8
Herr Barrot, der neue Gesandte für Madrid, traf gestern von Brüssel in Paris ein. — Herr v. Turgot wird seinen Aufenthalt in Madrid bis zur Ruückkehr der Koͤnigin Isabella verlängern, um derselben seine Abberufungs⸗Schreiben selbst zu überreichen. — Dem Vernehmen nach sind die Gerüchte, die den General de Goyon, franzöfischen Ober⸗Kommandanten in Rom, mit einer anderen Miiston im Auslande betrauen, unbegründet. Der General wird auch noch ferner den Oberbefehl in Rom fuͤhren.
Lord und Lady Palmerston haben Paris gestern Nachmittag verlassen. Sie haben ihren Weg nach der Heimath über Boulogne und Folkestone genommen. — vLord Stratford de Redeliffe traf am 8. September in Marseille ein.
Der „Moniteur“ berichtet: „Aus den der Verwaltung zuge⸗ gangenen Nac weisen erhellt, daß der Ertrag der indirekten Steuern und Staats⸗Revenuen fuͤr den Monat Auguft um 4 Millionen die Erträge des entsprechenden Monats vom Jahre 1857 uͤbersteigt und daß die wirkliche Zunahme fast 6 Millionen erreicht, wenn man den doppelten Einregistrirungs⸗Decime, der seit 1858 nicht mehr erhoben wird, mitrechnet.“ 8 b
Der Feldzug der Franzosen nach der Bai von Turon wird noch vor Schluß dieses oder zu Anfang des nächsten Jahres er⸗ folgen. Anfangs Oktober wollte, den neuesten Nachrichten zufolge, Admiral Rigault de Genouilly die Station China verlassen, auf den Philippinen die Landungs⸗Truppen, welche Spanien zu diesem Streifzuge beisteuert, an Bord nehmen und dann in Hué anfra⸗ gen, ob man geneigt sei, das bisberige Rache System gegen die Missionaire aufzugeben und dem Beispiele des Kaisers von China zu folgen Man glaubt nach den Erfolgen am Peiho nicht, daß es in der Bai von Turon zu blutiger Arbeit kommen werde. b Dem „Pays“ wird gemeldet, daß die Dampf⸗Corvette „Duchayla am 20. August auf der Rhede von Gorea vor Anker lag; das Fabrzeug nahm Wasser und Kohlen ein, und sollte am 25. August weiter nach Dscheddah gehen, wo es Anfangs Oktober ankommen wird. — Die Nachrichten von der afrikanischen Küste find gut; die Anwerbung von Auswanderern hatte überall einen befriedigen
Fortgang.
8 5 —2 „Ocean“ macht darauf aufmerksam, daß das Evolutions⸗Geschwader zu der Fahrt von Brest nach Toulon nur zwölf Tage gebraucht hat, d. h. acht Tage weniger, als man ge⸗ rechnet hatte. Eine solche rasche Fahrt ist bei einem Geschwader bis jetzt unerhört und bildet ein wichtiges Element im Studium der neueren Seetaktik. — Der Bagno von Brest wird noch früher
geräumt werden, als man anfänglich geglaubt hatte. Das Transportschiff e.6.8- s.9⸗, 0 und das Transportschiff „Gonne 200 Sträflinge nach Toulon beingeen, „ꝙ octahntlich der Bagno
füͤr diejenigen Galeeren⸗Sträflinge fortbestehen wird, die nicht nach Cayenne transportirt werden koͤnnen.
In Vincennes werden beständig Artillerie⸗Experimente ge⸗ macht, namentlich neue Kanonen, Moͤrser, Kugeln, Haubiten, Bomben und selbst Kartätschen probirt, die von den früheren ganz verschieden sind.
Die Telegraphen⸗Linien von Oran nach Maskara und von Tifi⸗Usu nach Drarel⸗Misan in Algerien find eröͤffnet und sofort der allgemeinen Benutzung anheimgegeben worden.
Der „Moniteur“ erstattet Bericht über die Festlichkeiten, mit welchen die Industrie⸗Ausstellung in Dijon am 9. September ge⸗ schlossen wurde. Der Bischof von Dijon hielt die Festrede, worauf Marschall Vaillant, welcher der Feier beiwohnte, eine Anrede hielt, in der er auf den denkwürdigen Wetteifer zweier großen Nationen auf den Ausstellungen in London und Paris zurückwies, und die Industrie gegen Diesjenigen in Schutz nahm, welche dieselbe den Fötzendieng des Materialismus nennen.
