Namen d faͤd Veizen 2 Kartos⸗ nhH * 1 4 „ . b 2 8 er Ekädte. L eizer Gerste. Hafer 1 2 ichtamtli⸗ ches. anh en Württemberg. Stuttgart, 20. November. ge Masestät und jeder, der Mittheilungen von Dokumenten wümsche, sich des
feln 8 vi1“ der 29o,g wie der „St A. f. M.“* meldetk, heute mit Ge⸗ halb an den Prinzen Minister wenden moͤge
Preußen. Gerlin. 22. Novemder. Se. Könt b — 14 ven. .22. Ne 1 aliche Hopen t folge nach a abgereist, wo Allerhöchstdieselben, veranlaßt durch 20 November 8 2 Eerb. E — — Vormittag 8öse des Wei. nilaschten g 5 aben⸗ Gesundbeit, die Wintermonate zuzu- Staatsschiffe eesö G afbdes Illaire und des Wirklichen Sedg. aigen gedenken. SLährend der Abwesenheit Sr. Maestät w ver 224¼ — — · A. dermen bring 20 . ’ 9 Sr. Masestät werden —Robvember verlassen aben d 2 9 EE“ 0— 8 38 n 18 obeit dem Färsten don Dodenzollern und empfingen dann de. ner Entschließung dorbehalten daden, durch den Ministertalrath die Vorzüge des Anser .rve borg er Snch Lericht über 0 Nurschderg 99 % 20 Wimister von Uuerswald und Fmherrn von Schleingzs.— desergt werden, in welchem Se. Koͤnigliche Hoheit der Kronpringz8— 1 n ber Beche bos Haagosa 1 1 den Vorsiß übernehmen wird. 8
53 8 54˙* 41 % — 15 2) Cründerg - 56 2⁄ 16 wEe“; z 52 % 12
III11111““ ¹ 1 47 8 K 14⁴
DTpanien. Aug Madrib, 16. November, wird ber
Schweidniß.. . 46 12 20
8] 9 10]
11]
12)
2„ 13]
2
8 „ 84
Neisse
Oppeln.. Leobschüg.. Rahbor .
ret genstobe
42 ⁄, 89 48 49
2 41
1
Magdeburg Stendal... Halderstadt.. Nordhausen . Müuͤhldausen. 1ö1161““ . Torgau..
Müunster.
Dorsten
Daltern „ „ „ 2 „
Minden
Vaderdorn Dortmund E oen „ 9 „ 9 9 „ „ „ ½ 9½
Creied
Aeades
9½ ½ „ 89 8 „ „
I“ 89 ede 8. „9 0 . 2. „
ꝗ 9% 9ℳ
19 9 4 4 35922
—ö
2
2
—
½1 ³ † 4
9 „† 2* a mal“ 2 . 4
2 ——
E6. 2.—
„
—
[19..
’
——
8 1*
9 hn
2 8*
— 2— 1. 27* 7 2
—
82
8 8 2
2
68, 69%, 78, 70, 76½, 7¼, t, 768½%,
*
— 2
9 8„8
8
4
2
.
Uhgereit. af don Urnim⸗B
Exreilenz
3. Aach Baygenbdurg.
Berlin,
mdͤdigst Prrgs.
1 10 ern.
RNoembe m Namen S gerubt Dem CThef der Minsterum, O legung des von des K lüehenen Tumthur Kreu
at der Prinz bes Königg, Allerx⸗ Abrhetlun laubmiß Marect
Sene Tönzgliche Soh⸗ dne Er emgs von Pmechenland deg Ertoöfer
— hm ver⸗ Drdeas zu errhalen.
bereimn kei Eötren 1 115 a keme Scewiermgkeiten dieten. „Die unabläss
Tachsen. Altendu rg, 19. Nodember. Die Wiehererzs nung des Landtags fand Rer 1 sond 3 — satt. Nach einigen 81. senn⸗e , 9.0. heehbzm Präfidenten, Geheimeratds von der Gabelenzß, wurden auz v., Registrande die Verlagen der Herzoglichen Staatsregterung -b getheilt, welche ziemlich zahlreich und um fassend find. Dm L. naste Verlage detrifft den Fmanz Etat füͤr die nächste Iinen periode 1859 [Wl, mit weichem nech mehrere andere Vorlaae msdelondere üder dasg Domanta! Indentar und eine Erdödung de . Eidittise üͤder einen mit der Stadt Altendurg abzuschlietzenden Vertrag. wegen Befreiung derselden don den ihr disher odgelegenm
desonderen Militairlasten dc., in Verdindung stehen. (v. 3]
1½8 4 ls
1 Frankfurt 2. M., . Revemder. In der Bundegta92 8 8 de 8 d. M. legte das Vraüüidrum der Versamwlürg das sem uüderreichte Adderufungaschreiden des Ns& bderigen Karierht sranzésischen Gesandten Grafen Montessuh und das Beglaudigun 4 resden des zum Kaiserlich tranzösischen Gesandten dei dem — schen Aunde elnannten Praten d. Saligvac Fenelon 8 8 8 — wurde in gedachter Eigenschaft anerkannt und das Heüm.e bpüichen eantwortung der erwodoten deiden Schreiden ermchtig dss Mehrere Pesandte uͤdergaden die Verichte der detr. ssenbm S decttens⸗Generale über e juͤngs. vergenommene Musterung 8 Kontingenten zum Bundesdeere, und Ijwei Regierungen lieten, . Beügage des Handesbeschlußtes vom 15 Apeil l. J. Erklsrwnan — 2 Verschlage adgeden. welche don der and-gge ezedun8. emmissteon zu Nuüͤrnderg dezüglich mehrerer Bestimmungen der a2-Zemeinen deutschen Wechsekordnung gemacht worden sind.
