1858 / 250 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 82 e 2 3 87 8 1809) Bekann tmachu ng. ss

81 be Das dem Hauptmann a. D. von Heydebreck

Ißb —2 oder zur Pragis bei uns be⸗ ene rechtigten auswärtigen Be⸗ 5 3 e ; Fa mhlnten Mhnhe gebörige Gut Mossanken; zuseemengescht aus und 8 den Akten eeheinme 752 E.““; v—2 r; 3 . es hier an Bekanntschaft fehlt werden bee 8 1 uck Nr. 14, 24, do Nr. un ol⸗ Rechts H * be .X“ lombiewo Nr. 18, so wie einen Theil von Mos⸗ zu Lacwante, berkongff. Epiegental. Chales Der Kommissar des onkurses [2824] ö“ . 28ö85 111. den . 0ꝙ. 2 . g-4 1891 2naes,, ohregschafte. Tilfit, den 16. Oktober 1858. Lefeldt. . s ezeichneten Stadttheilen die Apotheke ange⸗ ungen im ol. - 1 a 587 1 Ruthen S.ä. 1 —— unterm 31. Juli d. J. erlassene 88 EE g Jo. 7203 Fol. 49 verzeichneten Orundstüich. 7⸗ nebst Wohnhaus und den noͤtbigen Wirsbschafts⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 4 Steckbrief. Mit der Erwerbung des Privilegiums ist geschätzt auf 5591 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf zufolze und Einwohner⸗Gebaͤuden, zusammen abgeschaͤtzt DOer unten naͤher bezeichnete Cichorienpack⸗ auch die Uebernahme des Inventariums der nebst Hoppotbekenscheine in unserm V. Bürean auf ren7 8 2- „. 5. zufolge der im macher August Heinrich Heinerich auch und der Droguenbestaͤnde der Köͤniglichen einzu ehenden Taxe, soll hüm Bürcau 8 t Pypothekenschein einzusehenden Heidenreich aus Berlin ist durch das rechts⸗ Universitäts⸗Apotheke mit Ausschluß der zu af 17. Dezember 1858, Vormittags Tape, soll 8 I 85 fräftig gewordene Erkenntniß des Koͤniglichen Lehrzwecken dienenden Antheile beider, gegen 888 1 Uhr, f 8s 5. 2* ar 1859 Kammergerichts vom 3. Juni d. J. wegen Zahlung des Taxrwerthes, welcher die Summe an ordentlicher erichtestelle, Zimmerstraße Nr. B, in e 89b 2 e an ordentlicher Diebstahls im wiederbolten Rüchalle, außer von circa 4000 Rthlr. erreichen wird, ver⸗ subhastirt werden. iw.- e 8 2. per en. der, in erster Instanz gegen ihn erkannten, bunden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem H⸗ 4 ubiger, 82 e efgen einer aus dem Hy berkits in unsern Gefängnissen bis zum 17ten Der Erwerber des Privilegiums ist ver⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforde potheken 2₰ üb eichen Nealforderung 1858 festgesetzt worde März d. J. verbüßten sechswöͤchentlichen Ge⸗ pflichtet, Indentar und Droguen nach den aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen. habn aus den 9 ern Befriedigung suchen, haben *8 2 me Ses hnb Prüfung der sämmtlichen; innerhalb der ge⸗ sangnißstraͤfe, noch zu drei Jahren Zuchthaus vorstehenden Andeutungen zu übernehmen ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht iese dem Verichte anzuzeigen. b ber e. uls * 2 er der Masse ist dachten Frist angemeldeten Forderungen so wi 1b 8 4 anzumelden. Zugleich werden die ihrem Aufenthalte nach veUren ert Beckert von hier bestellt. nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver.

