1858 / 211 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1784 8

usgabt oder in Gratificationen welche unnöthig und ganz zwechklos —— IIöe

gensfionen verschleudert wurden, tra 2 ** Ausgaben. Diesenigen 15ꝓ21 4 . welche sich blindlings einer Pracht über ing⸗ . Xöê 2— ven 23 EVEööböö die Machtentwicke⸗ Und dennoch liegt un ts zen, nd den Ruhm unseres Reiches zu sichern, 1 —* aller unserer Unterthanen zu öre. g ,— Hand ein beiliges anvertrautes Gut find, uber welche - 2,— Kalif, Gott Rechenschaft zu geben baben, und vr 58 . des Handels und des Ackerbaues ihren Reichthum und 1 fahrt azu vermehren. Deshalb haben wir erst vor 5 eine Spezial⸗Kommission, bestehend aus einigen unf erer be —2ᷣ— welche sich bereits uüͤber die Mittel beräth, die unferes Reiches zu verhessern, zu verbindern daß E Ausgaben destimmten Fonds die Beute der Versch 8 . 2 Verschwendung werden, und zu sorgen, daß die ihren natürlichen Bestimmungen verbleiben, d. b. dazu, en E von welchen diese Einkuüͤnfte durch die Steuern EF Sicherheit und eine gute Verwaltung zu verschaffen, so ,429 als nütlich erkannten Verbesserungen zu vervollständigen. . 4942— ir mit Gottes Huͤlfe bald die praktischen Refulte

Hoffnung, daß wi fehl ertheilt, daß die don meiner Institution ernten werden. Ich habe Befek aber gerechten und

Fivilliste eingegangenen Schulden Eg illigen. Prüfung unterworfen werden; daß die 8 usg wüllifte von nun ab nach den Prinzipien üuger

geregelt werden. Eben A4 2—2 19,— 1.b 4—

Mieferanten meines Kaiserlichen Palastes, 8 . en Spekulanten, welche ihnen Geld vorschießen Ln 8 Ff 8a en Corporationen und Gewerken unseres Reichs), offizie G. von dem Tage an, wo der Seraskier⸗Pascha an die F2

suchungs⸗Kommission gestellt wurde, durchaus keine * ——

weß Namens sie sei, mehr zugelassen werden wird. So dekun ete ic 4b unumstoͤßlichen Entschluß, künftighin selbst zu wachen, daß die Fonds meiner Cibillifte und meine 8

mit Ordnung und Sparsamkeit verwaltet werden Ich will. 8 8 dei den Ministern und Beamten meines Reichs der 9 N.

werden energisch dahin arbeiten, wirklich und wirksam 1 ie 11,2 Regelmäßigkeit und Sparsamkeit in allen Zweizen er 8 2 nd Pridat ⸗Ausgabden im Allgemeinen cinzu übren. 1 ies 1.

mein fester Wille; jedes Vergeden, seldst das oder 8„— Rachlässigkeit, gegen diesen meinen kaiserlichen Willen so E und zum Heile meines Reichs dom Civdil⸗Gesetze mit r estraft werden, unbeschadet der Strafen, welche der Jorn vg. 2 .

dar auf das Haupt der Schuldigen derabzichen wird. 1.— 4,— Schautragen don Gepränge dermehren die Hohen des 4 8 dienst und ihr Ansehen, wohl ader durch die Erdohung der Ehre Macht idres Landes. Ein treuloser Untertdan, ein schlechter Pat . ka. wer durch derartige Eitelkeit die Interessen des Staates m. —— urch derhindert, daß die Einkünfte des Staates r v 1 wandt werden. Es ist deshalb nothwendig, datz Jeder nach a 8 Mitteln auch für seme Person die Regeln wahrer Spar emfrit —ö,ö— Laßet dieses mem Kaiserliches Irade derbffentlichen, und Gott er All⸗

möchtige derleide uns Allen Hülfe und Schuß

Rußland und Polen. St. Petersdurg, 2. Septem⸗ Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiseri sind nebst dem Kote ISnenäalen dei 8

nprimzen don Württemderg am 29. August den Koftrowo mit

mpfer „Estafette“ auf der Wolga nach Rischnei Nomwgorod Der „Kölnischen Zeitung“ wird in Bezug auf die

ermwähnte furchtbare Explosion noch folgendes RNähere ge⸗

Die dier in Petersdurg gleich Donnerschlägen dernommenen

rungen wiederholten sich viermal. Von Fadrikgebäuden sind

die Dampfdarre, don Stein erbaut, nebst zwei anderen

zum Remigen und Poliren des Pulders und zwei an⸗

blzerne Gebäude. Zer beschädigt find außerdem noch mehrere andere Gedäude, nedst pyrotechnischer Schule und Labora⸗ ternum. 14 dem Waßer getriedene Fadriken, Kapelle, Kanzlei,