Der Gesadte den Radern Kelle einen Antrag auf Fer⸗ vdolständigung der Kafernen. Stall⸗ und Lazareth Einr'chtang für 1 die Kegedefaßung der Bundes kestung Landau un? F. - 8 * EEE 2 2 — —, der Militatr⸗Kommissten zur dericdtlichen Aeuzerun; 21060,10 Vertraz des Ausschußses m Miluair⸗Angelepenherten de⸗ Hletß die Versammlung, emen don der Milftatr. — 2 Retresf der Vaupreigtarife für die Eundeskestung Heen e — J8l erstatketen Vericht der öntglich dahnschen Regterung Ermngung und Rerückfichtgung der in demselden —
8 — - Wünsce mitzutheilen, und dieselbe um Aln, de degfals getrosfenen Verfügungen zu ersuchen Die Rerlamattens Kemmifßon berichtete e ihr wamene Beschwerde gegen Vertügungen der Verwalktungs 8s und der Gerichte eines Gundessaates, welche den 1n 2 en Sundes Versammlang in keiner Wase berüͤdren 8 Dle ssen Durde, die Seschwerde underücVchs Ltigt zu laßen dedelchleot die Versammlung dezüglich etreßf der Vertasfungs Angelegenzd Lavenharz erdatteten Ausschuß⸗ VB.
,„ 4. 2* . 4.86.
2.
en Prinz Heinrich der der Stände⸗Ver Thronrede, veiche daß e Pehange nl
. 1 anzen sehr defriedzzend, answärtigen Stuaaten gut sind un;d der Beziehungen zum Jal
8
zen der Reperung“ — heißt es veier — zuk Ordaung der rrügrofen Angelegendeuen zu gelangen, sab bis jezt noch zu kemem — ,2 Ergennige jedtehden: doch bird üder diese Gerhandtung. ’1. 229 Ftürferge betrerbt, eine — 1 gelegt me unen.“ RNachdem hierauf der Auk SLwung des allgememen Wohlstandes gerühmt und ber Ausfichten jegacht worden. die das Land von ben großen Arberten jum ge⸗ nemen Besten mit Recht erwarten bdarf, bedauert die Regierung, ag im Laufe dieses Jahres die heabsschltgte Einrichtung, um den Ardenterflaffen zuü Hülte zu kammen, noch nicht verwirklicht verden vnnte, doch werden die Et de bnon Neuem üher diese Angetegen⸗ dei abzuctmmen haben, um safort alsdann die Sparkusse is Leben rufen ju können. 8 8
Batiern. München, 20 November. Aiie einer Mitthet⸗
lung des „N. G“ zufolge verlautet, wird die Wahl der Wahl⸗- maänner auf den 6., die der Abgzeordneten auf den 14 Dezember
anberaumt werden.
Großbritannten und Irland. Nondo n, 19. Nobember. GBon Seiten des Kriegsmintstertums ist gestern an eine Anzahl der zu Chatham, Masdstone, Canterbury, Colchester, Buttevant ze. kegenden Truppen der Befehl ergangen, sich Anfang naͤchsten Monats zur Eimnschiffang nach Kalkutta, Madrag, Vombay und Kurratscht bereit zu halten Die Einschiffung findet zu Grabes⸗ ind statt, und die Mannschaften werden mit der für den Dienst in Indien eingekährten lenteten Uniform, so wie mit der Enfield Büͤchse derseben.
Gestern fand im Oberbause die Foͤrmlichkeit der weiteren Pro⸗ regation des Parlaments bis zum 13. Januar statt.
20. Rovember. Die Regierung hat mit der indischen Telegraphen Gesellschaft bezüglich der Kabellegung durch das Rothe Meer cinen Kontrakt abgeschloffen. Das Kabel ist bereits in der Arbeit vorgeschritten.