Theilnahme an der Beschlußfassung üb

Akkord berechtigen. ctaesfasseng 6b⸗n . Beuthen O. S., den 17. Oktober 1858. Köͤnigliches 2——

1I11“ E H L.“

[2712) In dem Konkurse über das Vermögen des 1[2778 Konkurs⸗Eröffnung. Schulenburg zu Nord⸗ Köͤnigl. Kreisger unb 8 Lausen werden alle diejeni en, w Ueb 3 g. F dw. - 1— wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprü⸗ 80n, nbe⸗ E 1 Kaufleute Moritz dieselben mögen bene he, s der kactminnit Aer von hier ist nicht, mis bans dafür verlangten Vorrecht his aufmännische Konkurs eröffnet und der Tag 6. Novem ber d. Z einschließlich! kuns schriels ʒ iltke 1 giie de s schrif 1

der Zahlungseinste 2 gseinstellung auf den 10. Oktober oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden

8 8

ooder Polizei⸗Behörde zur weiteren Veranlafsung

unnd Stellung unter Polizei⸗Aufficht, auf die

Dauer von fuͤnf Jahren, verurtheilt worden, und hat die Zuchthausstrafe bis jetzt nicht an ihm vollstreckt werden koͤnnen, da sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des

Ine und Auslandes werden daher diensterge⸗ denst ersucht, auf den ꝛc. Heinerich alias Heidenreich zu digiliren, ibn im Betre⸗ tungsfalle verhaften und an die näͤchste preußi⸗ sche Gerichtsbehörde abliefern, auch Mitthei⸗ lung davon sofort bhierher gelangen zu lassen. Es wird die ungeseumte Erstattung aller entstandenen Auslagen und den verebrlichen Beboͤrden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfäbrigkeit zugesichert.

Berlin, den 31. Juli 1858.

Köoͤnigl. Kreisgericht, I. (Kriminale)

Abtheilung. Persons⸗Beschreibung.

Vor⸗ und Zunamen: August Heinrich Heinerich auch Heidenreich; Stand: Cichorienpackmacher; Alter: 24 Jahr; Geburts⸗ ort: Berlin; Religion: evangelisch; Größe: 5 Fuß 1 Zoll; Statur: klein, Haare: dunkel⸗ blond, kraus, Stirn: frei; Augen: blau; Augenbrauen: blond; Nase: lang, spiz; Kinn: klein; Mund: proportionirt; Zähne: gut; Bart: fehlt; Gesichtsfarbe: blaß; Gefichts⸗ bildung: odal; Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: fehlen; die Bekleidung kann nicht angegeben werden,

wird bierdurch erneuert. Berlin, den 16. Oktober 1858. 8 Königl. Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtbeilung.

11I11““

Der Tagearbeiter Schulz aus Droskau hiefi⸗ gen Kreises, kenntlich an der hohben linken Schulter und dem steifen linken Arm, soll wegen schweren Diebstahls zur Untersuchung gezogen werden

Derselbe bat sich jedoch seit mindestens vier Wochen heimlich aus Droskau entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen.

Wir fordern daher einen Jeden, der etwa von dem jeßigen Aufenthalte des ꝛc. Schulz Kenntniß hat, hiermit auf, davon der näͤchsten Gerichts⸗

ungesäumt Anzeige zu machen. Alle Civil⸗ und Militair⸗Bebhörden aber ersuchen wir dienst⸗ ergebenst, auf den ꝛc. Schulz zu digiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hier⸗ von cbent. zu weiterer Verfügung schleunigst zu benachrichtigen. Sorau, den 20. Oktober 1858 Königliches Kreisgericht.

2— Bekanntmachung. Zufolge Allerhöchster Bestimmung soll das der hiesigen Königlichen Univerfität gehbrige Apo⸗ tbeken⸗Pridilegium verkauft werden. Die Bedingungen, unter welchen der Verkauf stattfinden soll, find folgende: 1. Käufer ist berechtigt resp. verpflichtet, die mit dem Privdilegium zu belegende Apotheke entweder in der Rähe der Universität oder in der Taschenstraße, von dem Hause Nr. 10 und 2an bis zur Mitte der neuen Taschen⸗

straße Nr. 5 und 6 d einschließlich, anzulegen.

