1768
kum zum Gebrauch uͤberlassen ist, die Depesche ungefaähr 10 Shil⸗ ling (3 Thlr. 10 Sgr.) pr. Wort kosten wird. 2 Richard Ford, ein hier in allen literarischen Kreisen seit vielen Jahren hochverehrter Mann, geschätzt als Mensch und gründlicher Kenner maurischer und mittelalterlicher Kunst, ist am 1. September auf seinem prachtvollen Landfitze Heavitree (bei Egeter) gestorben. Wir berichteten unlängst, daß ein Parlaments ⸗Mitglied, Herr Townsend, den politischen Schauplatz zu verlassen und sich der Buühne im eigentlichen Sinne des Wortes zu widmen gedenke. Diesen Entschluß theilte er vor Kurzem einem Meeting semer Freunde mit. Er sagte, es seien ihm fürstliche Anerbietungen gZemacht worden, und er habe dieselben angenommen, da es ihm sehr darum zu thun sei, seine Schulden zu bezahlen. Man werde ihn wegen seiner Absicht, Schauspieler zu werden, hoffentlich nicht hart beurtheilen. Wenn man bedenke, daß Männer wie Sheritdan Knowles (der Dramen⸗Dichter) und W. Thesiger, Sohn des Lord⸗ Kanzlers von England, sich der Bühne gewidmet, so dürfe man den Schauspielerfkland wohl einen ganz ehrenvollen Stand nennen. Er sei ein noch junger Mann und werde nicht eher ruhen, als bis er alle seine Gläubiger befriedigt habe. 1 1 Frankreich. Paris, 5. September. Der Kaiser und die Kaiserin leben in Biarrit sehr zurückgezogen. D jeselben haben aber einige offizielle Personen empfangen, unter Andern die Militair und Civil⸗Behörden der spanischen Grenzstadt Guipuzcoa. — Da die epidemische Kinderkrankheit, die in Biarriß berrschte, ihren schlimmen Charakter verloren hat, so ist in St. Cloud Weisung eingetroffen, den Kaiserlichen Prinzen nach Biarrit zu bringen. Derselbe ist gestern Abends 7 Uhr von St. Cloud abgereift. f Der Prinz⸗Minister will in eigener Person die neue Organi⸗ sation in Algerien einführen; er wird sich deshalb schon am 25sten dieses nach Algier einschiffen, und zwar in Cette, da der General⸗ Rath des Herault den Wunsch kundgegeben hat, der Prinz wolle diesen Hafen einmal besuchen, da derselbe fuüͤr den größten Theil des südwestlichen Frankreichs als Entrepot des Handels mit Afrika eine entschiedene Wichtigkeit habe. — Der General Mac Mahon, der militatrische Ober ⸗Kommandant von Algerien, be⸗ giebt sich dieser Tage nach seinem Bestimmungs⸗ Orte. Man hat so eben eine Kommtssion ernannt, deren Aufgabe es ist, die Mittel zu untersuchen, welche geeignet wären, die Leitung der auf Algerien bezüglichen finanziellen Angelegenheiten im neuen Ministerium zu vereinigen. Bisher stehen diese noch unter der Direction des Finanz⸗Ministeriums. “ Der Kaiser hat befohlen, daß in Port⸗Louis (im Morbihan) ein Hafen für Fischerei⸗Fahrzeuge gebaut werden soll. Herr von Turgot reis'tt am 10. September von Paris nach Madrid ab, um der Königin Isabella seine Abberufungsschreiben
zu überreichen. Herr von Turgot stand sehr intim mit O'Donnell: ,6 8bSbüagad bro Tepeeten durch diese
fuͤrchtet deabett, . - Aöberufüng wesentlich gefährdet werden dürfte.
Lord Palmerston verläßt uns nächsten Mittwoch, um sich nach London zurückzubegeben. Lord Stratford de Rebeliffe ist heute Morgen hier angekommen und geht morgen nach Marseille, wo der „Curagçgao“ ihn erwartet.
Der „Moniteur“ meldet, daß ein seit einigen Jahren in Beyrut ansäßiger Franzose von der Pforte die Konzession zu einer Fahrstraße von Damaskus ans Meer erhalten babe; diese Straße werde 108,800 Metres lang, so wie wenig kostspielig werden, und ziemlich der alten Straße folgen.
