. meh ozttah un dealym Geange, eesah. 16 1 ½ —;
— Die portugiesische Regierung setzt mit einem fuͤr ihre beschränkten Mittel bedeutenden Aufwande den Bau der Landstraßen und Eisenbahnen, so wie die Stromregulirungs⸗Arbeiten mit Eifer fort. Daß die Unter⸗ nehmungen nur langsam vorschreiten, liegt in dem Mangel ausreichender und entsprechend vorbereiteter Architekten, in der mangelhaften Vertheilung und Benutzung der Arbeitskräfte und in der Kostbarkeit der Hauptstraßen. Letztere werden, zur Erlangung der möglichst kürzesten Wege in schnur gerader Richtung, durch Sümpfe und Thäler, über Berge und Schluchten gefuüͤhrt. Diese konsequente Richtung erfordert bedeutenden Aufwand an Muͤhe, Zeit und Geld. Mehr noch werden aber die Bauten vertheuert und verzoͤgert durch die Unbeholfeubeit und. Bequemlichkeit der Hand⸗ arbeiter. Sand, Lehm, Kies, Steine werden meist in runden Koͤrbchen transportirt, deren Füllung und Ausschüttung mit der dem portugiesischen Arbeiter eigenthüͤmlichen Langsamkeit und Bedächtigkeit bewirkt werden. Die Kostbarkeit der öffentlichen Bauten wird durch die erwähnten Uebel⸗ stände natuͤrlich gesteigert. Im Monat Juni d. J. sind verwendet füͤr Landstraten 46,102,002, für Eisenbahnen 88,591,005, für Bruüͤcken. Dämme, Telegraphen, Kunst⸗ und Strombauten 53,511,908, also im Ganzen 188,004,915 Reis oder 290,000 Thlr. 8 8 (P. C.)
8 — Seit dem isten d. M.
“
sind zwei neue Leuchtfeuer auf der spa⸗ nischen Küste angezündet, von denen das eine auf Kap Cullera an der Küste der Provinz Valencia, 15 Seemeilen weit aus allen Richtungen wischen N. 17° W. bis S. 40° O. gesehen werden kann, also von Grao Valencia ab bis Kap San Antonio sichtbar ist. Seine geographische Länge ist 39° 12“„ 15“ N. B. und 5° 58“ 43“ O. (von der Sternwarte San Fernando), seine Höhe üͤber dem Meeresspiegel 100,12 Fuß. Der Leuchtthurm von hellgelber Farbe steht 78 Fuß vom Strande entfernt und ist mit einem katadioptrischen Apparate dritter Ordnung versehen. Das zweite der erwähnten Feuer brennt auf der Rovalleraspitze an der Kuüͤste der Provinz Obviedo, ist 10 Meilen weit sichthar und erleichtert den Zu⸗ gang zum Hafen von Cudillero. Die Höbe des Lichtes, welches ein fest⸗ stehendes von natürlicher Farbe ist, beträgt 103 Fuß über dem Meeres⸗ spiegel. Seine Position ist 430 36˙ 10“ N., 0° 37 13“ O. Der Leucht thurm steht auf der kleinen Fläche, welche die genannte Spitze bildet, be⸗ steht aus einem rechteckigen Gebääͤude von 40 Fuß Länge, 15 Fuß Breite und 10 Fuß Hoͤbe, über welchem sich eine 3 ½ Fuß hohe Laterne mit kata⸗ dioptrischem Apparat füͤnfter Ordnung befindet. Das Gebäude ist weiß, die Laterne bronzefarbig gestrichen. (Pr. C.) II111“
““
—
½
— — — — —
Breslau, 26. August, 1 Uhr 9 Minnten Nachmit. (Tel. Dep: des Staate-Anseicger.) Oesterreichische Bankneten 100 ½2 Br. Frelburger Siumm -Actien 95 ¼ G.; 4. dritter Emission 93 G. Oberschlezizece Actien Litt. A. 139 ¾ Br.; do. Litt. B. 129 ¼ Br.; do. Litt. C. 139 ½ Br. Oberschlesische Prioritiu -Obligationen Lit. D. 88 ½ Br.; de. Lit. E. 76 % Br. Losel-Oderberger Stamm-Actien 50 ½ Br. Kesel-Oderberger Priorioritäts-Obligationen —. Neiase-Brieger Stamm-Actien 65 ½ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 8 Thlr. G. Weinen, weisser 50 — 109 Sgr., gelber 51 — 105 Sgr. Roggen 54 — 61 Sgr. Gerste 38 — 54 Sgr. afer 27 — 44 Sgr.
