EE111 Preußen. Berlin, 25. Auguft. Nachrichten aus Tegern⸗ see vom 23. August zufolge, hatten Ihre Majestäten der König und die Königin und Ihre Koͤnigliche Hoheit die Prinzessin Alexandrine am 21., nachdem Allerböͤchstdieselben von Bad Kreuth wnsschgetehrn waren, nach dem Diner noch eine Spazier⸗ fahrt nach Kaltenbrunn gemacht, waren daselbst einige Zeit promenirt und gegen 8 Uhr Abends nach Tegernsee zurückgekebrt. Am 22. wohnten Ihre Majestäten der Koͤnig und die Königin und Ibre Koͤnigliche Hoheit die Prinzeffin Alex andrine, so wie das gesammte Gefolge, dem protestantischen Gottesdienst in der Schloßkapene bei und promenirten dann bis zur Zeit des Diners. So⸗ wohl die köͤrperliche Rüstigkeit als das frische Aussehen Sr. Majestät geben sichtliche Beweise, daß Allerhöchstdemselben der Aufenthalt in Tegernsee gut bekömmt und von kräftigender Einwirkung ist. Am 22. Abends traf Ihre Majestät die Königin von Baiern, von Berchtesgaden kommend, dort ein, und am 23. Vormittags langte auch Ihre Majestät die Kaiserin⸗Wittwe von Oester⸗ reich, von Salzburg kommend, in Schloß Tegernsee zum Besuch bei Ihren Majestäten an. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Wittwe von Desterreich hat jedoch am 23. Mittags Tegernsee wieder verlassen.
— Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften gestern den Morgen im engsten Kreise in Schloß Babelsberg verbracht, vereinigten sich mit Ihnen zum Dejeuner Ihre Köoͤnigl. Hoheiten Prinz und Prinzeffin Karl, Prinz Friedrich Karl und Prinz Albrecht. geßen Abend fand eine Wasserfahrt auf dem Koͤniglichen Dampf
chiff „Alexandra“ statt. Zur Tafel, um 8 Uhr, waren geladen: Prinz Wilhelm von Baden, der badische Gesandte, der Staats⸗ —8 von Raumer, Ober⸗Präfident Staatsminister Flottwell, Ober⸗Hof⸗Marschall Graf Keller, General⸗Lieutenant von Peucker, der Wirkliche Geheime Rath Illaire, der General von Bonin. um Thee erschienen;: Prinz Reuß Heinrich XIII., Prinz Friedrich Vilhelm zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, der Prinz von Schönburg, der Lieutenant von Alten.
— Das Staats⸗Ministerium zu einer Sitzung 22—2—2 ena
Stettin, 24. August. Heute Vormittag traf, wie die „Nord⸗ deutsche Zeitung“ berichtet, Se. Königliche Hoheit der Admiral Prinz Adalbert mit der Eisenbahn von Berlin hier ein und begab fich unverzüͤglich an Bord der „Grille“. — In Ziegenort find gestern Nachmittag 36 Häuser abgebrannt. Der Ort hat ca. 200 Häuser.
Posen, 24. August. Das General⸗Kommando des 5. Armee⸗ Corps hat, nach Mittheilung der „Posener Zeitung“, heute Posen verlassen, um sich zu dem bevorstehenden Königsmanöver nach Liegnitz zu begeben.
Sachsen. Gotha, 22. August. Heute Mittag traf, wie das „Gothaer Tageblatt“ meldet, per Eisenbahn der Graf von Flandern mit Gefolge hier ein, stieg in der „Stabt Coburg“ ab
und reiste Nachmittags noch nach Reinhardsbrunn zum Besuch Sr. Hoheit des Herzogs.
Iresnef. 24. August.
sau i
trat beute Vormittag 11 Uhr
Se. Hoheit der Herzog von Nas⸗ „ nach Mittheilung der „Frankfurter Postzeitung“, gestern Nachmittag von Biebrich hier eingetroffen und hat nach kurzem Verweilen im Hotel Westendhall die Reise nach Dessau fortgesetzt, Zum dort Ihre Hoheit die Frau Herzogin abzuholen, welche be⸗ kanntlich am fürstlichen Hofe daselbst zum Besuche weilt.