Die Bahnstrecke von Montauban nach Rodez gehört zu den merkwürdigsten Bahnbauten Frankreichs. Diese Sirecke die in Kurzem dem Verkehr übergeben wird, hat bei nur 166 Kilometres Länge 31 Tunnels, 21 große Brüͤcken uüͤber den Avbeyron und eine von sieben Bogen über den Tarn; an mebreren Stellen hat man dem Aveyron ein neues Bett gegeben, um das des Flusses zur Eisenbahn benutzen zu können. Der Haupt⸗Tunnel bei Saint⸗Igest ist 730 Metres lang, der bei Cromsac 587, der bei Escandolleres 500, der bei Najac 394. Von Najac bis Monteils fäͤhrt man auf einer Strecke von 8 Kilometres durch 10 Tunnels und über 10 Bruüͤcken.
Spanien. Madrid, 30. August. Die Herzogin von Montpensier ist von ihrer Krankheit wieder hergestellt. — Die Regierung hat eine strenge Untersuchung über die Ursachen ange⸗ ordnet, welche den Eisenbahnverkehr zwischen Madrid und Alicante so oft unterbrechen. — Die Regierung hatte unlängst sämmtlichen Censoren der Presse Weisungen ertheilt, den Zeitungen freie Hand 5 lassen und nur Angriffe gegen die Religion und die Köͤnigliche Familie zu verhindern. Ein hiefiges Blatt, „Regeneracion“, hat dieses sofort denutt, um ein Schreiben aus Baden zu veröffent⸗ lichen, worin gesagt wird, daß der Graf von Montemolin, weit davon entfernt, seine Ansprüche auf den spanischen Thron aufge⸗ geben zu baben, den Gang der Dinge in Spanien aufmerksam beobachte, um seine Rechte zu gelegener Zeit geltend zu machen. Der Herausgeber des Blattes ist gerichtlich belangt worden.
talien. Venedig, 3. September. Ihre Kaiserlichen ohesten die Erzberzoge Ferdinand Max und Carl Ludwig so wie
Steinkohlen,
ausgefüͤhrt 1
die Frau Erzherzogin Margaretha find, der zufolge, beute Morgen nach Mailand abgereist.
Dänemark. Kopenhagen, 5. September. Die gestern erschienene „Departements⸗Tidende“ enthält u. A. die am 31sten August erfolgte Ernennung des Bischofs Dr. Monrad zum Direktor des Ministeriums fuͤr das Kirchen⸗ und Unterrichtswesen, um dem
Kultusminister bei der Verwaltung dieses Ministeriums behuͤlflich
h 8— 1 v“
Telegraphische Depeschen.
. Der Eisenbahn⸗Schnellzug aus Frankfurt a. M. bat am 6. September cr. 5 Uhr Nachmittags in Gerstungen den Anschluß an den Zug nach Berlin nicht erreicht. 1“A“
““ EWe 9
8
London, Dienstag, 7. September, Vormittags. (Wolff' s Tel. Bur.) Prinz Alfred wird über Hamburg nach Potsdam nnh s ee e v hn s
Nach der heutigen „Times“ lautet der Seitens Englands mit China abgeschlossene Vertrag äußerst günstig. Derselbe enthält unter Anderem folgende Stipulationen: Ein englischer Gesandter wird in Tientfin wohnen; in Pecking wird ein englisches Kollegtum etablirt werden. Das chinesische Reich wird allen Reisenden und der Vangtsekiang⸗Fluß (blaue Fluß) allen Handelsschiffen erschlossen. Das Christenthum wird geduldet. Die Kriegsentschädigung beträgt auf Englands Antheil 3,200,000 Pfd. — Eine
sandtschaft wird nach London gehen.
eerbee g⸗ Handelsnachrichten 8
Berlin, 2. September. In der Zeit vom 15. bis 31 August 1858
wurden:
Braunkohlen Brennholz
und Coaks. i* Tonnen. Klaftern.
137,184 1 4.830 ¼ 11,774 18,994 1 102
Transport- weise
1) hier ein⸗
zu Wasser pr. Eisendahn
zusammen
156,178 14,830½ 11,876
zu Wasser 2,244
2) don hier pr. Eisenbahn 894
bäea zusammen 3,138
— In den Niederlanden sollen in diesem Jahre von neuen Telegraph Linien zur Ausfuͤhrung kommen, eine Linie don Wormervdeer über Pur⸗ merend, Hoorn, Enkhuizen, mittelst einer unterseeischen Leitung durch die
uidersee nach der friesländischen Kuüste und weiter uüͤber Lemmer nach — zum Anschluß an die schon bestehenden Linien in Nordfriesland; — ferner eine Linie von Rotterdam längs der Rhein⸗Eisenbahn nach Utrecht, eine Linie von Venloo lͤngs der Abaussee nach Kaldenkirchen bis zur preußischen Grenze zum Anschluß an die von Vierssen dabin gefuührte
Berliner Schlachtvieh - Markt.