Der deutsche Reisende Dr. Varth hat den Bath⸗Orden
erhalten
Die „Times“ bringt einen veitartikel uͤber die amerikanischen Kengretz⸗Wahlen. Sie ist der Ansicht, daß die Republikaner und Knewnothings diesmal den Sieg über die Demokraten davontragen verden. Zugleicht macht sie darauf aufmerksam, daß der Ausfall der Kongretz⸗Vahlen ein Indicium fuͤr den Ausfall der Praäͤfidenten⸗ Wahl des Jahres 1860 abgebe.
Die Uebergabe des „Leviathan“ an die neugebildete Actien⸗ Gesellschaft geht in den naͤchsten Tagen vor sich. Letztere erhält das Schiff, welches bis jetzt 610,000 Pfd. gekostet hat, um 1600,) Iird. und wird auf dessen Ausgrüskung weitere 140 000 Pfd derwenden müͤssen. Drei Viertel der alten Actien werden in neue umngewechselt werden. Die alten waren zu 20 Pfd. ausgegeben vorden und können gegen neue zu 2 Pfd. 10 Sh. umgetauscht
derden
Frankreich. Paris, 19. November. Der „Moniteur“ macht ein aus Compiegne, 14. November, datirtes Kaiserliches Dekret bekannt, wodurch auf Bericht des Ministers des Innern eine Kasse der pariser Bauten errichtet wird Diese „Caisse des travaux de Paris“ soll laut Art. 1 des Dekretes unter Bürg⸗ schaft der Stadt Paris und unter Leitung des Seine Präfekten als Schatamt für die großen öffentlichen städtischen Bauten wir⸗ len. Laut Art. 2 soll diese Kasse alle Entschädigungsgelder aus⸗ jahlen, die entweder durch Vergleich oder auf gerichtlichem Wege durch Expropriationen ꝛc. dei Ausführung von solchen oöͤffentlichen Gauten in Paris, wenn dieselben kraft Kaiserlicher Dekrete oder kraft befugter ministerieller Genehmigung ausgeführt werden, fest⸗ gesett wurden; diese Kasse soll ferner alle billig befundenen Kosten und Ausgaben aller Art, welche sich auf diese KFädtischen Bauten beziehen, bestreiten. Der Seine⸗Präfekt wird laut Art. 3 dieser Kasse zufließen lossen: 1) den Betrag, der aus den verkauften Wureriatten von exproprürten Immobilien erzielt wird; 2) den Preis der Theile von Immobtlien, die disponibel blei⸗ den und an die Stadt abgetreten sind; 3) die verschie⸗ denen anderweitigen Einnahmen, welche zu den Operationen, womit die Kasse betraut ist, in Beztehung stehen. Tiese Kasse eroͤffnet laut Art. 4 für jedes BaueUnternehmen eine besondere Rechnung, und die Summen, die sie empfangen oder ausgezahlt haben wird, sollen zu Lasten oder auf Kredit desjenigen Unternehmens, auf das fie sich beziehen, geschrieben werden. Laut Art. 7 hat die pariser Baukasse das Recht Krepitpapiere zu emittiren, um je nach Bedarf die Ausgaben des Schaßamtes, die sie zu bestreiten hat, decken zu lönnen; diese Emitrtrung darf jedoch stets nur in dem Betrage ge⸗ chehen, den der Gemeinderath durch einen Beschluß bestimmt und
der Kaiser durch Dekret genehmigt hat. Die Stadt hat laut Art. 8
die Unkosten fuͤr die Unterbringung dieser Werthpapiere, so wie diejenigen, welche die Verwaltung der Kasse verursacht, zu tragen, und es sollen besondere Kredite im städtischen Budget zur Siche⸗ rung dieser Zahlung eröffnet werden. Die Neubildung der Verwaltung in Algerien geht rasch voran. her „Moniteur“ bringt heute wieder mehrere Ernennungen solcher git. Ferner läßt Prinz Napoleon bekannt machen, daß die Archive die Karten und öͤffentlichen Urkunden der Kolonieen jeßt in s Winisterium für Algter und die Kolonieen verlegt worden seien,
„Agentur Havas“ mitgetheilt, daß die Expedition gegen Marokke eifrig vorbereitet wird. Dieselbe soll aus acht W— besseben und zunächst vor Tanger erscheinen, um die zum Besten spanischer Unterthanen gestellten Forderungen zu unterstützen und bierauf zur Ueberwachung der Riffianer an der afrikanischen Küste zu kreuzen
Aus Madrid, 19. Rovember, wirb telegraphirt, daß die Königin Isabella die Cortes in Person eröffnen wird.