Das „Journal des Debats“ veröffentlicht folgende, ihm von dem Mitgliede des Instituts von Frankreich Herrn Ad. Franck zu⸗ gegangene Mittheilung: „Das Central⸗Konfiflorium der Israeliten in Frankreich, welches mit Recht über das, was in Bologna vor⸗ gegangen, beunruhigt ist, hat an den Kaiser eine Adresse gelangen lassen, um dessen Verwendung zu Gunsten der Opfer dieser fast unter den Augen unserer Soldaten und im Schatten unserer Fahne begangenen Verletzung der Rechte des Gewissens und der anxrhgn. .1ö. 8 “
8 8 “ 1 Italien. Neapel, 4. September. Köͤniglichen Hoheit
des Kronprinzen wird am 12. Januar statt⸗ finden.
Mailand, 10. September. Die „Maliländer Zeitung“ mel⸗ det aus Bellaggio vom 9. d. Mts. die am Comersee erfolgte An⸗ kunft Sr. Majestät des Königs der Belgier.
Rußland und Polen. St Petersburg, 5. Sep⸗ tember. Ein Tagesbefehl vom 25. v. M. ernennt an die Stelle des General ⸗Lieutenants Buchmeier den General⸗Lieutenant Hansen I, zum Chef des Genie⸗Corps der ersten Armee. Für die Zeit der Abwesenheit des General⸗ Adjutanten Tschewkin, welcher in der Eigenschaft eines Ober⸗Verwaltenden der Wege⸗Communi⸗ cation und öffentlichen Bauten den
Familie
Die Vermählung Sr.
begleiten hat, ist dessen Adjunkt, Ingenieur⸗General⸗Lieutenant Gerstfeld mit Leitung der Geschäfte betraut worden.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 6. Septem⸗ ber. Se. Koͤnigliche Hoheit der ronprinz⸗Regent hat, einem Be⸗ richt der „Koöͤlnischen Zeitung“ zufolge, zum außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich russischen Hofe den Freiherrn Fr. af Wedel⸗Jarlsberg ernannt, welcher in der⸗ selden Eigenschaft bis jetzt am Kaiserlich österreichischen und Köͤnig⸗ lich baierischen Hofe war.
Amerika. Die Auswanderung nach den Goldminen in Neu⸗Caledonien hat ein wenig abgenommen. Der Wasserstand des Flusses war in der letzten Zeit kein guͤnstiger. Abgesehen da⸗ von hegen die Goldjäger die besten Erwartungen. — In New⸗ Orleans erlagen am 25. v. M. 60 Personen dem gelben Fieber. — Die Brigg „Dolphin“, ein Schiff der Vereinigten Staaten, hat an der cubanischen Küste eine Brigg gekapert, welche 318 Reger an Bord hatte.
Asien. Das „Pays“ bringt Nachrichten aus Japan vom 10. Juli, wonach die Regierung in ihren Maßregeln zur Ausfüh⸗ rung der Verträge fortfährt. Ein Kaiserliches Dekret autorifirt die Einrichtung von Handels⸗Niederlagen in Simoda, Nangasaki und Hakodadi, und ernennt eine Anzahl von Waarenmaklern zur Erleichterung der Handelsbeziehungen mit den verschiedenen Matio⸗ nen. Man erinnert sich, daß die Amerikaner dem Kaiser eine Eisenbahn und einen Telegraphen schenkten. Letzterer ist jeßt von einem japanischen Ingenieur aufgerichtet worden und arbeitet vortrefflich auf einer Strecke von fuüͤnf Stunden. Der Kaiser ist so zufrieden mit dieser Erfindung, daß er Befehl zur Herstellung einer telegraphischen Verbindung zwischen Jeddo und den Prodin. zen Gokinahi, Tokaido, Fekuro⸗Kudu, Sanyodo und Salkaido ge geben hat. Ein in Simoda etablirtes amerikanisches Haus hat der Regierung bereits Anträge zur Lieferung des Materials ge⸗ macht. Die wichtigste Regierungs⸗Handlung des leßigen Herr⸗ schers, und die jetzt ganz gewiß scheint, ist die Aufbebung oder vielmehr die Reform der Edikte des Kaisers Daia Füsam gegen die Christen vom Jahre 1614. In Zukunft sollen die in den sada 8 nischen Hͤfen accreditirten auswaͤrtigen Agenten das Recht daben, zu ihrem Gebrauch und dem ihrer Landes⸗Angehörigen einen oder
mehrere Geistliche mitzubringen.
NParis, Sonnabend, 11. September. (Wolffs Tel Der Kaiser wird am 18ten d. in Chalons erwartet.