Aluf dem hiesigen Schlachtvieh-Markte sind vom 31. August bis inel. den 6. Septbr. 1858 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh 745 Stück, 2) Külber 653 Stück, 3) Schweine 2491 Stück, 4) Hammel 9968 Stück; 2) verkauft worden sind: 1) Rindvieh 712 Stück, 2²) Kal- ber 653 Stück, 2 Schweine 2206 Stück, 8460 Stück. c) unverkauft geblieben sind: 1) Riadvieh 33 2) Käülber Stück, 3) Schweine 285 Stück, Berlin, den 6. Septbr. 1858.
4) Hammel Stück,
* 2uu Lande: Weizen 3 Thlr., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. — 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse 8 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch n 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 .
Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. .
u Wasser: Weines 3 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 2½ g.
Koggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auech 1 Thlr. 28 Sgr. 20 Ff. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hafer 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr.
11“
„Triester Zeitung“
15
chinesische Ge⸗
⁴) Hammel 1508 Stuüuek. 1 Koöonigl. Polizei-Prisidium.
er
EEEEE1116“ Sonnabend, den 4. September. Das Sebock Strob 10 Thlr., auech 8 Thlr. 15 Sgr.
Heu 1 Thlr. 20 Sgr., geringere Serte auch 1 Thlr.
Scheffel 15 Sgr., adeh 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auech
1 G¶o..
Lelpalg, 6. Septbr. Leipzig-Dresdener 267 6. Litt. A. 58 Br.; do. Litt. B. —. 252 ½ Dr.; do. II. Emiss. —
(Côöln-Mindener —. Nordbahn
Löbau-Zittauer Magdeburger-Leipziger I. Emission Berlia - Anhalter Berlin- Stettiner Thüringische 116 Br. Friedrieh -Wilhelms- Altona-Kieler —. Anhalt- Dessauer Landesbank- Actien 83 G. Braunschweiger Bank-Aectien Weimarische Bank- Actien 100 ½ G. Oesterreichische 5 roz. Metalliques 82 ½ G. 185 er
185 4er National-Aaleihe 83 ½ G. Pramien-
—
hHUrezslan, 7. September, 1 Uhr 17 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 100¾ G. Freiburger Stamm-Actien Br.; do. drttter Emission 97 1 G. Obersehlenin ⸗ Actien Litt. A. 139¼ Br.; do. Litt. B. 127 Br.; do. Litt. C. 139½¼ Br. Oberschlesische Prioritats- Obligationen Litt. D. 87½ Br.; do. Liti. E. 77 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien —. Kosel- Oderberger Prioritats-Obligationen — Neisse-Brieger Stamm-Actien 65 ½ Br.
Die Burmse war sehr aaimirt und die Course steigend Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 72. Thlr. Weiren, weisser 72 — 105 Sgr., gelber 72 100 Sgr. Roggen 51- 60 Sgr. Gerste 34 — 50 Sgr. Hafer 27 — 42 Sgr.
Stettin, 7 September, 1 Uhr 22 Min. Nachmitt. (Tel. Dep. des Suats-Anzeigers.) Weizen 70 71 bez., September -Oktober 70 Gd., Frühjahr 74. Roggen, September 18, September- Oktober 13, Früh- jahr 47 ¼½. Rüböl“ Seaen Oktober 14. Spiritus, September 19, September - 0k-tober 19 ½¼, Frühjahr 18 bezahlt.