Württemberg. Stuttgart, 23. August. Se. Majestät der Köͤnig wird, nach Mittheilung des „Schwäbischen Merkur“, in den nächsten Tagen von Schlangenbad hierher zurüͤckkehren und dann nach Friedrichshafen sich begeben, um bei der Feier des Ge⸗ burtsfestes der Königin anwesend zu sein.
Baiern. München, 23. August. Die Kaiserin⸗Wittwe von Oesterreich ist, der I wr wen. Zeitung“ zufolge, von Salz⸗ burg über Tegernsee diesen Nachmitta zum Besuch der deutschen Kunst⸗Ausstellung hier eingetroffen. 2 Tegernsee hatte, dem Ver⸗ nehmen nach, Ihre 8 17 einige Stunden im Kreise ihrer hohen Verwandten verweilt. Nach der Ankunft dahier fuhr die hohe Frau vom Bahnhof aus direkt in die Kunst⸗Ausstellung und verweilte mit hohem eteresf laͤngere Zeit in derselben. Schon heute Abend wird Ihre Majestaͤt nach * zurückkehren.
Berchtesgaden, 22. August. Ihre Majestät die Königin, heißt es in einem Bericht der „Neuen Muͤnchener Zeitung“, reist um Besuch bei Ihrer Majestät der Königin von Preußen heute
korgens 9 Uhr nach Tegernsee, und kehrt übermorgen wieder bierher zurück. Höchstdieselbe wird in Bad Kreuth Wohnung nehmen.
Salzburg, 20. August. Gestern wurde, wie man der „All⸗
gemeinen Zeitung“ berichtet, das im Jahre 1770 von dem Erz⸗ bischof Sigismund Grafen von Schrattenbach erbaute Maͤdchen⸗ Waisenhaus, das seit 48 Jahren geschlossen war, wieder eröffnet, und die auf 60 Waisen berechnete Anstalt den barmherzigen Schwestern feierlich üͤbergeben. Um dieses Gebäude seinem ur⸗ sprünglichen Zweck zurückzugeben, waren namhafte Reparaturen nothwendig. Der Fonds der Stiftung vermochte dieselben nicht
Y V I Y
ein Werkzeug, von der
zu bestreiten. Da trat Ihre Majestät die Kaiserin Karoline Auguste ein, und spendete die Summe von 5000 fl. C.⸗M.
Oesterreich. Wien, 24. Auguft. Die biefigen Blätter find voll Jubels über die Geburt eines Thronfolgers und melden eine große Anzahl von Wohlthätigkeitsakten, welche das glüͤckliche Ereigniß hervorgerufen hat. Der. schon telegraphisch erwaͤhnte Kaiserliche Armeebefehl lautet wörtlich:
„Ich will, daß der durch Gottes Gnade Mir geschenkte Sohn von seinem Eintritte in diese Welt an Meiner braven Armee an⸗ gehöre, und ernenne ihn hiernach zum Oberst⸗Inhaber Meines 19. Linien⸗Infanterie Regiments, welches von nun an den Namen „Kronprinz“ zu fuͤhren hat. Laxenburg, am 22. August 1858.;.
Franz Joseph m. p. Weie die „Wiener Zeitung“ in ihrem amtlichen Theil meldet, bat der Kaiser mit Allerhöchstem Kabinetschreiben vom 22. August d. J. Sr. Kaiserlichen Hoheit dem neugebornen Erzherzoge Rudolph, als Kronprinzen, nach der in dem Kaiserhause bestehenden alther⸗ kömmlichen Uebung, den Orden des goldenen Vließes, mit Nach⸗ sicht aller Ceremonien, zu verleihen geruht.