Griechenland. Athen, 15. November ie Kammern wurden am 10ten d. M. eröffnet. Lord Stratkord be Redeliffe ist nach Italien abgereift.
8
Türkei. Konstantinopel, 13. November. Die Konk⸗ enz Schlußfitzung in Betreff Montenegro’'s wurde im Englischen Ge sandtschaftspalats abgehalten. Aall Pascha wohnte derselben nicht bei, wohl aber Fuad Pascha, die Europälsche Grenz⸗Kommissfion wird sich im nächsten Frühjahre neuerdings nach Montenegro de⸗ geben, um die Absteckung der endgültigen Grenze vorzunechmen wegen Austausches der Enklaven wird eine gemischte † — Kommission errichtet werden. Die technischen Kommissäre Hauptstadt an diesem Tage verlassen. Herr v. Thoubenel Urlaubgsreise bereits angetreten. Kabuli Effendi ist am 10.
nach Serbien abgereist, 12,000 Mann Verstärlung sollen zum Arabischen Armercorps abgeschickt werden.
Dänemark. Kopenhagen, 19. Novdember. „Flyveposten“ schreibt: „Wie wir mit Sicherheit erfahren, wird der imnterimmsiiche Minister für Holstein (Herr Unsgaard) blerden, dis die Sache mir dem Bundestage geordnet ist.“ 1
—
Telegraphische Depesche
RNodember. Die Post aus England geblieben
1 „½ —
Statifiische Mittdeilungen
— Ueber den Zustand der Sparkasse der burg, im Regierungsbezirk Potsdam geben folgende richten entnommene Mittheilungen näheren Aufschluß. wurde im Jahre 1831) errichtet. Das Minimum der Einlagen i das Maximum 100 Thlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den 2 pCt. und erhält von den ausgeliehenen Kapitalien durch 1,.02 pCt. Am Schlusse des Jahres 1856 war rin Bestand vdon 82,454 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. vorhanden. Wäbreno des Jahres 1857 füind hinzu⸗ getreten: a) durch neue Einlagen 31,893 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf., d, durch Zuschreibung von Zinsen 2281 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Im Jahre 1857 betrugen die Ausgaben der ESparkasse für zuruückgenommene Einlagen 22,705 Thlr. 24 Sgr 9 Pf., und es derblieb am Schlusse des Jahres 1857 an Einlagen ein Bestand von 93,923 Thlrn. 8 Sgr. 1 Pf., so daß sich der Bestand gegen den Abschluß des Jahres 1856 um 11.168 Tblr. 17 Sgr. dermehrt hat. Der Separat⸗ oder Sparsonds beträgt 3351 Thlr 2 Sgr. 10 Pf. und der Bestand des Reservefonds, die Papiere auf den Inhaber nach dem Nominalwerth berechnet, 13,093 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf., nach dem Cours⸗ werth berechnet 8050 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. Von dem Vermoöoͤgen der Sparkasse sind zinsbar angelegt in Pypotheken 25,200 Thblr. auf städtis und 1500 Thlr. auf ländliche Grundstücke, 76.083 Tbölr. 10 Sgr. in auf Inhaber lautenden Papieren (Nominalwertb), 2000 Thlr. auf Sch⸗ scheine gegen Buͤrgschaft, zusammen 104.783 Tblr. 10 Sgr. kassen⸗Quittungsbüchern wurden im Laufe des Jahres ausgegeden Stück, zurückgenommen 300 Stück; und im Umlaufe befanden sich Schlusse des Jahres 1857: a) bis zur Einlage don 20 Teln Stuck, b) von 20 bis 50 Thlrn. = 539 Stück; ce) don 50. Thlr. = 540 Stück, d) von 100 bis 200 Thlr. 288 Stück, e) ven 200 und bdarüber keine, in Summa = 1948 Stückk (Vr C.)
— Die Smalteproduction Preußens im Jahre 1857 betrug 1526 Ctr im Werthe von 18,935 Rthlrn., im Jahre 1856 dagegen 2096 Err. Der durchschnittliche Werth des Centners berechnete fich um 1 Rrhlr. 12 Sgr. 5 Pf. höher als im Jahre 1856, nämbch auf 12 Rrbdlr. 12 Sgr. 3 Pf An der Smalteproduction betheiligren sch nur 2 Werke, 1) das Blau farbenwerk zu Hasserode im Regtierungsbezirk Magdeburg, welches mit 5 Arbeitern 220 Ctr. im Werthe von 3695 Rthlrnu., und 2) das zu Hortt an der Ruhr im Regierungsdezirk Arnsberg, welches mit 14 Ardeitern 1306 Ctr. im Werthe von 15,240 Rtbtrn. exrzielte. (Pr. C.)