1858 / 250 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom 2. Oktober lumtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. klisenbahn -Actlen. Br. Gla.] 2n

1] 1 79 ½Magdb. Wittenb. Pr. 4 ½ Pfandbriefe. 86 [Munster-Hammer.. 4

86 [Niederschles. Mark. 4 84 ½ 40. III. Emission 4 —9121 do. Prioritats-4 Aachen - Mastrichter 34 ½ 33 1 do. Conv Prioritats- 4 Prioritit 4 —*† 40. 4o0. III. Serie 4

85 e: I“” 9

*

. Azecben-Ddaseldorf.. 35 V do.

24

wecheel-Courae. K

Amsterdam 250 Fl. Kurz dito 250 Fl. 1 2 M. Hamburg u300 M. IRKurz dito ö300 U. 12 M. EE“ L. S8. ö 300 Fr.

* Prioritaäts- 4 ¹ 1

V do. II. Emiszion 4 86 143 ½ 142 1sKur- und Neumäirk. 3]ʃ 142 ¼ 142 [Ostpreussische., 3

150 ¾ 150 /Pommersche.. 88B” do. 1 180* 149 —“ do. II. Emission'5 do IV. Secie 5

6 201 6 20 Posensche . 4 Berg.-Mark. Lit. A. 77 [Niedersechl. Zweigb. 79 u. 79 ½ do. .3 ½ do. do. Lit. B. do. (Stamm-) Prior. 5 Wien im 20 Fl F. 150 Fl. 100]% 99 Schlesische..... . do. Pnoritats- 5 1 Oberschl. Litt. AuC. . Augsburg 150 Fl. 102 1021[Vom Staat garantirte do. do. II. Sene 5 102; do. . Litt. B.3. Leipzig in Cour. im 14 Thl. „8 T. 992 Litt. B. 2 Ill. S. *, St. 34 Sar. 387 40. Prior. Litt 4 4. 100 Thlr.. . 99 Westpreuss do. Dusseld.-Elbt. Pr. 42 do. do. Litt. B Frkf.a. M. -üdd. W. 100 Fl. 56 26 56 22 do. do. do. II. Seriesb5- 8. do. do. Litt. D. 4] Petersburg 859 99 ½ 99¾ do. (Dortm. Soest) 1 68684 4o. do. Litt. E 76 ½ Bremen 100 Th. G.. 109½ 1097[ Rentenbriefe. do. do. II. Ser 4) 921 do. do. Litt. F. 4 96 1 b Berl. Anh. IAtt. A. u. B 126 ½ Oppeln- Tarnowitzer 60 Kur- und Neumirk. 4 1 93. ,hüdo. Prioritats- 4 90 à 90 [Prinz Wilh. (St.-V.)†67 5 V bommersche.. ö4 V 92. do. do. 49 98 971 40. Prior. I Serie5 hosensche eö“ 1†92 91 [Berlin Hamburger 108 do. do. 1 reussische.. .. 91 40. Priordelts- 1027 10211 40 do. III. Serie 5 Rhein- und West 2 4o. 4o. II. Em. 4 Kheinische I 1854, 1855, 1857 4 ½ 101 Sschsische I 1 Berlin-Potsd.-Mazgd. 134 [do. (Stamm-) Prior. 4 M dite von 1856. 4 82 4 933 92 do. Prior. 0 b ig. 4 do. Prioritats-Oblig 4212—— V 8 EIEEEEeeg 95 Pr. Bk Anth. Sebeine 4. 140 v ; * 99 ½ 99. 8 2 b 8 e Staats-Schuldscheine . .. 3 84 1 8 0. do. Litt. D. 4 ½1 98 ¼ 98IRhrt.-Crf.-Kr. . Pramien-Anl. v. 1855 à 100 Th 3 118 vean 13 % 13 ¼% Berlin-Stettiner „„112;:[1111 9 —do. Prioritits- 4* Kur- u. Neum. Schuldversehr. 3; 84 5. 8e 96 9 5 do. Prior. Oblig. 4% do. II. Serie 1 O"der-Deichbau-Obligationen. 4 95 2 5 Thlr 99 109 do. do. II. Serie 4 85 ¼ do. III. Sere 4 Berliner Stadt-Obligationen .. 4 100 b 1n““ Bresl. Schw. Freib 99 98 [Stargard-Posen. 3* do. 3 8 b Brieg- Neisse . 65 do. Prioritats- 4 8 8 G““ Coln-Crefelder 68 1 40o. II. Emisesion 4 do. Prioritata- 4 ½ Thuringer... 114; Coln-Mindener .. 33 145 ½ 144,4o. Prier. Oblig. 3 100¼ 40. Prior. Oblig 4 101 100 , 4 III. Serie 4„¼ do. do. II. Em. 5 103 ½8 do. IV. Serie’4 1l 89 [Wilh. (Cosel-Odbg) do. do. III. Em. 4 86 ½ 86 do „Stamm-) PHor 4 ½ do. do. do. 4 ½ 952 951 do. 40 do. 5 do. do. IV. 40. 4 96 do. Prioritats- 4 Magdeb.-Halberst. 1* 196 19511 40. III Emission 4; In gdeb-Winenb 34