Der „Kölnischen Zeitung“ wird aus Wien berichtet: Die Allerhöchste Genehmigung der zwischen der Staats ⸗Verwal⸗ tung und der Lombardisch Venetianischen Eisenbahn ⸗ Gesellschaft wegen Ueberlassung der südlichen Staatsbahn getroffenen Ueberein⸗ kunft ist noch nicht erfolgt; man zweifelt aber nicht, daß dieselbe dem. nächst ertheilt werden wird, da die Gesellschaft die von der Staats⸗ Verwaltung aufgestellten Bedingungen zu erfuͤllen bereit ist. — Die franzöfische Rhone⸗Gesellschaft wird im nächsten Fruͤhjahre ihre Fahr⸗ ten auf der Donau eröffnen, indem sie hbofft, bis dahin alle Hinder⸗ nisse beseitigt zu haben. In Pesth und Preßburg find Agenlen der Gesellschaft anwesend, um an der Donau gelegene Häufer⸗Reihen an⸗
ukaufen, welche in Magazine verwandelt werden sollen. — Gutem Vernehmen nach, ist Aussicht vorhanden, daß fuͤr das lombardisch⸗ venetianische Königreich eine Hypotheken Bank gegründet wird. — Dasselbe Blatt meldet weiter: Der Kaiser hat entschieden, daß die Gehalte der Beamten, ihre Quartiergelder und sonstigen Bezüge vkünftig in der neuen Währung mit dem Zuschlag von fünf Pro⸗ ent, also dem dermaligen Werth der Besoldungen völlig ent prechend, ausgezahlt werden. Diese Beguͤnstigung dehnt sich auch auf die Neueintretenden oder Vorrückenden aus
Dem „Dresdener Journal“ geht aus Wien, vom 24. Mit⸗ tags, folgende telegraphische Nachricht zu: Das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin ist ganz befriedigend. Der unge Kronprinz, Erzherzog Rudolph, ist kräftig und gesund. Se. Kaiserliche Hoheit der Erbgroßherzog von Toscana wird morgen zur Begluͤckwünschung hier erwartet.
Schweiz. Bundesraths Näff morgen in der Bundesstadt europäischen Maäͤchte zusammen, um einen wo moöͤglich die Zustimmung aller europaͤischen ten soll
Großbritannien und Irland. London, 23. Auguft. Die Direktoren der Atlantischen Telegraphen⸗Compagnie veröffent⸗ lichen jetzt mit Erlaubniß der Königin die telegraphische Correspon⸗ denz zwischen Ihrer Majestät und dem Präfidenten der Vereinigten Staaten. Dieselbe lautet folgendermaßen:
„Ihre Majestät die Köoͤnigin Großbritanniens an Se. Excellenz den Präsidenten der Vereinigten Staaten.
„Die Koͤnigin wünscht dem Präsfidenten Glück zu der gelungenen Vollendung dieses großen internationalen Werkes, an welchem die Königin das größte Interesse genommen hat. Die Koͤnigin hegt die Ueberzeugung, daß der Präsident ihre innige Hoffnung theilt, das elektrische Kabeltau, welches schon jeßt Großbritannien mit den Ver⸗ einigten Staaten verknüpft, werde fich als ein neues Verbindungs⸗ lied zwischen den beiden Nationen erweisen, deren Freundschaft gch auf gemeinsames Interesse und gegenseitige Achtung stützt. Es gereicht der Königin zur großen Freude, solchergestalt unmittelbar mit dem Präfidenten in Verkehr zu treten und ihm nochmals ihre besten Wuͤnsche füͤr die Wohlfahrt der Vereinigten Staaten aus⸗
Die Antwort des Präsidenten lautet, wie folgt:.
„Der Präsident der Vereinigten Staaten an Före Majestät
Victoria, Königin Großbritanniens!⸗
Stadt Wasbington.
„‚Der Präfident erwidert von Herzen die Glückwünsche Ihrer Erehss der Koͤnigin zu dem elingen des durch die Ge⸗ schicklichkeit, die Kenntnisse und die unbeugsame Energie der beiden Länder vollendeten großen internationalen Unternehmens. Dieser Triumph ist, weil er der Menschheit nützlicher ist, glorreicher, als irgend einer, den je ein Eroberer auf dem Schlachtfelde erfochten hat. Möge der atlantische Telegraph unter dem Segen des Himmels ein Band ewigen Friedens und ewiger Freundschaft zwischen den verwandten Nationen sein und göͤttlichen Fuͤrsehung bestimmt, um Reli und Recht in der ganzen Welt zu ver⸗
Bern, 22. August. Unter dem Vorfit des tritt, nach Angabe des „Frankfurter Journals“, die Telegraphen⸗Konferenz der west⸗ Tarif festzustellen, welcher
Staaten erhal⸗
gion, Gesittung, Freiheit
8
nach seiner Rückkehr aus der Schweiz dem Ministerrath
Moͤgen sich zu diesem Zwecke al Nat nen der Christen heit freiwillig vereinigen in der Erklärung, daß er für immer neutral sein soll und daß seine Mittheilungen auf dem Wege nach ihrem beilig erachtet werden sollen, selbst inmitten von Feindseligkeiten. James Buchanan.“ Zu den Blättern, welche uͤber die Beschießung Dscheddah’s ihre Mißbilligung aussprechen, gehört auch der „Globe“. 8 Viscount und Viscounteß Palmerston find gestern Abend nach Paris abgereist, wo sie einige Wochen zu verweilen gedenken. 8 In Glasgow ist auf Privatwegen die Nachricht von dem in Indien erfolgten Tode des Brigade⸗Generals Campbell ange⸗ kommen. Der tapfere Offizier erlag seinen körperlichen und geisti⸗ gen Anstrengungen. 8 Frankreich. Paris, 23. August. Der Prinz Napoleon hat beigewohnt,
breiten.