Paris, Sonntag. 12. September, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält eine Depesche des fran⸗ zösischen Bevollmächtigten Baron Gros aus Tientfin vom Ften Juli. Nach derselben hat der chinesische Kaiser den Vertrag zwi schen China und Frankreich am 3. Juli ratifizirt. Diplomatische Agenten mit ihren Familien werden in Peling refidiren können. Die Bevollmächtigten der Alliirten werden Tientfin heute oder morgen verlassen. u“
Ueber den Zustand der Sparkasse der Stadt Merseburg geben folgende, aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen noͤheren Aufschluß. Die Sparkasse wurde im Jahre 1835 errichtet. Das Minimum der Einlagen ist 5 Sgr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Einzahlern 3 ½ pCt., über 50 Tblr. 3 pCt. und erhält don den ausgeliehenen Kapita⸗ lien durchschnittlich 4½ pCt. Am Schlusse des Jahres 1856 war ein Bestand von 472,104 Thlrn. 6 Sgr. 1 Pf. vorhanden. Wäͤbrend des Jabres 1857 find hinzugetreten 2) durch neue Einlagen 147,359 Tölr. 23 Sgr., b) durch Zuschreibung von Zinsen 9489 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Im Jabre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparkasse für zu⸗ rückgenommene Einlagen 139,685 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf., und es verblieh am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand von 489,267 Thlrn. 15 Sgr. 1 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 17,163 Thlr. 9 Sgr. vermehrt hat. Ein Sebarat⸗ oder Sparfonds ist nicht vorhanden, der Bestand des Reservefonds betroͤgt 29,184 Thlr. 26 Sgr. Von diesem Vermögen der Sparkasse find S-ee angelegt auf Hypothek 245,505 Thlr. auf städtische und 221,03 b 15 Sgr. auf läͤndliche Grundstuücke; 50,162 Thlr. in auf den Inba — lautenden Papieren, und 7855 Thlr. gegen Faustpfand, — 524,557 Thlr. 15 Sgr. Die Zahl der im Umlaufe befindlichen Syer⸗ kassen⸗Quittungsbücher betrug: a) bis zur Einlage von 20 Thlrn.: 2412 Stück, b) von 20 bis 50 Thirn. = 1368 Stück, c) don bis 100 Thlrn. = 1042 Stüuück; d⁴) von 100 bis 200 Tbhlrn.
. 8 S Z1 847 Stück, e) von 200 Thlrn. und darüber = 763 Stück, in Summ 8
([Pr. C.)
von Alicante hat seit ü. einen bedeutenden
= 6162 Stüͤck — Der Eröffnung der
Hafen nach Madrid
Verkehr im Eisenbahn
1.
1722 spanische,
Regierung hat im Hafen
und Handelsverkehr in gleichem Maße heleben wird,
qgenommen. In der ersten Hälfte dieses 1674 spanische, 244 sorslaisce. amerikanische, 7 bolländische,
4 neapolitanische, 3 norwegische,
sches, 1 roͤmisches,
Jahres t 6 schwedische, 5 2 preußische, 2 dänische,
1 23 franzöfische, 1 englische Handelsdamp
57,545 Tonnen; 74 spanische, 1 1 1.e, , S.en 8
baupt 76 Kriegs⸗Seyelschiffe mit 1724 Mann und 115 Geschuüͤtzen; “b.