Bei schwachem Geschäft erfuhren die Course nur vnwesentliche Veränderungen. ee “ L1X“*“ 8 gr
8 1“ Stettim, 26. August, 1 Uhr 30 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. 4es Staats- Anzeigers.) Weiren 65 — 75, September -Oktober 71 ½, Oktober- Novbember 72 ½, Frühjahr 75 ½ bez. Roggen 44 ½ — 41 bez. u. Br., August 44 bez., September-OHober 44 ½ — ¼ bez., Br. u. G., Frabjahr 48 ½. Rüböl 15, September-Oktober 15. Spiritus 18 ⁄, August 18;.
September-Oktober 18 ½, Frühjahr 18. ““
Hamburg, 25. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Festere Stimmung.
Schluss - Course: Stieglitz de 1855 103 3proz. Spanier 37. 1proz. Spanier 77 ½. Nationa! -Anleihe 81 ½. Mexikaner —. 5 proz. Hussen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien 640 G. Disconto —.
11““
ee, 8wa chtlg5ex Hne) l1 zgü ün vnhhe wee en
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert und stille, ab aus- wäürts unverändert, stille. Roggen loco flau, ab auswüirts unverändert. Oei unverändert, stille. Kaffee einige Tausend Rio zu sehr festen Prei- sen verkauft. Zink, 1500 Ctr. — — 15, 10 und 11 bez.
Frankfurt a. M., 25. August, Nachmiltlage 4 Uhr 20 Minnten. Oesterreichische Bank-Actien etwas Eabe. im Uebrigen sehr fest. Spa- nische anhaltend begehrt.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 116. Kassenscheine 104 ½. Friedriech-Wilhelms-Nordbahn —. Bexbach 146. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Weechsel 873. Lond. Wechsel 118 ½. Pariser Wechees 93 ½. Wiener Wechsel 116 ½. Darmatädter Bank -Actien 239 Meininger Kredit-Actien 83 ⅛. Zprox. Spanier 99 . 1proz. Spanier 78 %2. —W— Loose 42 ½¼. Badleche Loose 55 9. 5proz. Metalliques 79 . 4 ½ proz. Metalliques 69 ½. 185 1er Loose 108. Oesterreichisches Natienal-Anlehen 79 ½. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 300. Oezsterreichische Bank-An- theile 1088. Khein-Nahe-Bahn 60 ¼.
Amaterdanmn, 25 August, Nachm. 4 UÜhr. (Wolrre Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 69.95, der des Credit mobilier 755, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 644 gemeldet. Schluss - Course:
Preussische Ludwigahafen-
5proz. österreichische National -Anleibe 76 . proz. Aetalliques Lit. B. 87 5 prez. Metalliques 75 ⁄1. 25zprorz. Metalliques 39. 1proz. Spanier 28, . 3proz. Spanier 30 ½. Russen Stieglitz 98 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 102 ½. Mexi- kaner 20, ⁄0. Hellandiache Integrale 64.
Getreidemarkt. Weizen geschäaftslos. Roggen flau, wenig Ge- schäft. Rape pro Oktober 80 ½, pro November 81‧, pro Dezember 82. Küböl pro Herbst 44⁄.
London, 25. August, Nachmittags 3 Uhr. (Welfre Tel. Bur.) Console 96 . 1proz. Spanier 28 ½. Mexikaner 21 ½. Sardinier 91 ½. 5proz. Russen 113 ½. 4 ½proz. Kussen 100 ½,
Getreidemarkt. Weizen unveründert wie am vergangenen Mon- tag. Hafer einen halben Schilling billiger. — Das Wetter ist schön.