welcher gleich am Sonntag vom Kaiser in St. Cloud abgehalten wurde. Das mehrfach verbreitete Gerücht von einem Entlassungsgesuch
1 gegen
naaire auflösen, nicht schlechter Finanzmann sich seines sczaͤften zurückziehen
nistratoren der petites d'Aurival, Dumon,
und man verde,
schlossenen Vertrages im himnlischen Reiche Die beiden apostolischen Vicare von
*
sich auf
C Donau⸗Fürstenthüͤmer⸗Vertrag
des Marschalls Randon, General⸗Gouverneurs von Algerien, findet eine neue Bestäaͤtigung. Graf Kisseleff ist gestern nach Ostende ins Seebad gereist; in seiner Abwesenheit verfieht Hr. v. Balabine interimistisch die Geschäfte der russischen Gesandtschaft, bis der Nachfolger des letzteren, Hr. v. Qubril, welcher zum ersten Gesandt⸗ schaftsrathe ernannt wurde, in Paris eenn ist. err von Balabine, der bekanntlich zum bewollmäͤchtigten Minister für Wien ernannt worden, wird sich erst zu seinem Souverain nach Warschau begeben, bevor er nach Wien geht, und wird zu Ende des nächsten Mo⸗ nats auf seinem neuen Posten eintreffen. Graf Walewski beab⸗ sichtigt, demnächst in die Bäder von Vichy zu gehen und von dort aus sich nach Biarritz zu begeben. — Der Herzog von Malakoff wird fich mit einer jungen Spanierin von großer Schoͤnheit ver⸗ mählen. Dieselbe ist Donna Sophia Valera, Schwester des Mar⸗ quis de la Paniega und eine Verwandte und Freundin der Kai⸗ serin. Das Fräaäulein wurde im Gefolge des Kaisers in Cherbourg bemerkt. Man glaubt, daß die⸗Vermaͤhlung schon in einigen Wochen stattfinden soll. — Contre Admiral Fabre wurde zum Marine⸗ Präfekten in Cherbourg ernannt. Admiral Gourdon, der in die Reservekadre tritt, soll in den Senat aufgenommen werden. — In Cherbourg soll ein sogenanntes Widderschiff gebaut werden. Bie Erfindung dieser Schiffe rührt bekanntlich von England her. Herr Sabatier, der franzöfische Kommissar in Dscheddah, wird, wie er seinen Freunden angezeigt hat, nicht länger als zwei Mo⸗ nate ausbleiben. — Herr Mireès wird seinen Actionairen in eini⸗ gen Tagen ankündigen, daß vier Actien der römischen Eisenbahnen Eine gan bezahlte ausgewechselt werden koͤnnen. Es find Frs. auf die Aectie eingezahlt, und der Cours derselben ist Es heißt, Herr Milhaud werde die Gesellschaft der Actio⸗ Geschäfte halber, sondern weil dieser Vermöͤgens freuen und fich von den Ge⸗ wolle. — Die Verhaftung der beiden Admi⸗ voitures, der Herren Jules Cremieux und giebt zu vielem Gerede Anlaß. Es scheint, daß Herr der Direktor selbst, deren Verhaftung herbeigefuührt hat, glaubt, daß die Untersuchung eine sehr lange sein da es sich um eine sehr complicirte Angelegenheit handelt. Beide Gefangene find au secret, und es wird Niemand zu ihnen gelassen.