Hamburg, 6. Se tember, Nachmittags 2 Uhr 53 Minuten. Das Geschaft war nur Le sen
Schluss -Course: Stieglitz de 1855 103. Sproz. Spanier 37 ½. iproz. Spanier 27 ½. Nuational-Anleihe 83 b. Mexikaner —. 5proz. Russen Oestetreich. Eisenbahn-Aectien 6600 G. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco fest, ab auswirts unverandert. Roggen loco stille, Sonnabend 1000 Tonnen ab Dinemark zu 65, heute stille. Oel loco 27 ⅛½, pro Oktober 27 ½. Kaffee unverändert Zink ohne UImsatz
Frankfurt a. M., 6. September, Nachmittags 2 Uhr 28 Min. Anbaltende Kauflust zu steigenden Coursen; Umsatz bedeutend. Schluss - Course: Neueste bPreussische Anleihe 117 ½. Preussiseche Katsenscheine 104. Fredricb. Vilbelaa Nanhene —. Ludwigshafen- Bexbach 148 ½. Berliner Wechse! 105 Hamburger Wechse! 87 ½. Lond. Wechsel 118 ¾. Pariser Wechsel! 93 ½. Wiener Wechsel 116 5. Darmstadter Bank-Actien 245. Meininger Kredit-Actien 85 ½. 3 roz. Spanier 39 ½. Iproz. Spanier 28 ½. Kurhessische Loose 43 ½. Badlsche Loose 55. 5proz. Metalliques 80 . 4proz. Metalliques 72 ½,. 1854er Loose 107 ½. Oesterreichisches National Anleben Oesterreichisch- französisehe Staats- Eisenbahn-Actlen 315. Oesterreichische Bank-An- beile 1106. Rhein-Nahe-Bahn 59 ½.
[2428 E111 net 2 Der unten näher bezeichnete Tagearbeiter üadpig Boehme aus Bischhagen ke Hei⸗ genstadt, zuletzt Alte Jakobsstr. Nr. 82 dierseldft wohnhaft, ist eines am † Juli . bderübten schweren Diebstahls dringend
bat blondes Haar, blonde Augenbrauen,
Sbprache.
Der Centner Kartoffeln, der
freie Stirn, odales Kinn, sichtsbildung, gesunde Gefichtsfarbe,
mittleren Mund, blonden Bart, spricht die deutsche
Mittagz 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel.
Wlen, 7. September, Bur.) Silber--Anleihe Neue Loose —. 4 1proz. —2— 73½. Bankactien 950. Nordbahn 171. 1854er L.oose 10 ⅛. National-Anlehen 81. Staats-Eisenbahn-Actien-Certi- fikate 271. London 10.00. Hamburg 74. Paris 119. Gold 5.
Silber 4½ Amsterdam, 6. September, (Wolg⸗ Tel. Bur.) v Schluss - Course 5proz. österreichische National - Anleihe 789 5 proz. Metalliques Lit. B. 87⁄. 5proz. Metalliques 728 2 roz. Metalliques 39 ⁄. 1proz Spanier 281⁄3. 3proz. Spanier 39. 1—— Russen Stieglitz de 1855 102 Wiener Wecben kurz 31 1 am- burger Wechsel, kurz 35 „. Hollandische Integrale 64 . — 2 Getreidemarkt. Weizen fest. ’ lebhaft. Raps ro September 78 ½, pro 0 ktober 80, pro November 80 pro Dezember 9. Rüböl pro Herbst 12 ⅛. 1 84. 89., 6. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfrs Tel Bur.) Consols 96 ½. Iproz. Spanier 29. Mexikaner 21 ½. 5proz. Russen 110 ½. 4 9proz. Russen 100 ½. Getreidemarkt. Englischer Weizen 29u Preisen Montag verkauft, fremder vernachlissigt. driger. Liverpool. 6. Se btember, Mittags 12 Uhr. Baumwolle 10,000 B211 abend unverindert. Parils, 6 September, ; 3 Uhr.
5pror Metalliques 83 .
Nachmittags 4 Uhr.
Sardivnier 92
wie am ver- HHafer etwas nie-
(Wolchs Tel. Bur.) en Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-
(Wolff's Tel. Bur.)
12 5 1 1 — 5 . Die Sproz. begann zu 71.40, stieg, als die Haussiers wieder zu kaufen
anfingen,
zauf 72.15 und schloss zu diesem Ceurse sehr fest und ani- müirt.
Alle Werthpapiere und Eisenbahn - Actien waren sehr gefragt. Uhr waren 96 ¾, von Mittags 1 Uhr 95 ⅞ ein-
Consols von Mutags 12 getroffen. Schluss-Course: Zproz. Rente 72,15. 1proz. Spanier 29 Staats-Eisenbahn-Actien 682
V
1 ½proz. Rente 97.65.
Sproz. Silberanleihe 93.