Die Königliche Regierung hierselbst hat sich

und sind die Gebote fuͤr das Privilegium allein, ohne Invdentar und Droguenbestande, abzugeben. Da die Univerfitäts⸗Apotheke ultimo d. 82 geschlossen wird, so kann die Benußung des Pridilegiums, sowie die Uebergabe der Waa⸗ renbestände und sämmtlicher zum Betriebe dieser Apotheke gehöͤrigen Gegenstände vom 1. Januar 1859 ab erfolgen. Das Kaufgeld ist bei Abschluß des Kauf⸗ Vertrages zur Hälfte, der Werth des In⸗ ventariums und der Bestände alsbald bei der Uebergabe derselben und der Rest des Kaufgeldes auf Verlangen nach Ablauf eines balben Jahres baar zu zahlen. Füͤr den Restbetrag des Kaufgeldes ist Sicherheit nu bestellen. Die Kosten des Kaufs trägt Käufer. Kaufluftige wollen biernach das Gebot auf das Apotheken⸗Privilegtum schristlich, verstegelt und mu der Aufschrift: „Gebot auf das Univerfitäts⸗Apotheke Privilegium“ dersehen, an den Unterzeichneten bis zum 1. November 1858 abgeben, an welchem Tage früh 10 Uhr die Oeffnung der gesammelten Offerten erfolgen wird.

Das Meistgebot bleiht der Bestängung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten unterworfen.

Breslau, den 5. Oktober 1858 Der Koͤnigliche Univerfttäts⸗Kurator, Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Präfident von Schleinitz.

.

[2357]8 Oeffentliche Vorladung.

zeichneten Gerichts vom 19. August 1857 ist

gegen den Kaufmann Abraham Rubert von hier

die Untersuchung wegen Wuchers eingeleitet und

ein Termm zur mundlichen Verbandlung der

Sache vor der Gerichts⸗Deputation auf

den 31. Dezember 1858, Vormittags 9 Uhr, .

in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54,

anberaumt.

Der seinem Aufenthalt nach unbekannte An⸗ geklagte wird zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung dorgeladen, in demselben zur fest geseß· ten Stunde pünktlich zu erscheinen und die nu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte 8 zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben berbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte in dem Termin nicht so wird mit Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden.

Zu dem Termine sind gleichzeitig als Zeugen:

2) die unverechelichte Marie Gobkbin,

b) der Schriftsetzer Hochbaum,

c) die verehbelichte Hochbaum

d) der Privatsecretair Fuchs, vorgeladen. ““

Notsdam, den 21. August 1858.

Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I

RNothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil.) Abtheilung. Den 22. Mai 1858.

Die dem Pferdehändler Wilhelm Gottlieb Wegener gehörige ideelle Hälfte des auf dem Wedding bei Berlin belegenen, im Hppotheken⸗

Durch Beschluß der Rathskammer des unter⸗

8

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hp. potheken⸗Glaͤuhiger Kaufmann R. Hoffmanz wird Hesem Termine öͤffentlich vorgeladen.

[2356 ö“ Das dem Gutsbesitzer Heinrich Luebbe gehze rige, in dem Berenter vandratbskreise und! sigen Gerichtsbezirke belegene Grundstück De. Nr. 1, abgeschätzt laut der nebst Hypothck schein in unserer Registratur einzusehenden richtlichen Taxe auf 12,115 Thlr. 10 Sgr., in dem auf

den 14. April 1859, Vormittage

11 Uhr, vor dem Kreisrichter Strehlke anberaumten t mine subbastirt werden.

Die Gléubiger, welche wegen einer aut de Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realfordenn aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen. dat sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichnan Gerichte zu melden.

Der seinem Aufenthalte nach undekanze Glaͤubiger, Gutsbesißer Friedrich Wienke, ich dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeledem.

Pr. Stargardt, den 11. August 1858.

Königl. Kreisgericht. I Adtheilung.