Die Verhandlungen zwischen Rom und Portugal wegen des Auf⸗ gebens des Protektorats über die Katholiken in Indien, welches letztere Macht seit Jahrhunderten ausuübt, sollen auf dem Punkte stehen, ein dem römischen Hofe günstiges Resultat zu liefern. — Die erste Folge des zwischen den Westmächten und China abge⸗ wird die sein, daß die christliche Propaganda mit erneuertem Eifer betrieben werden wird. b Canton und Kong Thscheon, Guillemin und Mgr. Perny, haben bereits Befehl erhalten, 8 ihre resp. Posten zu begeben. Letzterer nimmt wanzig Aneue Missionaire mit fich. — Kiasim Bey hat sich vorgestern in Marseille nach Konstantinopel eingeschifft. Er bringt nach dort
und Abschrift der Protokolle
der Konferenz⸗Sitzungen. — Der Polizei⸗Präfekt Boitelle ist zum ffizier der Ehrenlegion ernannt worden. — Lvord und Lady Palmerston, die bekanntlich Paris besuchen, haben die Absicht, einige age auf Chamarande bei dem Grafen und der Graͤfin von Perfigny
— panien. Das gelbe Fieber in Ferrol, dessen Ausbruch
die Blätter meldeten, hat sich nach einer 1 der dorti⸗ gen Sanitätsbehörde auf zwei Fälle beschränkt, welche an Bord des aus Habana eingetroffenen Dampfers „Isabel II.“ vorkamen. Phre Schiff ist sofort nach Vigo in die Quarantaine dirigirt, die oh im Militair⸗Lazareth „von Ferrol untergebracht worden. Von diesem Ausnahmefa abgesehen, laͤßt der Gesundheitszustand Kehpels und der üͤbrigen galicischen Häfen nichts zu wuͤnschen
1 (Pr. C.)
Italien. Turin, 22. August. Am 30. Onoblen soll in Genug der schon lange in Aussicht gestellte Verkauf von fünf
150
Mgr.
V
jahr 47 ½ bez.
piemontesischen eisernen Schraubendampfern stattfinden, nachdem die projektirte Verbindung dieser Stadt mit Amerika durch eine regel⸗ mäßige Linie als eine unreife Unternehmung sich berausgestellt hat. Die zur Auction gelangenden Schiffe find: „Italia“ von 110, „Vittoria Emanuele“ von 260, „Conte Cavour“ von 260 Pferdekraft, alle drei im Jahre 1855 erbaut; „Genova“ und „Turino“ aus dem Jahre 1856, beide von 300 Pferdekraft.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 20. August Das in Christiania erscheinende „Morgenbladet“* schreibt in seiner letzten Mittwoch⸗Nummer; Zuverlässigen Privat⸗Nachrichten zufolge ist keine Besserung im Gesundheitszustande des Königs eingetreten
Außer Petersburg, Kronstadt und Helsingfors ist nunmehr auch
Riga für angesteckt von der Cholera erklärt worden.
Amerika. Der „Jura“ bringt eine Post aus New⸗Vork vom 10ten d. Mts. nebst 151,106 Doll. baar, welche Summe fast an⸗ für Havre bestimmt ist. Die Nachrichten dieser Post sind ehr dürftig, weil die Zeitungs⸗Pakete sich an Bord der Europa“ befanden, welche ohne den erwähnten Zusammenstoß“ mit der „Arabia“ Sonnabend in Liverpool fälli⸗ Zewesen wären. atlantische Telegraph ist, wie ein amerikanischer Journalist sich ausdrückt, die eine große Frage, welche Volt und Presse im Nor⸗ den, Suͤden, Osten und Westen beschäftigt.
JNor 2* 1
Leipzaig, 24. Lint. A. 58 ¼ 6.; do. Latt. B. 253 ½ Br.; do. II. Emies. —. Coln-Mindener
August. Leipzig-Dresdener 266 G. Löbas-Littauer asdeburger-Leipziger I. Em 8b10h Berlin- Anhalter —. Berlin- Sreniner Thüringische 116 G. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn —. Altona -Kieler ** Anbalt - Dessauer Landesbank- Actien 82 6. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 99 ¼ Br. Oesterreiefinehe 5prez. Metalliques 812 Br. 1854r Loobse —. 185 1er Nationa! -Apleibe 82 ½ Br. Preuseisebe Pramien- Anleibe —.
