dienstergebenst, auf den ꝛc. Jädicke zu vigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle zu arretiren und an die näͤchste kompetente Gerichtsbehörde abzu⸗
liefern, welche ersucht wird, die obengedachte
Strafe an dem ꝛc. Jädicke zu vollstrecken und
von dem Strafantritt uns Nachricht zu geben.
Forst, den 27. Mai 1857. Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation
2228] Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
In einer hier schwebenden Untersuchungssache bedarf es nothwendiger Weise der Vernehmung des Schlächtergesellen Christian Sasse (am 2lsten Dezember 1825 in der Kolonie Friedrichsberg bei Landsberg an der Warthe geboren) als Zeu⸗ gen. Seinem Aufenthaltsort wird seit längerer Zeit vergeblich nachgeforscht. Ich ersuche daher alle Behörden, denen etwas üuͤber den Aufent⸗ halt des ꝛc Sasse bekannt, ergebenst um schleu nige Mittheilung.
Wriezen a. /O., den 6. August 1858. Der Staatsanwalt. J. V. Lyon. [1963) Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Fabrikbesitzer Heinrich Weber ge⸗ boͤrige, hierselbst am Muͤhlenthore belegene und Nr. 424 des Hypothekenbuchs verzeichnete, jetzige Mehl⸗Magazin, abgeschätzt auf 2029 Thlr. 17Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. I. A. einzusehenden Taxe, soll nebst den vorhandenen Mehlkasten und der Winde b
am 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 4, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfor⸗ derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Cottbus, den 3. Juli 1858.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1583
[107527 Nothwendiger Verkauf. 3 8. Königliches Kreisgericht zu Guben. Folgende zur Fabrikbesitzer Eduard Semper⸗ schen Konkursmasse gehörige, hier Grundstücke: A. das Maschinenfabrik⸗Etablissement Nr. 430 a, im Hypothekenbuche verzeichnet Vol XI. B. das Wohnhaus Nr. 431, im Hypotheken buche verzeichnet Vol. XI. Fol. 185, C. das Wohnhaus und Zubehör Nr. 432, im Hypothekenbuche verzeichnet Vol. XI. Fol. 193, welche Grundstücke, da die beiden letzteren nur zur Vergroͤßerung des ersteren gedient haben, gegenwaäͤrtig Ein Ganzes bilden und zusammen auf 23,438 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. gerichtlich ab geschätztt sind, sollen im Termine den 16. Oktober 1858, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und der Hypothekenschein können im Gerichtsbüreau III. B. eingesehen werden. Gläubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht anzumelden.
[2096] Konkurs⸗Eröffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Crossen, Erste Abtheilung,
den 24. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Herrmann Eduard Wedekind zu Crossen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf
Uen 23. Sutl 1858 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Lietzmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf 8
belegene
nzeiger.
—
den 7. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rubel, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 23. Ok⸗ tober 1858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.
Der Kommissar des Konkurses
Die bei dem Artillerie⸗Depot zu Berlin vor⸗ kommenden Boͤttcher⸗Arbeiten sollen im Wege eines Submissions⸗ resp. Licitations⸗Verfahrens verdungen werden und ist zur Entgegennahme der Forderungen ein Termin 8
auf Mittwoch, den 8. September ec.,
Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer — Gießhaus, 1 Treppe hoch — angesetzt worden, wozu Unter⸗ nehmungslüustige bierdurch eingeladen werden. Die Bedingungen koͤnnen waͤhrend der Dienst⸗ stunden im diesseitigen Geschäftszimmer eingesehen werden. Da nach der Ermittelung der schrift⸗ lichen Mindestforderung unter Zugrundelegung derselben noch ein mündliches Abbieten statt finden soll, so werden die Konkurrenten zum persöͤnlichen Erscheinen in dem Termin hierdurch aufgefordert.
Artillerie Depot Berlin, den 7. August 1858
““ aus dem Personen Verkehr
„ „ Gepaͤck⸗Verkehr
lich späͤterer Festsetzung außerdem ad extraordinaria
„ Eil⸗ und Frachtgut⸗Verkehr. 1 „ Durchgangs⸗Verkehr vorbehalt
Wilhelmsbahn.
Im Monat Juli a. er. betrugen die Einnahmen
5,819 Thlr.
201
22,669 „ 2,000 560
Natibor, den 9. August 1858.
1 8 Zusmmen Im Monat Juli 1857 wurden eingenommen
Koͤnigliche Direction
36,298 Thlr. 42,516 Thlr.
der Wilhelmsbahn.
[2226) Betriebs⸗Einnahme. A. Bergisch-Markische Eisenbahn. 1858 im Juli 140,300 Thlr., bis Ende Juli .. 8 1857 im Juli 123,338 Thlr., bis Ende Juli .. 8 also mehr im laufenden Jahre 69,422 Thlr. B. Prinz Wilhelm-Eisenbahn. 1858 im Juli 22,352 Thlr., bis 1114* 1857 im Juli 17,263 Thlr., bis Ende Juli 105,119 also mehr im laufenden Jahre 23,042 Elberfeld, den 8. August 1858. Koöhnigliche Eisenbahn⸗Direction.
858,250 Thlr.
788,828
128,161 Thlr.
29
rlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahmen:
Im Juli 1858 für Personen ꝛc. ca. 83,000 Thlr., für Guüter ꝛc. 130,000 Thlr., zusammen 213,000 Thlr. Im Juli 1857 für Personen ꝛc. ca. 90,165 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf., für Güter ꝛc. 141,071 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., zusammen 231,237 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. Also im Juli 1858 weniger ca. 18,000 Thlr. Vom 1. Januar bis ultimo Juli 1858 sind erhoben für Personen ꝛc. ca. 394,000 Thlr., für Guter ꝛc. 828,000 Thlr., zusammen 1,222,000 Thlr. In derselben Zeit 1857 für Personen ꝛc. ca. 437,429 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf., für Guͤter ꝛc. 1,064,029 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf., zusammen 1,501,458 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. Also
im laufenden Jahre weniger ca. 279,000 Thlr.
8 Minerva. Die Zablung der Dten Nate der Dividende pro 1857 mit 6 Thlr. pro Actie erfolgt ge⸗
mäͤäß §. 16 der Statuten vom 15. d. N 8 ab in den Vormittagsstunden von 9
bis 12 Uhr bei der Gesellschafts⸗Kasse zu Breslau, Köͤnigs⸗ Platz Nr. 3 a, — Herren Mendelssohn & Co. und 8 Robert Warschauer & C in Berlin gegen Ueberreichung der betreffenden Dibidenden⸗ scheine, denen ein mit dem Namen des Ueber⸗ reichers versehenes Nummern⸗Verzeichniß beizu⸗ fügen ist. Breslau, den 7. August 1858. General⸗Direction der Minerva.
2224 Sa Verwaltungsrath der Bergbau⸗Gesellschaft Potsdam bestebt für das laufende Geschäftsjahr aus: dem Herrn Dr. Müser von hier als Vor⸗ fitzenden, dem Herrn E. Schmitz daselbst als dessen Stellvertreter, dem Herrn L. Kaeseler daselbst, Dr. von der Heyden in Essen, F. A. Bourzutschky in Pots⸗
2 „
82 82
dam,
was hiermit zur Kenntniß der Herren Actionain gebracht wird.
Dortmund, den 7. August 1858. Der Verwaltungsrath.
re es-ernwe evetceenth wuahfärnac ihe