Rothwendige Eubhastation

Das in dem Dorfe Wollenthal belegene, dan Friedrich Wilbelm Schulz zugehörige. laut der in unserem Burcau einzusehenden Taxe auf 982 Tblr. 1 Sgr. 8 Pf. abgeschäßte bäuerliche Ounund⸗ stuͤck soll am 6. Mai 1859, von Vormitta;9 11 Uhr, Schulden halber öffentlich meistdteten! verkauft werden

Der seinem Aufenthaltsort nach undekanntt Peter Poll wird zu diesem Termine hiertn öffentlich vorgeladen. Glaͤubiger, welche weger einer aus dem Hypotbhekenbuche nicht erücchtlichen Realsorderung aus den Kanfgeldern Befriediguns suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bec des Gericht zu melden. 1

Pr. Stargardt, den 16. Oktober 1858.

Königl. Kreisgericht. Erste Abth.

[1780) Nothwendiger Verkauf. Konigliches Kreisgericht zu Tborn, den 11. Juni 1858 F Das den Johann und Barbara, ges. Gen wicz Ordon asias Jordanschen Ebeleuten 98 8 Grundstuck Korys, Nr. 5 der Hypotheken v nung, abgeschößt auf 8329 Thlr. 1 Sgr. 828 zufolge der nebst Hypothekenschein in . III. Büreau einzusehenden Tage, soll am 1 1 nuar 1859, Vormittags 12 9 Nachmittags 5 Uhr, an ordentlicher? 8 stelle vor Herrn Kreisrichter Lesse su⸗

werden.

1 1.

1 bekan Aufenthalte nach unbck

Folgende dem Gläubiger, als: 1) 89 Geschwister Marianna und Dondalski resp. deren Vormund⸗ 2) der Einwohner Jacob Benkowskl, werden hierzu öffentlich vorgeladen. em Pr. Glaͤubiger, welche wegen einer forderung 1 thekenbuche nicht ersichtlichen Realfor baben den Kaufgeldern Befriedigung suchen, bte an, Ansprüche bei dem Subhastationsgerich

Job

melden.

getroffen find, beendet.

[2820) Seschluß.

en 15. Dezember c., Vormittags

undekannten Gläubiger: Gottfried Templin, Michael Rodmann, Paul Werner resp. deren Erben Erben des Johann Foth bierdurch vorgeladen. Graudenz, den 14. Juni 1858. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.

[1507 Rothwendiger Verkauf.

Das dem Gastwirth Friedrich August Arendt gehoͤrige, in Zoppot unter der Hppotbeken⸗ Nummer 76 gelegene Grundstück, abgeschätt auf 5611 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. zusolge der nebst Hdpothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Tarxe, soll

am 10. Dezember 1858, Mittags

12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, wer⸗ den aufgefordert, sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Reustadt, W. /¶Pr., den 17. Mai 1858.

Koͤnigl. Kreisgericht, I. Abtheilung

12823] Bekanntmachung. 8

Der Konkurs uüber das Vermögen des Fabri⸗ kanten Schwabe in der Neustadt Magdeburg ist durch rechtskröftig bestätigten Akkord, fuͤr dessen Erfüllung die festgesetzten Sicherheits Maßregeln

Magdeburg, den 20. Oktober 1858 Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

eeet, üer das Vermögen der Puphaͤndlerin e Schmelzer zu Marienhurg am 11. Juni 898 eröͤffnete Konkurs ist mit Zustimmung sämmt⸗ licher Glaubiger aufgehoben, was hiermit be⸗ kannt gemacht wird. 8 * Marienburg, den 21. Oktober 1858.

Köͤnigliches Kreisgericht. I

9 ufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des ewae Ernsterdinand Sziedat zu Tilsit werden üv- gwefsenigen, welche an die Masse Ansprüche aufgefordars Glaͤubiger machen wollen, hierdurch 2 298 ibre Anspruche, dieselben moͤgen daft dtshängig sein oder nicht, mit dem r derlangten Vorrecht! bis zum 17. November c. balschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ necumelden und demnächst zur Prüfung der venülen, innerhalb der gedachten Frist an⸗ eten Forderungen, so wie nach Befinden

ür Bestellu S. n es Ne⸗ 9 % 32 4. auf g des definitiven 2 erwaltungs Per

in uns⸗ tr. 2 inserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, em Kommissar Herrn Kreisrichter v. Wulffen rscheinen. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abt 1b duftgenkschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

aufgefordert, in dem auf

den 26. Oktoberd. s. Vormittags

1 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2 vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Hempel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge uͤber Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besit oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besit der Gegenstände bis zum

10. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich· berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Glaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlangten Vorrecht bis lum 12. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Pruüͤfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiden Verwaltungs⸗Personals auf den 30. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Hempel, im Terminszimmer Nr. 2, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer. Anlagen bei⸗ zufüͤgen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig neten Falls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfig hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schoͤpke, Schultz

Schult II., Eckert, Schulz⸗Voͤlker, Geßler, Brachvogel und der Rechtsanwalt Holst zu achwaltern vorgeschlagen

[2825] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermöoͤgen des Kaufmanns J. Kilisez zu Königshütte ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 10. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal Nr. 2, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorläufig zugelassenen For derungen der Konkurs⸗Gläubiger, soweit für

Jeder G; 1 b

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem seinen Wohnsit hat, muß bei der seiner Forderung einen am hiesigen

dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗

waltungs⸗Personals auf

den 1. Dezember d. J., Vormittags

9 Uhr, 1

bor dem Kommissar, Kreisrichter Rockstroh, im Terminszimmer, Ritterstraße 527, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, ha eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswäaͤrtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden bie Rechts⸗ Anwalte Dr. Schulze, Engel, Hesse, Oßwald, Wunderlich, Schotte und Consentius zu Sach waltern vorgeschlagen.

Nordhausen, den 1. Oktober 1858.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2322] eIfoentliche Aufforderung. Der von Isaak Lewinsohn in Berlin an seine Ordre auf D. S. Borchardt in Berlin gezogene, von Borchardt acceptirte Wechsel über 55 Thlr. 1 Sgr. de dato Berlin den 19. April 1858, fällig am 31. Juli cr., ist verloren gegangen.

rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur

Der unbekannte Inbaber dieses Wechsels wird aufgefordert, ihn spätestens in dem am 7. März 1859, Vormittags 11 Uhr, in unserm Instructionszimmer Nr. 2 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor von Maltzahn an⸗ stehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel fuͤr kraftlos erklärt werden wird. Bromberg, den 12. August 1858. 1 Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2807] Bekanntmachung. Die zur Pflasterung der lit lseitigen Uferstraße des Berlin⸗Spandauer Schifffahrts⸗Kanals neben dem noͤrdlichen Hafen⸗Bassin erforderlichen Steinsetzer- Arbeiten und Materialien sollen im Wege der Submission resp. angefertigt und ge⸗ liefert werden. 8 Zu diesem Behufe sind die Bedingungen i unserer Negistratur zur Einsicht ausgelegt. Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 29. d. Mts. entgegengesehen. Berlin, den 20. Oktober 1858. Königliche Ministerial Bau⸗Kommission.

[2793] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Roggen, Hafer und Strob fuͤr die Magazine im diesseitigen Verwaltungs⸗ Bereich pro 1859 soll dem Mindestfordernden zu liefern uͤberlassen, und sollen auf diese unmittel⸗ bar in die Magazine zu bewirkenden Einlieferun⸗ gen schriftliche Anerbietungen bis spätestens den 6. November d. J. in nicht stempelpflichtigen ledoch frankirten Briefen in unserem Geschäͤfts⸗ lokal angenommen werden. b Cautionsfähige Produzenten und andere reelle Lieferungs⸗Unternehmer werden daher zur Ab gahe ihrer Gebote aufgefordert.

Jeder Offerent ist bis incl. 20. N. obemberer an sein Gebot gebunden und hat anzunehmen, daß dasselbe, wenn ihm bis dahin kein Bescheid zugegangen, nicht acceptirt worden ist.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können in unserer Registratur und bei den Proviant⸗Aemtern hier, in Glogau und Bromberg, so wie bei den Depot⸗