3 Ma Trockengebäude, und in emer ganzen Reihe Häuser

übtcens sind Fenster und Thuüͤren eingerissen.

Es erpleodirten 1500 Pud = 60,000 Pfund Pulber.

an schreibt der „Preußischen Correspondenz“ unter dem 2. Augast: „Den dra⸗ n umfangreiches Relatorio über die südamerikanischen Kaiserreiches vorgelegt zegenstand desselben bildet die Theuerungs⸗ dat von allen Provinzial⸗ZBehoörden aus führliche Angaben über die Preise der ein⸗ fachsten Lebensmittel erhalten. Aus denselben geht als unzwetfel⸗ aft herdor, daß nach dem Erlöschen des Sklavenhandels und in Folge der Epidemieen, welche Brafilien in den letten Jahren heim⸗ ßesucht, die Zahl der dei der Feldarbeit beschäftigten Arbeiter in fühldarer Weise abgenommen hat; daß ferner die sich immer mehr ausdehnende Kultur don Kaffee und Zucker dem Anbau der täg lichen Lebensdedürfnisse ebenfalls viel Raum und Kräfte entzieht. Colonisation im großartigen Maßstabe wäre hier allerdings ein wirksames Mittel der Abhülfe, ader ihr stehen eine Menge von Schwierigkeiten entgegen. 1.“

. „*† 3

.

8 H r2 .

A 8 Sirr unnd

2„ *△ 11 —848

.—2 24 4

&8:8

2„ 2 2

—5 182q

9, *

2

worden frage.

(414

(‚Steatistsche Mittbeilungen.

Die probisorische Abrechnung über die beeeee Ein⸗ nahmen des Zollvereins fuͤr das erste und zweite Quartal an Eingangs⸗Abgaben folgende Brutto Einnahme der aa 2. in Thalersummen: Preußen 8,002,887 Thlr., außerdem Luxem urf Thaler, Bayern 551,917 Thlr., Sachsen 1,186, 109 Thaler, Hannober 2 36 Thlr., Württemberg 183,207 Thlr., Baden 4 18,183 Thlr. Kurfür enthum Hessen 137,831 Thlr., Großberzogthum Hessen 289,069 Thlr. g⸗ 188,328 Tblr., Braunschweig 136,511 Thlr., Oldenburg 136,867 vür. 2 33,780 Thlr., Frankfurt a. M. 474,507 Thlr., im Hanzen 13,032,479 Thlr. Dazu treten: an anderen Einnahmen (Erlos für 2 Boote bei Hannober und Blei⸗ und Zettelgelder bei Frankfurt g. M.) 772 Thlr., an nogenen Registerdefekten 30 43 Tblr., die auf Freipaͤfse gang O vn freigeschriebenen Gefälle 23,981 Thlr., der frankfurter leßra att 1816 Thlr., der Rabatt auf Gegenstaände uͤbersundischen Ursprungs 5599 Thblr Dagegen kommen in Abzug an Verguͤtungen Veranlassung der Registerrebifion 1113 ITblr., an zuruͤckgezah 2 irrthüͤmlich erhoben gewesenen Gefällen 10,830 Thlr., ö tungen fuͤr exportirte Gegenstände 37,600 Thlr. Die Hetheta b Brutto⸗Einnahme stellt üch danach auf 13,018,117 Iblr. abzusetzen die Kosten der Zollerhebung und des Jollschußes 8 den 4 8 grenzen und sonstige Ausgaben mit zusammen 1,304,254 9 en bleiben zur gemeinschaftlichen Tbeilung zu stellen 11.713,593 Tblr. 1 a. von fallen auf Preußen 5,915,533 Thlr., außerdem auf 2 urg 6⁷,167 Thlr., auf Bayern 1,539,923 Tblr., auf 80—en 690,588 dir. auf Hannover 1,207,959 Thlr., auf Waͤrttemberg 565,452 v.3 2 Baden 444,619 Thlr., auf Kurfuͤrstenthum Hessen F Großherzogthum Hessen 287,210 Tblr., auf Tbüringen 347.3. 1 auf Braunschweig 83,231 Tblr., auf Oldenburg 152,247 Nassau 145,023 Thlr. Es haben folglich von den erbobenen * sen an die üͤbrigen Staaten derauszuzablen: Prceußen 1.5479 ,—8 Sachsen 430,517 Thlr., Braunschweig 53.267 Tblr., Frank urt a. M. 372,729 Thlr., zusammen 2,404 456 Tblr., wovon empfangen: 922 burg 60,705 Thlr., Bayern 1,113,210 Thlr., Hannover 210,880 Thir. Wuͤrttemberg 391,878 Tblr., Baden 155,692 2 dlr., Kurfurstenthum 878 102,473 Tblr., Großberzogthum Hessen 2397 Thlr., zaringen 162, Thlr., Oldenburg 63,922 Nassau 111,288 Tblr., zusammen der⸗ steh 2,40 1,456 Ir. (Vr. C.)

