—8g. —
—
susußßg àlzàꝓzↄà⁊ gzgsgZjIZIZ. ⁰.m 8 — 5
—
—
lich gebessert 418; Frauenzimmerkrankheiten 532 Kranke, geheilt 195, scht⸗ lich ** 194. (Pr. C.)
— In Rußland macht sich neuerdings innerhalb der dortigen Ge⸗ schäftswelt eine gewisse Vorliebe für städtische Banken bemerkbar, und es find im — des vorigen Jahres bei dem Ministerium des In⸗ nern nicht weniger als 33 Gesuche um Ertheilung der Erlaubniß zur Gründung derartiger Institute eingegangen. Zu bemerken ist übrigens, daß schon seit geraumer Zeit eine Anzahl städtischer Kreditanstalten neben den Staatsbanken in Rußland besteht. Die ältesten unter jenen find: die zu Wologda, eröͤffnet 1788, die zu Slobodskoi, im Gouvernement Viadka, egründet 1809, und die zu Ostaschkow, im Gouvernement Twer, gegrün⸗ et 1818. Die geschäͤftlichen Operationen dieser Banken bestehen in der Annahme von Devpositen, für welche, wenn sie auf länger als Jabresfrist geschehen, Zins gewährt wird in der Diskontirung von Wechseln, in der Gewährung von Darlehen auf binterlegte Kostbarkeiten, geldwerthe Pa⸗ piere und Waaren, endlich in der Gewährung don Hypotheken auf städ⸗ tische Grundstüͤcke. Zur Zeit beläuft sich die Zahl derartiger städtischer Kreditanstalten auf 17, welche sich auf 6 Gouvernements⸗ und 10 Distrikts⸗ Hauptorte vertheilen. Die erwähnte Bank zu Ostaschkow begann ur⸗ sprünglich mit einem Kapital von 8103 Rubeln, verfügte aber in 15 Jab⸗ ren nach ihrer Gründung bereits über 45,719 und im Jahre 1852 sogar über 136,278 Rubel.
— Der Ausfuhrhandel Riga’s hat sich während des Jahres 1857 um 2 Millionen Rubel gegen das Vorjahr vermehrt. Es wurden namentlich verschifft: 2,771,637 Pud Flachs (260,651 Pud mebhr), 79,055 Pud Flachsbeede (10,424 P. mehr), 36,202 P. Tors (11,891 P. weniger), 54,378 P. Hanfgarn (15,199 P. mehr), 154,770 Tschetwert Schlaglein⸗ saat (121,536 weniger), 163,810 Tonnen Saatleinsaat (27,502 mehr), 52,720 P. Oel (38,330 mehr), 15,469 P. Talg (161,360 weniger', 152,492 P. Tabak (97,071 mehr), 2921 Tschetwert Weizen (7000 weniger), 36,452 Tschetwert Roggen (37,000 weniger), 184,524 Tschetwert Hafer (145,000 mehr), 86,377 Tschetwert Gerste (5400 weniger), Holz für 1,750,000 Silberrubel (für 408,000 Rubel weniger gegen das Vorjahr, in welchem noch die während des Krieges aufgestapelten Vorräthe zur Ausfuhr gelangten). Der Gesammtwerth aller Verschiffungen belief sich auf 24,649,778 S.⸗Rubel (2,096,380 mehr). Die Einfuhren betrugen etwa 5,079,359 Rubel. Von den obigen Ausfuhren gingen nach preußi⸗ schen Häfen für 333,319 Rubel gegen 781,217 Rubel des Vorjahres. Auf die Zukunft des Platzes wird die Bahn von Riga nach Dünaburg, deren Bau in Angriff genommen ist, außerordentlichen Einfluß äußern, da Riga durch dieselbe mit dem großen russischen Eisenbahnnetz in Ver⸗ bindung gesetzt wird.
— Wäͤbrend des Jahres 1857 sind in den Hafen von Riga 93 preußische Schiffe von zusammen 8419 Last eingelaufen. Die Hafen⸗ bewegung überhaupt umfaßte einen Eingang von 1705 Schiffen und 124,217 Last, davon unter russischer Flagge 73 Schiffe von 7534 Last, unter fremder namentlich 439 englische von 41,212 Last, 203 holländische von 13,964 Last, 192 hannoversche von 8847 Last, 166 mecklenburgische don 12,316 Last, 130 norwegische von 6354 Last und die oben gegebene Anzahl preußischer Flagge. Befrachtet wurden von jener Gesammtzahl 264 Schiffe mit Flachs, 547 mit Holz, 237 mit Lein⸗ und Hanfsaat, 203 mit Getreide, 140 mit Hanf, 100 mit Flachs und Hanf, 129 mit diversen Waaren, 3 mit Hanfgarn und Flachsheede, 21 mit Blättertabak, 18 mit Knochen, 5 mit Oelkuchen, 2 mit Lumpen, 2 mit Fellen, 23 in Ballast. (Pr. C.) .