1021

Fonds-Course. II. Serie 5 100

99

„2 2 2„

Freiwillige Anleibe... 4 100 Staats-Anleihen v. 1850, 1852,

135

96.

Nichtamtliche Notirungen. KRuss. Engl. Anleihe 4 do. Poln. Schatz-Obl. 4

2Z20 Br. 2Z2F Br. 61d.

Ausländ. Eisenb.- 8* Ausländ. Fonds.

Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Bk.-Act 4 1 2 2 Danziger Privatbank. 4 7; —,„ Bank. 4 IIEI o I. A. 5 931

Königsberg. Privatbank 4 87½ 56 [Bremer Ban 5„564— z do. do. I. B. 200 FI 2z5 Loebau-Zittau.... do. 4 Coburger Creditbhank. 4 Polna P'sandbe in S.-R. 4 8 9. Ludwigshafen-Bexbach 4 Posener 0. 4 89 Darmstadter Bank. 500 Fl. 61— 4 Berl. Hand.- Gesellsch. 4 86 Deszuer Es Neustadt- Weissenburg 1 Disec. Commandit-Anth 1 108; Geraer Bank.. Mecklenbur rxöe Lau Preuss Hand Gesellsch 1 Gothaer Privatb. Sör Aen Nordb. (Fredr. Wüh. 4 Secbles. Bank-Verein. 1 Leipziger Creditbank. 3; ,[Kurhess. Pr. 0 b1 4 F*

1

1

1

1

1 . Oester. franz. Staatsbahn 5 Fabrik v Eisenbahnbed. 1 381— deininger Creditb. 4 84 83¾ X. B2d. 40. 35 F. b b Zarskoje-Selo. eeee . Norddcutsche Bank.. 89 3 % inl. Schuld 1 5 5

Stamm-Actien.

Amsterdam -Rotterdam 1 Kiel-Altona

do. Part Dessauer Pramien-Anl. 3 ½ 84 ,[IIamb. Pram.-Anl. 82 ILubecker Staats-Anl. 4; h 433, 44

Prioritäts- Actien. I Nordb. (Friedr. Wilh.) 5

Thuringer ee 79 78 0. 1 4 3 %. ateigendelâ —-

Weimar. Bank bn. 1012 100 1

3 Oesterreich. Metall 83 14 4 24

Quittungsbogen. do. National-Anleihe 84, 8 S

[Bresl.-Schw.-Frb III E 4 ‧1 95 do. Prm.-Anleihe 4 111

Belg. 0 blig. J. de ] Est 4 HKRhbeinische II. Em 4 86 [Russ. Stiegl. 5. Anl. 5 10⁴½¼ 103

do. Samb. et Meuse 4 do. III. Em. 5 84 ½ 83; 4o.é 6. Aul. 5 109 108

hHester. franz. Staatsbahn 5 66 [RKhein-Nahe 4 60 59 do. - Kothschild 1.2t. 5 109 —Do- ——

1 Oberschles. Lit. A. u. ( 136 ½ 2 136 ¼ gem. Oesterreich. Franz Staatsbahn 177 à 176 95] gem. Darmst. Baak 96 ¼ à ½ bez. Dessauer Credit 56 ½ à ¼ gem.

8 ditältehttnnnhiecag ᷣᷣᷣ

Rerllimn, Uktober. Auch heute verharrte die Börse in ihrer bisberigen Geschaftslosigkeit, und stellten sich die Course der Eisen- bahn-Actien, wenn auch nur unbedeutend, unter ihre letzte Notiz. Bank- und Kredit-Effekten unverandert. Auslandische Fonds höher.

Preuss. kisenb.-

Ausl.

Bresla 1

à k a 4 bez.

Br., Oktwober und Oktober-November 14

14 %, Br., November- Dezember 14 ber.

Dezember-Januar 14: Thlr. bez. u.

April- Mail 14 ½ Thlr. bez. u. G., 1 1 Br. 9n Spirnhus loco 17 Thlr. bez., Oktober u Oktober-November 82

—*, Thlr. bez. u. Br., 17 ¼ G, November- Derzember 175 b 1 ü.

ber. u. Br, 17 ½ 6., Dezember-Januar 17¼ Thlr. Br., 17 ½ G., Apri

1 88 1 Mai 18 Thlr. bez., 18 Br. u. G.