.” Bi S S uͤber die gemeinschaftlichen Ein⸗ nahmen des Zollvereins stellt fuͤr die Aus⸗ und +₰2e 8 den beiden ersten Quartalen des laufenden Jadres folgendes deraus: Ertrag an Ausgangs⸗Adbgaben in dem oͤstlichen Verbande ( grovinzen der preußischen Monarchie, Sachsen, Gebiet des verbagllche . Wund Vereins, Herzogthum Braunschweig mit Kaßlchluß jelner Bezirke) 38,217 Thlr., desgleichen an Durchgangs 45 124,372 Tblr., Ertrag an Ausgangs ⸗„Abgabden im wesilzcge Verband (westliche Prodinzen Preußens, Luzemburß. Bayern, Han nover, Württemberg, Baden Kurfuͤrsten’dum Hessen, - thum Hessen, Oldenburg, RNassau, Frankfurt a. M. und 8s geschlossenen Bezirke Braunschweigs) 57,074 Tblr., desgl. an Dur Abgaben 30,900 Thlr. Der Gesammtertrag an Aus⸗ 280. He Abgaben in beiden Verbänden stellt sich also auf circa 250.620 1lr. Nach Adbzug der Vergütungen aus Veranlassung der vr. wie der zurückgezahlten, irrthuüͤmlich erbobenen Gefälle. ferner nach 2 2 rechnung der eingezogenen Register⸗Defekte und (dei den ves enn zen VPreutzens) etwa 10 Tblr. Rabatt an Durchgangszoll lünd üͤbersundischen Ursprungs ermöäßigt sich jener Betrag auf 250,628 88 Hiervon wird zurückdehalten die Häͤlfte der ben vreußischen L--e stellen des öͤstlichen Verbandes eingegangenen T urchgangs (als Aequivalent Preußens fuüͤr die unter dem Tranfitzoll —— 8 Wasserzolle und Schifffahrts⸗Abgaben auf der Oder, Weichsel und Rem 9 mit 31,608 Tblr., und es bleiben zur gemeinschaftlichen ê— b stellen 218,651 Thlr. Davon fallen nach Maßgabe der 888 auf Preußen, östlicher Verband 104,149 Thlr., westlicher e Thlr., zusammen 127,09 Thlr., außerdem auf Luxemburg 2 auf Bayern 21,423 Tblr., auf Sachsen 16,682 Thlr., auf ☛△ 16,996 Thlr., auf Württemberg 7866 Tblr., auf Baden 6185 Se auf Kurfürstenthum Hessen 3343 Thlr., auf Sroßherzogthum. A 3996 Thlr., auf Thüringen 8391 Thlr., auf Braunschweig 12 1 8e auf Oldenburg 2142 Thlr., auf Nassau 2018 Thlr. Es 1. J von den beziehungsweise erzielten Brutto ⸗Einnahmen herauet Sachsen 62,045 Thlr., Preußen (westliche Provinzen) 6005 2 nir⸗ 10,396 Thlr., Frankfurt a. M. 13,350 Thlr., zusammen F4 wovdon empfangen: Preußen (ôöstlicher Verband) 52,515 4* eee 8290 Tblr., Braunschweig 1651 Thlr., Luxemburg 450 7 Turfürken 822 Tblr., Hannover 5175 Thlr., Württemberg 5281 g92— ülam thum Hessen 3311 Thlr., Großherzogthum Hessen 2524 Thlr. ser. 6.) 1977 Tblr., Nassau 850 Thlr., zusammen obige 91,849 Thblr.