“ — Während des Jahres 1857 sind in den Hafen von Bilbao 5
preußische Schiffe von zusammen circa 1000 Tonnen eingelaufen, dar⸗ unter 2 direkt aus preußischen Haͤfen, 3 für englische Rechnung aus Fal⸗ mouth kommend. Unter hanndoverischer Flagge gingen 15 ein von zu⸗ sammen 1237 Tonnen, unter mecklenburgischer 2 von zusammen 500 Ton⸗ nen, überhaupt also unter zollvereinsländischen Flaggen 22 Schiffe und 2737 Tonnen. Die übrigen fremden Flaggen, unter denen die franzöfische mit 264 Schiffen und 21,994 Tonnen an der Spitze steht, waren an der Hafenbewegung, Ein⸗ und Ausgang zusammen betheiligt mit 465 Schiffen und 44,371 Tonnen. Die spanische Flagge steht dem gegenüber mit 1966 Schiffen und 83,592 Tonnen für Segelschiffe, außerdem mit 36 Dampfern von 5340 Tonnen aus und nach den überseeischen Provinzen und mit 218 Dampfern von 9358 Tonnen aus und nach Halbinselhäfen. Die Ge⸗ sammt⸗Hafenbewegung war 2709 Schiffe un 98 Tonnen gegen nur 104,232 Tonnen im Vorjahr. (Pr. C.) 8 2187
Marktpreise. 82 vin oeee4*“] Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 5 Sgr., anch 3 Thlr. Ro 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 2 Uär. anuch 1 Thlr. 20 Sgr. Kleine Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. late 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
1111111“*““ ““ 8 h eʒmm seanse —“
Lelpzig, 13. August. Leipzig-Dresdener 262 ½ G. Löbau-Zittauer Lit. A. 57 ⅛ G.; do. Liu. B. 86 GC. Magdeburger-Leipziger I. Emission 252 ½ G.; do. HI. Emiss. —. Berln - Anhalter —. Berlin - Stettiner —. Cöln-Mindener Thüringische 114 ½ G. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 82 G. Braunschweiger Bank -Actien 106 G. Weimarische Bank - Actien 99 Br. Oesterreichische 5 proz. Metalliques 81 G. 1854r Loose —. 1854er National - Avleilbhe 81 ½ G Preussische Pramien-Anleihe — FmPeinsgr II I Im hest dülnmsd
9
Breuslam, 14. August, 1 Uhr 7 Minuten Nachmit. — Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Danknoten 98 ½ Br. iburger Stamm - Actien 94 ¼ Br., 4. dritter Emission 91 ½ 6. Oberseblesiseche Actien Litt. A. 139 ¼ Br.; 40. Litt. B. 128 ¾ Br.; 40. Litt. C. 139 ¼ Br. Obersechlesische Prioritits-Obligationen Lit. D. 88 ½ Br.; 4. Lit. E. 77¼ Br. Losel-Oderberger Stamm-Actien 50 % Br. Kosel-Oderberger Priorioritäts-Obligationen — Neisse-Brieger dlamm-Aectien 65 ½ Ur.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 Ct. Tralles 8½ Thlr. Br. Weinen, weisser 70 116 8fr. gelber 70 — 106 Sgr. Roggen 56 — 62 Sgr. Gerste 43 — 56 Sgr. Hafer 30 — 47 Sgr.
Die Börse war flau und die Course weichend bei geringem Geschüft.
Uamburg. 13.⸗August. Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Börse fest bei ziemlich lebbhaftem Geschadft.
Schluss - Course: Stieglitz 4° 1855 103 Sproz. Spanier 36 ½. 1proz. Spanier 26 . National-Anleibhe 82 ½. Mexskaner —. 5proz. Runseen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 630 G. Disconto 1½ pCt. sehr reichlich
London lang 13 Mk. 4 ¼ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. London 13 Mk. 5 Sh. not., 13 Mk. 6 Sh. bez. Amsterdam 35.75. Wien
Getreidemarkt: Weizen loco húber gehalten bei einigem Um- satz, ab auswaärts stille. Roggen loco und ab auswuärts stille. Oel flau, loco und Termine 29. Kaffee fest, aber sehr rubig.