Liverpool, 25. August, Muiag, 12 Uhr. (Weolfre Tel. Bur.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz. Preise fest.
Farin, 25. August, Nachmittage 3³‿ Uhr. (Wolf, Tel. Bur.) Die 3proz. begann in Folg⸗ vieler Gewinn-Realisirungen zu 69.90 und wich auf 69.85. Als man aber wieder zu kaufen anfing, stieg die Rente auf 70.25 und schloss bei sehr lebhaften Umsatzen sehr fest zur Notiz. Werthpapiere waren sehr gefragt. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96] eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Kente 70,20. 4 ½ proz. Kente 97.30 g2-⸗ Spanier —. 1proz. Spanier 28 ½. Silberan eibe 93. Oezterreichlscbe Siaats-Eisenbahn-Actien 646. “ “““
S
Königliche Schauspiele.
Freitag, 27. August. Im Opernhause. (146ste Vorstellung.) Allessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen, von W. Friedrich. Mufik von F. von Flotow. Tanz von Hoguet. (Frau Herrenburger⸗Tuczek: Leonore; Herr Grill, vom Königlichen Hoftheater zu München: Alessandro Stradella, als letzte Gastrolle. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (144ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten, von Hackländer. (Fran Frieb⸗Blumauer: Die Herzogin.) Kleine Preise.
Sonnabend, 28. Auguft. Im Opernhause. (145ste Schau⸗ spielhaus⸗Abonnements⸗Vorstellung.) Die Jungfau von Orleans. Romantische Tragoöͤdie in 5 Abtheilungen von Gchitler —
Ankfang 6 Uhr. Kleine Prei fe. 28 2.18 Schauspielhause. Keine Vorstellunng. Nnsam. Ilxn
“ 8
—
Der unten näher bezeichnete Cichorienpackmacher Au gust Heinrich Heinerich auch Heiden⸗ rei aus Berlin ist durch das rechtskräftig ge⸗ wordene Erkenntniß des Koͤniglichen Kammer⸗ gerichts vom 3. Juni d. J. wegen Diebstahls im wiederholten Rückalle, außer der in erster In⸗ stanz gegen ihn erkannten, bereits in unseren Gefängnissen bis zum 17. März b. J. verbüßten sechswöͤchentlichen Gefängnißstrafe, noch zu drei 2 Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗
ufficht auf die Dauer von fünf urtheilt worden und hat die Zuchthausstrafe bis
eßt nicht an ihm vollstreckt werden können, da sch jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ge⸗ wesen ist.
Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes werden daher dienstergebenst er⸗
Berlin, den 31. Koͤnigl. Kreisgericht.
Heinerich au rienpackmacher; Alter:
1 s „auf den ꝛc. Heinerich alias Heiden⸗ nirt; Z
reich zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle ver⸗ blaß; Gesichtsbildung: obal; Sprache: deutsch; haften und an die nächste preußische Gerichts⸗ behörde abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher gelangen zu lassen. säumte Erstattung aller entstandenen Auslagen, und den verehrlichen Behoͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
uli 1858.
Persons⸗Beschreibung. Jahren ver⸗ Vor⸗ und Zunamen: ch Heidenreich; Stand: Cicho⸗ 24 Jahr; Geburtsort: Berlin; Religion: evangelisch; Größe: 5 Fuß 1 Zoll; Statur: klein; Haare: dunkelblond, kraus; Stirn: frei; Augen: blau; Augenbrauen: blond; Rase: lang, spit; Kinn: klein;
ähne: gut; Bart: fehlt; Gesichtsfarbe:
E.“
“
besondere Kennzeichen fehlen. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. 1 vn1
[2341] Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Cigarrenmacher Alexander Heinrich Friedrich Julius Jasker aus Berlin unterm 11. Mai d. J. erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Berlin, den 20. August 1858. Koͤnigliches Stadt es vts⸗ lung für Unter⸗ suchungssachen, Deputation IV. fuüͤr Vergehen. 9 2335] Steckbriefs⸗Erlebigung. Der unterm 10. v. e⸗ ginter 7. Muüllergesellen Otto Philipp aus Biesentha
Es wird die unge⸗
(Kriminal⸗) Abtheilung. August Heinrich
Rund: proportio⸗
worden:
Pleschen, den 15. Februar 1858. 2
erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. 2.