Gewerde⸗ und Handelsnachrichten.

3 Seiten⸗ In der Moldau wird eine 6 Meilen lange telegrapbische 8 X.

st außer“ leitung von Waslui nach Huszi bergestellt werden. 24— ih olaras dem eine Linie von Galatz nach Odessa mit Stationen in , 3

und Ismael. (Pr. C.) 812

—. b h LZittauer Lelpalg, 8. Septbr. Leipzig-Dresdener 2972 6. Litt. A. 38 Br.; do iur B. —. Masdeburger-Leiprisess Stettiner 252½ Br.; do. II. Emiss. —. Berlin -Anhalter —. vv. h Wbelms- —. Cöln-Mindener Thüringische 116 Br. Friedric —V—V Nordbahn Altona -Kieler —. Anhalt- 2— Bank- Actien 83 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien Am 5

3 1854er Acdien 100 ½ G. Oesterreichlsche 5 vor. Hetallignee Loose —. 1854er Natonal-Anlei 85 Br.

reussische 1b. —. eghr .

sprossen.

dothekenbuche

hs den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

anzumelden.

12450)

Bresalam, 9. September, d. Staats-Anzeigers.) Banknoten 101 ¼ Be. Stamm- Actien 9% Br.; do. drttter Emission 98 Br.

Aetien Litt. A. 139 Br.; do. Litt. B. 128¼ Br; do. Litt. C.

Oberschlesische Prioritats - Obligationen Litt’“ D. 87 Br.; do.

76 9% Br. Kosel- Oderberger Stamm - Aetien

Prioritats-Obhgationen Neisse Brieger Stamm-Aectien 65 Ur Spiritus pro Eimer zu 60 Quart ba 80 p Ct. Tralles Weinen, weisser 70 102 Sgr., gelber 70 98 Sgr.

Gerste 32 IHHafer 25 42 Sgr. Des judischen Feiertags wegen wenig Geschaft, Stestin, 9 September, 1 Uhr 18 M

Staats-Anzeigers.) Weinen Fruhjahr 74. Koggen 43 13 tember - Oktober 43 G. Fruhjahr 17 be. Rübol 11¼ da, September- Oktober 44 ¼ be⸗ Spiritus September - Oktober 19¼ da, Frübjahr 18 ¼.

IHamhbhurg. September, Nachmittag; 2 Uhr 35 Minuten.

Sehr belebtes Geschaft bel günstiger Stimmung, nur hiesige Bank-

Actien matt Schluss

1 Uhr 5 Mmmuten Nachmitt. (Tel. Dep

139 ½ Br.

50 Sgr.

Course: Stieglitz de 1855 103. 3proz. 1pror. Spanier 27h. National-Anleihe 81 1. Mexikaner Russen Oesterreich. Eisenbahn-Actien 680 G. Diseonto —. Getreidemarkt Weinen loco fest, ab auswärts unverandert und stille. Roggen loco und ab auswärts unverandert und geschaäfts- los. Oel stille, pro Oktober 27 ½. Kaffee unverandert, 1500 Domin gut ordinair 5 bezahlt ZLink stille. Frankfurt a. WM., S. September, Lebhafte Umastze zu theilweise hoheren Schluss-Course:

Kassenscheine 104.

Spanier 37 ½. 5proz.

92 80

Nachmittags 2 Uhr 11 Min. Preisen. Neueste preussische Anleihe 116 . Friedrieh-Wiülbhelms-Nordbahn Bexbach 14091 Berhiner Wechsel! 1054. Lond. Wechsel 118 Pariser Wechsel 93 Darmstadter Bank -Actien 247. Spanier 39 ½.