— —
August, 1 Ubr 17 Miauten Nachmit. (¶Tel. Dep. des Staats- Anreigers.) Oesterreichische Bankneten 99¼ Br. Freiburger Stamm -Actien 952 Br.;, dritter Emission 93 ½ Br. Oberschlesisce Actien Litt. A. 140 Br.; do. Litt. B. 129 ¼ Br.; 4e. Litt. C. 140 Br. Oberschlesische Prioritits- Obligationen Lit. D. 88 ⅛ Br.; 4., 1L. K 77 ½¼2 Br. Kosel-Oderberger Siamm-Actien 50 Br. Kosel-Oderberger Priorioritäts-Obligationen — Neisse-Brieger Stamm-Aetien 65 ¾ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCi. Tralles 8 Thlr. Br. Weinen, weisser 50 — 108 Sgr., gelber 51 — 105 Sgr. Rogger 54 — 61 Sgr. Gerste 38 — 54 Sgr. Hafer 27— 45 Sgr.
Die Börse war matt und geschäftslos und die Course unverandert.
Stettlzs, 25. August, 1 Uhr 47 Miauten Nacamitt. (Tei. He. des Staats - Anzeig⸗ ra.) Weizen 68— 75, Segtember-Oktober 71 ½, Oktober- Norbember 72 bez., Frühjahr 75 — 76 Br. Roggen 43-41 bez., August 43 Br., Soptember-Oktober 43, Oktober November 4 %, Frah-
KRüböl 15 bez. u. G., September - Oktober 15 G. Sp ritus 18 ¾ G., August u. September-Oktober 18 Br., Frühjahr 18 bez.
Hambearg. 24. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Matte Stimmung bei geringem Geschaft.
Schluss -Course: Sneglitz 4° 1855 103 Sproz. Spanier 36 ½. lproz. Spanier 76 . National -Anleibe 81 ½. Meaikaner —. 5proz. Kussen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 630 6. Disconto 1 Pr.
London lang 13 Mk. 5 Sh. not., 13 Mk. 6 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 6 ½ Sh. net., 13 Mk. 78 Sh. bez. Amsterdam 35,70. Wien 77.
Oetreidemarkt. Weizen loco flau, ab auswäris Stimmung ein geringes fester. Roggen loco flau, ab auswäaris nur späte Termine etwas beachtet. Oel pro Oktober 27 Kaffee günstige Stimmung, Rio etwas höher bezahlt, lebhafte Umsätze. Link, 3000 Ctr. loco und Lieferung 15 ⁄ und bez.
Frankfurt a. M., 24. August, Nachmittags 2 Uhr 25 Minuten. Oesterreichische Bank-Actien 2 niedriger, spanische Fonds und Rhein-Nahebahn höher.
Schluss - Course: Kassenscheine 104 ½.
Neueste preussische Anleihe 116. Preussische
Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 146. Berliner Weebsel 105 ½. Hamburger Weechsel 87 . Lond. Weehsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½, Wiener Wechsel 116 ⅔. Darmstädter Bank -Actien 240 Meininger Kredit-Actien 83 . 2 Spanier 39 ¼. 1proz. Spanier 28 . Kurbessische Loose 42 ½. Loose 55 ½. 5proz. Metalliques 18 ½. 4 ½ꝑproz. Metalliques 69 ½,. 1854 er Loose —. (esterreichisches Naienal-Anleben 9 ½¼. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 300. Oesterreichische Bahk-An- theile 1078. Ahein-Nahe-Bahn 60.
Amgsterdana, 24 August, Nachm. 4 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 69.95, von Mittags 1 ½ Uhr 70,05, der des Credit mobilier 765, der der österreichischen Staats-Eisenbahn 652 gemeldet.
Schluss - Course: 5 proz. osterreichische National- Anleihe Pproz. Metalliques Lit. B. 87 ½ 5prez. Metalliques 76. 2 ½proz. Neuliiques 39 %. 1proz. Spanier 28 . 3proz. Spanier 39 ⅛. 3 roz. Russen Stieglitz 99 . 5proz. Russen Stieglitz de 1855 102 X¾%. Neai- kaner 20 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.82 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Hellindische Integrale 64 ¼.
London, 24. August, Nachmrttags 3 Uhr. (Welfs Tel. Bur.) Silber 60 ½.
Console 90 , 1 proz. Spanier 28 ½, Mexikaner 21 ½. 5proz. Russen 113 ¾. 4½proz. Russen 100 ½.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 9 Sh. Wien 10 Fl. 22 Kr.
Liverpool, 24. August, Mutag, 12 Uhr. (Welf', Tel. Buv.) Baumwolle: 15,000 Balleb Umsatz. Preis ¼ höber.
Sardinier 91.