lich 9 spanische, 2 französische, 1 englischer, im Ganzen 12 Kriegsdampf —
mit 1128 Mann und 42 Kanonen Das gelbe Fieber hat den neueft — Kachrichten zufolge, in Ferrol aufgehört. und ist der Hafen nunmeh . voͤllig gesund und rein erklärt 118““ b atbae
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Die Messe zu Sinigaglia (Kirchenstaat) liefert seit mehreren Jah ren kein befriedigendes Resultat fuͤr den Großhandel. Im vorigen Zahre wurden dort ansehnliche Quantitäten Kolonialwaaren, Manufakturen und Metalle zu Markte gebracht; aber ein großer Theil davon blieb unver⸗ kauft. Die 157 Schiffe, die zu der Messe dabin kamen hatten einen Ge⸗ balt don 849] Tonnen mit zusammen 31,000) Collls. Im Jahre 1856 beliefen sich die Meßschiffe gar nur auf 120 und die Vollis nur auf 30,000. Der daraus erzielte Zollertrag betrug im Jahre 1856 im Gan jen 81,000, im Jahre 1857 nur 74,000) Scubi. (Pr. C.) Unter den Häfen Spaniens, deren Verkehr in neuerer Zeit ein beachtenswerthe Ausdehnung gewonnen, macht sich Huelva in der Prob 1 gleiches Rameus immer mehr bemerkbar. Die Minen in der Umge 2. der Hauptstadt, der lebhafte Absaß der Kupfererze von Rio tinto ec9fen Hebung die von der Regierung bereits genehmigte Eisenbahn Veerbinbefe der Bergwerke mit der Küͤste sehr wirksam sein wird, haben einen Schiffs. berchehr in Huelba bervorgerufen, bei welchem sich bereits alle gröͤßeren Handelsflotten, insbesondere auch die preutzische, betheiligen Die Hafenkontroll weist fuͤr das Jahr 15. Juni 1857— 58 den Einlauf von 20 ¼ en lische 1 40 franzöfischen, 14 bolländischen, 13 portugiesischen, 6 schwedisch⸗nvr cen. schen. 5 preu bische n, 4 bannoverschen 3 mecklenburgischen, 1 neap — tanischen, 5 bänischen, im Ganzen von 301 Schiffen nach Die spanische bereits ein Zollamt zweiter Klasse erri Da die in rascher Entwickelung ben0 Rineninbosrfe se, esger
1— dürfte Huelb
binnen Kurzem eine Konsvlarde 2 a auch riretung aller dort verke —
erhalten. (Pr. I . - verkehrenden Nationen
Leipzig, 11 Septbr. Leipzig-Dresd. 267 1 Litt. A. 58 Br.; 8b. 1. b5.— 1e 7.9. 250 — — — 8 Emiss. — Berlin - Anhalter 1 oln-Mindener —. Thüringische 115 ½ G. r ich -W Nordbahn Altona-Kieler 2 Anhalt- 2’
Braunschw eiger Bank-Actien —. Weimarische Bank- 6. Oesterreichische 5 proz. Metalliques 81 ½ G 185 4er 18541er National-Anleihe 84 ½1 G. Preussische Prämien-
er I. Emission Berlin- Stettiner
Honatantinopel. 21. August 5; Marseille 276. Valuten wieder gestiegen: kurque 161 Piaster 25 Para:;
Wechselcours. London 3 M. : Pfd. Sterl. 177 Piaster Napolcond'or 141 Piaster
liefen 100 englische“ 14 franzoͤfi⸗ toskanische,
M p 1— 1 griechi⸗ im Ganzen 2108 Handelsschiffe zu 124,00¼ —
Üin 31 August. Wechselcours 1 9 1 52 . 4 d 22 Uamneillo 258 — 25 43; Wien 630 — 620⸗ 42 olge hier eingetroffener Gerdehte von einer i 8 — von 5 Mill. Pfd. St. bedeutend 22 8. 3 Piaster; L. turque 1 48 Piaster; Napoleon'dor 129 Piaster s
164 — 160 ½; Paris Triest 620. Valuten in
des türkischen Meta lique 37 pr. Mille.
Ereslntn, 13. Septembe Ihr 27 Minut 8 d. Staats - Anzeigers - Nx r 824 n Nachmitt. (Tel. De n.) Oesterreichise! e P.·
Stamm-Actien 108 . missi * Actien Litt. A. 1,e: ö v1hr. Obepehleeieehe Oberschlesische Prioritaäts-- Obligationen Litt. 52 780p Litt Ier. 8 76 ⁄⁄, Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 50 Br. K. . — 4 Prioritats-Obligationen Neisse-Brieger Samm⸗-Aeden 950 erbenper 88 “ pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles . Th 0 1 2 üsser 70 100 Sg- gelber 70 — 98 Sgr Ro 53 56 Sgr. Gerste 32 50 Sgr. Hafer 25—42 Sgr. 8 8 Bei geringem Geschaft erfuhren die e1 ander Ingen 1 Stetuuan, 13 82 btember, 1 Uhr 18 1 2 Staats-Anzeigers.) Webren. Frühjahr 38 92* 489 118 tember- Oktober 12 bez., 41 ½ G., Oktober- 2 12] F ih- 16n0b.46,42, 45 G. Ruböl, September-Okiober 171 b5 Sgerann, 8,9. tember 10 ½, September - Oktober 20 bez., Früh ahr 182 12 baghgee⸗ 8 8s 13. September, Mittage 12 Uhr 5 Minut. (Wolsh. Pel. u Silbern Anleihe Neue Loose pro?. Metalli 83] 11proz Metalliques 74. Bankactien 918 Nore bahn 168 ¼. 185 88 ren 110. National-Anlehen 84. Staats- Eisenbahn - Aetien 8 Ceru. — v. London 10.01. Hamburg 75. Paris 119¹⁄. CGold 4 ⁄½. Paris., 11 September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfes Tel B Die 3 proz. eröffnete bei fortdauernd sgrossem Vertrauen der Spekul — zu 73.15, stieg auf 73.30, ficl durch Gewinn- Realisirun en bis 72 90 und schloss sehr fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr — d 2 un tags 1 Uhr waren gleichlautend 97 ½ eingetroffen, 1 “]
Course nur unwesentliche
Sep-
V
Para. Agio des türk. Metallique 50 pCt
Schluss-Coumse: 3proz. Rente 73.05 I1;proz. Rente 96. 3 roz
Spanier 10 Iproz. Spani 20 1t Spanier 29 Silberanleibe 93 Staat Eisenbahn-Actien 698 eee
Königliche Schauspiele.