Wezen a. O., den 25. August 1858. Der Staatsanwalt. J. V.: Ly on.
18
[2339] Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.
Am 14ten d. M. ist in der Spree unfern der Kirchwiese bei Stralau der Leichnam eines an⸗ scheinend beim Baden verunglückten Mannes ge⸗ funden worden. Der Verstorbene war in einem Alter von 35 bis 40 Jahren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hatte dunkelblondes Haar, braune Augen⸗ brauen, eine ziemlich niedrige Stirn, blaue Augen, unvollständige Zähne, einen rothen Schnurrbart, und trug Kinn und Wangen rafirt, von denen die letzteren mit Sommersprossen bedeckt waren. Ueber dem linken Augenbrauen zeigte sich eine kleine Kratzwunde in schiefer Stellung und auf der linken Brust in der Gegend der zweiten Rippe ein röthlich brauner Fleck, außerdem auf jedem der beiden Schulterblätter eine etwa ¼ Zoll große blutunterlaufene Stelle; im Uebri⸗ gen waren Spuren äußerer Verletzungen nicht zu bemerken.
An Kleidungsstücken ꝛc. find am Ufer, als dem Verstorbenen muthmaßlich gehoͤrig, vorgefunden ein schwarz und weiß gesprenkelter Ueberrock von Sommerbukskin, ein Paar schwarze Tuchhosen, eine baumwollene schwarz und weiß⸗ karirte Weste, bunt gestickte Hosenträger, ein weißes Chemiset, roth gezeichnet „C. K.“, ein weiß baumwollener Halskragen, ein schwarz und grau gestreifter seidener Schlips, ein kattunenes
Hemde, ein Paar schwarze wollene Strümpfe
ohne Zeichen, ein Paar kalblederne Schuhe, ein grauer Filzhut (Calabreser) mit schmalem Bande von grauer Farbe, ein leinenes Punkelblaues Taschentuch mit weißen Punkten, roth gezeichnet C. K.“ Außerdem fanden sich in den Taschen
noch vor: ein zweites Paar wollener Strümpfe, roth gez. K., eine silberne Taschenuhr mit mes⸗
fingner Kette, ein kleiner Schlüssel, ein Kamm,
eine Haarbürste und eine Cigarrentasche mit
iner Cigarre.
Alle Diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder seine Todesart naäͤhere Aus⸗ kunft zu geben vermögen, werden bierdurch auf⸗ gefordert, davon ungesäumt Anzeige zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung, spä⸗ testens aber in dem vor dem Herrn Kammer⸗ gerichts⸗Referendarius Meves auf
den 3. September 1858, Vormittags
11 Uhr, anberaumten Termine an unserer Gerichtsstelle,
“
Hausvoigteiplatz Nr. 14, Verbörszimmer Nr. 4, zu gestellen. Berlin, den 20. August 185. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
[2236) Bekanntmachung.
Die in dem landräthlichen Kreise Pr. Holland belegenen, kombinirten fünf Domainen⸗Vorwerke Weeskenhof, Schäferei, Melkhof, Wiesenhof und Naegut sollen nebst der mit Weeskenhof verbun⸗ denen Brauerei und Brennerei und einzelnen Separatstücken, nämlich dem sogenannten Binnen⸗ lande an der Elske und dem Mühlenkampe am Drausensee, auf 18 Jahre, von Johannis 1859 bis dahin 1877, im Wege des öͤffentlichen Meist⸗ gebots zusammen verpachtet werden. Der Haupt⸗ Wirthschaftshof Weeskenhof ist von der Kreisstadt Pr. Holland 5 Meile, von dem Bahnhofe Gul⸗ denboden ½ Meile und von der Marktstadt Elbing 2 ½ Meilen entfernt und hat mit dem Bahnhofe, so wie mit der Marktstadt größtentheils Chaussee⸗ Verbindung. An nutzbaren Grunbdstücken ent⸗ halten die Pachtstücke:
a) die fünf Vorwerke an Gärten 61 Morgen
21 ¶Ruthen, an Acker 1679 M. 163 OR., an Wiesen 653 M. 138 ◻R., an Weide 720 M. 80 QR.;
b) das Elske⸗Binnenland 16 Morg. 73 DRn.