RKoggen loco 41 ½ 412 Thlr., Oktober u. Oktober - November 41¼ 11 Loco Koggen wenig

-t 4 t Thlr. bez. u. Br., 41 ½ G., November- Dezember 42 ½ ½ altung. Spiritus anfangs hoch, sc vhigS Wee.

,— Thlvr. bez. n. C., 42 ¼ Br. Dezember- Januar 43- 13 Thlr. ber.

u. 0 43 ½ Br., April- Maü 45— 46 45 ½ Thlr. bez. u. G., 45 ½ Br. 8

Redaction und Rendantur: Schwieger.

g der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker.) b

üirbol loco Thlr. bez. u. 2* u. Br. 14 ½ G

1 11 Thlr

Rerlaer &‿ etreidebiree vom 2. 0ktober.

Rüböl ia fester

und Ve

4

Ain geins Hoheit der

Dar Ibonntment detràgt.

8e.92 11

7„ã 9 sür das bierteltahr K O T 1

n. afben EChetten der Mowarchte

E ohne b 40 3 ,v n 1172 ½ 6“ 4 49 1 8 1 93

glich

.

IIT 2 02 % eene asätans e ches aig s 1 11es Agrac; X“ , n a⸗ vams 223. 12 EEE 1

1u

Ale P. d-Ap slalten des In- und Juztandes nehmen Sefledung an, (ur gGertin die Erxpeditton des KHontat Preußischen biaats-Anzeigers

Wilhelms⸗Ttraße No. Sf.

1 nahe der Cerrpugerüt;)

vinaen Beulin

Dienstag, den 26. Oktober

öA mp““ .

Se. Königliche Hoheit der im Namen Tr. geruht:

Dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor Villaret rakter als Steuer⸗Rath; und

A llergnädigst

Hr RNegen Majestaͤt des Königs,

Dem Steuer⸗Einnehmer Boegeho 1d zu Cöln den Charakter V

als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

bEbb 18 Jt2 l H 989 1 8 Ses le weg un . EEEI1W“

vd1“ „H“ 8 1 Fürst von Hohenzollern⸗Si

gen ist nach der Schweiz abgereist. mm e um

11ö

der geistlichen, Unterrichts⸗ und

4 n IIrbnln ün der Ritter⸗Akavemie zu Liegniß ist der Dr. Ferbinand

Meister als Cieil Inspektor; und

Der Licentiat der Theologie Okroh bei Lulm als Religionslehrer angestellt worden.

82 8 N18 175

1m 1 8em g 10.

Wissenschaften.

e Köͤnigliche Akademie der Wissenschaften hielt am loder die öffentliche Situng zur Feier des Königlichen Gehuris⸗ sestes. Der vorsißende Secretait Herr Ehrenberg erinnerte in der Einleitunggrede an die theilnehmende Fürsorge Sr. Majestät es Königs fuͤr alles geistige Leben im Vaterlande, insbesondere für das böͤchste wissenschaftliche Staats Institut, die Akademie ** Wissenschaften und ihre Bestrebungen; auch an die sonst fast regel⸗ mäßige perfönliche Anwesenheit des Allerböchsten Herrn als prinz und wie es nie zuvor stattgefunden, als König mit seinem trlaüchten Bruder des Prinz⸗Regenten Königliche Hoheit und in der vn. Ahnhberrn Friedrich 1I. an dieser Stelle, jedesmal selbe auf stung der Akademie im Januar. Zugleich deutete der⸗ un 17 ie segensreichen Folgen bin, welche eine solche Achtung tuhig 88 Liebe erfolgte Hebung der Wissenschaften auf Achtun v; Kräfte in sschwierigen Zeiten und auf allgemeine dauerns bah. reußischen Volkes im Gefolge gehabt habe und fort⸗ trühten 1; 2 Dem in der Ferne weilenden durch Krankheit be⸗ auch die ban Aücen Herrn rufe mit dem gesammten Vaterlande baldiger hünhare Alademie der Wissenschaften Heil und Segen zu er Feier. 8 licher 8 enesung zu. Hierauf ging derselbe, dem Orte üͤber „, 9 in eine wissenschaftliche vorläufige Mittbeilung ein,

auf der Insel Ischia bei Neapel süngc

eo bachtete zur Erläuterung einerungarischen kroskopischen Kiesel⸗Organismen gebildeten dienende Wirkung beißer Quellen. Es wur⸗ orläufig Andeutungen uͤber ein reiches mikroskopisches

den zwar oberhalb kalten, aber in der Tiefe noch nicht erkalteten Schlackenmassen des Vesuvs und über ein völlig ielartiges Leben in den heißen Quellen auf Ischia unter

en Farnkräutern, Woodwardia radicans, bei 60 68* R. de gemacht und der Polirschiefer von Jastraba in Ungarn, als