x 14. September. Im Opernhause stellung): Morgano. Phantastisches Ballet in Vorspiel, vom Köͤniglichen Hertel. (Fräul.
(155ͤte Vor⸗ 3 Akten und 1 P. Taglioni. Musik von Eloa; Hr. Müller: Retzka.)
Abonnements⸗ Vorstellung.) 4 Abtheilungen, von E. Raupach Fenster. Lustspiel in Kleine Preise.
Balletmeister 1 Marie Tagliont: Anfang 7 Uhr. Mittel Preise
Im Schauspielhause (160ste Der Zeitgeist. Possenspiel in Vorber: Der Weg durch'’s Scribe von W. Friedrich. Cn . 15. September. . Im Opernbause. (156ste Vor⸗
g.) Don Juan. Oper in? Abtheilungen, mit Tanz. Mufik von Mozart. Mittel⸗ Preise 2
Im Schauspielbhause. Keine Vorstellung
Huag Rothwendiger Verkauf., 8 8 igliches Stadt. und Kreisgericht zu Danzig den 4. September 1858. . dierselbst in der Baumgart'’schen Gasse und F — 1. sub Nr. 21 d 22 en Serdis⸗Anlage belegene, eher aufmann Carl Gustav Teschner und — 85 örseratine Mathilde, geb. Perschke, ge⸗ dothetensau⸗ stuͤck, abgeschäͤßt laut der nebst Hy⸗ ein in unserm Büreau V. einzusehen⸗
auf 6620 Thlr., soll in dem auf „Vormittags 11 1 Uhr, 1 tsstelle anberaumten Termine nothwendigen Subhastation ver⸗
thekenbuche von Morl hause nebst einem Ackerstuͤcke, schinenhause aufgestellten gesammt auf
in dem auf
an Gerichtsstelle,
— dutirten, welche wegen einer aus dem Hy.
nicht ersichtlichen Real⸗ lich Forderung vügeldern Befriedigung suchen, 8cee e bei dem Subhastations Gerichte
Gläubiger,
pothekenbuche nicht
—ö— g Nothwendsger Verkauf melden.
Königlich Preußis schen Kreis zu Halle a. 8 —— u.
Kayser zu Sennewit gehöͤrigen und
so wie nebst der in dem Ma⸗
,9924 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. taxirt, sollen auf den Antrag des Konkurs⸗Ku rators im Wege der nothwendigen Subhastation
den 28. Januar 1859. 11 Uhr, Zimmer Nr. 6, vor dem De⸗ Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, an beraumten Licitations⸗Termine verkauft werden. welche wegen einer aus dem Hh⸗ erfichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei
Taxe und Hypothekenschein sind im Bureau D. Zimmer Nr. 13 einzusehen.
im Hypo [2483]/ Nothw endiger Verkauf.
Band II. Nr. 43. einge⸗ Das Wittesche Mü⸗
. 1 Nr. 1. 8 Wi Müͤhlengrundf TI tragenen Grundstüuücke, bestehend aus einem Wohn⸗ * tück zu Chmielno verschiedenen
Nr. 3, bestehend aus 19 Morgen Land und be⸗ baut mit einem Wohnhause aus Bindwerk unter Ziegeldach, einer Scheune, Viehstall Backha us Pferde⸗ und Viehstall und einer unterschlächtigen Wassermuͤhle, abgeschätzt auf 11,627 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll am 6. April 1859, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an aordentlicher stelle subhastirt werden leaeh
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens iu diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem ypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gerichte anzumelden.
Carthaus, den 28. August 1858.
Königl. Kreisgericht. I. Abtbeilung
Fabrikgebäuden und
Dampfmaschine, ins
Vormittags
Realforderung
dem Gerichte zu
zur Konkursmasse des Fabrikanten Theobor
.