Preussische Ludwigshafen- IIamburger Wechsel! 87 ½.

Wiener Wechsel! 117* Meininger Kredit-Aectien 85 Iproz. Spanier 28 ½,. Kurhessische Loose 13 ¼. Loose 55. 5 proz. Metalliques 81 ¼ 41proz. Metalliques 72 ½. Loose 108. Oesterreichisches Naüional- Anlehen 82⅛. französische Staats- Eisenbahn-Actien 319, Oesterreichische Bank-An- theile 1112. Rhein Nahe-Bahn 60¼.

Ulen., 9 September, Mittage 12 Uhr 45 Minnten Bur.] Silber-Anleihe Neue Loose 1021 11proz. Metalliques 73 ½. Bankactien 950.* Loose 109 . Nauonal-Anlehen 81 Hkate 272 London 10.00. IIza

3 broT. Badische 185 1er Oesterreichisch-

(Wolfs Pel.

pror. Metalliques 83 ½ Nordbahn 171 . 1854er Staats-Eisenbahn-Actien-Certi- 74 ½. Paris 119. Geld 42

Freiburger Oberschlesische

Litt. E. Kose! Oderberger

Thlr. Roggen 52 59

Course unveründert. Nachmitt. (Tel Dep. des bez., Sep-

1785

Amsterdamn, Tel. Bur.) Schluss - Course LLit.

Metalliques etalliques 389 6 1proz

8. September, Nachmittage 4 Uhr.

5 prorz. ö6sterreiebisehe National -Anleihe 87 % pror. Metalliques 78½ e⸗ Spanier 29† Sproz. Spanier 39⁄. Russen Stieglit⸗ 98z. 5proz. Russen Süeglitz de 1855 107¹.

kaner 20 . Hollandische Integrale 61 Getreidemarkt. M eiten, polnischer 8 FI. höher verändert, riemlich lebhaft. Rape 2 September 78 ½, pro Oktober 80 pro Derember SI. Rube! pro HIerbat 43 ¼ 1.0nꝗdon, 8. September, Mittags 1 Uhr. Consols 97 Nachmittags 3 Uhr. (Wolfr., Tel Conzols 97 Iproz. Spanier 29 5proz. Russen 110. 1 proz lemarkt.

78 ½. 2⸗proz.

—2 e2— Roggen un-

(Wolff, Tel. Bur.)

Bur.) Sehr feste Böürse. Mexikaner 21 ½. Sardinier 91 ¼. Russen 100 ½. Alle Getreidegattungen unveriadert.

Lirerpool. 5 September, Mutage 12 Uhr. (Wolfrs Te. Bur.) Baumwolle: 1 „000 Ballen Umsat,- Preise sehr fezt, am vergangenen Freitage

Purls., September, Nachmittags 3 Uhr. In Folge vieler Gewinn-Kealizirungen begann die auf 72.30 und schloss in ziemlieh matter Haltung zur Notiz. Alle Werthpapiere waren ebenfall« matt. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittage 1 Uhr waren gleieHlautend 97¼ eingetroflen. Man sechitzt die bei der letzten Liquidation bezahlten Differenzen auf 25 Millonen Franes

Schluss-Course: 3proz. Rente 72.40 Spanier 1proz. Spanier Staats-Eisenbahn-Actien 6000.

Getrei

höher als

(Wolffs Pel. Bur.)

8 1proz. zu 7 2,660, wich

4 (proz. Rente 96.

Silberanleihe Oesterrei

Kegeoönigliche Schauspiele. „Freitag, 10. September. Im Opernhausfe. (153 ; Vorstellung.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen, von E. Gehe, mit Tan⸗ Mufik von v. Spohr. 8 Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Sonnabend, 11. September. Im Schauspielhause. Abonnements⸗Vorstellung.) Nathan der Weise Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lesfing. Kleine Preise.

[15 Dramatisch

Deffentlicher Anzei

[2451] st

Der Handlungsdiener Paul Schramm aus Czarnikau, welcher des Betruges und Diebstahls derdächtig ist, hat sich beimlich entfernt und ift sein Aufenthalt unbekannt.

Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schramm digiliren und ihn im Ve⸗ tretungsfalle an die Gefängniß⸗ Expedition des Königlichen Kreisgerichts hierselbst abliefern zu lassen.