Frankfurt a. M., 13 August, Nachmitage? Uhr 23 Minuten. Course wenig verändert, Geschaft nicht von Bedeutung.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleibhe 1fc Preussieche Kassenscheine 104 . Friedriech-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 145 ½,. Berliner Wechsel 104 ½. Hamburger Weehsel 87 ½. Lond. Wechsel 117 ⁄. Pariser Wechsel 93½1. Wiener Weecbsel 114¼. Darmstädter Bank-Actien 238 ½. Heininger Kredit-Actien 83 ½. 3proz. Spanier 38 . 1proz. Spanier 27 ½,. Kurbessische Loose 41 ½. Badlseche Loose 54 ½. 5proz. Metalliques 78 ½, 4 ½ proz. Metalliques 69 ¼. Loose 103 ½. Oesterreichisches National-Apleben 80. Oezsterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 298. Oesterreiechische Bank-An theile 1103. RKhein-Nahe-Bahn 58 ½.
Wien, 14. August, Mittage 12 Uhr 15 Minuten. (Wolfre Tel. Bur.) Silber-Anleihbe —. Neue Loose 102 ½. 5proz. Netalliques 82 ½. Kiproz. Metalliques 72 ½. Bankactien 968 Nordbahn 168. 185 er Loose 110 ½. e 8313 Staats-Eisenbahn-Actien-Certiß- kate 260 ¼. London 10.13. Hamburg 76 ½1. Parne 122. 601d 7. Silber 4 ½.
Amnterdamn . 13. August, Nachmittag⸗ ¾ Unr. (Wolfte Te Bur.) Lebhaftes Geschaft bei etwas niedrigeren Coursen.
Schluss-Course: 5 prorz. österreichische National-Anleihe 716 ½ 5 pror Metalliques Lit. B. 87 5pror. Metalliques 75 ⁄. 25zproz. Metal- liques 38 ⁄⁄. 1proz. Spanier 277 1. 3proz. Spanier 38. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 102 ¼. Mexikaner 20 . Hollandische Initegrale 64 ⅛.
Getreidemarkti. Weizen und Koggen geschaftslos. Raps, pro September 83 ½, pro Oktober 81¼, pro November 85 ½. Rüböl, pro Herbst 46 ½.
London, 13. August, Nachnuttags 8ꝗ Uhr. (Wolf- Tel. Bur.) Silber 60 ½.
Consols 96 ½ 1 proz. Spanier 28. Mexlkaner 21 ½. 5proz. Russen 113 ½. 4 ½ proz. Russen 100.
Der & North star- ist von New-York angekommen.
Getreidemarkt. Weizen unveründert, fremder geschäaftslos. Mehl flau. Das Wetter ist schön.
Liverpool, 13. August, Mittags 12 Uhr. (Wolfrs Pel. Bur.]) Sasumwoll“: 71* Ballesv Gmsatz. Preise gegen gestern unveründert. Wochen-Umsatz 45,210 Ballen.
Farts. 13. August Nachmittags 3 Uhr. (Wolffe, Pel. Bur.) Die 3proz. eröflnete zu 69 05, sank auf 68.85 und schloss in trager Haltung zur Notiz. Alle Effekten waren angeboten. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96 ein-
4. — Wie es an der Börse hiess, hätte sich das Portefeuille
Sardinier 91
etro — Bank von Frankreich seit der letzten Aufmachung um eine Million,
der Baarvorrath um 33 Million vermehrt.
Schluss-Course: 3proz. Reute 68 90. 4 ½ proz. Rente 96.70. 3pror. Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberabseibe —. Oesterreichlsche Staats-Eisenbahn-Actien 637. 81 au L11 .
Köonigliche Schauspiele. v I“
Sonntag, 15. August. Im Opernhause. (140ste Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französt⸗ schen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell nfose von Meyerbeer. Ballet vom Köͤnigl. Balletmeister P. Taglioni. (Fräul. Büry, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin: Isabella, Herr Grill, vom Hoftheater zu Muͤnchen, Robert, als Gastrollen.) Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Montag, 16. August, find die Koͤniglichen Theater geschlossen.
Dienstag, 17. August. Im Opernhause. (140ste Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große ro⸗ mantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Frl. Günther, vom Stadttheater zu Breslau: Elisabeth, Frl. B uͤrh vom Großherzoglichen Hof⸗ theater zu Schwerin: Venus, Herr Humbser, vom Stadttheater zu Hamburg: Tannhäuser, als Gastrollen.) Mittel⸗Preise. Der Billet⸗Verkauf hierzu beginnt Montag, 16. August. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
1854 er
8 8 Erledigter Stechbrief.