Grasland;
c) der Mühlenkamp am Brausensee von 133 M. 83 QR., an Heuschlag 12 M. 164 OR., Jaan Strauchwerk 9 M. 19 ¶., an Rohr⸗
schnitt 111 M. 80 ◻Ꝙ.
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 5000 Thlr. Währung und die Pachteaution auf 300 ) Thlr. festgesetzt. Die letztere muß in dem Licita⸗ tions⸗Termine deponirt und außerdem von einem Jeden, welcher mitbieten will, ein disponihles BZermögen von 35,000 Thlr. nachgewiesen werden.
Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin
auf den 12. Oktober dieses Jahres, 1G Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst angesetzt.
Die näheren Verpachtungs⸗Bebingungen, so wie die Regeln der Licitation, ferner die Karten, Vermessungs⸗Register und sonstige Beschreibun⸗ gen der Pacht⸗Objekte koͤnnen sowohl in unserer Registratur, als auch auf dem Vorwerke Weesken⸗ hof eingesehen werden. “ —
Koͤnigsberg, den 5. August 185838.
Köoͤnigliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
[838] Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht zu Pleschen. .
Erste Abtheilung. I. Das den Gutsbesitzer Friedrich und Auguste Stoltenburg’schen Eheleuten gehoͤrige, im Ple⸗ schener Kreise des Großherzogthums Posen be⸗ legene adelige Rittergut Kucharki II. Antheils, abgeschätzt auf 10,311 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. zu⸗
folge der nebst Hypothekenschein in der Registra⸗
tur einzusehenden Taxe, soll am
vor dem Herrn Kreisgerichtsratdh Hantusch an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der Anton von Rembowski, die Onuphria, verwittwete Bredkrayez, jetzt deren Erben, der Norbert Bredkraycz, und alle unbekannten Real⸗ prätendenten werden aufgefordert, sich bei Ver⸗ meidung der Präklusion spätestens in diesem Ter⸗ mine zu melden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfor⸗ derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ gericht anzumelden. 752 KRg’hnigliches Kreisgericht.
“ Erste Abtheilung.
P11111“X“; 2†
2z2³ pretensyami swemi do sadu sub 72glosiC.
Sprzedaz koniecana. Krölewski Sad Powiatowy w Pleszewie. Wydziat I.
Dobra rycerskie Kucharki II. czesci w po- wiecie Pleszewskim we Wielkiem Xiegstwie Poznanskiém polozone do dziedzicöw döébr Fryderyka i Augusty Stoltenburgöw malzon- köw nalezace, oszacowane na 10,311 tal. 23 sgr. 3 fen. wedle taxy wraz 2 wykazem hipote- cznym w registraturze przejrzee sic mogaccj
majg byé w dniu
28. September c., Vormittags 10 Uhr,
28. Wrzesnia r. b. Przedpoludniem 0o 10 godzinie,
przed Ur. Hantusch radzea sadu powiatowego w miejscu zwyktych posiedzen sadowych sprzedane. 8
Antoni Rembowski, Onufryz owdowiala Bredkrajcz teraz jéej sukeesoroõwie, Norbert Bredkralcz i wszyscy niewiadomi pretendenci realni wzywajg sic, aby sic najpözniej w tym terminie pod uniknieniem prekluzyi.
Ci wierzyciele, klorzy ceny kupna poszu- kuja zaspokojenia a ktörych retensye realne
2 koieggi wieczystéj sig nie wy zaujs winni sie 2
2
astacyinego
Pleszew, dnia 15. Lutego 1858.