Spanier 40. Oesterreichlsche
8 Königliche Schauspiele. Mittwoch, 8. September. Im Schauspielhause. Abonnements Vorstellung.) Romeo und Julia. 5 Abtheilungen, von Sshakespeare, übersetzt von Schlegel. (Frl. Harke, vom kurfürstlichen Hoftheater zu Cassel: Julia als Debüt. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung
Donnerstag, 9. September. Im Opernhause (152ste Vor⸗ stellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Mufik von Meyerbeer. Ballets von Hoguct. (Frau Köster⸗ Valentine.) Anfang 6 Uhr. Mittel⸗ PFreise. . Schauspielhause. (156ste Abonnements⸗Vorstellung.) Geistige Liebe, oder; Gleich und gleich gesellt sich gern. Lustspiel in 3 Akten, von Dr. Fr. Lederer Hierauf: der Lopig. Schau⸗ spiel in 1 Akt nach dem Französischen, bearbeitet von G. Hiltl.
Kleine Nreise ““ 8
(155 ste
eine schwarze Tuchmütze und alter Tuchrock.
[1075] Nothwendiger Verkauf Koͤnigliches Kreisgericht zu Guben. Folgende zur Fabrikbefitzer Eduard Semper⸗
graue Augen, odale Ge⸗ spize Nase,
Eerdächtig und nicht zu ermitteln gewesen. S geder, welcher von dem Aufenthalte. 1 ehme Kenntniß hat, wird aufge⸗ e. dadon unverzuüglich der nächsten Gerichts⸗ eer Polizei⸗Behöͤrde Anzeige zu machen. Gleich⸗ ba cverde alle Civil, und Militair⸗Behorden auf 8. 8 und Auslandes dienstergebenst ersucht, al- fen elben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ ünt izunchmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ enden Gegenständen und Geldern mittelst an die hiefige Stadtdoigtei⸗Gefaängniß⸗ buliefern. g, die ungesäumte Erstattung der da⸗ verehrlentstandenen baaren Auslagen den echtercßen Behörden des Auslandes eine gleiche tswillfährigkeit versichert. erlin, den 4. September 1858. übt Koͤnigliches Stadtgerichtt,B theilung fuür Untersuchungssache ommission II. für Voruntersuchungen Dersess. Inglement des Boehme am 29 —be üf 31 Zahr alt, katholischer Neligion, Juli 182 geboren, 5 Fuß 1 Zoll groß,
am 4. d. Mts. aus der bie zu entweichen. daften und ihn sicher lassen.
lisch. Alter: 1840. Groͤße: 51 Stirn
stehen. Zähne:
stalt: mittler. Kennzeichen: keine. Hosen, do. Hemde
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Gransee, den 6. September 1858. im tersuchung befindlich ge⸗ ChristianFriedrich B. das at Gelegenheit gefunden, sigen Gefangenen⸗Anstalt 2 Alle Behörden werden daher er⸗ sucht, den Foth im Falle der Betretung zu der⸗ bierher transportiren zu Die Kosten werden don uns erstattet. Signalement des ꝛ. Gheburtsort: Neu⸗Streliß. 18 Jahr, geboren den 27. Februar rund. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: blaugrau. Nase und Mund: mittel. Bart: im Ent⸗ vollzählig. fichtsbildung; rund. Gesichtsfarbe: gesund. Ge⸗ Sprache Bekleidung: grau leinene wollene Strümpfe,
Der hier in Haft und Un wesene Dienstbursche Ernst Foth aus Neu⸗Strelit b
schen Konkursmasse gehörige, hier
8 W
A. das Maschinenfabrik⸗Etablissement Nr. 430 2, Hypothekenbuche verzeichnet Vol. XII. 109. Wohnhaus Nr. 431, im Hypotheken⸗ buche verzeichnet Vol. XI. Fol. 185, das Wohnhaus und Zubehör Nr. 432, im Hypothekenbuche verzeichnet Vol. XI. Fol. 193, welche Grundstüuücke, da die beiden letzteren nur zur Vergroͤßerung des ersteren gedient haben, gegenwärtig Ein Ganzes bilden und zusammen auf 23,438 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. gerichtlich ab⸗ geschätzt sind, sollen im Termine den 16. Oktober 1858, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und der Hypothekenschein köͤnnen im Gerichtsbüreau III. B. eingesehen werden. Gläubiger, welche wegen einer nicht aus dem Oypothekenbuche ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern gefrhdigamg suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht
Fol.
Foth. Religion
edange⸗
Haar: dunkelblond.
Kinn: rund. Ge⸗
deutsch. Besondere
Scuhe, numelden⸗
Trauerspiel in
belegene Grundstuͤcke: †
1