Der hinter den früheren Hausdiener und an⸗ eblichen Inspektor und Privat⸗Secretair Carl sriebrich August Link (Linck) unterm 7. August 1856 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 12. August 1858. n Köͤnigliches Stadtgericht. AAbthbeilung für Untersuchungssachen,
Kommission II. für Voruntersuchungen.
[1335) Nothwendiger Verkauf.
Das dem Kaufmann Carl Friedrich August Hildebrandt und dem Kaufmann Salomon Cor⸗ nelius Hildebrandt, modo dessen Konkurs⸗Masse geborige, hierselbst in der Langgasse sub Nr. 77 des Hypothekenbuches (Nr. 31 der Servisanlage) belegene Grundstück, abgeschätzt laut der nebft Hypothekenschein in unserm Büreau V. einzu⸗ sehenden Taxe auf 21,184 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf., soll Schulden halber in dem auf
den 15. Dezember 1858, Vormittags
IFInt,
an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter
mine im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unter⸗ jeichneten Gericht anzumelden.
Danzig, den 1. Mai 1858.
Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
1] I. Abtheilung. 88
[20677 Subhastations⸗Patent.
Das adelige Gut Bissau, Hypotheken⸗Nummer 335, etwa 2 Meilen von Danzig und ½ Meile von der Chaussee belegen, 76,278 Thlr. taxirt, zu welchem eirca 1555 Morgen magdeburger Land gehören, soll, auf den Antrag der Erben des verstorbenen Besitzers H. C. P. Schulz, in freiwilliger Subhastanon verkauft werden. Der Bietungs⸗Termin ist auf
den 25. September c., Nachmittags
im adeligen Gute Bissau anberaumt. Kauflustige daben in diesem Termine zu Bissau ihre Gebote zu verlautbaren und ihre Gesuche um Mitthei⸗ lung der Kaufbedingungen ꝛc. an das unterzeich nete Gericht zu den Gutsbefitzer Schulzschen Vor⸗ mundschaftsakten zu richten. Danzig, den 18. Juli 1858. Stadt⸗ und Kreisgericht. II. Abtheilung. ““
9. Nothwendiger Verkautft. Köͤnigl. Kreisgericht zu Marienwerder. Das zu Gr. Krebs sub Nr. 27 der Hypotheken 7—— belegene, den Heinrich und Caroline, geb. Speiser, Boschke’'schen Ebeleuten gehörige Grundstuück, abgeschätzt auf 22,708 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden
Taxe, soll
am 6. Dezember 1858, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden Glaäͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ tbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem oben bezeichneten anzumelden. “ Nothwendiger Verkauf sg. beim Köͤniglich Preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S., I. Abtheilung.
Die zur Konkursmasse des Fabrikanten Theodor Kayser zu Sennewitz gehörigen und im Hypo⸗ thekenbuche von Morl Band II. Nr. 43 einge⸗ tragenen Grundstücke, bestehend aus einem Wohn⸗ hause nebst verschiedenen Fabrikgebäuden und
einem Ackerstuͤcke, so wie nebst der in dem Ma schinenhause aufgestellten Dampfmaschine, ins gesammt auf
den 28. Januar 1859, Vormittags 11 Uhr,
“
9924 xhlr. 22 Sgr. 6 Pf,.
tajgirt, sollen auf den Antrag des Konkurs⸗Ku⸗
reators im Wege der nothwendigen Subhastation in dem auf
„f 2 .“ †
an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, vor dem De⸗ putirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, an⸗ beraumten Licitations⸗Termine verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben X; ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Tage und Hypothekenschein find im Bureau D
[1981] Sprredal koniecrna.
Sa d powiatowy w Rogolnie, wydzia! J.
Wsie dacheckie kukowo i Zerniki w po- wiecie 0bornickim pololone do Hrabiege i Krolewskiego Kammerjunkra Adama Gra- bowskiego nalezqce, 2 ktorych Lukowo na 108,613 tai. 6 zgr. 7 fen., Zerniki za6 na 11,8977 tal. 14 sgr. 8 fen., przez towarz ystwo ziemstwa zostaly oszacowane, wedle taxy, mogacej byg przejrzan6j wraz 2 wykzzem hypotecznym i warunkami w registraturze n2820]), ma]jsa byé w terminie heytacyinym dnia 12. Lutege 1859, przedpofudniem tu o godzinie 11téej, w miejsecu posiedzen zwyktfych sadowych sprzedane.
Wierzyciele, 24dajacy zaspokojenia swego ze stacunku kupna co do wierzytelnosci niew y- kazujacych sig ꝛ2 ksiegi hypotécznéj, winni ta- kowe podaé do sadu subhastacyinego.