21. Ok⸗

he n Medizinal⸗ Angelegenbeiten. 1

in Berlin den Cha⸗

8 8

aus solchen polygastrischen

bildet der WMinister gelegenheiten zu Anfang desjenigen Jahres, ertheilt werden soll, der Wissenschaften und ordentlichen Professoren hiesiger Univerfität eine Kommission

mehrheit beschließt. zur lung des Sr. Majestät des Königs stattfindenden Akademie der

der Herr Staatsminister ꝛc. von Raumer die Kommission, auls erschienenen nen hahe.

böchsten Patents dor Augen, zulassen, schung sowohl stellung sich auszeichnen.

welche nur Eine dieser beiden lich solche, wenn

Nach mannigfacher Prüfung Entscheidung der Kommission auf

reicht, Weise eine fruͤhere Arbeit des Verfassers gegründet,

v9. kesg Kieselschaalen,

in Ischia lebenden auch in ähnlicher Mischung, gebildet, Ver⸗

na eschehener direk gleichung, bezeichnet. 4. 1 übaas

Hierauf wurde von demselben die in dieser Sitzung uͤbliche Uebersicht der wissenschaftlichen Gesammt⸗ Thaͤtigkeit der Akademie im verflossenen Jahre gegeben. Derselbe ging alsdann zur folgenden Verkündigung der Verleihung des von Sr. Majestäat dem Rönige gestifteten großen Preises für Werke deutscher Ge⸗ schichte uͤber:

In der heutigen öffentlichen

1 Sitzung hat die Akademie noch die willkommene Pflicht, die

Ertheilung des durch das Allerhöchste Patent vom 18. Juni 1844 für ein Werk der deutschen Geschichte gestifteten Preises zu verkünden.

In diesem Patente verordnen des Koͤnigs Majestät:

„Der Abschluß des mit dem Vertrage von Verdun beginnen⸗

den Jahrtausends der Geschichte des deutschen Volks hat den

Wunsch in Uns bervorgerufen, die Begebenheiten und Thaten,

wodurch dieses Volk seit der durch jenen Vertrag bewirkten

Trennung seine Eigenthümlichkeiten unter welthistorischen Kämpfen

und Gefahren glorreich vertheidigt und ausgebildet hat, durch

würdige Darstellungen dem Andenken der nachfolgenden Ge⸗ schlechter zur Belehrung und Nacheiferung lebendig zu er

halten.“ 4*

-Um diesen Zweck zu befördern, haben Wir beschlossen; fuͤr das beste Werk, welches im Bereiche der deutschen Geschichte je von jünf zu fünf Jahren in deutscher Sprache erscheint, einen Preis von Eintausend Thalern Gold nebst einer goldenen Denkmuͤnze auf den Vertrag von Verdun zu bestimmen.

Die jedesmalige Ertheilung dieses Preises behalten Wir Uns selbst vor.“

Nach den ferneren Bestimmungen des Allerhöchsten Patentes der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An⸗ in welchem der Preis Mitgliedern der Akademie

aus ordentlichen

von Neun Mitgliedern, welche nach Stimmen⸗ Ihr Beschluß wird Sr. Majestät dem Könige Bestäͤtigung vorgelegt. Die öffentliche Erthei⸗ erfolgt in der zur Feier des Geburtstages

öͤffentlichen Sitzung der

Allerhöchsten Preises

Wissenschaften.

ernannte am Schluß des vorigen Jahres Se. Excellenz welche

den Jahren 1853 bis Ende 1857 über deutsche Geschichte

Arbeiten das des. Preises würdigste Werk zu bezeich⸗

Hiernach

den in

△₰ Die

Kemmission hatte als Maß die Vorschrift des Aller⸗ nur solche Werke zur Auswahl zu⸗ welche durch eindringende und umfassende For⸗ als durch Wahrbeit und Leben der Dar⸗ Sie schloß daher solche Arbeiten aus, Forderungen befriedigen und nament⸗ auch bedeutende Werke, welche die Quellen der Geschichte nur sammeln oder selbst keitisch bearbeiten. und Vergleichung fiel schließlich die

Wilhelm Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1. und 2. Braunschweig. 1855 ö89. 8

Dies Werk, das bis zum Tode Kaisers Heinrich des Dritten hat einen würdigen großartigen Stoff in würdige bebandelt. Im ersten Bande ist die Forschung au welche indessen hier

eut schen