Krölewski Sad Powiatowy. Wyqdziat I.
[1809] Bekanntmachung.
Das dem Hauptmann a. D. von Heydebreck geborige Gut Mossanken, zusammengesetzt aus en Grundstücken Mossanken Nr. 3, 8 5, 6, 8, Buck Nr. 14, 24, Czeczewo Nr. 1 und Gol⸗ lombiewo Nr. 18, so wie einen Theil von Mos⸗ anken Nr. 2 als ein Ganzes bewirthschaftet, estehend aus circa 587 Morgen 10 ¶Ruthen
nebst Wohnhaus und den noͤthigen Wirthschafts⸗
und Einwohner⸗Gebäuden, zusammen abgeschätzt auf 28,523 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der im Büreau III. nebst Hypotbekenschein einzusehenden Taxe, soll in termino 8 den 13. Januar 1859
in nothwendiger Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
“
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben 1
diese dem Gerichte anzuzeigen.
Zugleich werden die ibrem Aufenthalte nach
unbekannten Gläubiger:
Cettfriad Danlha, e, e ehe⸗ Michael Rodmann, 82 Uarf 8 81 Paul Werner resp. deren Erben, so wie die Erben des Johann Foth
bierdurch vorgeladen. A219. 4.9
Graudenz, den 14. Juni 18 535. 9 K.
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 88
4 E1“
a enn
In den Konkursen
a2) über das Vermögen der in Cottbus unter der Firma Theodor Schwanhäuser bestehen⸗ den Handels⸗Gesellschaft,
b) über das Privat⸗ Vermögen des Tuchfabri⸗ Theodor Schwanhäuser zu Cottbus, un
c) über das Privat⸗Vermögen des Tuchfabri⸗ kanten Gustav Schwanhäuser zu Cottbus, ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger no eine zweite Frist bis zum 15. September 1858 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche zu einem hieser 3 Konkurse ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie möͤgen bereits rechtshängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, unter bestimmter Angabe der Massen, aus welchen Befriedigung beansprucht wird, bis zu dem gedachten Tag bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Februar 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist zu diesen 3 Konkursen angemel⸗ deten Forderungen ist auf den 27. September 1858, Vormittags
9 Uhr, — vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Passow, im Terminszimmer Nr. 28, anberaumt, und wer⸗ den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, ha eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns 2* rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Behm und die Rechtsanwälte Hagen und Kobligk zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Hierbei wird zugleich bekannt ge⸗ macht, daß der Kanfmann Melde in Cottbus in den genannten drei Kon⸗ kursen zum definitiven Verwalter der Massen bestellt worden ist.
Cottbus, den 18. August 1858. 4
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2337] Oeffentliche Vorladung.
Der abwesende Büchsenmacher August Drechs⸗ ler, früher hier wohnhaft, wird zur Beantwor⸗ tung der von seiner Ehefrau, Ottilie gebornen Wagener, unterm 15. d. M. gegen ihn angestell⸗ ten Ehescheidungsklage, worin dieselbe behaup⸗ tet, daß er sie im Maͤrz des vorigen Jahres verlassen, um sich den Verpflichtungen gegen seine Familie zu entziehen, und ohne ihr eine Nachricht von — zeitherigen Aufenthalte ge⸗ geben zu haben, hierdurch aufgefordert, sich bin⸗ nen 3 Monaten, und spätestens in dem auf
den 2. December d. J., Vormittags 9 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Lindenstr. Nr. 54, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Scharnweber, anberaumten Termine zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung gegen ihn angestellte Ehe⸗ scheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die boͤsliche Verlassung in contumaciam fuͤr dar⸗ gethan angenommen, auf Trennung der Ehe er⸗ kannt und er für den allein schuldigen Theil er⸗ achtet werden wird. Potsdam, den 21. Juli 1858. Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung
[2338] Edictal⸗Citation. Der am 4. April 1823 in der Feldmühle bei Bachleben geborne Gottlieh Tunze, Sohn des
“