88 pobytu swego nieznajomi interesenci, wiasciciel Hrabia Adam Grabowski, i wierzy- ciele: gorzelany Michaf Smorawski, dawnie] w fukowie, uczen eceukierni Kazimierz Ant- kowski, dawnie) w Poznaniu, gospodarz Jan Rux 2 Rolnowa, i Hrabia 29— Nepomucen Bielinski, zapozywaja sig niniej- szem publicznie. Rogonno, dnia 30. Czerwea 1858.
6
II. Zimmer Nr. 13 einzusehen 8 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Rogasen; I. Abtheilung. Die dem Grafen und Koöniglichen Kammer⸗ lunker Adam Grabowski gehbrigen, im Kreise Obornik belegenen Rittergüter Lukowo und Zer niki, ersteres auf 108,613 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. und letzteres auf 41.377 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. landschaftlich abgeschäßt, zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein und Bedingungen in unserer Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, sollen am 12 ten Februar 1859, Bormittags 11 Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
ö 8
1
Glaäͤubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten In⸗ teressenten, als der Besitzer Graf Adam Gra⸗ bowski, und die Gläubiger: Brenner Michael Smorawski, früher in Lukowo, Konditor⸗Lehr ling Cafimir Antkowski, früher in Posen, Wirth Johann Rux aus Ro⸗nowo, und Graf Wla⸗ dislaus Nepomucen Bielinski werden hierzu öf⸗
fentlich vorgeladen.
Rogasen, den 30. Junk 1858
Nothwendiger Verkauf. Die zur gonkursmaffe des Gutsbefitzers Carl Louis Zierold gehörige, zu Sinzlom belegene, aus dem Freischulzengute Nr. 1 und den Bauer böfen Nr. 3, 7, 12 und 15 daselbst gebildete Besitzung, abgeschätzt auf 36,820 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Bureau IVa einzusehenden gerichtlichen Lape, soll am 22. September 1858, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieser Besitzung Befriedi gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Greifenhagen, den 13. März 1858.
Königl. Kreisgericht; Abtheilung I.
[2250]/ Oeffentliche Vorladung
Der Glasermeister T. Röͤssel hierselbst hat ge⸗ gen den Polizei⸗Wachtmeister Hugo Gsellius, welcher zuletzt hier in der Lindenstraße Nr. 20 wohnte, aus den Prima⸗Wechseln:
1) vom 14. Dezember 1855 über 25 Thlr., 2) vom 25. Februar 1856 über 36 Thlr., 3) vom 26. März 1856 über 49 Thlr. 29 Sgr., 4) vom 28. Mai 1856 über 34 Thlr. 15 Sgr., 5) vom 28. Mai 1856 über 34 Thlr. 15 Sgr. auf Zahlung von zusammen 179 Tblr. 29 Sgr. nebst 6 Prozent von den einzelnen Summen und seit dem betreffenden Fälligkeitstage Klage er⸗ boben und mit dieser ein Arrestgesuch wegen seiner Forderung, das dem Verklagten aus dem Testamente des Spormachers Schob zu Neu⸗ Brandenburg in Mecklenburg⸗Strelit zugefallene Erbtheil von 230 Thlr., das bei dem Gericht zu Neu⸗Brandenburg verwaltet wird, mit Arrest zu belegen, verbunden.
Die Klage ist eingeleitet, der Arrest angelegt, und da der Aufenthalt des Polizei⸗Wachtmeisters
Hugo Gsellius unbekannt ist, so wird derselbe
bierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Be⸗
antwortung der Klage und weiteren muündlichen
Verhandlung der Sache auf den 26. November 1858, Vormittags 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebaͤude, Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termine punktlich zu
erscheinen, die Klage zu beantworten, etwanige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Ur⸗ kunden im Original einzureichen, indem auf spä⸗ tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden darf.
Erscheint der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage aufgeführten Thatsachen and Urkunden auf An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestan⸗ den und anerkannt erachtet, und was den Rech⸗ ten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden.
Berlin, den 6. August 1858.
Köͤnigl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
IEI
In dem Konkurse uüber das Vermögen des Kaufmanns Aron Selbiger zu Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Anspruüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗
für verlangten Vorrecht bis zum 1. Ok⸗ tober ece. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge⸗ dachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiden Ver⸗ waltungs⸗Personals auf
den 11. Oktober c., Vormitt. 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Henke im kleinen Verhandlungszimmer des Ge⸗ richtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frift zur Anmel⸗ dung bis zum 1. Nobember c. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. November c., Vormittags
10 Uhr,
vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle die⸗ jenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufüͤgen
¹IZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserem