1858 / 261 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2148

Rde 61 dom Staate als wirkliche Realschulen anerkannten und 27 ten Anstalten 17,.274 Schüͤler, und es kam demnach 1 wirklicher Reoa schaͤler schon auf 1002 Einwohner, die Schülerzahl der übrigen etwa 40 Bürgerschulen ungerechnet. Noch deutlicher trut diese Vermehrung bervor, wenn man die Frequenz aus dem Jahre 1857 mit der Einwohner⸗ zahl kombinirt. In diesem Jahre besuchten die Oberklassen der 61 aner⸗ kannten Nealschulen und die Realklassen der Pypmnaßten zu Stolp, ——— burg, Bielefeld und Neuß im Ganzen 17,400 Schuͤler. em batten noch 20 Nealschulen 2257 Schuüler in 19 Borklassen. v.— den übrigen Gürgerschulen wird die Frequenz von 25 Privat⸗ un städtischen Anstalten auf 4295 Schuler angegeben, so daß die Gesammt⸗ zahl der Schüͤler der 90 bier in Rechnung genommenen Anstalten sich auf 23,959 erhebt. Die Vermehrung der Bevoölkerung in dem Triennrium von 1852 55 detrug nach der amtlichen Zählung 267,411 Seelen oder 1,88 PCt. und in den 3 Jahren 1849— 52 537,972 Seelen oder 3,2 8 pCt. Nehmen wir für das laufende Triennium 1855—58 die Vermehrung auf 4 vCt. und bis Ende 1857 rund auf 500,000 Seelen an, so wuüͤrde die Bevol⸗ kerung zu diesem Zcitpunkte sich auf etwa 17,7 Millionen Pesbeer der⸗ mehrt haben. Ungeachtet dieser offenbar zu boch angenommenen 2 olks zunahme würde im Jahre 1857 doch schon auf 740 Einwohn er 1 Real- ꝛc. Schüͤler kommen, waährend dieser Durchschnittssaß im Jahre 1843 noch auf 10 ⁄26 stand. Die Gymnastalbildung ist aber noch immer gesuchter, als der realistische Unterricht. Denn die Gymnasien und Progymnafien (ausschließlich der Privatanstalten) hatten im Jahre 1857 im Ganzen 38,409, in ihren Vorklassen 2149, im Ganzen also 40,558 Schüler;, ecs kam also 1 Gymnasiast durchschnittlich schon auf 437 Einwohner, so daß es im Verbäͤltniß zur Bedölkerung ungefähr mehr Gymnasiasten gab als Real⸗ ꝛc. Schüler. (Pr. C.) 1 Ueber den Zustand der Sparkassen im Regierungs ⸗Bezirk Arnsberg geben folgende, aus amtlichen Berichten entnommene Mit⸗ tbeilungen näberen Aufschluß. Am Schlusse des Jabres 1856 war ein Bestand von 4,932,800 Thlrn. 6 Pf. dorhanden. Waͤhrend des Jahres 1857 find binzugetreten: a) durch neue Einlagen 2 044,483 Thlr. 1 Lgr 10 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 126,550 Tblr. * Sgr. Im Jabre 1857 betrugen die Ausgaben der Sparkassen für zurüdgenom. mene Einlagen 1,475,952 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf., und es derblich am Schlufse des Jabres 1857 an Einlagen ein Bestand von 5,627,880 Thlr. tt gr. Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jabres 1856 um 695,080 Thlr. 11 Sgr. vermehrt bat. Die Separat⸗ oder Sparfonds betrugen 14,605 Tblr. 14 Sgr. 9 Pf. und dic VBestände der Reservefonds 2990,445 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. Von diesem Vermögen der Sparkassen sind zinsbar angelegt auf Hdpotdek: 1,8811,203 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. auf städtische und 1,831,417 bir. 10 Sgr. 3 A auf ländliche Grundstücke; 191,766 Thlr. 24 Sgr. 8. Pf. in auf den Inbaber lautenden Papieren; 1,290 869 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. auf Schuldscheine gegen Bürgschaft, 245,703 Tblr. 13 Sgr. 3 Pf gegen Faustpfand und 568,385 k1ölr. Sgr. 10 Pf. bet öͤffentlichen Instituten und Corporationen, zusammen 5,522,346 Tblr. 25 Sgr. 8 Pf. Die Zahl der am Jabres schlusse im Umlaufe befind · lichen Sparkassen⸗Quittungsbucher betrug: a2) bis zur Einlage von 200 Thlr. = 7532 Stück; b) von 20 bis 50 Thlr. = 8081 Stuück: c) von 50 bis 100 Tblr. = 7425 Stack; 4) von 100 bis 200 Thlr. = 6013 Stuͤck; *) von 200 Thlr. und darüber = 6407 Stück; in Summa = 36 058 Stück

8 C. 8 Be⸗ der Rheinschifffahrt im Freihafen Düsseldorf betrug in den Monaten August und September die Einfuhr zu Verg 172,491 u Thal 275,823 Ctr., die Ausfuhr zu Berg 48,157, zu Thal 112,9,0 tr., die Dampfschiffe konkurrirten bei der Einfuhr zu Berg mit 21,922, zu Thal mit 27,074 Ctr., bei der Ausfuhr zu Verg mit 27,719, zu Tbal

mit 17,731 Ctr.

vandwirth 8 8

Uebe usfall der Ernte im Regierungsbezirk Ko⸗ blenz gehen der „Pr. C.“ folgende Nachrichten zu: Einen recht reich⸗ lichen Ertrag, zwischen 1,2 und 1,2 einer vollen Ernte, haben die Kar⸗ toffeln gegeben. Nur im Kreise Neuwied ist die Fäule in merkenswerthem Umfange aufgetreten; sehr geringe Spuren zeigten sich in den Kreisen Adenau, Ahrweiler, Altenkirchen. Eben so reichlich ist die Obsternte. Gemüse und Gartenfruͤchte gaben einen guten Ertrag. Roggen lieferte in den meisten Kreisen eine gute Ernte. Weizen Gerste, Hafer und an⸗ dere Halmfrüchte erhoben sich jedoch nur auf die Hälfte jenes Ertrages. Futterkräuter gewährten ¹ bis einer guten Ernte, obgleich Grummet den Ertrag wesentlich steigerte. Nur die künstlich bewaͤsserten Wiesen baben überall einen reichlich lohnenden Schnitt gegeben

Markhktpreise.

Berlin, den 6 November.

Weiren 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf“, auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auech 1 Thlr. 1 E1e“

Lelipzig, 5 Novrember. Litt. A. 56 G.; do. Liu. B

Côoln-Mindener —.

Nordbahn Altona -Kieler

Actien 80 Br. Braunschweiger Bank-Actien —.

Hesterreichische 5pror. Metalliques 83 ½ Br.

1854 er National- Anleihe 83 0. öv.

Leipzig-Dresd. 265 G. Loöbau-Zittauer Leipziger I. Emission Berlin -Anhalter HFerüa Stettiner Thüringische 112 ½⅛ G. Friedrich-Wilbelms- Anhalt- Dessauer Landesbank- Weimarische Bank- 1854 er Prümlen-

reslam, 6. November, 1 Uhr 18 Minuten Nachmitt. Dep. 4. Suuate -Anzeigers.) Oesterreichische Bankooten 101 ½ Br burger Stamm -Actien 95 ½ Br.; do. drttter Emission 93 0. Oben. schlesische Actien Litt. A. 134 ½ Br.; do. Litt. B. 124 ½ G.; 40. Lat. 134% Br. 0 berschlesisehe Proritats Obligationen Litt. 86 Br.; 49 Litt. E. 76 6, Br. Kesel- Oderberger Stamm-Aetien Kosel- Oden. berger Prioritats-Obligationen Neisse-Breger Stamm-Actien

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles Th;j- Weirnen, weisser 70 101 Ser elber 70 94 Sgr. Roggen 52 Sgr. Gerste 32 55 a, 2 afer 29 —45 Sgr.

Bei sehr beschränktem Geschaft und flader Stimmung erfuhren 4, Coursze nur geringe Verainderungen

Stettin, 6. November, 1 Uhr 15 Min. Nachmitt. (Tel. De 4 Staats-Anzeigers.) Weiren 61—70, Frühjahr 66 ½. Koggen Norenbe 12 12 9%, November - Dezember 4 %, Fruhjahr 45 ½ bez Rübe, N.. vember 18 ½ bez, 16 da, April- Mzi 11 ¼. Spiritus November-Derembg, 20 ¼—, Frükjahr 19 % bez.

Hiambhiarg , 5. November, Nachmittags 2 Uhr 36 Mindun. Bei lebhaften Umsatzen anfange flau, Schluss ctwas fester

Schluss -Course: Sueglitz de 1855 102⅛. Iproz. Spanier 9 Iproz. Spanier 29. Natilonal- Anleihe 233. Mexikaner oprar Russen Oesterreich. Eisenbahn-Actien 640 G Disconto 2 pet

Getreidemarkt. Weinen loco flau, ab aus würte stille. 2 e loco unverandert, ab Danemark 124 125 Pfd. 62 zu haben. 0⸗2 —* 27⁄1, pro Mai 28 ½. Kaffee feat.

Lendon lang 13 Mk. 2 ¼ Sh. not., 13 Mk. 3 Sb. ber. Loundon ben 13 Mk. 4 Sh. aot., 13 Mk. 4 ½ Sh. bez Amsterdam 35.70. Wien 79 18

Frankfurt a. M. 5 November, Nachmittage 2 UIhr 30 An Borse anfangs flau, im Laufe in günstigerer Stimmung für Creditacten

Schluss -Course Neueste pteusmeseche Anleihe 115 Preumiseh- Kawenscheine 10 ½ Fnedrich-Wülhelme-Nordbahn l.udwigshafes- Bexbach 152½. Berliner Wechsel 104½, IHlamburger Wechsel 271 Londoner Wechsel! 117 ¼ Paruer Weebhsel 93. Wiehner Weechzel 11n. Darmstadter Bank-Actien 231. Meimnger Kredit-Actien 82 Ipran. Spanier 41 Iproz. Spanier 30. Kurhessische I, oose 13 ½ Hadisehe Loose 55 5pror Metalliques 8 ½ 1 ½ proz. Metallique- 72 . 18542 Loose 107 Oesterreichisches National-Anleben 81 ½. Oesterreiehiseb- französische Staats-Eisenbahn-Actien 200 Oesterreichische Bank- A⸗- theile 1116 Rhein-Nahe-Bahn 59½ Maiaz-Ludwigsbhafen Lit A. —, do. Lit. C

Iüien, b. Novemhber, Mittags 12 Uhr 15 Mia. Neue Loose 102.50. 5 proz Metalliques 86.50. 1 ½proz Metalliques 7 25. Bank-Acuen 988. Nordbahn 171 90) 185 ler Loose 115. Nabo- nal-Anlehen 86.55. Staats Eisenbahn-Actien-Certißkate 267, A). Len. don 4103 30. Hamburg 77 570. Pari 41.10. 0014 103. Sllber 108

Amsterdam , 5 November, Nachmittags % Uhr. (Wels: Tel. Bur.) Ziemilich lebhafe

Schluss -Course: bproz. österreich Meulliques Lit. B. 87 . 5Spron. Metalliqnes 77. 39½ 1proz Spanier I01 ½ ipror Spanicr 41¼ 1111 97 ½ dproz Russen Stieglitz de 1855 101*8%. IHlollandische : 61

Getreidemarkt. 1 Rape, Novrember 75, Dezember 76, April 78 Frübjahr 42 ½.

Ulondon. November. Nachmittage 3 Uhr. (Wolfces Tel Bar) 1 Iproz. Spanier 30½ Merxikaner 20 Sardinier 94½ 11proz. Russen 103. 1

Weiren-Geschaft sehr gedrückt, Gerste, Hafer

(Wolf, Tel. Ber)

National-Anleihe 77 ¾. Hpros.

2 ‧½proz. Meullques 5 proz. Kussen Sueg- Mexikhaner 1*½

Wenren und Roggen unverandert und sülle. Ruüuböl, Norember 4½,

Consols 9 5proz. Russen 112 ½ Getreidemarkt

etwas billiger. 1b Lirerpool, 5. November, Mittags 12 Uhr. (Wolcp, Tel. Bu

Baumwolle 20290ꝗ Ballen UI'msatz. Prelse niedriger als vergangener Freitag. Wochen-Umsatz 47,020 Ballen 1

FParis , 5. November, Nachunttage 3 Uhr. (Wolcp« Tel. Bar. Die 3pror. eröflnete zu 72 95, hob sich auf 73,05 und schloss g in diesem Course! Consols von Mittagz 12 Uhr und von Mitage 1 Uh waren gleichlautend 98 eingetroflen.

Schluss - Course: Zproz. Rente 73.05 1pror. Spanier 42 ½, 1proz. Spanier 30 ½. Silberaalelhe 93. Siaats- Eisenbahn-Actien 658

Rente 96. Jprot Oesterreichuche

Konigliche Schauspiele. Sonntag, 7. November. Im Fvn [203te Veo lung): Die Stumme von Portici. Mittel⸗Preise. 88 Im Schauspielhausfe. (212te Abonnements⸗Vorstellung! Heinrich von Schwerin. Kleine Preise. Maun Die eingegangenen Meldungen sind, so weit es der R gestattet, beruͤcksichtigt. Vor⸗ Montag, 8. November. Im Opernhause. (2te age stellung.) Flick und Flock's Abenteuer. Komisches e 8. in 3 Uren und 6 Bildern, vom Koͤniglichen e dshah Taglioni. Musik vom Königl. Hof⸗Komponisten Hertel. 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhaufe. 2 en Das Testament des großen Kurfürsten. Schauspiel in von Gustav zu Putliz. Kleine Preise. EEEEEee Dienstag, 9. November. Im Opernhause. (210 86 haus⸗Abonnements⸗ Vorstellung.) Die Jungfrau⸗ xfang b Romantische Tragödie in 5 Alten, von Schiller. Mittel⸗Preise. erub

(213te Abonnements 5 Aufzügen,

Française, avec le Concours

2853)

Rovember.

Sonntag, 7. 8* Huitième

Schauspielhauses:

de: Les semmes terribles

sentation

Dienstag, 9. November. Schaupiselhaufes: Neuvieme Française. avec le Concours de Mlle. orécentation de: Le Moulin à paroles. Mlle. Dejazet jouera Cailette. die en 1 acte. Mlle Déejazet

Bekanntmachung. III. Nr. 998 /10. 1858. Die Köͤnigliche Domaine Fiddichow, Amts⸗

und Ober⸗-Vorwerk, im Kreise Greifenhagen des

diesseuigen Negierungsbezirks und an der Oder belegen, 2; Meilen von den Städten Schm edt a. O. und Greifenhagen und 6 Meilen von Stettin entfernt, soll nebst Fischereien auf 18 Jahre, don Johannis 1859 bis dahin 1877 meistbietend derpachtet werden. Die Domaine besteht aus einem Arecal von 2439 Morgen 11 ◻Ruthen, darunter circa 15 Morgen Gärten, 142 Morg. Acker, 376 Mrg. Wiesen und 52¼ Mrg. Hütung. Auf der Domaine befindet sich eine dem zei⸗ tigen Pächter gehöͤrige Nunkelruüben Zucker⸗Fabrik, welche mit Erfolg betrieben wird. Unmittelbar am Ufer der Oder und in der Nähe der Oder⸗ bruch⸗Ländereien gelegen, wo die zur Zucker⸗ Fabrication geeignete Runkelrübe vortrefflich gedeiht, ist diese Fabril wegen ihrer günstigen Lage und weil sie mit der Bewirthschaftung der für den Ruübenbau gecigueten Domainen⸗Lände⸗ reien in Verbindung steht, eine vortheilbafte Anlage.

Die Pachtung kann jedoch auch ohne die Fa brik üͤbernommen werden und eignet sich füͤr den rein landwirthschaftlichen Betrieb besonders durch die Ausdehnung und Qualität der dabei befind · lichen Wiesengrundstücke, so wie den guten Kultur⸗ zustand, auf welchen die nugehörigen vändereten im Allgemeinen gehoben sind.

Das Minimum des lährlichen Pachtzinses ist

auf 3600 Thlr. in Courant festgesetzt.

Die naäͤheren Pachtbedingungen können in unserer Domainen Negistratur hierselbst bei dem Rent⸗Amte in Schwedt a. O. und bei dem Pach⸗ ter Grundmann zu Ober⸗Vorwerk Fiddichew ein⸗ gesehen werden.

2 dieser Verpachtung ist ein neuer Termin au Mittwoch, den 8 Dezember d. J, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale bierselbst anberaumt, und haben die Bieter in demselben sich zugleich üͤber den Besfiß eines disponiblen Vermögens don 19,000 Thlr. auszuweisen.

Stettin, den 25. Oktober 1858. 8

vbis. Köͤnigliche 11““ btbeilung für direkte Steuern. Domaginen und Forsten.

[29260 Beka nntmachung.

Das Domainen⸗Vorwerk Gerdeswalde im Kreise I 1 Meilen von der Kreisstadt rim Meilen von Greifswald und 3; Meilen

Salsund entfernt, mit einem Areale von

782 Morgen 7 Ruthen

worunter 1278 Morgen 15Suchen Acker ol 1— 11 90 Wiesen, din 167516 Jahre, von Jobannis 1859 bis da⸗ anderwe im Wege des öͤffentlichen Aufgebots gebote nn verpachtet werden. Das dem Auf Minim m Grunde zu legende Pachtgelder⸗

Orum beträgt 3700 Thlr. Preuß. Cour. Betrag de bestellende Pachteaution ist auf den zur Uebernafinlährigen Pacht bestimmt und das

auf 8e der Pacht erforderliche Vermö⸗ 9 he von 22,700 Thlr. nachzuweisen.

in auf den 21. Dezember d J.

Uhr, im vLokale der unter⸗

anberaumten Bietungs⸗

chtbewerber mit dem Be⸗

8 die Verpachtungs⸗Bedingungen,

der Licitation und die Karte nebst

ir, mit Ausschluß der Sonn⸗ und

d während der Dienststunden in

Im Konzertsaal des Königlichen représentation de de Mlle. D6jazet: Première repré- Comedie en Premiêre représeutation de Priolet Vaudeville en un acte. Im Konzertsaal representation D é6jazet: Vaudeville en 1 acte. L2 Douairière de Brionne. jouera la Douairière.

representation la Compagnie 1 die en 1 acte. trois actes. des Königlichen de la Compagunie

Première re-

20 Sgr,

Zu den Montag den 8. 111e“

Come-

unserer Registratur eingesehen werden köͤnnen, wir auch bereit find, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs Bedingungen und der Licita⸗ tions⸗Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu

ertheilen. Stralsund, den 3. November 1858. Köͤnigliche Regierung.

Nothwendiger Verlauf, Köͤnigl. Kreisgericht zu Thorn,

den 26. Oktober 1858.

Das dem Kaufmann Johann Gottlieb Kru⸗ dine ki, modo dessen Erben gehoöͤrige Grundstuck Altstadt Thorn Nr. 118, bestehend aus 1 Haupt gebäude, 1 Seitengebäude, 1 Waschhause, 1 Stall⸗ gebäude und 1 Speicher, abgeschätzt auf 5087 Thlr, zufolge der nebst Odbothekenschein und Bedingungen in dem III. Buüreau einzusehenden Taxe, soll am 6. Juni 1859, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhaßtirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die unbekannten Erden des derstorbenen Be⸗ fißers Johann Gottlieb Krupinski und der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Franz Gustav Gehrke werden hierzu offentlich vor⸗ geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

[2929]

[241812 Rorhwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw. Das im Dorfe Lojewo sub Nr. 12 und 13

belegene, aus 288 Morgen 130 Rutben Flaͤchen

Inhalt incl. Baustelle, einem massiven Wohn⸗

bause, einem Familienhause, einem Schafstalle,

einer Scheune und einem Viech⸗ und Pferdestalle bestehende, den Vincent und Marianna geb.

Bassendowska⸗Arndt'’schen Eheleuten gehörige

Grundstuͤck, abgeschäßt auf 8091 Thlr. 8 Sgr.

4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und

Bedingungen in der Registratur einzusehenden

Taxe, soll

am 1. April 1859, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Vincent Arndt wird hierzu öͤffentlich vorge⸗ laden.

Inowraclaw, den 2. August 1858

Köͤnigliches Kreisgericht, Erste Abtheilung. [2659]) Nothwendiger Verkauf.

Koͤnigliches Kreisgericht, erste Abtheilung 1 zu Stolp, 1

sdSden 29. September 1858.

Das zur Konkursmasse des Kaufmanns Hirsch Kraft gehörige, hierselbst in der Neuthorstraße belegene, im Hypothekenbuch Vol. II. Tom. II. Nr. 281 derzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 5098 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf., soll am d. April 1859, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen find in unserem Vrozeß⸗ Bureau Ib. einzusehen.

Der Villet-Verka lichen Schauspielhauses, Eingang von

t 1 acte. Premieère representatton de:

Preise der Pläze. auf den 6 letzten Bänken des Parquets 20 Sgr., Seiten⸗Gallerie 15 Sgr. uf hierzu sfindet

Vaudeville en 1 Jedine chez ma mêere, Com-

es Toilettes 1apageuses.

und Estrade 1 Thlr. 10 Sgr., Mittel⸗Gallerie

Parquet

im Concertsaalflur des Köͤnig⸗ der Taubenstraße, Fatt

Dienstagsvorstellungen beginnt der Billetverka Nobvember.

V

Gläubiger, welch⸗ wegen einer aus dem Obpothekenbuch nicht erfichtlichen Realforn erung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche hei dem Gericht anzumelden.

[2200] Nothwendiger Verkauf. Köͤnigliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Stuhm.

Das den Kaufleuten Michaelis Senger und Mentbeim Mendelssohn gehörige, sub No. 15 der Hvpotheken⸗Bezeichnung im Dorfe Schwein⸗ grube gelegene Grundstuck, al eschätzt auf 5429 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll am 1. Februar 1859, Vormittags 11 U br, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem ypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden

Aufgebot.

Dem verst Nittergutsbefitzer Heinrich Friedrich Wilhelm von Born auf Pagelkau ist der von der Direction der Nentenbank für die Provinz Preußen ausgefertigte Rentenbrief Littr. B. Nr. 171 über 500 Thlr. im Laufe des Jahres 1855 verloren gegangen. Wir fordern daher einen Jeden, der an den genannten Nentenbrief ein Anrecht zu haben vermeint, auf: sich bei dem unterzeichneten Gericht pätestens in dem vor dem Hrn. Tribunals Neferendarius v. Dreßler auf hiefiger Gerichtsstätte den 1. April 1859, Vormittags 10 U hr, anberaumten Edictal⸗ termin zu melden und seine Ansprüͤche nachzu⸗ weisen, widrigenfalls der Rentenbrief für er loschen erklärt, und den Erben des Verlierers ein neuer an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗ den soll

Koͤnigsberg, den 11 Februar 1858 Köͤniglich preußisches Stadtgericht.

—. Erste Abtheilung. b

[610]

[2919) Edictal⸗Citation. Der Viehhändler Carl Rohl dessen gegenwärtiger A. ifenthaltsort ist, wird dierdurch zu dem auf den 11. Februar 1859, 8 ½ Uhr, Prozeß⸗Deputation anberaumten Audienztermine vorgeladen, um die von den Bankiers Friedr. Dingel und Emil Bandelow hier wider ihn auf Grund eines von ihm accep⸗ tirten, uͤber 500 Thlr. Court. lautenden, am 16. Juni d. J. fälligen Wechsels vom 16. März d. J. angestrengte Wechselklage zu beantworten und die weitere Verhandlung zu gewärtigen. Wenn Verklagter in dem Termine ausbleibt, oder sich nicht auf die Klage erklärt, so werden die in der letzteren angefuüͤhrten Thatsachen fuͤr zugestanden angenommen, und es wird, was den Rechten nach daraus folgt, in contumaciam ge⸗ gen den Verklagten erkannt werden. Magdeburg, 29. Oktober 1858. Köͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 1

von hier, unbekannt

Vormittags

vor unserer 1.

Abth.

hvitittit...

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Cohn von hier werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ spruͤche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 7. Dezember er., 11 Uhr, einschliehlich