Der Paul Schramm ist 20 Jahre alt, evangelisch, hat graue Augen, dunkelbraune Haare, schlanke Statur und im Gesicht Sommer⸗ 0 Die Groͤße ist nicht genau bekannt. Schneidemuühl, den 7. September 1858.

Köͤniglicher Staatsanwalt.

[2443] NRothwendiger Verkauf. 8 Königliche Kreisgerichts Deputation Stuhm, den 1. September 1858. b Das dem Befißer Alexander Wilhelm Lämmer und seiner Ehefrau Nosalie, geb. Prelinska, ge börige, sub Nr. 5 der Hypotbekenbezeichnung in Petelswalde gelegene Grundstuück, abgeschätzt auf 827 Thlr. 4 Sgr, zufolge der nebst Hypothe⸗ enschein in der Registratur einzusehenden Taxe, 7. am 22. März 1859, Vormittags 424, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt V Die unbekannten Erben des verstorbenen flaufmanns Christian Samuel Petzold zu Ma⸗ rienburg werden bierzu öͤffentlich vorgeladen. läubiger, welche wegen einer aus dem Hh· nicht ersichtlichen Realforderung

Zum stellt.

aunf den 18.

anderen

Allen, welche

5. Oktober d. J. richt oder dem zeige zu machen ihrer etwaigen Rechte, masse abzuliefern. mit denselben

wollen, hierdurch

nicht, Ansprüche bei dem Eubhastati ns⸗Gerichte

innerhalb der ge⸗

Konkurs⸗Eröoffnung. derungen,

Koͤnigliches Kreisgericht zu Posen

Pos Erste Abtheilung. b

en, den 7. September 1858, Nachmittags weper das Vermögen der Wittwe Lisette Munk,

geb. Tobias, als Inhaberin der Handlung Meyer und Munk zu Posen ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröͤffnet und der Tag der Zablungs⸗Ein⸗ stellung auf den 7. September d. J. festgesetzt worden. einstweiligen Verwalter der der Kaufmann Heinrich Rosenthal zu Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin wer⸗ den aufgefordert, in dem September c, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Mützell, im Instruttionszimmer anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines einstweiligen Verwalters abzugeben. von der Gemeinschuldnerin 8 etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in 8 Befiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu derabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr don dem Besit der Gegenstände bis lum einschließlich dem Ge⸗ Verwalter der und Alles;, ebendahin zur Konkurs⸗ Pfandinhaber gleichberechtigte Gemeinschuldnerin haben von befindlichen Pfandstuücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle D die Masse Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder mit dem dafür derlangten Vorrechte bis zum 9. Oktober d 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden 8 und demnächst zur Pruͤfung der Frist angemeldeten For⸗ so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiden Verwaltungspersonals auf den 16. Oktober c., Vo rmittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Muͤtell im Instructionszimmer zu erscheinen.

iejenigen,

Im Orvernhause

ger.

Wer seine Anmeldung schrifrlich emreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unterm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am bungen Orte wohnhaften ober zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denzenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justizräthe Tschuschte, von Geiycki, Doenniges und Zembhsch, so wie der Rechts⸗An⸗ walt Engelbardt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Posen, den 7. September 1858.

Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

Masse ift Posen be⸗

[2411]

In dem Konkurse über das Vermögen des Webermeisters und Handelsmanns Heinrich Stade dier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläunbiger noch eine zweite dis sum 9. Oktober d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Anrprüche 10 α nicht angemeldet haben, werden autgekordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängug imn 2-eE nicht, mit dem dafür derlangten Vorrecht dis „a dem gedachten Tage bdei uns schrittich eder za Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Grüfung aller in der e vom 27. Mai 1858 bis zum Adb! ten Frift angemelderen

den 20. Oktober d. ZJ. B ttre8*

12 Uhr dor dem Kommisar, Herrn nsarrahrsra 2 Freund, im Termimnszimmer Nr. 8 andcruaumt. ano werden zum Erscheinen in demtelden dee unmeuden läudiger aufgefordert weiche Her Forberungen innerh einer der Fristen angenelder haben.

Masse An⸗ Vorbehalt

mit

und andere Gläubiger der den in ihrem Befit

Kemt

welche an

J. einschließlich

sämmtlichen,